Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 499
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Athen (Geschichtsplan) 25
Athen (Plan) 26
Atlantischer Ocean (Karte) 38
Aufbereitung der Erze 83
Aufzüge I. II. 102
Auge des Menschen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
498
Die Zeit der "Renaissance".
Schon unter Franz I. hatte sich diese Richtung Bahn gebrochen und wurde in der Folgezeit die herrschende; zumal die italienische Kunstweise in Katharina v. Medici eine einflußreiche Gönnerin fand, welche ja seit
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
1058
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Pisa (Stadtwappen) 161
Planhobelmaschine 180
Planimeter 180
Plätten (4 Figuren) 191
Plauen (Stadtwappen) 195
Pleuelstange (2 Figuren) 201
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
einen großen Teil des östl. Plateaus der Terrasse von Granada ein. Die bätische Steppe in Nordandalusien erstreckt sich zu beiden Seiten des Genil von Estepa und Osuna nordwärts bis Aguilar. Die aragonische Steppe im Ebrobassin, die größte von allen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
1010
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band
Beilagen.
Seite
Bahnhöfe, neuere, Tafel 75
Karte der nutzbaren Mineralien in Deutschland 256
Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland, Karte 275
Klimakarte von Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
und 3,772,987 Fr. 1890. Die finanziellen Ergebnisse der drei Gesellschaften waren 1880-90
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
. entfallen Geborene
1881 45 093 000 1 748 686 38,49
1882 45 717 000 1 769 501 38,71
1883 46 014 000 1 749 874 38,03
1884 46 334 000 1 793 942 38,72
1885 46 705 000 1 798 637 38,51
1886 47 132 000 1 814 499 38,52
1887 47 628 000 1 825 561 38,40
1888 48
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
ältesten mathem. Handbuch des Ägypters Ahmes,
erhalteu. (Vgl. Eisenlohr, Papyrus Rhind. Ein
während Änarimenes' Schüler Auazagoras (499
-425), der letzte der Ionischen Schule, ciuen Versuch
der Quadratur des Kreises sowie die Grundelemente
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
ĭ668
Martico - Matrikel
1864 nach Neusatz verlegt. Andere sind die czechische (Matice česká, seit 1830) in Prag, die kroatische (seit 1842) in Agram, die kleinrussische (seit 1848) und die polnische (Macierz polska, seit 1882) in Lemberg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. 16) 19,336 (darunter 499 Katholiken und 164 Juden). L. hat eine große, schon seit 906 benutzte Saline (jährliche Produktion 212,500 Doppelzentner Salz), mit Solbad verbunden, ein fiskalisches Gipswerk auf der westlichen Seite der Ilmenau in den bis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0858,
Argentinische Republik (Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
sämtlich drei großen Gruppen angehören, den Puelche, das sind die eigentlichen Pampasindianer, die sich auch Auca nennen, und den Tehuelche und Ranqueles, die den Araukanern verwandt sind und Patagonien bis zur Magalhãesstraße in Anspruch nehmen. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
499
Bremsen (zoologisch) - Brenkenhof
rades in der Weise bewirkt, daß verschiedene Eisenkugeln bez. eine Kautschukkugel in einer das Schwungrad znm Teil umschließenden Rinne gelagert sind und sich beim Rücklauf sofort zwischen Rad und Rinne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
ein etrusk. Königsgeschlecht, die Tarquinier. Auch Elba und die Ostküste Corsicas gehorchten ihnen. Erst seit dem 5. Jahrh. v. Chr. begann ihre Macht zu sinken. Der nicht allzu zahlreiche Volksstamm der Etrusker war nicht im stande, ein so ausgedehntes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
der Faculté des lettres als Suppléant, als Chargé de cours und als ord. Professor. Seit 1876 ist er Professor der griech. Litteratur zu Paris an der École normale supérieure und an der École des hautes-études. 1882 wurde er Mitglied der Académie des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
212
Braunschweig (Stadt) - Brefeld
licher Besitzer (seit 1893) zu Helmstedt-Marienberg.
Der Bau einer Heimstätte für Genesende bei Stiege
am Harz durch die Invaliditäts- und Altersversiche-
rungsanstalt B. ist (1896) begonnen.
Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
93
Christiania - Christianiafjord.
von 181,726 Ton. (wovon 1014 mit 148,666 T. beladen) und 637 Dampfschiffe von 284,602 T. (wovon 627 mit 277,845 T. beladen) ein sowie 815 Segelschiffe mit 136,757 T. u. 499 Dampfschiffe mit 242,021 T
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
499
Karäer - Karajan.
ernannt, starb K. 7. Febr. 1864 in Wien. Von Schriften ist noch seine mustergültige serbische Übersetzung des Neuen Testaments (Wien 1847) zu erwähnen. Anfangs vielfach angefochten, ist K. mit seinen Reformen jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
oder mehrere Kinder oder erbfolgeberechtigte
Stämme vorhanden sind, über die Hälfte oder drei
Viertel, je nachdem Vorfahren von der väterlichen
und der mütterlichen Seite oder nur von einer Seite
vorhanden sind. Angeblich ist die E. deshalb nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
(Os[#############################]
(1889) 7092 [###] darunter 499 M[#########]
Brücke über den Soma, Moscheen, 3 Kirchen, [#?#]
Handelsmagazine; Lederbereitung und [######]
strie. L. wurde 15. Juli 1877 von [###########]
setzt, von Osman Pascha 27
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
897
Euböisches Meer - Eucalyptus.
zug gegen Athen, wurden aber besiegt, worauf die Athener sich der Stadt Chalkis bemächtigten und 4000 Kolonisten dort ansiedelten. Dankbarkeit für die frühere Hilfe bewog 499 die Einwohner von Eretria, den Ioniern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
eine bronzene Reiterstatue (11 m) Mehemed Alis erhebt, und den Said Pascha durch zwei große Fontänen schmücken ließ. Hier befinden sich seit 1869 Straßenpflaster, Gas- und Wasserleitungen, sowie die schönsten Häuser der Stadt, in südeurop. Baustil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, darunter 60 737 Lutheraner (1,04 Proz.) und 66 499 (1,13 Proz.) Reformierte, 94 479 (1,6 Proz.) Israeliten, 6514 Altkatholiken, 1180 Konfessionslose. Es gab 2 Städte mit eigenem Statut, 89 polit. Bezirke, 218 Gerichtsbezirke, 7151 Gemeinden, 19 931
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
. auf Seite der sog. Bündner, des Gegenbundes gegen den Deutschen Orden, und 1466 kam es durch den Frieden von Thorn mit dem ganzen Bistum Ermeland an Polen. Am 1. Jan. 1520 überfiel der Hochmeister Albrecht von Brandenburg die Stadt. Im Juni desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
499
Gallikanismus - Gallisieren
der franz. Bischöfe, der Erzbischof Darboy von Paris an der Spitze, noch einmal für die Kirchenfreiheiten und gegen die päpstl. Unfehlbarkeit auf. Aber nach der Proklamation der Vatikanischen Dekrete unterwarfen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Granitsäulen, die Vorhalle angeblich von Raffael; Sta. Maria in Trastevere, eine der großartigsten Kirchen, schon 499 erwähnt, an der Façade Mosaiken von 1148, im Innern 22 antike Säulen, die Tribuna mit Mosaiken aus dem 12. und 13. Jahrh.; San Martino ai
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
1123 422
1126 499 441
1087 416 539
Außerdem wurden aus den Vereinigten Staaten
(1895) noch 72719 t Schmalz, 1080 t Talg und
5933 t Därme eingeführt. Ledende Ochsen kamen
vorwiegend aus Österreich-Ungarn (47013) und
Dänemark (13122
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
,
75500 und 15 800 M. Einnahmen, 1024000,63500
und 15 700 M. Ausgaben und 326000, 65500 und
21700 M. Gesamtvermögen. Der Schiffsverkehr
bat seit der Mainkanalisierung, deren Fortsetzung
in Aussicht steht, ungemein zugenommen. 1895 be-
trugen trotz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
. Er wurde aus seinen Besitzungen vertrieben, und erst nach des Böhmenkönigs Wenzel Tode (1305) gelang es ihm, seine Herrschaft über Krakau zu sichern. 1312 besiegte er seine Feinde und vereinigte nun die seit 200 Jahren durch Teilungen zerrissenen poln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
499
Ampelideen - Ampère.
welches in Form einer Schale zur Aufnahme der Lampe schon den Assyrern und Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern bekannt und auch während des ganzen Mittelalters in Kirchen (ewige Lampe, s. Ampulla) und Wohnhäusern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
wir oben schon, daß sie es nicht über eine trockne Chorographie in der engen Form der Heimatskunde hinausgebracht haben; freilich besitzen sie eine solche schon seit Jahrtausenden, während erst seit dem 3. Jahrh. vor unsrer Zeitrechnung spärliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
499
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr).
Steinle etc. gemalt. Vom Saalhof, dem kaiserlichen Palastgebäude am Fahrthor, das den ersten Karolingern zum Aufenthalt diente, sind nur noch die Kapelle (von der Mainfronte aus sichtbar
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
499
Heuschreckenbaum - Heusler.
Nahrung ist vorwiegend animalisch. Hierher gehören die Maulwurfsgrille (s. d.) und die Feldgrille (Gryllus campestris L., s. Tafel "Geradflügler"). Diese ist 2 cm lang, glänzend schwarz, mit braunen, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
im Kerker zu Babylon. Jerusalem, seit 10. Tebet 588 belagert, und der Tempel wurden 9. Ab 586 zerstört, alle Schätze und das Volk in die "babylonische Gefangenschaft" (s. d.) geführt. Über das zurückgebliebene Volk setzte Nebukadnezar einen Statthalter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
.
Kranbohrmaschine, s. v. w. Radialbohrmaschine, s. Bohrmaschine, ^[richtig: Bohrer,] S. 152.
Kranbrücken, s. Brücke, S. 499.
Kränchenquelle, s. Ems.
Kranewettöl, s. Kaddigöl.
Krangeld, Gebühr für Benutzung der Kräne beim Ein- und Ausladen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
499
Österreichischer Kreis - Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Dazu kam, daß wegen der Beteiligung Frankreichs an dem englisch-spanischen Krieg 1742 König Georg II. von England und auf seinen Antrieb die Niederlande sich mit Österreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
499
Quasi - Quästor.
Quasi (lat.), gleichsam, als wie; bezeichnet in Zusammensetzungen mit andern Wörtern etwas, das nur den Schein von dem Genannten hat, es aber nicht wirklich oder nicht voll ist, z. B. Quasigelehrter, Quasifürst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vildnauertunst IV, Fig. 9) . .
Kentucky,Rollbrücke(Taf.Brücken1II,Fig.1)
Keplersches Problem.........
B^nd
Seite
IX
549
III
125
IX
550
XII
497
111
12
XII
584
VI
298
X
176
XV
536
IX
5ti5
IX
883
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
), Skizze.....
Orion (Taf. Nebelstecke, Fig. 1 u. 2) . .
Orlean (Taf. Farbepftanzen).....
Organs, Karte zu den Gefechten bei (1870)
Band
Seite
XII
325326
VII
155
I
344
I
341
XV
272
I
474
VIII
234
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-i'kiistalle..........
Zwillingsschiffsmaschine (T.Dampfm.I, IQ)
Zwillingsschranbendampfcr, 2 Figuren
Zwirumafchiue...........
Zwolle, Kranbrücke.........
?7Fa6na (Mundteile) . . VIII, 976 u.
Band! Seite
XVI ' 916
XII
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
499
Krankheiten - Krankheitsverbreitung.
fährlichkeit und große Luftfeuchtigkeit bei Regenwetter. Unter den meisten dieser Übelstände leidet das Pflegerpersonal mehr als die Kranken in ihren Betten. In Europa wurden Zelte zuerst 1812
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Überlandpostbis Uhr |
Öffnen |
. 40,585 und 33,396, aus Frankreich bez. 2431 und 3314, aus Deutschland bez. 828 und 966, aus Österreich bez. 412 und 275, aus den Niederlanden bez. 499 und 543, aus Portugal bez. 267 und 263, aus der Schweiz bez. 163 und 110 und aus Italien selbst bez
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
499
Juden (Sprache, Namen)
kommen, sind auch die biotischen Verhältnisse weniger günstig, wie denn z. B. in Niederösterreich unter den jährlich gebornen jüdischen Kindern nur 3,5 Proz. uneheliche (bei der Gesamtbevölkerung 30,9 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
Vormundschaftsbeistand, der franz. Text sagt conseil spécial), ferner für den wegen Geisteskrankheit zu Entmündigenden, wenn das Verlangen der Entmündigung abgelehnt wird, aber doch das Gericht einen B. (conseil) für nötig erachtet, Art. 499, endlich für den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Dörfer. –
2) Hauptstadt des Kreises und Bezirks B., auf einer Insel der Una, in 247 m Höhe, hat (1885) 3506 meist
mohammed. E., darunter 420 Griech.-Orthodoxe, 499 Katholiken und 134 Israeliten, in Garnison 1 Bataillon des bosn.-herzegowin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bon.bis Bona fides |
Öffnen |
eines Menschen.
Bona (frz. Bône), feste Hafen- und Hauptstadt des Arrondissements B. (116 499 E.) und einer militär. Subdivision im Depart. Constantine in Algerien, 156 km im NO. von Constantine, an der Mündung des Seybouse und an der Westküste des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
26274 195 44 763
8 Rotenburg in Hessen-Nassau 554,22 4923 29991 54 28529 431 135 896
9 Witzenhausen 424,06 4752 29256 69 28330 301 349 276
10 Wolfhagen 406,87 4041 23958 58 20510 2933 16 499
11 Marburg 566,90 6666 46633 82 42724 2655 531 723
12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
499
Copepoden - Copland
Copepoden (Oopepöäa), eine sehr formenreiche
Ordnung niederer, meist kleiner Krebstiere. Sie
zerfallen in die beiden Gruppen freilebender C.
^licopspoäa) und der parasitifch lebenden Schma -
rotzerkrebfe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
499 Schiffe
mit 269769 t fast nur brit. Nationalität ein. Es
werden auch viele deutschen Waren eingeführt.
Dunen, s. Federn.
Dünen, öde, nackte, langgezogene Hügel oder
zu mehrern parallel hintereinander liegende Hügel-
reihen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
auf.
Britisch - Ostindien. Dieses Land ist erst seit
einigen Iabren in die Reihe der maßgebenden
Getreideausfuhrgebiete eingetreten, und zwar fast
ausschließlich für Weizen und Reis. Die Aussubr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
499
Ibâdhiten - Iberis
Ibadhtten, ein Zweig der chäridschitischen
Partei der Mohammedaner, benannt nach 'Abdal-
lah ibnIbadh, welcher unter dem letzten omajja-
dischen Chalifen Merwän II. lebte. Die Chäridschi-
ten in Oman, Sansibar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
und Unterricht. Die M. S. standen nach röm. und kanonischem Recht unter der christl. Kirche, welche sie mit ihrer Persönlichkeit deckte und sie verwaltete, so daß ihnen auch die Privilegien der Kirche und der kirchlichen Anstalten zugesprochen wurden. Seit dem 16
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
auf dem Kapitol (beide im Bau).
Kirchen. Obenan stehen die sieben Basiliken, welche seit Jahrhunderten von den Wallfahrern besucht zu werden pflegen: San Pietro in Vaticano (s. Vatikan und Tafel: Rom I, Fig. 5), San Paolo fuori le mura, San Giovanni
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
499
Schlesische Dichterschulen - Schlesische Kriege
sächlich Romane und Novellen, aber auch Nationalökonomie, Geschichte und andere Wissenschaften, Ariosts "Rasenden Roland", illustriert von Doré, die Monatsrevue "Nord und Süd" (hg. von Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
3 127,6
3 053,5
3 165,3
3 356,4
Sachsen-Meiningen......
1 625,4
1 534,1
1 733,8
1 692,7
1 754,7
1 809,8
1 240,8
1 171 1
1 339,5 1 618.9
1 392,2 1 675,4
Sachsen-Coburg-Gotha ....
1 499,^7
1415^4
1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
499
Wangemann (Otto) – Wangoni
geschichte» (3 Bde. nebst Anhang, Berl. 1859‒61); auch redigierte er 1858‒65 die «Monatsschrift für die evang.-luth. Kirche Preußens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
der Bahnstation Mels (499 m) in der Nähe von Sargans, ist in mehreren Weilern bewohnt, wald- und alpenreich und steigt zum Sardonastock (3056 m) hinan. Bis zum Hauptort, Weißtannen (997 m), führt eine neue Straße, welche das Thal zugänglicher gemacht hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
, von der asiatischen Großmacht angegriffen zu werden. Daher unterstützten die Athener die gegen Persien sich erhebenden Ionier (499) mit 20 Schiffen, zogen aber dadurch (nach der Niederschlagung des ionischen Aufstandes) die Perser nach Europa herüber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
133
Ausstellung des Sakraments - Ausstellungen.
Ausstellung des Sakraments, die in der katholischen Kirche namentlich bei feierlichen Gebetsakten übliche feierliche Ausstellung der Hostie auf dem Hochaltar. Dieselbe ist erst seit dem Ende des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
499
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.).
in seiner jetzigen Gestalt beendete Dom von Regensburg, der St. Stephansdom zu Wien, der Dom zu Prag (1343-85), das Münster von Ulm, 1377 gegründet. In Franken sind das zierliche Chor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
499
Elam - Elastizität.
aber auch in Westindien kultiviert. Sie wird 6-9 m hoch, der Stamm ist tief geringelt, im obern Teil meist noch bedeckt mit den Resten abgestorbener Blattstiele, die Blätter sind 3-5 m lang, und die Fruchtstände
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
499
Goldspitzen - Goldwage.
meist im Orient selbst verfertigt werden, bezieht man die dazu nötigen Gespinste aus dem Abendland. Das Gold wurde schon in den ältesten Zeiten in der Weberei benutzt und zwar in der Weise, daß man Goldfäden einwebte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Aufregung gerieten. Von den Athenern und der ionischen Kolonie Eretria unterstützt, drangen die Aufständischen bis Sardes, der Residenz des persischen Satrapen, vor und steckten die Stadt in Brand (499), wurden aber durch die überlegene Macht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
, S. 499.
Klappe (vom lat. clavis, franz. Clef), bei Blasinstrumenten Name derjenigen beweglichen Teile, mittels deren offene Tonlöcher gedeckt oder gedeckte geöffnet werden können. Sie dienen dazu, den Instrumenten einen größern Tonumfang zu geben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
499
Langeac - Langebek.
des sogen. ersten Meridians einschließt; derselbe wird gemessen durch den Bogen des Äquators oder eines beliebigen Parallelkreises, der zwischen beiden Meridianen liegt. Die geographische L. wird vom ersten Meridian an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
. Am 23. Juni 1871 zum Marquis von R. erhoben, trat er nach dem Sturz Gladstones 1874 zurück und gehörte seitdem im Oberhaus zur liberalen Opposition. Seit 1870 war R. Großmeister der englischen Freimaurerlogen; im Herbst 1874 aber legte er plötzlich dies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
499
Schlagkugel - Schlagwerk.
1853 Adolf in München für Geologie. Bald darauf erhielten die drei Brüder durch Vermittelung Alex. v. Humboldts vom König von Preußen und von der Britisch-Ostindischen Kompanie den Auftrag zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
499
Talfourd - Talisman.
Talfourd (spr. talförd), Sir Thomas Noon, engl. Dichter, geb. 26. Jan. 1795 zu Doxey bei Stafford, widmete sich der juristischen Laufbahn, vertrat 1834 bis 1843 Reading im Parlament und machte sich hier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
499
Weinblätter - Weinheim.
Durchmesser und sind mit einer festen Schale umgeben; die W. legt ihrer 60-80 in ein mit dem Vorderkörper gebildetes Loch, welches sie dann wieder mit lockerer Erde füllt. Die Entwickelung dauert etwa 26 Tage. Die W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
999
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981
Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139
Alentonkörner, Fig 1-4 I 315
Alèut. (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat mit dem Gutsbezirk [499 E.] (1890) 10 073 E., darunter 4173 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, schönes Schloß, Steinkohlengruben, zwei Dampfmalzmühlen, bedeutende Spiegelfabrik, Garnspinnerei (Petzold & Hoffmann), große
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
499
Amazulu
sich all dem Uferrande zu mächtigen Holzbollwerken zusammen; zahllose Stämme sinken nieder und bilden bei der trüben Beschaffenheit des Wassers eine große Gefahr für die Schiffahrt. Der die Stromufer begleitende Urwald bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
641
Bryum - Bubastis
anbruch wurde das seit dem 30. Nov. im Besitz der Franzosen gebliebene Dorf B. von 2 Bataillonen des 8. sächs. Infanterieregiments Nr. 107 wieder genommen.
Bryum Dill., Knotenmoos, Pflanzengattung aus der Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
499
Dreieinigkeit - Dreikaiserbund
von den Römern erbaut sein und als röm. Ansiede-
lung den Namen Inäa^iiie geführt haben. Man hat
Münzen mit Trajans Bildnis und einen röm. Grab-
stein gesunden. Im Reformationszeitalter hatte D.
sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
499
Fabrik
betreffend die Arbeit in den F. vom 23. März
1877 ist "als F. jede industrielle Anstalt zu betrach-
ten, in welcher gleichzeitig und regelmäßig eine
Mehrzahl von Arbeitern außerhalb ibrer Woh- i
nungen Beschäftigung findet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
. (499 m) mit herrlicher Aussicht, Stammburg des Erzbischofs Kuno von Trier, an stelle der alten Grafenburg Nüring im 14. Jahrh. erbaut, 1688 zerstört. Nördlich von F. der höchste Teil des Taunus, der Große Feldberg (880 m). - 3) F. in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. In Darmstadt bestehen weiter eine Bank
für Handel und Industrie (s. d.) und eine Bank für
Süddeutschland (s. d.) als Aktiengesellschaften. 1890
wurde in Darmstadt eine Landeskreditkasse errichtet;
daneben besteht seit 1880 eine Landeskulturrenten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0178,
Hilfskassengesetze |
Öffnen |
Grundlagen werden bemängelt.
Vgl. Handwörterbuch der Staatswissenschaften,
Bd. 1 (Jena 1890), S. 499 fg. und Bd. 4 (ebd. 1892),
S. 673 fg.; Schönberg, .Handbuch der polit. Öko-
nomie, Bd. 2 (Tüb. 1891), S. 748 fg.
Hilfskassengesetze bezwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
Aufschwung der kath. Kirche zu knüpfen, und wirkte in
diesem Sinne in München und Bamberg durch Pre-
digten und Schriften. Seit 1821 trat er, durch den
als Wunderdoktorberühmten Bauern Martin Michel
aus Unterwittighausen angeregt, in Vamberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
seit 498 die Separatkirche der chaldäischen Christen, wie sie sich selbst nennen, während man diesen Namen in neuerer Zeit für die unierten N. gebraucht (s. unten). Ihr Oberhaupt (zuerst der Bischof von Seleucia) erhielt den Titel Katholikos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
. Teil der Stadt sind die Trümmer der großartigen, von Taiko Sama erbauten Burg, auf deren Grund jetzt Kasernen gebaut sind, und ihr
gegenüber die Münze, ein in europ. Stil erbautes Gebäude, anfangs unter engl., seit 1889 unter japan. Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
auf den Trümmern des Fortunatempels erbaut, der die Stelle des Palazzo Barberini einnahm. P. ist eine alte Stadt, die zum Bunde der Lateiner gehörte, 499 v. Chr. sich an die Römer anschloß, dann von ihnen abfiel, 380 aber wieder unterworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
für das gesamte Handelsrecht", IV (Erlangen 1861), S. 499; Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts (7. Aufl., 3 Bde, Frankf. a. M. 1891), Bd. 1, §. 49, Anm. 3, 5, §. 50.
Persōna grata (gratissĭma, lat.), in (hoher) Gunst stehende Person.
Persona incerta
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
-, Tabakfabriken u. a. Gegenstände des Handels sind Getreide, Spiritus, Vieh, Wolle, Felle (besonders die Schmaschen), Früchte u. s. w. Bedeutend sind die Jahrmärkte. An Eisenbahnen sind 499 km vorhanden. Die Bevölkerung besteht vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Sieges, der angeblich 499 oder 496 am See Regillus ausgefochten wurde, um ein neues, auf
Gleichberechtigung beider Mächte gestelltes Bündnis mit den Latinern zu schließen (493), dem 486 auch die Herniker von den westl. Vorbergen des Apennin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
548
Hanotaux - Hansson
für ärztliche Behandlung 82 941 M., Arznei u. s. w.
81871, Krankengelder an Mitglieder 212 499, an
deren Angehörige 4219, Unterstützung an Wöch-
nerinnen 12 697, Sterbegelder 20 956, Kur- und
Verpflegungskosten an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0995,
Universitäten |
Öffnen |
Beginn der achtziger Jahre 15-21 Proz. aus, sind aber seither rasch gestiegen und haben zur Zeit mit 27,5 Proz. die Juristen überholt. Die philos. Fakultät endlich ist seit ihrem höchsten Stand von 40 Proz. im J. 1881 auf einen Anteil von nicht ganz 30
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0499,
von Schmalzbis Schmelzbutter |
Öffnen |
499
Schmalz - Schmelzbutter
in verschiedner Art hergestellt, z. B. so, daß man gemahlenen feinkörnigen Sandstein mit Thon mengt und die Masse formt und brennt, oder daß man scharfe Pulver wie Sand, Bimsstein, Schmirgel, gestoßenes Glas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
Gtaube.
499
Wollen 5en Glauben in sich wirken lassen, sind selber schuld, Hos. 13, 9. Noch Andere verstehen es von Treu und Glauben (§. 8.) und es scheint der Gegensatz v. 3. damit übereinzustimmen.
z. 15. 1 Tim. 6, 21. And fehlen des Glau-bens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
1887 31 446 12 468 9 918 111 3 073 390 31 1888 32 128 12 499 10 409 135 3 179 677 31 1889 32 914 12 465 11 052 370 3 237 636 29 1890 33 285 12 372 11 867 725 3 216 073 27 1891 33 940 12 327 12 294 940 3 536 760 29
Während sich die mittlere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
grünlichgelben Blüten. V. vulpina Torr. et Gr., die südliche Fuchsrebe, steigt bis in die Spitzen der höchsten Bäume; ihre Blätter sind etwas klein, herzförmig, auf beiden Seiten glänzend. Die Früchte fast aller nordamerik. Vitisarten sind zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
499
Gould – Grand Carteret
die Urwaldwildnis von Uregga nach Westen vorzudringen. Unter unsäglichen Strapazen glückte es ihm endlich, 21. Sept. 1894 den Kongo bei Kirundu und 29. Nov. Matadi nahe der Mündung des großen Stroms in den Atlantischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
und Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Neuburg, liegt 48° 21′ nördl. Br. und 10° 54′ östl. L. von Greenwich, in 499 m Höhe, an der Mündung der Wertach in den Lech, teils auf dem Rücken, teils am Abhange und Fuße der das Lech- und Wertachthal
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
.
^Öftindien. Für das brit. Kaiferreich Indien
und seine Vasallenstaaten liegen seit 1891 neue Bc-
vö'lkerungszühlungen nicht vor. Eine Übersicht über
die Verteilung der Einwohner auf die Hauptsprach-
gruppen giebt folgende Tabelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
. S. Bulldog in 1860 (Lond. 1861); Wallich, The North Atlantic Sea bed etc. (das. 1862).
Lightning, englisch, 1868 unter Commander May. Erste englische wissenschaftliche Tiefsee-Expedition von seiten der Royal Society zu London, hauptsächlich zur
|