Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ses
hat nach 1 Millisekunden 577 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
);
Liposcak, Der C. K. (Wien 1895); von Müller, Der Krieg zwischen China und Japan 1894–95 (3 Tle., Berl. 1895); F. de Villenoisy,
La guerre sino-japonaise et ses conséquences pour l'Europe (Par. 1895
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
toujours à ses premières amours (franz.), "man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück", Citat aus Etiennes Operntext "Joconde".
Onsernone, Val, s. Maggia.
Onslow, Georg, Komponist, geb. 27. Juli 1784 zu Clermont in Frankreich (Auvergne) als Sohn
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
frangßäh), «man spricht französisch».
On revient toujours à ses premiers amours (frz.), «man kehrt immer zu seiner ersten Liebe (seinen ersten Liebhabereien) zurück», Citat aus dem von Etienne verfaßten Text zu Isouards Oper «Joconde» (1814 zuerst
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
» Promenades artistiques dans Paris et ses environs «, und mehrere Einzelblätter nach eignen Zeichnungen, z. B.: die südliche Vorhalle der Kathedrale von Chartres, Skulpturen von Ninive, französische Skulpturen des 13. Jahrhunderts, Panorama von Oran (1845-52
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
); De Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (mit 110 Tafeln,
Par. 1838–58); Wackernagel, Die deutsche G. (Lpz. 1855); Warrington, The history of stained glass (Lond. 1848); Magne,
L'Œuvre des
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
. – Vgl. Poirson, Histoire de Henri IV , Bd. 4 (3. Aufl., Par. 1866); Philippson, Heinrich IV.
und Philipp III., Bd. 3 (Berl. 1876); Loiseleur, R. et ses complices (Par. 1873).
Ravanūsa
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
,
G. sa vie, ses idées politiques (1885); Tournier, Gambetta (1893).
Gambĭa , ehemals Gambra , bei den Eingeborenen
Ba-Dimme , nach dem Senegal der größte Strom von Senegambien in Westafrika; er entspringt in dem Gebirge von
Futa
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
übertragen wurden. Die
beiden letzten Teile dieses Werks, den
«Traité de la volonté et de ses effets» enthaltend, bilden
eine Darstellung der polit. Ökonomie. Von D.s übrigen Schriften
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
montagnes des Vosges ;
G. et ses environs (Par. 1882).
Gérards (spr. scherahr) , Balthasar, geb. 1562 zu Villafans in
Burgund, wußte unter dem Namen François Guyon Zugang zu dem Prinzen von Oranien zu erhalten und erschoß ihn in Delft 10. Juli
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
,
Henri Ⅳ, sa vie, son œuvre, ses écrits (ebd. 1879); Philippson, Westeuropa im Zeitalter Philipps Ⅱ., Elisabeths und H.s Ⅳ.
(Berl. 1882); de la Barre-Duparcq, Histore de Henri Ⅳ (Par. 1884); Rambault
|
||
45% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
45% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
. 1822–65» (2
Bde., 1877–78) und «Nouvelle correspondance» (1880). – Vgl. Haussonville,
S., sa vie et ses œuvres» (Par. 1875); Troubat, Souvenirs du dernier secrétaire de S. (ebd.
1890); Vattier, Sainte-Beuve (ebd. 1892).
Sainte
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
mit andern
«Bourrienne er ses erreurs volontaires et involontaires» (2 Bde., Par. 1830; deutsch, 2 Bde.,
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
un nez rond [un Néron ] » , über Napoleon III.:
«Il a perdu Sedan [ses dents ] » (1870); la lettre «i» [la laiterie ] . Großen Ruf als
«calembourdier» hatte der Marquis de Bièvre (s. d.). Das deutsche
« Kalauer » (s. d.) steht dem C
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
in der Bekanntmachung der einheimischen Kunstdenkmäler. - Vgl. E. de Robillard de Beauregaire, « De C., sa vie et ses œuvres » (Caen 1874).
Caupolicān , Teil des Departamento Beni (s.d.) der Republik Bolivia, umfaßt
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bekannt, davon gegen 400 in England. – Vgl. Mad. Mark Pattison, C. L., sa vie et ses œuvres (Par.
1884; mit unbrauchbarem Verzeichnis der Werke); Dullea, Claude Gellée de Lorrain (Lond. 1887).
Claudia , Name des 311. Planetoiden
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
- und
Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg. – Vgl. Schäfer, Bad H. und seine Umgebungen (Darmst. 1864); Friedlieb, Der Kurort H. (Frankf. a.M. 1867): Will, Der
Kurort H. (Homb. 1880); Höber, Hombourg, ses eaux minérales et les maladies qu'elles
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
ses ressources (Gent 1887); Büttikofer, Reisebilder aus L. (2 Bde., Leide n 1890).
Liberĭa oder Guanacaste , in Costa-Rica, Hauptstadt der Provinz
Guanacaste, die sich zwischen
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
–86 in Konstantinopel und ist es seit Mai 1896 in Berlin. Er verfaßte
gleichfalls ein histor. Werk: «Henri de Valois et la Pologne en 1572» (3 Bde., Par.
1867) sowie die histor. Studie «La Pologne et ses frontières» (ebd. 1863
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
., Lpz. 1891); W. F. Erhardt,
Das medizinische R. (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1893). Neuere Reisebücher: Gsell-Fells, R. und die Campagna (3. Aufl., Lpz. 1887); de Bleser,
Rome et ses monuments, guide du voyageur catholique (5
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, gewandt und anmutig in seinen Erfindungen,
aber als Musiker nur in der Oper von Bedeutung. – Vgl. Pougin,
B., sa vie, ses œuvres, son caractère, sa correspondance (Par. 1875). – Ein Sohn B.s,
Adrien B. , geb. 3. Nov. 1816 zu Paris, hat
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. Sein Leben und seine Reisen beschrieben seine Schüler Hwei-li und Jen-tsung (französisch von Julien,
«Histoire de la vie d'Hiouen-Thsang et de ses voyages dans l'Inde» , Par. 1851
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, statistical and political sketch (Shang-hai 1876); Piton,
La Chine, sa religion, ses mœurs, ses missions (Toulouse 1880); Playfair,
Cities and towns of
Artikel, die man
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Unrichtige. – Vgl. Boulay de
la Meurthe, B. et ses erreurs volontaires et involonta ires (2 Bde., Par. 1830), deutsch, 2 Bde.,
Lpz. 1830). Mit Unrecht hat man ihm die
«Histoire de Bonaparte
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
de Belgique (3. Aufl., ebd. 1880); Vercamer,
Histoire du peuple belge et de ses institutions (ebd. 1880); Moke, Histoire de Belgique
(7. Aufl., fortgesetzt von E. Hubert, ebd. 1881); E. Poullet, Histoire politique interne de la Belgique
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
antédiluviennes» (3 Bde., Par. 1846–65) und
«De l'homme antédiluvien et de ses œuvres» (ebd. 1860; 2. Aufl. 1865). Geschätzt sind noch B.s
Reisebeschreibungen, wie «Voyage à Constantinople par l'Italie, la Sicile et la Grèce» (2 Bde
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
), «Mémoires sur le canal l’Ourcq et la distribution de ses eaux etc.» (ebd. 1831).
Girard (spr. dschirahrd) , Stephen, amerik. Philanthrop, geb.
24. Mai 1750 in der Nähe von Bordeaux als Sohn eines Kapitäns, ging als Schiffsjunge nach
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
. von Julien, Par. 1857–58). – Vgl. Julien, Histoire de la vie de Hiouen-Thsang et de ses voyages dans l'Inde
(1851): J. Hoffmann, De chinesche pelgrim H. en zijne reizen in Indië (1853); Beal,
Si-Yu
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
),
«Histoire de la philosophie morale et politique» (1855, 2 Bde.; 2. Aufl. u.d.T.
«Histoire de la science politique dans ses rapports avec la morale» 1872),
«Philosophie
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
général Sarrasin sur la campagne de 1813» (Par. 1815) und
«Correspondance avec le Baron Monnier» (ebd. 1821). – Vgl. Sainte-Beuve, Le général J. (Par.
1869); Lecomte, Le général J., sa vie et ses écrits (3. Aufl., Lausanne 1888
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
347 Prädikament – Präfekt
Ranges; der Inhalt seiner Gestalten steht jedoch nicht auf gleicher Höhe. – Vgl. Etex,
J. P. Étude sur sa vie et ses ouvrages (Par. 1859).
Prädikamént (lat.), soviel wie Kategorie (s. d.).
Prädikánt
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
histoire, ses ressources (Brüss. 1874); Fries, Abriß der Geschichte C.s (Wien 1884);
Boulger, History of C. (3 Bde., Lond. 1881–84). Bibliographisches : Andreä und Geiger,
Bibliotheca sinologica (Frankf
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
); Ronchetti,
L'Égypte et ses progrès sous Ismail-Pascha (Marseille 1867); Regny,
Statistique de l'Égypte d'après des documents officiels (3. Jahrg., Alexandria 1871); Dümichen,
Resultate der auf Befehl des Königs Wilhelm I. von Preußen im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
1861); Histoire physique, naturelle et politique de M., hg. von Grandidier (Par. 1875 fg.); Sibree, M., Geographie, Naturgeschichte, Ethnographie der Insel (Lpz. 1881); La Vaissière, Histoire de M.: ses habitants et ses missionnaires (2 Bde., Par
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er der Verhaftung durch die Flucht nach Belgien, wo er "Spa, son origine, son histoire, ses eaux, ses environs et ses jeux" (Brüssel 1851) schrieb, ein Gedicht in sieben Gesängen, das unstreitig zu seinen besten poetischen Erzeugnissen gehört. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
595
Becs-de-corbin - Beddoes.
3. Ausg., Erfurt 1857); "Traité de physique considérée dans ses rapports avec la chimie" (1844, 2 Bde.); "Traité complet de magnétisme" (1845); "Éléments de physique terrestre et de météorologie" (1847); "Résumé de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Notizen (Koblenz 1838, Nachtrag 1845); Schindler, Biographie Beethovens (3. Aufl., Münst. 1860); Lenz, B. et ses trois styles (Brüss. 1854, 2 Bde.); Derselbe, B., eine Kunststudie (Hamb. 1850-60, 5 Bde.); Oulibischeff, B., ses critiques et ses
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
littérature et de politique" (1829). Seine "Discours prononcés à la chambre des députés" erschienen 1833 (3 Bde.; teilweise deutsch von Buß, Freiburg 1834). Zur Ergänzung und Erläuterung des Werkes "De la religion considérée dans sa source, ses formes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "L'unification monétaire internationale, ses conditions et ses perspectives" (1869); "La France et ses alliés monétaires en présence de l'unification unoverselle des monnaoes" (1870); "Gold und Silber" (1873). Seit 1852
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
vorhielt, nachdem er vergeblich gegen den Krieg geschrieben. Außerdem sind von seinen Schriften zu nennen: "Esclavage et traité" (1838); "Intérêts généraux du protestantisme français" (1843); "Les États-Unis en 1861" (2. Aufl. 1862); "La famille, ses
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. 1879); "Méditations sur l'état actuel de la religion chrétienne" (1866); "Méditations sur la religion chrétienne dans ses rapports avec l'état actuel des sociétés et les esprits" (1868); "Mélanges biographiques et littéraires" (1868); "Mélanges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Bde.); Roselly de Lorgues, Christophe Colomb, histoire de sa vie et de ses voyages (4. Aufl., Par. 1878, 2 Bde.); Derselbe, Histoire posthume de Chr. Colomb (3. Aufl., das. 1886); Schott, K. und seine Weltanschauung (Berl. 1878); Harrisse, Christophe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
731
Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname).
Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
.) und die von Ellissen, G. Julius, K. Große, Marx etc. (Leipz. 1843-45, 10 Bde.). Einen Band "Lettres inédites" gab Bosscha (Amsterd. 1858) heraus, einen andern Streckeisen-Moulton ^[richtig: Streckeisen-Moultou] (1861, dann in "R., ses amis et ses ennemis", 1865
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
mit einer Studie »Über das Schöne und die Kunst« begonnen hatte. Später widmete er sich besonders der Spezialforschung in der niederländischen Kunstgeschichte. Seine Hauptwerke sind: »Rembrandt Harmensz van Ryn, ses précurseurs et ses années
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Pinakothek). Vgl. Wauters, R. v. d. W., ses œuvres, ses élèves et ses descendants (Brüss. 1856).
Weyer, 1) Sylvain van de, belg. Staatsmann, geb. 1802 zu Löwen, studierte hier die Rechte und praktizierte hierauf als Advokat, bis er zum Stadtbibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Amerika (New York 1866); »Fernand Colomb, sa vie, ses œuvres« (1872); »Les Colombo de France et d'Italie« (1874); »L'histoire de Christophe Colomb, attribuée à son fils Fernand« (1875); »Les Corte-Real et leurs voyages au nouveau monde« (1883); »Jean
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Sklavereibis Skorpion |
Öffnen |
« (Brüss. 1890, 3 Tle.); Klein, Le cardinal Lavigerie et ses œuvres d'Afrique (Par. 1890); Scarsez de Locqueneuille, L'esclavage, ses promoteurs et ses adversires (Lüttich 1890); Lacour, L'esclavage africain (Dünkirchen 1890); Ebeling, Die S. von den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
231
Gradabteilung - Gradieren
«Le peuple allemand, ses forces et ses ressources» (Par. 1888), «L’Alsace, le pays et ses habitants» (ebd. 1889), «L’assurance contre l’invalidité» (Mülhausen 1889), «La Reichsbank allemande devant le Reichstag» (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
, P., ses organes, ses fonctions, sa vie (7. Aufl., 6 Bde., Par. 1888); ders., P. bienfaisant (ebd. 1888); Block und H. de Pontich, Administration de la ville de P. (ebd. 1883). - Piganiol de la Force, Description de la ville de P. (10 Bde., Par. 1765
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
-Moulton veröffentlichten "?uvres et correspondance inédite de Jean-Jacques R." (Par. 1861) und die von Jansen herausgegebenen "Fragments inédits" (Berl. 1882). - Vgl. Brockerhoff, R.s Leben und Werke (3 Bde., Lpz. 1863-74); Streckeisen-Moulton, R. ses
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
durch Afrika (2. Aufl., Berl. 1889); Scarsez de Locqueneuille, L’esclavage, ses promoteurs et ses adversaires (Lüttich 1890); Klein, Le cardinal Lavigerie et ses œuvres d’Afrique (Par. 1890); Lacour, L’esclavage africain (Dünkirchen 1890); O. Langer, S
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
(das. 1869); Blavignac, Études sur Genève depuis l’antiquité jusqu’à nos jours (das. 1872, 2 Bde.); Le Fort, L’émancipation politique de Genève (das. 1883); Cherbuliez, Genève, ses institutions, ses mœurs, etc. (das. 1868); Marc Monnier, Genève et ses poètes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
. Die
obere Fläche die-
ses Würfels n (s.
beistehende Fig. 2)
wird durch eine mit
dem Gewichtshe-
bel in Verbindung
stehende Schlinge
nach unten ge-
drückt, während die untere Würfelfläche auf einem
an der Spindel aufgehängten Querbalken ruht. Zwi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
. Siebert, Roger B., sein Leben und seine Philosophie (Marb. 1861); Charles, Roger B., sa vie, ses ouvrages, ses doctrines (Par. 1861); L. Schneider, Roger B. (Augsb. 1873); Werner, Die Kosmologie und allgemeine Naturlehre des Roger B. (Wien 1879).
2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
und chronische Leiden der Verdauungswerkzeuge gebraucht. Vgl. Causard, B. et ses eaux minérales (3. Aufl. 1884).
Bourbonthee, s. Angraecum.
Bourboule (spr. burbuhl), Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an der Dordogne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
quitté depuis quinze ans" (Par. 1823) und das "Manuscrit de Ste.-Hélène" zugeschrieben. Vgl. Boulay de la Meurthe, B. et ses erreurs volontaires et involontaires (Par. 1830, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1830).
Boursault (spr. bnrssoh), Edme, franz. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
Nadault de B. heraus, von dem das Werk herrührt: "B., sa famille, ses collaborateurs et ses familiers" (Par. 1863).
Buffone (ital., franz. Bouffon), Possenreißer.
Bufleben, Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, unfern der Nesse, mit (1880) 599 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
chute de la branche aînée des Bourbons" (1831; 3. Aufl. 1842, 4 Bde.); "La Ligue" (3. Aufl. 1843); "Richelieu, Mazarin et la Fronde" (1835; 2. Aufl. 1844, 2 Bde.); "Louis XIV, son gouvernement et ses relations diplomatiques avec l'Europe" (1834-38, 6
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. "Memoir of W. E. C." (neue Ausg., Bost. 1876, 2 Bde.); Rémusat, C., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (2. Aufl., Par. 1861); Lavollée, C., sa vie et sa doctrine (Preisschrift, das. 1876), und W. H. Channing (Neffe), Life of W. E. C. (Bost. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" und schrieb in derselben Richtung für die "Revue des Deux Mondes" den Artikel "Sur l'influence et les chefs du parti radical en Suisse", welcher eine lebhafte Polemik veranlaßte. Als Geschichtsforscher hat sich C. legitimiert durch sein Werk "Genève, ses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
. ^[James] Legge, The religions of C. (Lond. 1880); Pitou, La Chine, sa religion, ses mœurs, ses missions (Genf 1880).
Unterrichtswesen. Bildung.
So eigentümlich wie die Religion ist das Unterrichtswesen in C. Allgemeine Schulbildung für das männliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Cid. Son histoire, ses légendes, ses poètes" (Brüssel 1873) zu erwähnen ist.
Cider, s. v. w. Obstwein.
Ci-devant (franz., spr. ssi-d'wang), ehemals, gewesen, weiland; Ci-devants (les ci-devant), zur Zeit der französischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
. 1881; deutsch von Clauß, Leipz. 1870); "Géricault", eine biographische Studie (3. Aufl. 1879); "Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance" (3. Aufl. 1880); "Leopold Robert d'après sa correspondance inédite" (1874); "Artiste anciens et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
(von L. Noël) errichtet. Vgl. H. Jouin, D., sa vie, son œuvre, ses écrits et ses contemporains (Par. 1878).
David Joriszoon, d. h. Sohn des Georg, Schwärmer und Erzketzer des 16. Jahrh., geb. 1501 zu Brügge, war zuerst Glasmaler. Verspottung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
(Amsterd. 1681) und Baillet (Par. 1691). Vgl. außer der anziehenden Schilderung Kuno Fischers in seiner "Geschichte der neuern Philosophie", Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1878): Millet, D., sa vie, ses travaux, ses découvertes avant 1637 (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
erwähnten Arbeit über die Kommune: "Orient et Italie", Reiseerinnerungen (1868); "Les ancêtres de la commune. L'attentat Fieschi" (1877); "Histoire et critique. Études sur la révolution française" (1877); sein Hauptwerk: "Paris, ses organes, ses
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
davon: "Promenade en Belgique" (1852); "La Terre Samte" (1854); "Constantinople et la Turquie" (1855); "Voyage en Laponie et en Norvège" (1857); "La Méditerranée, ses îles et ses bords" (1862) und "L'Amérique centrale et méridionale" (1866). Daneben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
, histoire de ses travaux et de ses idées" (1844, 2. Aufl. 1850); "Examen du livre de M. Darwin" (1864, 2. Aufl. 1880); "De l'unité de composition et du débat entre Cuvier et Geoffroy Saint-Hilaire" (1865); "Eloges historiques" (1856-62, 3 Bde.).
2) Gustave
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Joanne, Dictionnaire géographique, administratif etc. de la France (3. Aufl. 1886); Derselbe, Géographies départementales de la France (87 Bdchn.); Maltebrun, La France et ses colonies (Par. 1857); Derselbe, La France illustrée (neue Ausg. 1879 ff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
"Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" gibt jetzt Fréd. Godefroy (1880 ff.) heraus. Die brauchbarste altfranzösische Chrestomathie lieferte Karl Bartsch (mit Grammatik und Glossar, 4. Aufl., Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
wußte. Während nämlich Lenoir hauptsächlich in seinen "Observations sur la peinture sur verre et sur ses différents procédés" die richtige Behauptung aufstellte, daß die G., wenn sie im großen und für Kirchen arbeite, wegen der Notwendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
); Lenormant, La révolution de Grèce, ses causes et ses conséquences (Par. 1862); v. Prokesch-Osten, Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reich im Jahr 1821 und der Gründung des hellenischen Königreichs (Wien 1867-68, 6 Bde.); Schmeidler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
erschienen: "Sur les désirs" (Par. 1770); "Lettre sur l'homme et ses rapports" (das. 1772); "Sophycle, ou de la philosophie" (das. 1773); "Aristée, ou de la divinité" (das. 1779); "Alexis, ou sur l'âge d'or" (das. 1787; deutsch von Jacobi, Riga 1787
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
); "Dictionnaire de botanique" (1850); "Le Maroc et la Chaldée, etc." (1848); "La chimie enseignée par la biographie de ses fondateurs" (1865); "Le monde des bois" (1867); "Les saisons" (1867-1869, 2 Tle.); "L'homme devant ses œuvres" (unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
ein eignes Ingres-Museum gegründet hat. Vgl. Blanc, I., sa vie et ses ouvrages (Par. 1870); Delaborde, I., sa vie, ses travaux, etc. (das. 1870); Schmarsow, I. (in Dohmes "Kunst und Künstler", Leipz. 1884).
Ingréß (lat.), Eingang, Eintritt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
de Madame de K. (Par. 1849, 2 Bde.); Capefigue, La baronne de K. et l'empereur Alexandre I (das. 1866); "Frau v. K., ein Zeitgemälde" (Bern 1868); Lacroix, Madame de K., ses lettres et ses ouvrages inédits (Par. 1880).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
); "L'armée et l'enseignement" (1848); "Le sénat belge" (1851); "La question de l'or" (1860); "Essai sur l'économie rurale de la Belgique" (1863, 2. Ausg. 1875); "Études d'économie rurale; la Néerlande" (1864); "Le marché monétaire et ses crises depuis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
Vaterstadt 1. Febr. 1871. Von einem geplanten großen Kartenwerk über die Balkanhalbinsel hat er nur 20 Blätter vollendet hinterlassen. Noch schrieb er: "Le Bretagne, son histoire et ses historiens" (Nantes 1850). Vgl. Cortambert, Guillaume L. et ses
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
Titel: "J. J. Rousseau, ses amis et ses ennemis" (1865, 2 Bde.) eine Sammlung bisher unbekannter, an den Genfer Philosophen gerichteter Briefe heraus.
Levallois-Perret (spr. löwallŏa-perrä), Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
fortgeführt wurden. Von seinen Publikationen sind die wichtigsten: "La France illustrée" (1855-57, 3 Bde.; neue umgearbeitete Ausg. 1879-84); "Les États-Unis et le Mexique" (1862); "La Sonora et ses mines" (1864); "Histoire géographique et statistique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
Roman "Les Incas" über die Zerstörung von Peru; die "Éléments de littérature", eine Sammlung seiner für die Encyklopädie gelieferten Aufsätze, und besonders seine "Mémoires d'un père pour servir à l'instruction de ses enfants" (1800, 2 Bde.), welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
, Prosper M., l'écrivain et l'homme (Mars. 1875); Tourneaux, P. M., ses portraits, ses dessins, etc. (Par. 1879); Haussonville, P. M. (das. 1888).
Merīno (span.), geköperter Stoff aus feiner Kammwolle mit dreifädigem Köper, oft aber auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
Akademie, seit 1881 auch der Deputiertenkammer. Seine Hauptwerke sind: "Shakespeare, ses œuvres et ses critiques" (Preisschrift, 1861, 4. Aufl. 1886); "Prédécesseurs et contemporains de Shakespeare" (1863, 3. Aufl. 1881); "Contemporains et successeurs de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
. 1872); J. ^[Jules] Claretie, M., sa vie et ses oeuvres (1873); Lotheißen, M., sein Leben und seine Werke (Frankf. 1880); Mahrenholtz, Molières Leben und Werke (Heilbr. 1881); Fournier, Études sur la vie et les œuvres de M. (1884); Copin, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Bde.), Parelle (mit Varianten und Noten, das. 1826-27, 8 Bde.), Dalibon (das. 1827, 8 Bde.), Hachette (1865, 3 Bde.) und Laboulaye (1875-79, 7 Bde.). Vgl. Villemain, Éloge de M. (Par. 1816); Dangeau, M., bibliographie de ses œuvres (das. 1874); Vian
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Pasteurbis Pasto |
Öffnen |
. Er schrieb: "Nouvel exemple de fermentation déterminé par des animalcules infusoires pouvant vivre sans oxygène libre" (Par. 1863); "Études sur le vin, ses maladies, etc." (das. 1866, 2. Aufl. 1872); "Études sur le vinaigre, ses maladies, etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
bibliographiques sur R. (Par. (1852); Lacroix, R., sa vie et ses ouvrages (das. 1859); Mayrargues, R., étude sur le XVI. siècle (das. 1869); Fleury, R. et ses œuvres (das. 1877, 2 Bde.); Gébhart, R., la Renaissance et la Réforme (Nancy 1877); Arnstädt, F. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
ses écrits (3. Aufl. 1872); Chantelauze, Le kardinal de R. et ses missions diplomatiques à Rome (Par. 1879); Derselbe, Le cardinal de R. et l'affaire du chapeau (das. 1878, 2 Bde.); Gazier, Les dernières années du cardinal de R. (das. 1876).
Retz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
., sa vie et ses œuvres (Par. 1875).
Sainte-Claire Deville (spr. ssängt-klähr döwil), 1) Charles, Geolog und Meteorolog, geb. 26. Febr. 1814 auf St. Thomas, besuchte die Bergschule in Paris, bereiste Westindien, Teneriffa, die Kapverdischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
d'un habitant de Genève à ses contemporains", in welcher er versuchte, das Wesen der bürgerlichen Gesellschaft wissenschaftlich zu erfassen und eine Reform desselben sowie eine neue Gesellschaftswissenschaft und neue Religion zu begründen; aber seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
l'histoire du tiers-état" (das. 1843-70, 4 Bde.) heraus. Vgl. Aubineau, M. Aug. T., son système historique et ses erreurs (2. Aufl., Par. 1879).
2) Amédée, namhafter franz. Geschichtschreiber, Bruder des vorigen, geb. 2. Aug. 1797 zu Blois, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
administrateur (Par. 1861); Tissot, T., sa vie, son administration, ses ouvrages (das. 1862); Mastier, T., sa vie et sa doctrine (das. 1862); Foncin, Essai sur le ministère de T. (das. 1877); Jobez, La France sous Louis XVI, Bd. 1: T. (das. 1877); Neymarck, T. et
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
. 1850-53, 3 Bde.); »Amerigo Vespucci; son caractère, ses écrits, sa vie et ses navigations« (Lima 1865); »Nouvelles recherches sur les derniers Voyages du navigateur florentin« (Wien 1869) und »Ainda A. Vespucci: novos estudos« (das. 1874) u. a
|