Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich erobern hat nach 1 Millisekunden 590 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'sichere'?

Rang Fundstelle
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Indien Öffnen
52 Indien. Die indische Bauweise verbreitete sich nicht nur nordwärts nach den Staaten im Himalaya-Gebiete und nach China, sondern auch nach Hinterindien und die ostindischen Inseln. Sie wurde dabei örtlich zwar mehrfach verändert, so daß man
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0787, Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) Öffnen
787 Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer). durch die Angelsachsen (s. d.) an, deren sich die unter der römischen Herrschaft des Kriegs entwöhnten Briten nicht zu erwehren vermochten. Die Einzelheiten der viele
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0641, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
627 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. erst wieder neu erobern hatte müssen. Aus dem großen Kriege war er unstreitig als der gewinnende Teil hervorgegangen, und die katholischen Länder Oesterreich und Bayern behaupteten zunächst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0947, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
die Franzosen zurückgedrängt. Eßling zu erobern, gelang aber auch jetzt nicht; hier hielten sich die Franzosen mit der größten Hartnäckigkeit; doch wurden sie aus A. wieder hinausgetrieben und ihr Zentrum einem heftigen Artilleriefeuer ausgesetzt, welches
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0512, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
an, die Stellung einer Weltmacht sich zu erobern, innerhalb fünfzig Jahren hatte es in der That diese erreicht und beherrschte mit seinem Einfluß alle europäischen Verhältnisse. Dieses rasche Emporkommen zu Macht und Reichtum mußte natürlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0261, von Völkerschaft bis Völkerwanderung Öffnen
auf römischem Boden niederzulassen, während andre Völker durch Raub- und Kriegszüge sich der ersehnten Reichtümer zu bemächtigen oder hoch kultivierte, fruchtbare Landstriche zu erobern strebten. So verheerten die Goten von der Nordsee des Schwarzen Meers
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0225, von Kriminalstrafe bis Krimkrieg Öffnen
Balkans für einen Kriegsfall; auch entsprach der Fortgang des Kriegs an der Donau den gehegten Hoffnungen nicht: die Türken verteidigten sich tapfer und brachten den Russen wiederholt Verluste bei. Selbst Paskewitsch konnte Silistria nicht erobern; zwei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0635, Korinth (Stadt) Öffnen
633 Korinth (Stadt) Macht, den Peloponnesischen Krieg, aus dem sie ungeschmälert an Macht und Reichtum hervorging. Die Zahl der Bevölkerung wuchs fortwährend, ebenso steigerte sich der Zufluß von Fremden, die teils Handelsgeschäfte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0958, von Injunktion bis Inkasso Öffnen
958 Injunktion - Inkasso. nachdem ihm endlich der Ausweg ins Freie verschlossen ist, mit solcher Geschwindigkeit gegen das durch den Kesseldruck verschlossen gehaltene Speiseventil O getrieben, daß letzteres sich öffnet und dem Wasser den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0312, Germanische Kunst Öffnen
die Rathäuser und Kaufhallen, hier jedoch die Schlösser des Adels, in welchen die Baukunst dieser Zeit und Richtung sich beteiligte. Der normannische Adel, welcher als Eroberer ins Land gekommen war, hatte in dem vorigen Zeitraum allenthalben feste Zwingburgen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0207, Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) Öffnen
Manuel und durch einen Überfall des Sultans von Ikonion so große Verluste, daß nur etwa der zehnte Teil den Rückzug nach Nicäa antrat. Ludwig war an der Küste entlang gegangen und von Pamphylien nach Antiochia gesegelt, wo er sich mit dem deutschen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0651, von Pându bis Panentheismus Öffnen
651 Pându - Panentheismus. Proz., die Christen 33,420 Seelen. Verschiedene Nationen und Rassen gibt es im P., mehr als irgendwo sonst in Indien, da über die westliche Grenze alle Einwanderer und Eroberer zuerst einbrachen. Die Arier, die sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
Kunst vorbehalten. Der Sinn für das Absonderliche giebt sich in den Hufeisen- und Kielbogen kund, die in ihren kühn geschweiften Linien - die Bogenränder sind oft noch durch kleine Halbkreise ausgezackt - allerdings einen Augenreiz besitzen. Säulen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
er sie erobern (pag. 160) und von Grund aus zerstören. Da aber der Herzog von Sachsen die Macht des Königs Konrad fürchtete, besprach er sich mit seiner Frau, der Frau Lucia, von der er die Burg hatte, wegen des erhaltenen Befehls: und siehe da
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0998, Philipp (Burgund, Frankreich) Öffnen
998 Philipp (Burgund, Frankreich). ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0891, Peru (Geschichte) Öffnen
der Westküste Südamerikas südwärts, gelangten aber 1524 bloß bis Biru und auf einer zweiten Fahrt 1526 bis Tumbez und kehrten um, da sie sich zu einem Eroberungszug zu schwach fühlten. Pizarro begab sich daher nach Spanien, und nachdem er 26. Juli 1529 vom
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
von Sicilien ein Bündnis mit ihm schloß, erklärte er trotz der Drohungen des Papstes den König Robert in die Acht und schickte sich an, Neapel zu erobern, als ihn zu Buonconvento bei Siena 24. Aug. 1313 ein schneller Tod
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0848, Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
unternahmen und sich auf demselben neue fruchtbare Wohnsitze zu erobern suchten, ist hauptsächlich die große Bewegung der Völkerwanderung (s. d.) ausgegangen, welche teils mit dem völligen Untergang, teils mit der Romanisierung dieser Völker endete. Nur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0211, China (Geschichte) Öffnen
209 China (Geschichte) der, zur Religionsschwärmerei neigend, sich zu der Stiftung einer neuen Sekte berufen glaubte. Sein erstes Auftreten bestand in der Zerstörung von Tempeln und Götzenbildern. Seine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0748, von Mongolei bis Mongolen Öffnen
die Mongolen in der Bucharei, wo Dschaggatai eine Herrschaft gegründet hatte, die sich vom Gihon bis an den Irtisch erstreckte. Unter ihnen erstand auch jener zweite große Eroberer, Timur (s. d.), der die Macht der Mongolen vereinigte und sie zu neuen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0965, Romanische Sprachen Öffnen
an den noch heute provençalisch sprechenden Waldensern Widerstand. Mit Wilhelm dem Eroberer hält das Französische seinen Einzug in England und bildet sich zu einem eigenen Dialekt, dem Anglonormannischen, aus, um freilich um die Mitte des 14. Jahrh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0476, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
, welche die Eroberer in Erstaunen versetzten. Die Bewohner dieser Staaten kannten manchen Luxus, trugen fein gewebte und dauerhaft gefärbte Kleider aus einheimischer Baumwolle, hatten allgemein anerkannte Tauschmittel, verstanden sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0096, von Bocchetta bis Bochara Öffnen
) Arabern, unweit Wardanli und Wafkent, Nachkommen der ersten mohammedanischen Eroberer, ansässig oder halbangesessen und meist mit Malen von Teppichen, Viehzucht und mit Aufkaufen von Pferden beschäftigt; 10) Juden, welche sich mehr mit Handwerk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
616 Bulgaren. slawische Stämme vor, welche von der Dobrudscha im O. bis zur Save im W. siedelten. Mit diesen Ackerbau und Viehzucht treibenden Slawen vermengten sich die B. und büßten durch Annahme der Sprache, Religion und Sitte der Besiegten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0208, von Salade bis Salamanca Öffnen
kommenden rohen Häute (s. Rinderhäute). Saladin (Salah ed din, "Heil des Glaubens"), eigentlich Jussuf, Sultan von Syrien und Ägypten, geb. 1137 auf dem Schloß Tekrit, wo sein Vater Ejjeub oder Ejub (Hiob), ein Kurde, Befehlshaber war, widmete sich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
, und ihre Herrschaft hat sich nicht weit über das Peträische A. oder die Sinaihalbinsel hinaus erstreckt. Dagegen ist A. die Wiege wandernder und erobernder Völker gewesen. Arabische Eroberer haben nach allen Welt-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0428, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
; die Angelsachsen waren die damalige engl. Nation. Sie wurden jetzt durch franz.-normänn. Eroberer aus der Herrschaft gedrängt. Diese, an Zahl die geringern, rissen den meisten Besitz an sich, sie brachten franz. Sprache und franz. Sitten ins Land. Zwei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0788, Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) Öffnen
einer jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte, bis allmählich die Gegensätze sich ausglichen und Angelsachsen und Normannen zu Einer Nation, der englischen, verschmolzen. England unter Wilhelm dem Eroberer und seinen nächsten Nachkommen (1066-1154
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0011, Irland (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Durchführung; zu dem schon bisher so starken nationalen Gegensatz zwischen den keltischen Iren und den anglonormännischen Engländern, zu dem Haß zwischen Eroberern und Eroberten gesellte sich fortan noch die religiöse Feindschaft zwischen Katholiken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0014, von Konon bis Konrad Öffnen
., spr. -kist-, "Eroberer"), in den ehemaligen span. Besitzungen Amerikas die Eroberer des Landes und deren Abkömmlinge, die als große Grundbesitzer dem Mutterland gegenüber eine fast völlige Unabhängigkeit bewahrten und Pachter, Lehnsleute, hörige
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) Öffnen
und den reichsten Ertrag bietet; in unsrer anspruchsvollen Zeit, in der die Dichter sich nicht mehr, wie einst einmal, mit einem Dachstübchen begnügen wollen und auch nicht können (denn der Dichter soll ja Weltmann sein!), spielt die Aussicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0709, von Belvedere bis Bełz Öffnen
, Bimsstein, Alaun, Ammoniak, Salpeter und mehrere Salze finden sich. - Pflanzen gedeihen vorzüglich in den gut bewässerten Thälern, besonders die Obstarten der Mittelmeerflora: Aprikosen, Pfirsiche, Trauben, Mandeln, Pistazien, Äpfel, Birnen, Pflaumen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
535 Mammae – Mammut ganzen Staatsverwaltung eine neue Organisation verlieh, war von Kämpfen gegen Rivalen und Mitprätendenten gestört. Sein Sohn und Nachfolger Faradsch, welcher 1398 den Thron bestieg, mußte sich zum Vasallen Timurs bekennen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0174, von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahn bis Chickasaw Öffnen
chichimekischer Abkunft. Chichimeken nannten sich die Könige von Texcoco, und ebenso die Bevölkerung der Republiken Huexocinco und Tlaxcalla. Chichimeken wurden auch die nahuatlakischen Eroberer genannt, die in das Küstenland von Veracruz vordrangen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) Öffnen
ganz A. erobern und das alte äthiopische Reich wiederherstellen. Zu diesem Zweck benutzte er eine alte Sage, nach der einst ein König Theodoros sich erheben, der das Land
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
329 Dionysos auch Wahnsinn sendenden Gottheit sich ein großer Teil der ihm zu Ebren gefeierten Feste, namentlich ! in Attika, an Weinbau und Weinbereitung-, so an den Genuß des neuen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1012, von Gibson bis Gicht Öffnen
. Feldmarschalllieutenants Prinzen Georg von Hessen-Darmstadt die Festung durch einen Handstreich nahm. König Philipp Ⅴ. ließ G., um es wieder zu erobern, vom 12. Okt. 1704 an mit 10000 Mann von der Landseite angreifen, während der Admiral Poyez dasselbe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0226, von Kastenbein bis Kastoria Öffnen
224 Kastenbein - Kastoria Völkerstämme waren. Daß die niedrigsten K. ur- sprünglich von fremden Eroberern unterworfene Volksstämme waren und die höchsten K. aus diesen Eroberern hervorgegangen sind, darf man fast sür gewiß halten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0758, Ostindien (Geschichte) Öffnen
756 Ostindien (Geschichte) litteratur bietet von der ältern Vergangenheit nur mythische Überlieferungen. Den ersten, einigermaßen festen Punkt in der ind. Chronologie bezeichnet Buddhas Tod (gegen 480 v. Chr.); frühern Perioden lassen sich nur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0706, von Apulien bis Apurimac Öffnen
Normannen als selbständige Eroberer auf und machten sich unter der Führung Wilhelms des Eisenarms, des Sohnes Tancreds von Hauteville, 1040-43 zu Herren des Landes. Wilhelm nannte sich Graf von A. Nach seinem Tod setzten seine Brüder, Drogo und seit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
Kind, s. v. w. natürlicher Sohn oder natürliche Tochter. Der Normannenherzog Wilhelm der Eroberer, der natürliche Sohn des Herzogs Robert, kommt zuerst unter dem Namen bastardus vor und nennt sich so in seinen eignen Briefen. Das Wort könnte demnach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0797, von Linares bis Lincoln Öffnen
italienischen Gelehrten, z. B. Porta, Galilei, F. Columna u. a., zu ihren Mitgliedern. Den Namen L., nach dem scharfsichtigen Lynkeus, wählten sie, weil sie sich zu ihren Untersuchungen besonders der eben erst erfundenen Vergrößerungs- und Ferngläser
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0177, Polen (Geschichte bis 1717) Öffnen
Tod (1592) vom schwedischen Thron ausgeschlossen wurde und sein Versuch, ihn mit Waffengewalt zu erobern, scheiterte (1598). Die ebenso unbegründete Hoffnung, das moskowitische Reich für die römische Kirche zu gewinnen, veranlaßte Siegmund, sich des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0653, Kosaken Öffnen
traten sie selbst als Eroberer auf, zum Teil wurden sie von der Regierung zur Sicherung der erworbenen Gebiete, zur Besetzung der «Linien», an welchen sie angesiedelt wurden, verwandt. – Im 16. Jahrh. bildeten sich die Donkosaken, deren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0558, von Mevania bis Mexikanischer Meerbusen Öffnen
mit Gewalt Widerstand zu leisten oder denselben thätlich anzugreifen. Endlich bestraft das Reichsstrafgesetzbuch diejenigen Gefangenen wegen M., welche sich zusammenrotten und mit vereinten Kräften das Beamten- und Aufsichtspersonal angreifen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
399 Nöldeke - Nomen et omen Hier starb Kaiser Augustus und wurde Giordano Bruno geboren, dessen Denkmal 1888 erneuert wurde. Nöldeke, Theod., Orientalist, geb. 2. März 1836 zu Harburg, widmete sich zu Göttingen, Wien, Lei- den und Berlin
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0427, Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) Öffnen
Art und heimischer Brauch, was die Eroberer mit herüberbrachten und selbständig unter den veränderten Verhältnissen fortentwickelten. Während des langen Krieges hatten sich heerführende Könige an ihre Spitze geschwungen, unter diesen waren
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0365, Kairo Öffnen
, umgeben von einst prächtigen, jetzt aber verwahrlosten Gärten. Am südlichen Ende von Bulak steht der Palast von Kasr en Nil, und neben demselben befindet sich die neuerbaute, auf steinernen Pfeilern ruhende eiserne Gitterbrücke, welche über den Nil
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
vorziehn, Zugeständnisse machen. Die italienische Kost hat viele Lieblingsgerichte, die uns ebensowenig zusagen, wie z. B. sich ein Berliner für die verschiedenen Münchner Weih- und Bratwürsteln begeistern kann, oder ein Bayer für die norddeutsche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
. In der Gegenwart hat sich die A., begünstigt durch die weittragenden Forschungen der Physiologen, vor allem eines Helmholtz, und unter der Pflege genialer Ärzte und Chirurgen die Stellung einer exakten Wissenschaft zu erobern gewußt. Entkleidet von dem geistlosen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0443, von Amazonenstein bis Amazonenstrom Öffnen
443 Amazonenstein - Amazonenstrom. getötet wurde. Herakles und Theseus hatten sie in ihrem Land angegriffen und ihre Königin Antiope oder Hippolyte weggeführt; dafür rächten sich die A. durch einen Einfall in Attika, bis Hippolyte den Frieden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Drahem bis Draht Öffnen
104 Drahem - Draht. facio auf Corsica, das sich jedoch an die Franzosen ergab, wodurch sich D. genötigt sah, nach vergeblichen Versuchen, Piombino und Porto Ferrajo zu erobern, nach Konstantinopel zurückzukehren. Zwar kam er 1554 abermals an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0525, Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) Öffnen
besteht der Kohlenbügel, wie bei Swan, aus karbonisierten Baumwollfäden, die jedoch keine einfache Schlinge, sondern eine in sich zurückkehrende Schraubenlinie bilden (Fig. 14). Die Verbindung der eingeschmolzenen Platindrähte mit dem Kohlenbügel erfolgt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im Verlag von W. Bobach u. Co., Berlin-Leipzig erscheint als Band VII der Spezial-Kochbücher für die praktische Hausfrau: "Die Kartoffelküche". 200 Rezepte. "Was muß der Gebildete von der Botanik wissen?" Immer weitere Kreise erobern sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
Horns unmittelbar an Stambul grenzende Vorstadt, erhielt ihren Namen nach dem Fahnenträger des Propheten, dem der türk. Eroberer K.s hier eine Moschee bauen ließ, welche in ganz K. als die heiligste betrachtet wird und deren Besuch keinem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0162, von Eichens bis Eisenmenger Öffnen
156 Eichens - Eisenmenger. der Eroberer und 1873 die von Theseus verlassene Ariadne (Aquarell, Museum des Luxembourg). Unter seinen übrigen Bildern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
Israel und Iuda geschickt, 2 Kön. 34, 2. c. 85, 84. Ier. 40, 9. Plündern und veroerben Hiobs Land, Hiob 1, 17. Erobern Jerusalem und das ganze Land, 2 Kon. 25, 2 f. 2 Chr. 36, 17. Ier. 39, 1. c. 52, 4. Dan. 1, 1.2. c. 5,2.3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0962, Mohammed (Prophet) Öffnen
der Macht M.s viel zu leiden. Eifrig ging er nun auch an die Bekämpfung der Ungläubigen, zunächst der Mekkaner, deren Kaaba für den rechten Glauben zu erobern er sich vorgesetzt hatte. Bald begann er eine Reihe von Kriegszügen, die, gegen Karawanen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0661, von Demetoka bis Demetrios Öffnen
661 Demetoka - Demetrios. ter redigierte er die Zeitschrift "Danica". Er starb 24. Juni 1872 in Agram, wohin er sich 1861 als pensionierter Statthaltereisekretär zurückgezogen hatte. Seinen Hauptruf erlangte D. durch seine Dramen: "Ljubav i
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
einen unauslöschlichen Haß gegen die Protestanten. Kaum 16 Jahre alt, ging er nach Ungarn, um gegen die Türken zu fechten; nach seiner Rückkehr zeichnete er sich in dem Treffen bei Massagnac und in der Schlacht von Jarnac aus und war kaum 19 Jahre alt, als er 1569
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0940, Gustav (G. II. Adolf von Schweden) Öffnen
940 Gustav (G. II. Adolf von Schweden). sich vom Reichstag, der zu dem Unternehmen seine volle Zustimmung gab, verabschiedet hatte, landete er 6. Juli 1630 mit 13,000 Mann auf der Nordspitze der Insel Usedom. Es waren nicht allein religiöse
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
ungedruckten Werken noch stets Bereicherung. Infolge der Eroberung Englands durch die Normannen (1066) wurde das angelsächsische Idiom auf die untern Volksschichten zurückgedrängt, während die höhern Kreise und die Schule sich der Sprache der Eroberer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0691, von Antifebrin bis Antigonus (Gonatas) Öffnen
, in den Vereinigten Staaten von Amerika während der Verhandlungen über die Konstitution (1787-89) die Gegner derselben, während ihre Freunde sich Föderalisten nannten. Die letztere Partei fiel nach der Inkraftsetzung der Konstitution (1789) fort. Bald
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0322, Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
er unter Mitwirkung der Häupter der angesehensten Familien, der Edlen, die seinen Rat bildeten, welcher sich in der Regel in der Behausung des Königs beim Mahle, womit immer ein Opfer verbunden war, versammelte. Bei besonders wichtigen Fragen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0901, von Jerichorose bis Jerrold (Douglas William) Öffnen
Timofejew, der Eroberer Sibiriens, war in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Ataman der Donischen Kosaken und ward infolge seiner Räubereien vom Zaren Iwan dem Schrecklichen geschlagen und geächtet. Begnadigt, begab er sich 1579 auf Einladung der russ
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
413 Kleopatra - Kleriker vom Glauben Jesu eine Karikatur K.s; doch ist K. mindestens ein kurz- sicht.ia>er und leichtfertiger Politiker gewesen. K. machte sich zuerst durch seine Opposition gegen Pe- rikles in den Volksversammlungen bekannt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0017, China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) Öffnen
. Die Eroberer eigneten sich die Institutionen des unterjochten Volkes an; erst gegen Ende ihrer Herrschaft gelangten auch Chinesen wieder zu Ämtern und Würden. Zwistigkeiten unter dem Kaiser Schünti (1333-67) veranlaßten den Bonzen (buddhistischen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0694, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) Öffnen
sich die rauhen Eroberer willig vor der Hoheit des hellenischen Geistes, betrachteten es mit Stolz als ihre Aufgabe, ihn zu verbreiten, und während das griechische Volk in Knechtschaft und Verachtung verkümmerte, beherrschte es die Welt durch seine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0976, Cäsar Öffnen
. März gelang es Pompejus, mit dem Reste seiner Armee sich einzuschiffen. Aber in der kurzen Zeit von 2 Monaten war C. Herr von Italien geworden. Auch Sicilien und Sardinien kamen bald und leicht in seine Gewalt; nur der Versuch, Afrika zu erobern, endete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884, Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) Öffnen
bluteten in Spanien, Italien und Polen für den Eroberer; in diesen Kämpfen teilte sich ihnen die kriegerische Tüchtigkeit der französischen Armee mit, aber der Ruhm ihrer Thaten wurde ihnen durch ihre Zersplitterung unter französische Befehlshaber
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0644, Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) Öffnen
bereichert. Nicht daß der nationale Sang gänzlich verstummte: in Sumpf und Wald vom Eroberer zurückgedrängt, durch harte Gesetze bedrückt, freute sich der sächsische Bauer seiner Volkshelden, die dem Fremden die Spitze boten, und der Haß gegen die Normannen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0462, von Gnossus bis Go Öffnen
erhaben ist über den Demiurgos und seine Engel. Weiter entfernten sich vom Judentum diejenigen Gnostiker, welche die geschichtliche Kontinuität mit dem Alten Testament ganz abbrachen und den Judengott und seine Engel als gegen den höchsten Gott
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
843 Liudprand - Liven. wenigstens seine Eigengüter wieder. Im J. 957 zog er zum zweitenmal nach Italien, um sich dies Königreich zum Ersatz für Schwaben zu erobern, siegte in zwei Treffen, eroberte Pavia, starb aber 6. Sept. 957 am Fieber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1004, Napoleon (N. I.: 1806-1808) Öffnen
in Braunau (27. Aug.). Unersättlich in seiner Ruhmbegierde und Eroberungssucht, warf er sich nun auf Preußen, das durch seine schwächliche Politik 1805 seine Verachtung und durch seine Schwankungen seinen Haß erweckt hatte, der sich in dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0239, Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) Öffnen
Haslou (Aschloh) an der Maas, eine Verschanzung und plünderten von da aus weit umher das Land, namentlich die Städte Aachen, Köln, Trier, Metz, Bingen, Mainz und Worms; ja, sie sollen bis in die Schweiz vorgedrungen sein und sich hier im Haslethal
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0082, Russisches Reich (Geschichte 862-1054) Öffnen
dieselben, teilte aber dann sein russisches Reich unter seine drei unmündigen Söhne, Jaropolk, Oleg und Wladimir, und zog 970 wieder nach Bulgarien, das er für sich erobern wollte. Er drang bis über den Balkan vor, wurde aber dann von den Byzantinern bei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0316, Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) Öffnen
erringt, oder eine Nebenordnung der verschiedenen Stadtstaaten stattfindet. Die ältere griech. oder nichtgriech. Bevölkerung ist meist in ein Abhängigkeitsverhältnis zu den Eroberern getreten. Danach hat man sich schon im Altertum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1055, Peru (Republik) Öffnen
von den Eindringlingen gefangen und Aug. 1533 hingerichtet und das Reich bis Cuzco erobert. Inzwischen brach zwischen Almagro und Pizarro ein Kampf aus, worin beide ihren Untergang fanden. Pizarros Bruder erklärte sich von Spanien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
als irgendwo. Nach der arab. Invasion von 711 assimilierten sich die unterworfenen Christen in der Kultur und teilweise auch in der Sprache den Eroberern, wenn auch ihre Religion noch bis ins 12. Jahrh. geduldet war. Mehr oder minder unabhängig blieb
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0337, Alfons (Portugal, Spanien) Öffnen
337 Alfons (Portugal, Spanien). 1494 in der Herrschaft, machte sich aber durch Übermut, Gewaltthätigkeit und Wollust viele Feinde. Nach einem im Bund mit seinem Schwiegervater Lodovico Moro gegen Venedig unternommenen Krieg entsagte er 1495
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0618, von Dehli bis Dehn Öffnen
Thronhof führt. Einst stand in dem Prunkgebäude dieses Hofes, dem "Staatsratszimmer", der berühmte Pfauenthron, der aus schweren, mit Diamanten und Perlen ausgelegten Goldplatten gearbeitet war, und zu dessen beiden Seiten sich goldene Pfauen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0884, Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) Öffnen
werden in anatomische, physische, physiologische und physiognomische. Hier, wo es sich um die Form des Schädels, den Gesichtswinkel, die Insertionsweise der Zähne, die Verhältnisse des Körpers, um Hautfarbe, Stellung, Form und Farbe der Augen und Haare
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0777, von Fukaceen bis Fulbe Öffnen
Teil-Gebirgsland, das sich vom Nanling aus gegen das Meer hin abstuft und gliedert, mit nicht sehr ergiebigem Boden, aber durchaus terrassiert und sorgfältig bebaut und daher eine der reichsten Provinzen Chinas. Es wird von vielen am Nanling
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0918, von Guisborough bis Guise Öffnen
das Haus. Vgl. Pécheur, Histoire de la ville de G. (Vervins 1851). Guise (spr. gwīs', nicht ghīs'!), Nebenzweig des Hauses Lothringen, welches die Herrschaft G. 1333 als Mitgift erhalten hatte; er teilte sich später in die Linien G. und Elbeuf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0006, Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) Öffnen
, obgleich es ihr gelungen ist, Irisch als Unterrichtsgegenstand in einigen Schulen einzuführen. Indes bedienten sich 1881 immerhin noch 949,932 Menschen der irischen Sprache (gegen 1,204,684 im J. 1851, 714,313 im J. 1871), aber nur 64,167 Menschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
" (das. 1814-19, 8 Bde.), "Lindenblüten" (das. 1819, 4 Bde.) u. a., vielen Beifall. Auch von seinen dramatischen Dichtungen ("Theaterschriften", Leipz. 1821-27, 4 Bde.) hielten sich einige, wie "Wilhelm der Eroberer", "Van Dycks Landleben" etc., längere Zeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0976, Ludwig (Nassau, Neapel) Öffnen
976 Ludwig (Nassau, Neapel). seinem Regierungsantritt mit den Ständen in Konflikt, der wegen seiner wachsenden reaktionären Richtung seine ganze Regierungszeit überdauerte. Den Ereignissen von 1848 sich nicht gewachsen fühlend, übertrug er 5
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0221, von Nordischer Krieg bis Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
, die Dänen in Schleswig einfielen. Karl XII., gedeckt durch ein Bündnis mit England und den Niederlanden, warf sich aber ganz unerwartet auf Dänemark, landete auf Seeland und zwang Friedrich durch die Bedrohung Kopenhagens dazu, unter Vermittelung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
unehelicher Enkel Wilhelm II., der Eroberer (seit 1035), erhielt sich mit Hilfe des Königs Heinrich I. von Frankreich im Besitz der N., unterstützte den König Eduard den Bekenner von England gegen die Dänen, wofür ihm jener später sein Reich vermachte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0488, von Pyrrhichius bis Pythagoras Öffnen
gerufen, schiffte er sich im Frühjahr 280 mit 25,000 Mann und 20 Elefanten dahin ein, um sich ein griechisch-italisches Reich zu erobern. Er gewann bei Heraklea am Flusse Siris einen Sieg über den römischen Konsul P. Valerius Lävinus und drang dann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0444, von Sussex bis Süßwasserformationen Öffnen
gründete 477 das Reich Suth-sex ("Südsachsen"), welches 688 an Wessex fiel; Wilhelm der Eroberer erkämpfte hier den Sieg von Hastings (1066). Sussex (spr. ssöss-) Augustus Frederick, Herzog von, sechster Sohn Georgs III. von England, geb. 27. Jan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0079, von Ausschlag bis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde Öffnen
sie zeigen aufs klarste, daß der A. sich in beunruhigender Weise Terrain zu erobern beginnt, und dies dort am meisten, wo man an die aus der Ansteckungslehre abzuleitende Konsequenz: die Absonderung der Aussätzigen, nicht geglaubt oder nicht gedacht hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Dorgali bis Doria Öffnen
445 Dorgali - Doria zusammenhängenden Streifen etwa senkrecht zu der ! bisweilen stundenlangen Dorfstraße. Die Gehöfte befinden sich bandartig am Kopf oder erstrecken sich durch die Mitte der Streifen. Die Allmende, welche auch hier meist
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0317, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, als F. 1228 wirklich den Kreuzzug antrat. In Jerusa- lem trat F., der sich 1225 in Brindisi mit Isabella, der Tochter Johanns von Vrienne, der Erbin des Heiligen Landes, vermählt hatte, als Herr des Landes auf. Der Papst aber gebot dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0978, Juden Öffnen
, behauptete sich mit Hilfe der Römer, eroberte 37 v. Chr. Jerusalem und ließ den Antigonus und dessen Anhänger hinrichten. Nur durch ausländischen Beistand konnte der Fremdling sich behaupten und blieb verhaßt, obwohl er 19 v. Chr. den Tempel prächtig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0458, von Schilka bis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
bei Dresden, trat 1788 in die preuß. Armee; als Dragonerlieutenant bei Auerstedt 1806 verwundet, schleppte er sich bis Kolberg. Nach seiner Genesung unternahm er mit einigen Leuten Streifzüge in die Umgebung Kolbergs, um die franz. Brandschatzungen zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0128, von Ad nauseam usque bis Adolf Öffnen
die tapfern Söhne bei der Abwehr des widerrechtlichen Handels. Dagegen gelang es A., Meißen und Osterland zu erobern. Über diese Erfolge waren aber die Kurfürsten erzürnt, da A. sich nun nicht mehr zu ihrem willenlosen Werkzeug gebrauchen lassen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
und Hieroglyphen. Ägyptos, nach der griech. Mythe Sohn des Belos und der Anchinoe oder Amhirrhoe, Zwillingsbruder des Danaos, Eroberer des Landes der Melampoden ("Schwarzfüßler"), das nach ihm Ägypten genannt wurde. Seine 50 Söhne verheirateten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0280, von Albacete bis Albanergebirge Öffnen
Erbansprüche erhob, zu erobern. Auch diesen Auftrag führte er in rascher und glänzender Weise aus, machte sich aber auch hier durch seine Gewaltthätigkeiten so verhaßt, daß Philipp sich bald veranlaßt sah, ihn abzuberufen. Kurz darauf, 12. Jan. 1582, starb
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0633, England (Bevölkerung: Nationalität, Religion) Öffnen
auch gesundheitliche Maßregeln eine Rolle spielen, ergibt sich aus dem Umstand, daß 1838-73 bei durchschnittlich 33,8 Geburten 22,4 Todesfälle vorkamen. Auf je 1000 Kinder weiblichen Geschlechts wurden 1871-81: 1038 Kinder männlichen Geschlechts geboren