Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sixtinische
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0593a,
Sixtinische Madonna. Von Raffael. |
Öffnen |
0593a
Sixtinische Madonna. Von Raffael.
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0594a,
Sixtinische Madonna. Von Raffael. |
Öffnen |
0594a
Sixtinische Madonna. Von Raffael.
|
||
55% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
oder alle 6 Spieler je 1 Stich haben. Wer ein As als Trumpf aufschlägt, markiert 1 Point. Derjenige gewinnt schließlich den Einsatz, welcher in 6 Spielen die meisten Points hatte.
Sixtinische Kapelle, die Hauskapelle des Papstes im Vatikan zu Rom
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
. Die ganze Folge der Tapeten, die zuerst am
Stephanstage (26. Dez.) 1519 in der Sixtinischen Kapelle an den Wänden prangten, ist seit 1814 in einem besondern Zimmer
( Galleria degli Arazzi ) des Vatikans aufgehängt. Wiederholungen
|
||
32% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
-Baptists (spr. Prinnßĭpl's bäpp-) , s.
Baptisten (Bd. 2, S. 387a) .
Sixthermometer , s. Thermometrograph .
Sixtinische Kapelle , die Hauskapelle des Papstes im Vatikan (s. d.) zu Rom; berühmt insbesondere durch die
Wand
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
523 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Malerei des 16. Jahrhunderts. ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Raphael: Die sixtinische Madonna.
(Teilstück.) Dresden. Gemäldegalerie.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
" bezeichnet, immerhin aber zur Trägerin dieser Seele die Farbe gemacht. Michelangelo ging darauf hinaus, daß die Form selbst schon
^[Abb.: Fig. 513. Michelangelo: Die Erschaffung der Gestirne.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die richtigeren, weil feineren und schmiegsameren Ausdrucksmittel besitzt.
^[Abb.: Fig. 514. Michelangelo: Die Erschaffung des Lichtes.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom. Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Zeichnungen hierzu, in welchen er auch alles Gewicht
^[Abb.: Fig. 515. Michelangelo: Die Erschaffung der Eva.
Aus dem Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
daß eigentlich letzterem selbst nur die Entwürfe ausschließlich zuzuschreiben sind. Bemerkenswert ist bei diesen Werken, daß Raphael sich hierbei von den Gemälden Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle beeinflußt zeigte; er hatte auch von diesem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die mannigfachen Gemütsbewegungen und damit die Eigenart der einzelnen wiederzugeben.
Sixtinische Kapelle. Im Jahre 1508 erhielt nun Michelangelo den Auftrag, die Sixtinische Kapelle mit Gemälden zu versehen. In kaum viereinhalb Jahren (1508-1512
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Michelangelos Wesen fern, dennoch hat er aber in der Eva eine Gestalt von er-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 517. Michelangelo: Das jüngste Gericht.
Gemälde an der Altarwand der Sixtinischen Kapelle. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hatte, die Decke der Sixtinischen Kapelle mit Gemälden zu schmücken. Michelangelo weigerte sich, die Arbeit zu übernehmen und entfloh nach Bologna.
Nach erfolgter Aussöhnung errichtete er in Bologna ein bald darauf zerstörtes Bronze-Standbild des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
nun Michelangelo den Pinsel ruhen - wenigstens schuf er nichts Bedeutenderes - bis er dem vorerwähnten Deckengemälde in dem Altarbild ein Seitenstück gab und damit die Malereien in der sixtinischen Kapelle abschloß. Gab das Deckenbild die Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Karte 404
Primulinen 441
Pumpen Ⅰ. Ⅱ. 512
Quallen (Chromotafel) 546
Raffael, Sixtinische Madonna (Chromotafel) 593
Raffael, Sixtinische Madonna [Gesamtbild] (Chromotafel) 594
Rathäuser Ⅰ. Ⅱ. 630
Raupen (Chromotafel) 647
Übersichtskarte der Rechtsgebiete
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in die Lehre gekommen, und sollte nach dem Willen seines Vaters sich auch der Malerei widmen. Wir sehen ihn aber - gewissermaßen heimlich - außerhalb der Schule, sich mit Studien in der
^[Abb.: Fig. 512. Die Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Bouts (Löwen, Peterskirche); Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); Signorelli (Cortona, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Ognissanti); Leonardo da Vinci (Mailand, Santa Maria delle Grazie); (?) Gerino da Pistoja (Florenz, Refektorium n. Sant' Onofrio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
das Wasser aus dem Felsen - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad); Nic. Poussin (London, Bridgewater-Gal., und Petersburg, Eremitage). - 4) Seine Geschichte - Perugino, Botticelli, Rosselli, Signorelli (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Entwürfe zu den für die sixtinische Kapelle bestimmten Wandteppichen (Gobelins), welche Vorgänge aus dem Neuen Testamente darstellen. (Nach diesen Zeichnungen hergestellte Teppiche sind in mehreren späteren Wiederholungen vorhanden.) Ferner gehört dahin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Stieler (München, Saalbau).
Schöpfung der Welt - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom, Loggien des Vatikans); Binder (Wien, Altlerchenfelder Kirche).
Schrannentag, der, in München - R. S. Zimmermann (Köln, M.).
Schreckenstein bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sixtin. Kapelle, s. Rom
Trastevere, s. Rom
Vatikan, s. Rom
Acquapendente *
Alatri
Albano
Anagni
Ariccia
Bagnarea
Bolsena
Canino
Bracciano
Castel Gandolfo
Cervetri
Cisterna
Cività Castellana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
Sixtinische Madonna, s. Santi
Tod
Todtentanz
Veronikabild
-
Antike.
Abraxas
Akrolithen
Ausgrabungen, archäologische
Caelatura
Chryselephantin *
Ciste
Goldelfenbeinkunst
Hieratischer Stil
Scenographie *
Skarabäen
Toreutik
Vasen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle, die Wallfahrer nach Rom zum Jubiläum des Jahrs 1300, Landung der französischen Truppen in der Krim (Museum in Versailles), Elektra am Grab ihres Vaters (1873), Tod des Sokrates, die von den Römern insultierten Gallier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
. Rodriguez. Für die Wiener Gesellschaft der vervielfältigenden Kunst stach er eine Madonna mit dem Kind nach Beltraffio und vollendete 1878 den trefflichen Nachstich von Steinlas Sixtinischer Madonna sowie den Stich des Holbeinschen Porträts der Johanna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
, Historien-, Genre- und Porträtmaler, ebenfalls Schüler von Ingres. Nachdem er 1833 mit Glück debütiert hatte, ging er im Auftrag der Regierung nach Dresden und kopierte die Sixtinische Mado nna für die Kirche von Agen, dann bereiste er Italien. Unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
191
Gallait
z. B. ein Bild vom Karneval, der Gang zur Sixtinischen Kapelle, italienisches Mädchen u. a.; später, infolge seines Aufenthalts im Orient
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
seinem Tode, das Gebet, die Inspiration, Mozart hört die Messe Allegris in der Sixtinischen Kapelle u. a.
Juillerat (spr. schüij'ra´) , Clotilde , geborne Gerard, geb. 1805 zu Lyon, Gattin des Predigers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
, die Madonna della Sedia, die belle jardinière , die Madonna mit dem Diadem, die Sixtinische Madonna, die Madonna del Granduca, das Selbstporträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle und eine Zeichnung vom Erechtheion in Athen. Nachdem er mehrere Stiche und Radierungen nach Velazquez gebracht hatte, stellte er in den letzten Jahren Porträte und Genrebilder in Öl wie in Aquarell
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
candélabres und die Sixtinische Madonna, nach Raffael (die letztere mit Blanchard); eine heil. Jungfrau, nach Carracci, und Damokles, nach Th. Couture.
3) Henri Léopold , franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
. Von seinen Bildern, welche zum Teil an Fortuny, zum Teil an Meissonier erinnern, nennen wir: das Oktoberfest, San Ildefonso, Predigt in der Sixtinischen Kapelle (1866, Hauptbild), Beerdigung der Opfer des 3. Mai 1808 (Umsturz des spanischen Throns
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
malte er 1866 eine große Kreuzigung Christi. 1851 kopierte er für Professor Hammerich die Sixtinische Madonna in Dresden. 1861 ging er abermals nach Italien, 1862 wurde er Professor an der Akademie und erhielt 1878 das Danebrogkreuz. - Sein Sohn Holger
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Altarwand der Sixtinischen Kapelle entstanden (1543). Dann begann die Thätigkeit als Baumeister an der Peterskirche und anderen römischen Bauten, die ihn bis an sein Lebensende hauptsächlich beschäftigten.
Aus seiner Jugendzeit sind nur Werke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
669
Keller (Personenname).
fertig wurde. Die Disputa ist Kellers Hauptwerk, worin sich Sorgfalt des Stichels und malerische Weichheit in gleicher Weise geltend machen. Sodann ging K. an den Stich der Sixtinischen Madonna von Raffael, wozu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
ausreichend. Das Skrutinium beginnt Tag für Tag auf das von dem Zeremonienmeister gegebene Zeichen und geschieht schriftlich in der dazu hergerichteten Sixtinischen Kapelle, in welche sich die Kardinäle morgens um 7 Uhr aus ihren Zellen begeben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
dahin, daß man an vielen Orten mit dem Osterfest das Jahr begann. Ihm unmittelbar voraus ging die mit dem Palmsonntag (s. d.) beginnende Karwoche (s. d.). Am Mittwoch derselben wird noch jetzt zu Rom in der Sixtinischen Kapelle das "Miserere" gesungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
Gallery zu London, die Madonna mit dem Spruchband im Museum zu Madrid, vor allen die Madonna des heil. Sixtus (Sixtinische Madonna), mit welcher R. die große Reihe der bildlichen Darstellungen der heiligen Jungfrau schloß. Letztere, durch viele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
die Stadt durch zahlreiche Bauten (Ponte Sisto, Sixtinische Kapelle und viele Kirchen) und Erweiterung der Straßen um und steigerte den Glanz des päpstlichen Hofs. Unter Alexander VI. (1492-1505) flossen aus der ganzen Christenheit ungeheure Summen nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
ward er 1782 Professor an der Akademie, besuchte aber Rom noch neunmal und starb 27. März 1829 in Dresden. Er hat sich vornehmlich durch Sepiazeichnungen nach der Sixtinischen Madonna, der Nacht von Correggio sowie andern berühmten Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Robespierres - Adamo (Berlin, N.-G.).
Sumpf, der - Ruisdael (Petersburg, Eremitage).
Sumpf, der, in den Landes - Th. Rousseau (Paris, L.).
Sündenfall - Masaccio (Florenz, Kapelle Brancacci); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
der reinsten Mutterliebe, teils das Ideal weiblicher Schönheit vorherrscht, bis er in der Sixtinischen M. die herrlichste und tiefsinnigste Darstellung der Mutter Gottes erreichte. Zu seinen bekanntesten, mit besonderer Bezeichnung versehenen Madonnenbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
der Arbeit wurde durch Julius II. selbst herbeigeführt, indem dieser durch M. 1507 seine (1511 zerstörte) Bronzestatue für Bologna ausführen ließ und dem Künstler hierauf die Ausschmückung der Decke der Sixtinischen Kapelle im Vatikan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
päpstl. Behörden in sich begreifen sollte; doch kam in seiner kurzen Regierungszeit wenig davon zur Ausführung. Sixtus IV. baute dann (1473) die Sixtinische Kapelle, daneben Alexander VI. ein festes Wohnhaus (Torre di Borgia: im Mittelgeschoß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
Gegenstands nicht angemessen. Dahin gehören die Ölbilder: der heil. Saturnin (1847), die Märtyrer in den Katakomben (Museum des Luxembourg), Pius IX. in der Sixtinischen Kapelle, Moses tränkt die Schafe der Midianiterinnen, die heil. Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Dyck (Florenz, Palast Pitti) (1887).
Beratung Hauensteiner Bauern - Knaus (1872).
Bergpredigt - Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); v. Uhde.
Bergner Kongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin, Rathaus).
Bernardinus, St., von Siena, sein Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle zu Rom aufgeführt wird. Es behandelt den 57. Psalm und ist für zwei Chöre (einen fünf- und einen vierstimmigen) gesetzt. Es ist dies jenes vor jeder Veröffentlichung und Vervielfältigung streng bewahrte Werk, welches der 14jährige Mozart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
in farbigen (seidenen und wollenen) und goldenen Fäden für die Sixtinische Kapelle gewebten Teppiche (jetzt im Vatikan). Von Arras ausgehend, verbreitete sich die Fabrikation der A. über ganz Flandern und die übrigen Niederlande, wo die Teppichweberei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
.
Aubry-Lecomte (spr. obri-lĕkóngt), Jean Baptiste, franz. Lithograph, geb. 1797 zu Nizza, war ein Schüler von Girodet-Trioson und lithographierte hauptsächlich dessen Werke und Gemälde Proudhons. Von Raffael reproduzierte er die Sixtinische Madonna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
gearbeitetes "Miserere", welches bei den Osterfeierlichkeiten in der Sixtinischen Kapelle neben den gleichnamigen Werken des Allegri und Baj zur Aufführung gelangt, nach Mendelssohns Urteil jedoch denselben weit nachsteht. Außerdem schrieb er Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
bedeutenden Werken gehören: eine römische Spinnerin, Sappho (1847), die Verbannten des Tiberius (1851, im Museum des Luxembourg), Dante Alighieri (1853, Museum in Tarbes), Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, die Landung der französischen Armee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
501
Baukunst (Renaissance).
Baccio Pintelli, von dem verschiedene Kirchen in Rom, Sant' Agostino, Santa Maria del Popolo u. a., sowie die Sixtinische Kapelle des Vatikans (1473) erbaut sind, und Leo Battista Alberti (1398-1472), der zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Botticellibis Böttiger |
Öffnen |
Pubblico zu malen, und 1480 führte er einen heil. Augustin al fresco in den Ognissanti aus. Um dieselbe Zeit wurde er von Papst Sixtus IV. nach Rom berufen, wo er bis 1484 drei Fresken in der Sixtinischen Kapelle malte. Schon vor der Reise hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
für vervielfältigende Kunst und vollendete 1878 nach siebenjähriger Arbeit die Überarbeitung der Sixtinischen Madonna von Steinla und den Stich nach Holbeins Porträt der Johanna Seymour (im Belvedere zu Wien).
Buchen, Stadt im bad. Kreis Mosbach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
im Atelier Tardieus. Seinen Ruf begründete er 1804 mit dem Stich von Raffaels Madonna im Louvre, genannt la belle jardinière, und widmete seitdem seinen Grabstichel vornehmlich Raffaelschen Werken, deren Reihe er 1846 mit der Sixtinischen Madonna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
das erste und zweite Stockwerk desselben ganz, ausfüllt, enthält an 2400 Bilder, darunter Meisterwerke, wie die Sixtinische Madonna von Raffael, der Goldschmied Morett von Holbein (die berühmte Madonna ist eine Kopie), die heilige Familie von Giulio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
bekannten Bilder sind: die Berufung von Petrus und Andreas (1476, in der Sixtinischen Kapelle) und der heil. Hieronymus und das Abendmahl, in Ognissanti zu Florenz (1480). 1485 beendigte er das Fresko: die Apotheose des heil. Zenobius, im Palazzo Vecchio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
am Carolinum daselbst und 1840 Professor an der dortigen Kadettenanstalt. Als Schriftsteller debütierte er mit den "Bildern griechischer Vorzeit" (Berl. 1833), denen das epische Gedicht "Die sixtinische Madonna" (Braunschw. 1836), die Novelle "Das Musikfest
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
, der Sixtinischen Kapelle u. a. Er war Präsident des Instituts für Aquarellmalerei in London und starb daselbst 9. März 1885.
Hagiásma (neugriech.), Weihwasser; heilige Quelle.
Hag Ilias (Eliasberg), ein besonders auf den Inseln häufiger Bergname im heutigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle zu Rom werden die I. seit 1560 nach der Bearbeitung Palestrinas (als Fauxbourdons, in achtstimmigem schlichten Satz, Note gegen Note, ausgezeichnet durch erhabene Einfachheit und süße Klangfülle) gesungen.
Impropriation (neulat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
im Campo santo zu Pisa von einem unbekannten Meister, von Fiesole (Berliner Museum), Luca Signorelli (Dom zu Orvieto) und das Meisterwerk Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle. Nächst letzterm sind nur noch die beiden Gemälde von Rubens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
771
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert).
Hauptpunkte die Unveräußerlichkeit aller Benefizien und Länder des Kirchenstaats, Verfolgung der Ketzer und Erhaltung des (längst nicht mehr vorhandenen) Sixtinischen Schatzes waren. An
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
(1783-1816), der Schöpfer des heute noch klassischen Stiches nach der Sixtinischen Madonna steht. In Berlin gründete Buchhorn eine Schule, aus der Mandel, der selbst wieder eine Schule gründete, Eichens, Lüderitz, Habelmann, Trossin u. a. hervorgegangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
eine gewisse Kleinlichkeit und Manieriertheit. Zu den bedeutendsten der erstern gehören: die Märtyrer in den Katakomben (im Luxembourg), Pius IX. in der Sixtinischen Kapelle und das Fronleichnamsfest in Venedig (1855), eine venezianische Hochzeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
(Madonna della Sedia, Sixtinische Madonna) zur Vollendung brachte (vgl. auch Heilige Familie). Dem italienischen Schönheitskultus trat bald das schlicht-bürgerliche Empfinden der deutschen Kunst (Dürer und Holbein) gegenüber, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
(nach demselben). Sein Hauptwerk ist die Sixtinische Madonna, welche er noch kurz vor seinem Tod vollendete. Er starb 20. Okt. 1882. Seit 1856 war M. Vorsteher des Ateliers für Kupferstecherkunst an der Berliner Akademie. Vgl. Pietsch, E. M. und seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
für die Nonnen auf Trinità de' Monti und den 115. Psalm entwarf. Zugleich fand er in Giuseppe Baini (s. d.), dem Kapellmeister der Sixtinischen Kapelle, einen äußerst unterrichteten und gefälligen Kollegen, welcher ebenso wie Abbate Santini dem jungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
der Erscheinung Michaels (8. Mai) sich bloß in den Kalendern erhielt. Unter den zahlreichen künstlerischen Darstellungen des Erzengels sind die Bilder von A. del Sarto (Florenz), Raffael (Louvre), Signorelli (Sixtinische Kapelle) hervorzuheben. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
Papstes, und später malte er im Auftrag des Papstes die Deckenbilder der Sixtinischen Kapelle, angeblich in der Zeit von 22 Monaten. Als Leo X. den päpstlichen Thron bestieg, war sein erstes Unternehmen die Aufführung der Fassade der St. Lorenzkirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
584
Michelangelo.
Sixtinischen Kapelle, welches das Jüngste Gericht darstellt, aber erst unter Paul III. 1541 zur Vollendung kam. Unter Paul III. entstanden noch zwei bedeutende Fresken Michelangelos: die Bekehrung des Apostels Paulus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
der Bekleidung beweist M. zwar nicht dieselbe Meisterschaft wie in der Bildung des Nackten, ist jedoch auch hierin bewunderungswürdig. Mehrere Gewänder in den Deckengemälden der Sixtinischen Kapelle, insbesondere in den Bildern der Vorfahren des Heilands
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
.); "Naturrecht oder Rechtsphilosophie" (das. 1866, 2 Bde.). Von 1832 bis 1842 nahm er an der Herausgabe der Werke Hegels teil. Außerdem veröffentlichte er Abhandlungen: "De Sophoclei ingenii principio" (Berl. 1830), "Über die Sixtinische Madonna" (das. 1837
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
vorzugsweise mit dem Stich der Sixtinischen Madonna Raffaels in der Galerie zu Dresden (jedoch nach einer Zeichnung von andrer Hand), worauf er 1814 bei der Dresdener Kunstakademie als Professor der Kupferstecherkunst angestellt ward. Neben dieser großen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
. (Berl. 1871); H. Bellermann, Die Mensuralnoten des 15. und 16. Jahrhunderts (das. 1858); Schelle, Die Sixtinische Kapelle (Wien 1872). - d) M. der neuern Zeit: K. F. Becker, Die Hausmusik in Deutschland im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Leipz. 1840
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
der Sixtinischen Kapelle berief, ebenso des Papstes Marcellus II. Da aber des letztern Nachfolger Paul IV. Anstoß daran nahm, daß P. nicht dem geistlichen Stand angehörte und sogar verheiratet war, so mußte er seinen Posten verlassen; doch erhielt er kurze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
ersten Arbeiten jedoch nicht verwandt sind. 1475 malte er Fresken im Stadthaus zu Perugia, 1478 in Cerqueto, welche nicht mehr vorhanden sind. Dann ging er nach Rom, um daselbst Wandbilder in der Sixtinischen Kapelle zu malen, von denen die Taufe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
: die gotische Kirche San Francesco; die ehemalige Kathedrale Sant' Antonino mit schönem gotischen Portikus; San Sisto, ein schöner Renaissancebau von 1499 (einst durch Raffaels Sixtinische Madonna verherrlicht); Madonna di Campagna, ein schöner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
Bagio), ital. Maler, geboren gegen 1454 zu Perugia, lernte daselbst bei Fiorenzo di Lorenzo, ging 1483 mit Perugino nach Rom und half diesem an den Wandmalereien der Sixtinischen Kapelle. Ferner malte er daselbst in Santa Maria del Popolo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0549,
Raffael (erste und zweite Künstlerperiode) |
Öffnen |
Namen Fornarina bekannt und die Tochter eines Bäckers gewesen sein. Ihre Züge scheinen der Sixtinischen Madonna zu Grunde zu liegen. Die unter dem Namen Fornarina gehenden Bildnisse rühren teils nicht von R. her, teils stellen sie andre Personen dar. R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
von Rossi die Papstgruft entdeckt (weiteres s. Katakomben).
Profanbauten.
Unter den Palästen Roms nimmt der Vatikan (s. d.), die schief an die Peterskirche angelehnte Residenz des Papstes, mit der Sixtinischen und Paulinischen Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
. a. Die berühmtesten sind die fünf S. von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle und die vier S. von Raffael in Santa Maria della Pace in Rom.
Sibyllenort, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, am Juliusburger Wasser und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
in der Behandlung der nackten Körper (jetzt im Museum zu Berlin), und ein Madonnenbild (jetzt in den Uffizien zu Florenz) malte. Von 1482 bis 1484 war er in Rom, wo er in der Sixtinischen Kapelle ein Fresko zur Geschichte des Moses ausführte. Um dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
durch eine Bulle von 1478 in Spanien die Inquisition ein, erbaute aber auch die Sixtinische Kapelle, die Tiberbrücke und eine große Wasserleitung und schmückte Rom mit schönen Gebäuden. Er starb 12. Aug. 1484. Vgl. Frantz, S. IV. und die Republik Florenz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
goldene Preismedaille erwarb. Seine letzten Hauptwerke waren die Stiche nach der Sixtinischen Madonna (1848) und der Madonna mit dem Fisch von Raffael. Er starb 21. Sept. 1858.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
der falsettierenden Tenore (spanischen Falsettisten), welche vor Zulassung der Kastraten (s. d.) die Knabenstimmen in der Sixtinischen Kapelle und anderweit vertraten. Später nannte man sie im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
in schiefer Richtung an die Peterskirche anlehnt, 20 Höfe und über 200 Treppen zählt. Über die prächtige, perspektivisch sich verkürzende Scala Regia gelangt man zu der 1473 erbauten Sixtinischen Kapelle (s. d.), neben welcher sich die Sala Regia, ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
), Schweißtuch der heil. Veronika - Meister Wilhelm (München, P.); Zeitblom (Berlin, M.); (?) Correggio (Berlin, M.); Gabriel Max (1878).
Verspottung Christi - van Dyck (Berlin, M., und Madrid, M.).
Versuchung Christi - Botticelli (Rom, Sixtinische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
der päpstlichen Kapellbibliothek; auch Ed. Schelles Schrift über die Sixtinische Kapelle (1872) sei nicht vergessen, die sich an Anselm Schubigers verdienstliche Arbeiten würdig anreiht (»Die Sängerschule von St. Gallen«, »Musikalische Spicilegien« etc.). Große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Florenz), Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle), Ghirlandajo (Florenz, Ognis santi), Signorelli (im Dom zu Cortona) und Andrea del Sarto (Florenz, San Salvi) und die Darstellung des A. von Leonardo da Vinci |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
wurde unter die in der Sixtinischen Kapelle während der Charwoche alljährlich aufgeführten Musikstücke aufgenommen. Das größte Verdienst B.s ist die ausführliche Lebensbeschreibung des von ihm abgöttisch verehrten Palestrina («Memories storico
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
Fresken sind drei 1484 vollendete Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans. B. soll ein Anhänger Savonarolas gewesen sein und betrieb eifrig das Studium Dantes, welches die Stiche zum "Inferno" der Magnaschen Dante-Ausgabe (Flor. 1481) zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
die Werke von Raffael (Sixtinische Madonna; s. die Tafel beim Artikel Raffael), Correggio (Die heilige Nacht, s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 9), Tizian (Zinsgroschen: s. die Tafel beim Artikel Tizian), Palma Vecchio (Ruhende Venus, Die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
seinen Aufenthalt nahm,
wo er sich nunmehr von der akademischen Richtuna
lossagte. Von seinen damals entstandenen Gemäl-
den sind hervorzuheben: Messe in der Sixtinischen Ka-
pelle (1810; im Louvre), Tod Leonardo da Vincis
(1818), Befreiung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, Bellini und Francia dargestellt hatten, liefen in Raffael (s. die Tafel: Sixtinische Madonna, beim Artikel Raffael) gleichsam in eine Spitze zusammen und kamen bei diesem zur schönsten und anmutigsten Ausgestaltung. Die Zeit, in welcher Raffael
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
wurden. Der Leiter einer K. heißt Kapellmeister
( Maëstro di Capella ). Ursprünglich waren die K. Sängerinstitute, von denen die päpstl. oder Sixtinische K. die berühmteste
ist; daher stammt die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
: Die heiligen Frauen am Grabe Christi, nach Ary Scheffer (1855), Die Himmelskönigin (1861), ein Salvator mundi und eine Mater dolorosa (1867), sämtlich nach Deger. 1871 lieferte K. den Stich der Sixtinischen Madonna, der aber weniger gelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
und die zweckmäßige Aufzeichnung der kirchlichen Tonweisen. Er fand in Rom schon eine seit langer Zeit bestehende Sängerschule vor, die er dann zur Sixtinischen Kapelle umbildete, einer Musteranstalt, die später dem ganzen Abendlande zur Norm diente. Als Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
erhielt; ferner die Hochzeit zu Cana nach P. Veronese, Madonna mit dem Schleier nach Raffael, Die unbefleckte Empfängnis nach Murillo (im Louvre), Die heilige Nacht nach Correggio (1893), die Sixtinische Madonna (1894).
Kohlschnake (Tipula oleracea L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
verschiedene jährlich zu bestimmten Zeiten in der Sixtinischen Kapelle gesungen. Die erste vollständige Gesamtausgabe seiner Werte (hg. von Haberl) erschien in 33 Bänden 1885 - 93 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel. Sein Leben beschrieb Baini, Memorie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
auf verschiedene Einwirkungen hin. Unter dem Einfluß des florentin. Naturalismus hat er z. B. die wenigen noch erhaltenen Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu Rom (1480; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 5) gemalt. Später wendete er sich wieder ganz dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
, und es erschienen in verschiedenen Formaten nicht nur die Hauptbilder der bedeutendsten Galerien, sondern auch die Bilder vieler moderner Meister. Außerdem leistet die Firma Hervorragendes in der Photogravure (die Sixtinische, die Holbeinsche Madonna, Bilder
|