Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spanische götter
hat nach 1 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spanischbitter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
104
Spanier - Spanische Eisenbahnen
hatte zur Folge, daß 8. Aug. 1897 ein ital. Anarchist aus Rache den Ministerpräsidenten Canovas auf offener Straße in Santa Agueda erschoß. Zu seinem Nachfolger wurde der Kriegsminister Azcarraga ernannt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
.) Militärverdienstorden.
Al merito militare - Spanischer St. Ferdinandsorden.
Al merito y virtudes (Für Verdienst und Tapferkeit) - Mexikanischer Guadalupeorden.
Altior adversis (Erhaben über Widerwärtigkeiten) - Mecklenb. Greifenorden.
Amantibus justitiam
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
zu Grunde gerichtet. Die Stadt teilte fortan das Geschick der übrigen spanischen Niederlande. Im spanischen Erbfolgekrieg hielten (1702) die Franzosen A. besetzt; durch den Frieden von Utrecht kam es an Österreich. In A. wurde 15. Nov. 1715 zwischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
Haïti, den östlichen, größern Teil der Insel einnehmend, 53,344 qkm (838 QM.) groß mit (1883) 350,000 Einw., der Mehrzahl nach Negern und spanischen Mulatten, aber mit einem einflußreichen weißen Element. Die Bevölkerung ist in jüngster Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
.
Tragikomödie (griech.), die dramatische Darstellung einer tragikomischen Handlung; im weitern Sinn eine Tragödie, welche, wie z. B. die alten spanischen und englischen Tragödien, neben den tragischen auch komische Bestandteile enthält.
Tragisch (griech
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
des Avellaneda (Leipz. 1775, wiederholt 1780-81, 6 Bde.) hervorgehoben zu werden, weil sie zuerst die Aufmerksamkeit der Deutschen auf die spanische Litteratur hinlenkte. Mit Wieland und Schütz entwarf B. 1784 den Plan zu der "Jenaischen allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
durch einen 3. Teil vermehrt) als eins der beliebtesten Bücher der neuern spanischen Litteratur sehr häufig gedruckt (am besten Madr., 1804, 3 Bde.; das. 1813, 4 Bde.; Leipz. 1885, 2 Bde.) und auch in mehrere europäische Sprachen (engl. von Baretti
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
Rosanna Gilbert oder Mrs. James mit dem Namen Lola oder Dolores M. und bereiste sodann als spanische Tänzerin einen großen Teil von Europa. Ihre Konflikte mit der deutschen und russischen Polizei, die zahlreichen Duelle, die um ihretwegen ausgefochten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 1772 zu Malaga, trieb anfangs Handelsgeschäfte, kam aber früh als Sekretär mit dem spanischen Generalkonsul nach Petersburg und trat nach seiner Rückkehr 1809 in die Dienste der Cortes, die ihn als Gesandten an den russischen Hof schickten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
. Auf Almondes Rat griff Admiral Rook im spanischen Erbfolgekrieg trotz der vorgerückten Jahreszeit die reichen spanischen Galeonen, die aus Westindien kamen und von französischen Linienschiffen gedeckt waren, an und zerstörte die feindliche Flotte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
aus dem Gebiet der Geschichte und Geographie.
Andacht, die Richtung der Gedanken auf irgend einen Gegenstand, besonders die Richtung der Gedanken auf Gott und göttliche Dinge, in der Absicht, sich über das Endliche, Gemeine, Selbstische zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
, vrancônô, gilônôn, frônô etc. erkennen läßt, während nach der letzigen abgeschwächten Form der Wörter die A. zu matt klingt, um den Reim vertreten zu können. Dennoch hat sich seit dem Bekanntwerden der Deutschen mit der spanischen Poesie auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
548 besiegt und seiner Herrschaft beraubt.
Merodach, babylonischer Gott, der Herr des Planeten Jupiter, in den Inschriften als "höchster Gott" und "Herr des Himmels und der Erde" gefeiert und als glückbringende Macht gepriesen. Sanherib errichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
Geiste Gottes begab er sich unter Jerobeam II. um 800 v.Chr. nach Bethel, um an diesem Hauptkultorte den Untergang des Reichs Israel und des Hauses Jerobeams zu
verkündigen. Im Buche A. liegen die Reden des Propheten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
namentlich im spanischen Amerika felsige Bergzüge mit sehr scharfem Kamm bezeichnet. Beispiele sind die C. grande, C. de Haedo und C. de Santa Ana in Uruguay, die Cuchillas von Baracoa und Quivican auf Cuba, wo sie sich je von der Nordküste erheben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
. Aber auch Konversationsstücke, die in der höhern menschlichen Gesellschaft spielen, Intrigenstücke und allegorische Dramen sind auf der indischen Bühne zu Hause. In Peru fanden die spanischen Konquistadoren bei den Eingebornen ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
und half Vuk bei Herausgabe seines Wörterbuches und seiner Nationallieder.
Daniel (hebr., "der Richter Gottes", d. h. der im Namen Gottes Recht spricht), ein Hesek. 14, 14. 20; 28, 3 mit Noah und Hiob zusammen genannter frommer Dulder der Vorzeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine Nachbildung des bekannten spanischen Romans "Amadis von Gallien", welche den edelsten Geist keuscher Ritterlichkeit atmet, aber über seines Sohns "Gerusalemme liberata" vergessen ward. Von den zahlreichen, jetzt längst vergessenen Epikern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
und andre Obstsorten gedeihen vortrefflich, und aus den Trauben keltert man einen trinkbaren Wein. Auch Sorghum, Bataten, spanischer Pfeffer und Tomaten gedeihen in den südlichen Gegenden. Die Wälder sind eine wichtige Quelle des Wohlstandes und liefern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0004,
Phönikien |
Öffnen |
4
Phönikien.
Verkehr zwischen den äußersten Grenzen der damals bekannten Welt durch Vermittelung der Phöniker statt: die Metalle des Westens, das griechische Gold, das italische Kupfer, das spanische Silber wanderten nach Babylonien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
Einw.; seit 1890 Garnisonsort der 65. Infanteriebrigade.
Mordtmann, Andreas David, Geschichtsforscher, geb. 11. Febr. 1811 zu Hamburg, lebte seit 1845 in Konstantinopel, erst als Kanzlist bei der spanischen Gesandtschaft, dann vom November 1847 bis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
gewagt) - Spanischer Orden vom Goldenen Vlies.
Je maintiendrai (Ich werde aufrecht erhalten) - Luxemburgischer Orden der Eichenkrone.
Ka Hoke o Osianica - Hawaiischer Stern von Oceanien.
L'union fait la force (Eintracht macht stark) - Belgischer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
991
Askersund - Asklepios
tung späterer Juden auf Deutschland (daher Aschkenasier: deutsche Juden; s. auch Sephardim) ist falsch. - Minhag A. heißt der deutsche Synagogenritus gegenüber dem spanischen und polnischen.
Askersund, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
. Der Abschnitt über die "Geschichte der span. Poesie und Beredsamkeit" ward von Jos. Gomez de la Cortina und Nic. Hugelde de Molinedo ins Spanische übersetzt und sehr vermehrt (3 Bde., Madrid 1828). Mejer veröffentlichte die "Briefe F. H. Jacobis an B." (Gött
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
die Männer den Tod an Krankheiten (den Strohtod) und verwundeten sich lieber mit dem Ger, um nach Valhöll zu gelangen. Eigentümlich ist, daß die Wirksamkeit der Schicksalsgöttinnen, der Nornen, sich an den Göttern selbst wenig äußert. Es wird mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
. Zeitschrift» in Schwerin heraus. Er schrieb: «Die Waldenser im Mittelalter» (Gött. 1851), «Die evang. Abendmahlslehre im Reformationszeitalter» (Bd. 1, ebd. 1854), «Die evang.-luth. Lehre von der heiligen Schrift» (gegen von Hofmann, Schwerin 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
986
Monacum - Monarchie
Im Besitze des Fürstentums war seit 980 die Familie Grimaldi (s. d.). Es kam 1450 unter spanische, im Traktat zu Péronne von 1641 unter franz. Oberhoheit. Unter Honoratus IV. wurde es 1793 mit Frankreich vereinigt, 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Gött. 1882).
Die Theologie war infolge der herrschenden Richtung der mohammed. Gesellschaft immer das am ausgiebigsten gepflegte Feld der Litteratur. Überaus zahlreich sind die Werke über den Koran (s. d.) und die Exegese dieses Religionsbuches (s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
ist indes sehr gefürchtet. Man kennt allgemein einen in der Sonne, im Mond und auf den Sternen wohnenden Gott, von einem Kultus ist aber keine Spur. Als Schamanen fungieren Männer und alte Weiber, die ihre Wissenschaft auf ihre Kinder vererben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
und zerriß, weil sie an dem Gewebe der A., welches Liebesabenteuer der Götter darstellte, nichts aussetzen konnte, in ungerechtem Zorn die Arbeit der Jungfrau. Aus Gram wollte sich A. erhängen; Pallas erhielt sie am Leben, verwandelte sie aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
) unterlagen auch die A. außer Terceira, welches sich der spanischen Herrschaft hartnäckig widersetzte. Allein im Juli 1582 siegte die spanische Flotte über die französische und den portugiesischen Kronprätendenten Antonio von Crato, und 1583 ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
1022
Chilecito - Chiliasmus.
handelte, die Verbindung zwischen den beiden Staaten ganz abgebrochen wurde, sondern es brach auch ein förmlicher Krieg mit Spanien aus. Die Veranlassung gaben der spanischen Regierung die Sympathien, welche C. bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Reichsarmee, zeichnete sich auch 1683 beim Entsatz von Wien durch große Tapferkeit aus. Noch am spanischen Erbfolgekrieg nahm er als Reichsfeldherr, doch ohne Erfolge zu erringen, teil. Auch um die Hebung seines Landes erwarb er sich Verdienste, nahm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
aus der bedrängten innern Situation befreien könnte.
Die Wiederherstellung des Deutschen Reichs.
Die ohne Mitwissen der norddeutschen Bundesregierung aufgestellte spanische Thronkandidatur des Erbprinzen Leopold von Hohenzollern diente Napoleon III. zum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
), "Die Verlobte" (das. 1878) und "Die Somosierra" (Memoiren einer spanischen Schauspielerin, Stuttg. 1880); das Lustspiel "Die Stegreifkomödianten" (Erfurt 1877); die Erzählungen: "Don Adone" (nach dem Italienischen von Sabattini, Leipz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
homo (Triptychon 1559-60), Dornenkrönung, sämtlich im Museum zu Haarlem, Momus tadelt die Werke der Götter (1561, Berliner Museum).
Heemskerk, 1) Jakob van, berühmter holländ. Seeheld, geb. 1. März 1567 zu Amsterdam, hatte sich schon bei mehreren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
und erreichte nach einer stürmischen Überfahrt Anfang November den spanischen Boden in Cadiz.
Niemand kümmerte sich um die Heimkehr des armen Schiffbrüchigen. Der Jubel, der ihn sonst empfangen, war verstummt, und mit dem bald nach seiner Rückkehr (26. Nov. 1504
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
besonders bekannt gemacht hat. Auch hat er eine Abhandlung über die spanischen Synonymen geschrieben.
Moradabad, Distrikt in den Nordwestprovinzen des englisch-ind. Kaiserreichs, zwischen dem Ganges im W. und Ramganga im O., 5910 qkm (107 QM.) groß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
(Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart) und Skuld (Zukunft), dargestellt, die in und an dem heiligen Brunnen der Urdh, der ältesten der N., unter dem Baum Yggdrasill in Asgard weilen und die Schicksale der Menschen sowie der Götter bestimmen. N. heißen dann auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Offerierenbis Officium gothicum |
Öffnen |
der Annahme der O. behufs der Absendung gegeben worden ist.
Offertorĭum (lat.), in der kath. Kirche der zweite Hauptteil der Messe, worin der Priester unter verschiedenen Gebeten und Gebrauchen die Hostie und den Kelch Gott zum Opfer darbringt (offeriert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
Regierung als Strafkolonie benutzt.
Piaristen (Arme der Mutter Gottes zu den frommen Schulen, auch Väter der frommen Schulen, Patres scholarum piarum, in Polen Piaren genannt), geistlicher Orden, der außer den drei gewöhnlichen Mönchsgelübden noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
Produktion der launigsten Art, wobei ihm seine Kenntnis der italienischen und spanischen Litteratur sehr zu statten kam. In seiner Mittellosigkeit um eine Pension nachsuchend (da seine Stiefmutter ihn um sein väterliches Erbe betrogen hatte), ward
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
, Morelli, 2. Juli 1820 die spanische Konstitution von 1812 aus, rückte mit seinem Dragonerregiment nach Neapel und erhielt auf seinem Marsch so große Verstärkung, daß man am Hof jeden Widerstand aufgab. Der König ernannte seinen Sohn, den Herzog Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
); Nöldeke, Geschichte des K. (Gött. 1860); Garcin de Tassy, L'islamisme d'après le Coran
(Par. 1874) sowie die Einleitungen zu den Übersetzungen von Kasimirski und Palmer.
Korana ( Korannao , Koraqua ), Stamm der
Hottentotten (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
die richtigen Wege gewiesen. Er ver-
öffentlichte: "Zur Litteratur und Geschichte des
Veda" (Stuttg. 1846), die Ausgaben von Iäskas
"Nirukta" (Gott. 1852) und des "Atharva-Vcda"
(mit Whitney, Vd. 1: Text, in 2 Abteil., Verl.
1855-56). In diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Traditionellbis Tragant |
Öffnen |
Gottes" auf den Schild und behauptete, daß sie der Ergänzung und Erläuterung durch die T. nicht bedürftig, noch weniger ihr ein- oder unterzuordnen sei.
In dem Maße, als man protestantischerseits anfing, die menschliche Entstehung der biblischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
von Böhmen (Münch. 1860); Döbner, Die Auseinandersetzung zwischen L. IV. dem Bayer und Friedrich dem Schönen von Österreich (Gött. 1875); C. Müller, Der Kampf L.s des Bayern mit der röm. Kurie (2 Bde., Tüb. 1879-80); Preger, Beiträge und Erörterungen zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
Presbyter Arius, welcher den Anlaß zum ganzen Streit gab, lehrte seit 313 im Gegensatz zu seinem Bischof Alexander, welcher den Sohn als den von Gott von Ewigkeit her Gezeugten, dem Vater in allem Gleichen faßte, einen in der Zeit vom Vater
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brightsche Nierenkrankheitbis Brikette |
Öffnen |
Göttern, besonders an Indra, gepriesenen Heldenthaten zuschrieben. B. ist der Fürsprecher der Menschen bei den Göttern, ihr Beschützer gegen Unfromme und erscheint dadurch als Vorbild des Priesters und der geistlichen Würde. Wesentlich aus ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
beschränkt, also mit der Negation behaftet) durch das Gewisseste von allem, durch die Gewißheit meiner eignen Existenz, kenne, so ist damit auch die Existenz desjenigen Seienden, das alle jene Eigenschaften im höchsten Grad besitzt (Gottes), erwiesen, da
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
1850 in den sardinischen Staaten. Hierauf ging, er zunächst nach Frankreich und dann nach Louisiana. Nach Paris zurückgekehrt, starb er hier 5. März 1861.
Chthonios (griech., der "Unterirdische"), Beiname mehrerer Götter, insofern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
Drüschen, welche sich auf der untern Epidermis, reichlicher bei T. diffusa, finden. Zu Ende des 17. Jahrh. erwähnt der spanische Missionär Juan Maria de Salvatierra die D. und sagt, daß dieselbe seit alten Zeiten in Mexiko zur Anregung des Nervensystems
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
verlegt ward.
Elōah, hebräischer, meist poetisch gebrauchter Name für Gott; bedeutet s. v. w. der Mächtige, wird indessen gewöhnlichem Plural Elohim gebraucht.
El Obeïd (Lobêd), Ort, s. Obeïd.
Eloby (Groß- und Klein-), Name von zwei kleinen Inseln an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
eines schönen Stiers genaht, der sie auf seinem Rücken übers Meer nach Kreta entführte. Dort angelangt, stand der Gott plötzlich als schöner Jüngling vor ihr und führte die Jungfrau zur diktäischen Höhle, wo er einst selbst aus Rheas Schoß hervorgegangen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
aller Religion, und daß die Götter der Griechen nichts als vergötterte Menschen seien. Diese Ansichten sind von Geiger, Caspari und J. ^[Julius] Lippert ("Der Seelenkult", Berl. 1881, und "Die Religionen der europäischen Kulturvölker", das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
wenige genügt, um eine Verwandtschaft derselben mit denen der Polynesier darzuthun. Verehrung wird nicht sowohl den von allen Mitgliedern eines Stammes anerkannten obern Göttern zu teil als vielmehr den aus den Seelen Verstorbener hervorgegangenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
die Pferdezucht ebenfalls alt zu sein. Die frühsten indischen Götter- und Heldensagen sowie das Zendavesta erwähnen häufig das Pferd, besonders seine Verwendung zu Kriegs- und Opferzwecken. Bei den Persern spielte das Pferd eine wichtige Rolle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
war, entstand die Frage, wer von den beiden Brüdern sie benennen und beherrschen sollte. Es wurde beschlossen, die Götter darüber entscheiden zu lassen. Zu diesem Zweck begab sich Romulus auf den Palatinischen, Remus auf den Aventinischen Hügel. Der letztere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
cemeteries of Etruria (2. Aufl., Lond. 1878).
Vejovis (Vediovis), altitalischer Gott, dessen eigentliche Bedeutung früh abhanden gekommen war. In Rom hatte er ein berühmtes Heiligtum in der Einsenkung zwischen den beiden Gipfeln des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
316
Wâfthrudnir - Wage.
kam, einen ungemein wilden Tanz auf, wozu man besondere Lieder sang. Auf den Antillen (auf Jaragua) wurden schon die spanischen Entdecker mit Tänzen und Waffenspielen empfangen. In Südamerika haben die Passe einen Tanz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
"läoinenso",
"^oraiäg.", "I^g. OonänLa äo (^Ltiiia." und die Ko-
mödie "1^Ä8 II6I-N1NI12.8 A6Q6rO3H8" (hg. von Mel-
fort, "Spanische Bühnenstücke", Bd. 2, Vraunschw.
1839). Die Tragödien sind schulmäßig, pathetisch
und hohl. C. selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
841
Jakobus (de Voragine) - Jakuten
Lutherschen Kommentars, Gott. 1888), von Soden (Handkommentar Zum Neuen Testament, Bd. 3, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); vgl. auch desselben: Der Jakobusbrief (in den "Jahrbüchern für prot. Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
die Reime und das Akrostichon in die synagogale Lyrik einführte und den sog. piut (poësis, gottesdienstliche Poesie) begründete. (Vgl. Rapoport in "Bikkure haïttim", Wien 1829-30.) Am großartigsten aber erscheinen die litterar. Schöpfungen der spanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
402
Nonnen - Noordwijk
Nonnen, die weiblichen Mitglieder klösterlicher
Genossenschaften. Der Name stammt vielleicht ans
dem Koptischen und bedeutet gottgeweiht oder gott-
sscheiligt. Gottgeweihte Jungfrauen, d. h. christl.
Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
bei den Z. aller Länder findet. Echte Religion besitzt der Z. nicht. Er führt zwar beständig den Namen Gottes im Munde; wenn ihm aber ein Unglück geschieht, überhäuft er Gott mit Schimpfworten. Für seinen Spürsinn spricht die Erfindung eines Systems
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
fehlen nicht An-
klänge an sinn. Nunen. Der endliche Triumph des
menschgewordenen Gottes über seine Feinde wird
ihm eine Zeit lang sehr verleidet, indem die zweimal
untreu gewordene Nogmo seine Verwandlung in
einen Esel vermittelt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
sziklaribe (Budapest 1888; mit einem sehr reichhaltigen Verzeichnis von Arbeiten über die Z. von Emil Thewrewk de Ponor). Ferner sind zu nennen: Grellmann, Histor. Versuch über die Z. (2. Aufl., Gött. 1787; noch heute von Wert); von Heister, Ethnogr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
.]
Agamīe (griech.), Ehelosigkeit; agāmisch, ehelos.
Agana (spr. -änja), eigentlich San Ignacio de A., Hauptstadt der Marianeninsel Guam an der Westküste, mit dem sichersten Hafen der Inselgruppe und ca. 3000 Einw., Sitz des spanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Aiblingbis Aigle |
Öffnen |
. Im Dreißigjährigen Krieg wurde A. von den Schweden (1634), im spanischen Erbfolgekrieg von den Österreichern (1704) zerstört. Unfern stand ehedem die Burg Wittelsbach, welche Herzog Ludwig I. von Bayern zerstörte; ihre Stelle bezeichnet jetzt ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
. (Sprekelia formosissima Heist., Jakobslilie, spanische Lilie, Lilie von San Jago, s. Tafel "Zimmerpflanzen II"), Ende des 17. Jahrh. aus Südamerika nach Europa gebracht, hat große, einzeln stehende, unregelmäßige Blüten von prachtvoller, dunkel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
Frankreich, in Spanien, Unteritalien und in der Levante als Feldfrucht gebaut. Der A. von Malta und aus Süditalien (beide unter dem Namen Puglieser) wird wegen seiner Größe besonders zum Verzuckern benutzt; der spanische ist sehr kräftig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
staatliche Zersplitterung, wie dort durch die Abgeschlossenheit der Alpengaue, so hier durch die insulare Natur bedingt oder begünstigt. Theokratisch ist die Regierung in Tibet; der Dalai-Lama, der inkarnierte Gott, ist Herr des Landes; sein erster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
: und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus Christus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitt' für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unsers Todes. Amen!" Als dem Vaterunser gleichgestelltes Laiengebet kommt das A. mit dem erweiterten Mariendienst seit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
und sind Kannibalen ersten Ranges. Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Leipz. 1878).
Babuin, s. Pavian.
Babujanen, spanische, zu den Philippinen gehörige, vor der Nordküste von Luzon liegende Inselgruppe mit einem Flächeninhalt von 402 qkm (7
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
Gottes, erlaubte ihnen die Ehe und hob mehrere Klöster auf; dem Schmalkaldischen Bund schloß er sich jedoch nicht an. Ihm folgte nach der kurzen Regierung des ältern Sohns, Bernhard, 1553 sein jüngster Sohn, Karl II., der 1555 der Augsburgischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
der Gastfreiheit"), ursprünglich ein freier Verein von Laien zur Krankenpflege und Besserung gefallener Mädchen und Frauen, gestiftet 1540 von dem Portugiesen Juan di Dio ("Johann von Gott") oder Johann Ciudad (geb. 1495, gest. 1550
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
er das Meßopfer verrichtet, angelegt werden. C. hispanica, spanischer Stiefel, ein Folterwerkzeug.
Caligula, Gajus Cäsar, röm. Kaiser von 37 bis 41 n. Chr., Sohn des Germanicus und der Agrippina, wurde 31. Aug. 12 n. Chr. geboren. Er befand sich schon 14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
spanischen Zeit die Mestizen als C. bezeichnet.
Cholosen (griech.), alle mit Gallenresorption verbundenen Krankheiten.
Cholsäure, s. Gallensäuren.
Cholui, Marktflecken im russ. Gouvernement Wladimir, Kreis Wjasniki, an der großen Straße
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
griechischen Kleiduchos (s. d.), Beiname des Janus als des Gottes der Eingänge; auch s. v. w. Keulenträger (von clava, Keule), Beiname des Herakles (s. d.) von seiner Keule, die er von einem wilden Ölbaum bei Nemea nahm.
Clavijo y Fayardo, José
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
(Wunder und persönliches Eingreifen von Göttern), während des zweiten durch abstrakte Ursachen (scholastische Entitäten, realisierte Abstrakta) erklärt; während des dritten begnügt man sich, den Zusammenhang der Phänomene zu konstatieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
) und eine Zusammenstellung der wichtigsten auf die Staatsverwaltung Ludwigs XIV. bezüglichen Aktenstücke (1850-55, 4 Bde.). Seine zuerst 1817 erschienene "Sammlung spanischer Romanzen" erschien in zweiter Auflage unter dem Titel: "Romancero castellano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
mit voller Deutlichkeit zu sehen und zu schildern. Daß es zumeist unerfreuliches und unschönes Leben war, was sie wiederzugeben hatten, lag in der Zeit; daß auch sie unter den Einwirkungen des Auslandes, namentlich der spanischen Schelmenromane
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
darbietet.
Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark.
Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
. Diogenes Laertios, Joannes Stobäos u. a., mit der Zusammenstellung der philosophischen Meinungen beschäftigt haben. Vgl. "Doxographi graeci" (hrsg. von Diels, Berl. 1879).
Doxologie (griech., "Lobpreisung"), Gebet zum Preis Gottes, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
und Schicksalen der Götter erzählt. Dieser Teil ist von einem Vor- und Nachwort (For- und Eptirmáli) eingeschlossen. b) Die Skaldskaparmál, welche die formale Seite der Dichtkunst zum Gegenstand haben, also eine Poetik für die Skalden. Da sind zunächst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
von Weißenburg unternimmt seine Übersetzung der Evangelien in deutsche Verse mit dem bewußten Zweck, damit die Deutschen das Lob Gottes in ihrer Zunge singen könnten. Das Rittertum, welches von Frankreich die allerstärksten Antriebe erhalten hatte, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
, Beleuchtung, Erläuterung.
Elv (norweg.), Fluß.
Elvas, Stadt in der portug. Landschaft Alemtejo, Distrikt Portalegre, nahe der spanischen Grenze, an der Eisenbahn Madrid-Lissabon, auf einem Hügel in sehr fruchtbarer Gegend gelegen, ist die stärkste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
der spanischen Insel Puerto Rico in Westindien, von fruchtbaren Hügeln umgeben, hat Zuckerfabriken, Branntweinbrennereien und 4000 Einw.
Fäkal (lat.), auf die Faeces (s. d.) bezüglich; Fäkalien, Fäkalstoffe, s. v. w. Exkremente (s. d.).
Fakino
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
. Sein mütterlicher Großvater, Ferdinand der Katholische von Spanien, hatte die Absicht gehabt, ihm die Nachfolge in Spanien zu verschaffen, überhaupt die große spanisch-habsburgische Erbschaft zwischen den Brüdern Karl und F. zu teilen. Der Ehrgeiz Karls
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
, unternahm einen erfolglosen Feldzug gegen Granada und starb, nach der Sage von zwei Brüdern Carvajal, die er auf die Anklage eines Mordes hin ohne Verhör von der Stadtmauer hatte stürzen lassen, binnen 30 Tagen vor Gottes Richterstuhl gefordert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
. Die Jesuiten, denen er unbeschränkte Gewalt, insbesondere auch über den Jugendunterricht, einräumte, bestärkten ihn in seinem despotischen Gebaren, indem sie die Sache des Absolutismus als die Sache Gottes und der alleinseligmachenden Kirche hinstellten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
durch das von ihm sogen. System der gelegentlichen Ursachen (Okkasionalismus) ergänzt, dessen Wesen darin besteht, daß Gott auf unaussprechliche und unbegreifliche Weise (durch ein Wunder) die Bewegungen des (materiellen) Leibes und die Willkür des (geistigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
about art" (1861); "Etching and etchers" (1868); "The intellectual life" (1873); "Round my house" (1876); "Modern Frenchmen" (1878); "The life of Turner" (1878); er gab auch eine Reihe von Bilderwerken heraus.
Hamilkar (phönik., "Gnade des [Gottes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
Muttersprache versuchte, in welcher sie zuerst Adlerbeth in seinem Vergil heimisch gemacht hat. Im Spanischen finden sich H. von 1617.
Hexamiton (griech., mittellat. Examitum, Xamitum), im Mittelalter Name eines "sechsdrähtigen" Seidenstoffs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
. Gliederung der Kontinente.
Horizontalkreis, s. Hof, S. 605.
Horizontaluhr, s. Sonnenuhr.
Horkios (griech.), Beiname des Zeus als des Gottes, der über die Heiligkeit der Eide wacht.
Hörmaschinen (Hörrohre), Werkzeuge, welche den Zweck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
, namentlich Balbuena und Quevedo, zum Vorbild. Seine Gedichte leichterer Gattung gehören zu den lieblichsten Erzeugnissen der spanischen Lyrik, und viele von ihnen leben im Munde des Volkes, so namentlich die satirischen sogen. Brieflein (Lettrillas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
neuern Mesmeristen häufig mit dem Hellsehen verglichen haben. In diesem Zustand meinten sie durch unmittelbare göttliche Eingebung die Orakel der heilenden Götter zu erhalten und hingen, von der Krankheit befreit, eine kurze Nachricht über dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
Widerstrebens, namentlich des aragonischen Adels, eingeführt, angeblich "zur größern Ehre Gottes" und der Kirche; die Güter der Verurteilten fielen dem König anheim, und die Ketzerrichter wurden von letzterm ernannt. Nachdem 1480 auf dem Reichstag zu Toledo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Hervorhebung der Charaktere benutzt wird. Muster in jener Gattung sind die spanischen Mantel- und Degenstücke (comedias di capa y espada), z. B. Calderons "Dame Kobold". Intrigant, ränkesüchtig, substantivisch: Ränkeschmied; in der Theatersprache ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
, von wo er wiederholt Reisen nach dem noch unkultivierten Westen unternahm, bis er 1841 zum Gesandten der Vereinigten Staaten am spanischen Hof ernannt wurde. Nachdem er durch Testament eines ihm unbekannten Mannes 1843 ein beträchtliches Vermögen
|