Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach falz
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falunbis Famagusta |
Öffnen |
.), s. v. w. Dorf; kommt als Zusatz bei ungarischen Ortsnamen häufig vor.
Falz, eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der behufs Vereinigung zweier Blechstücke an beiden mit Falzwerkzeugen oder auf einer Maschine (Falzmaschine) umgebogene
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
554
Faltenwespen – Falz
Faltenwespen oder Wespen im engern Sinne (Vespidae), eine Familie der stacheltragenden Hautflügler (s. d.), mittelgroß bis groß, meist schwarz und gelb gezeichnet, die Vorderflügel der Länge nach faltbar, was besonders
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
(2 Bde., ebd. 1854), seine «Lettres inédites» von Tamizey de Larroque (ebd. 1874)
herausgegeben.
Balzen oder Falzen , das Vorspiel der Begattung bei verschiedenen hühnerartigen
Vögeln, namentlich bei Auer-, Birk-, Haselwild und bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
. Die Arbeit des Buchbindens besteht zunächst im Falzen oder Zusammenlegen, Brechen des Bogens in das vorgeschriebene Format, in 2 Teile Folio, 4 Teile Quart, 8 Teile Oktav u. s. w. Gegenüber der vielfach angewendeten Handfalzerei bietet die heute sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
555
Falzeisen - Familie
^alte des einen Teils, in die ein Nand oder Vor-
sprung des andern Teils eingreift. So kommt der
F. vor bei der Verbindung von Brettern zu Scha-
lungen und Fußboden auf Nut (Falz) und Feder
(Spund); bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0401,
Dachdeckung |
Öffnen |
, mit Blei und mit verzinktem Eisenblech. Die Eindeckung mit Zinkblech erfolgt nach verschiedenen Systemen. Beim Falzsystem werden die rechtwinkeligen Bleche in der Länge oder Quere oder in der Länge und Quere durch Falze verbunden. Beim Leistensystem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
mit
versetzten Fugen: ^-^-^^7^.. c. Pfannen; diese
haben ^förmige Gestalt und greifen mit den Rän-
dern übereinander, ä. Krempziegel; diefe sind
an den Längskanten ebensalls entgegengesetzt um-
gebogen, sind aber in der Mitte eben. 6. Falz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
in die seitlichen Falze der Holz-
tonstruktionsteile eingetrieben werden. Öfter wur-
den auch die Fachhölzer noch mittels Fachgerten
oder Ruten schlangenförmig ausgeflochten und dann
beiderseits mit Lehm und Stroh verstrichen. (S.
Klaiberarbeiten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
.
Morsellen.
Zur Anfertigung der Morsellen bedarf man sog. Morsellenformen, d. h. ca. 1m langer und 6-7cm breiter Kasten, deren Boden und Seitenwände lose, durch Falze ineinandergefügt und durch Klammern und Keile zusammengehalten werden. Gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
585
Hobelbank - Hobelmaschinen.
breiter und besitzt einen längs der einen Kante der Sohle hinlaufenden Falz, welcher die fernere Wirkung des Hobeleisens verhindert, sobald dasselbe die Holzfläche innerhalb der Breite der Platte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
durch einen von oben
kommenden Stempel die vier Klappen des Um^
schlags auf einmal roh voraebrochen, wonach zuerst
die beiden schmalen Seitenklappen durch zwei Falz-
klappen umgelegt werden. Eine dritte Falzklappe
lcgt^dann die untere Klappe um und klebt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
seitlich mit 2–3 cm tiefen Falzen oder, falls man das
Balkenholz durch Ausschnitte nicht schwächen will, mit angenagelten Leisten von 4 cm Breite und 6 cm Höhe versieht, in oder auf welche
Stakhölzer in der Stärke der Latten mit Langstroh und Lehm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
.
Buchbinden. Kein Gewerbe hat in letzterer Zeit durch Einführung von Arbeitsmaschinen solche Umwandlung erfahren wie die Buchbinderei. Das Falzen und Broschieren erfolgt gleichzeitig auf einer Maschine von folgender Einrichtung, über einem Tisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Verwendung finden. – 3) Die Verbindung der geformten Stücke erfolgt bei der B. entweder durch Nieten (s. Niet), Falzen (s. d.) oder Löten (s. d.) mit Zinn- und Schlaglot. Von diesen Verbindungsarten findet das Falzen bei allen Blecharten Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Böttcher
Boisage, s. Boiserie
Bois durci, s. Plastische Massen
Boiserie
Bret
Büttner, s. Böttcher
Drechseln
Ebeniren
Écaille
Faisserie
Falz
Faß
Fourniere
Fourniren
Füllung
Furnier, s. Fourniere
Futaille
Glacéhandschuhe, s. Handschuhe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
Nadelhölzern durch Ausbohren der Stämme, durch faßähnliche Verbindung oder durch Falzen und Nageln von Brettern (alsdann mit viereckigem Querschnitt) erhalten und kommen bei Wasserleitungen, Pumpen u. s. w. vor; sie sind leicht herzustellen, vertragen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
die beweglichen W. Dahin gehören: 1) die Dammbalkenwehre, bei welchen Hölzer wagerecht in Falzen (Dammfalze) von Mauern abwärts geschoben oder mittels Haken gehoben werden. 2) Die Schützenwehre (Fig. 2), bei welchen der Stau durch lotrecht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
, ist beim stellbaren Falzhobel beweglich, so daß nach Belieben breitere und schmälere Falze ausgehobelt werden können. Um einen schon vorhandenen Falz zu verbreitern, benutzt man den seitwärts schneidenden Sims- oder Falzhobel, auch den Wangen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
. Litt. 996,2
^3!x C6i'6di6i1i oder osrebi i, Gc-
Falzen (Landw.), Brache lhirn 2,2
Falz- u. Broschiermaschine, Buch-
Famakä, Fazogl lbinden (Bd. 17)
Fambine, Niger 174,2
Familiendiebstahl, Hausdiebstahl
Familiengenre, Malerei 147,2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
. zur Prämie
gewährt. An Ruhegehalten wird jährlich gezahlt
etwa 27 000 M., an Wöchnerinnen 5000 M. u.s.w.
Dollieren, Ausschlichten oder Falzen, eine
Operation der Lederfabrikation, durch welche eine
Egalisierung der gegerbten Häute bezweckt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
von jedem Finger und
jeder Zehe mehr als die Hälfte der Rückenfläche des letzten Gliedes bedeckt. Die N. sind an drei Seiten in einen Falz der Lederhaut eingesenkt, welcher an der dem
Fingerende entgegenstehenden Seite mehr als 3 mm tief
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
Falzen der Bogen, welche Seite des Bogens nach
außen gefalzt werden muß, da die S. ohne Stern
beim Falzen obenauf zu liegen hat. S. ist nicht mit
Norm (s. d.) zu verwechseln. - In der Schrift-
gießerei ist S. ein rundlicher oder eckiger, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
sie vollständig ausgebaut ist, 36 Rähmchen beher-
bergt, von denen 24 im Vrut- und 12 im Honig-
raume stehen. An der hintern Seite hat die Beute
einen Falz für die Thür.
Weniger Verbreitung fand von Berlepschs L ager -
beute. Vorderwand und Seitenwände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
. S. 717?719. Das Salz deutete die Reinheit und Uuverweslichkeit, also die Heiligkeit des Bundes mit GOtt an; das Opfer aber war Mittel, diesen Bund mit Iehova zu schließen. S. Bahr II. 304 ff. 324?327.
Alle deine Speisopfer sollst du falzen, und dein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Kupfer auf dieselbe Weise wie aus Eisen geschmiedet werden. Da jedoch das Kupfer sich nicht schweißen läßt, muß die Vereinigung mehrerer Stücke durch Löten, Nieten oder Falzen hergestellt werden. Für die meisten, besonders größere Hohlgefäße, wird dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
; die zweite Furche im Frühjahr geben heißt dann falzen oder felgen (Felghafer, Dreischhafer und Hartlandshafer, welcher nur eine Furche erhält). Die intensive Kultur ersetzt die B. durch Hackfrucht, Futterbau, Reihenkultur und Düngung; da, wo es an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
eingedeckt wird. Die Glastafeln werden entweder in die Falze von ^ -förmigen Fenstersprosseneisen so eingelegt, daß die obern über die untern etwas übergreifen, mit Glaserkitt verstrichen und durch kleine, seitlich an jene Sprossen genietete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
Balken, zwischen welche die Döbelhölzer in Falze dicht nebeneinander gelegt u. oben mit Schutt oder Sand bis zur Balkenoberkante ausgefüllt, die Balken selbst unten mit Lättchen beschlagen oder gerohrt und dann geputzt werden. Beide Deckenarten werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
welchen ein schweres, scharfes und schräg liegendes Eisen in Falzen herabgleitet und so den in dem Ausschnitt eines beweglichen Brettes, auf welches der Verurteilte festgebunden wird, ruhenden Kopf unfehlbar vom Hals trennt. Schon die Perser sollen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
gesehen werden können. Um solche Raubvögel, welche wie der Hühnerfalke von der Seite stoßen, leichter zu fangen, fertigt man den Korb so, daß auf zwei entgegengesetzten Seiten Fallthüren in einem Falz nach oben geschoben werden können und herabgleiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Hufeisenbis Hufeland |
Öffnen |
, Kappe), welches an die obere Seite des Hufs angebogen wird. Jedes H. wird mit 5-8 Nägeln aufgenagelt und hat auf der untern Seite eine Vertiefung oder einen Falz, in dem die Nagelköpfe versenkt sind, so daß sie sich nicht so leicht abnutzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Kochenilleflechtebis Kochherde |
Öffnen |
und daher immer mehr durch Kochmaschinen mit geschlossener Feuerung verdrängt worden. Die Figuren 1-3 zeigen bewährte Maschinen von Adler in Berlin. In einem Falz der kupfernen, 13 cm breiten Einfassung g g (Fig. 1) liegt die mit einer Ringöffnung versehene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0906,
Kochherde |
Öffnen |
kann, weit vorzuziehen. Fig. 3 zeigt eine an der Wand stehende Maschine; g g ist der Falz, l der Aschenfall, k der Rost, l Züge, m Rauchrohr, n Bratrohr, n' Wärmrohr, o Wasserkasten, p Ringöffnung, q hohler Raum. Durch zwei eingelegte Klappen kann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, vertauschte bei der Umbildung des Ministeriums im März 1890 das Portefeuille des Unterrichts mit dem der Justiz und der Kulte.
Falzziegel, gepreßte, mit ineinander greifenden Stegen und Falzen in den verschiedensten Formen hergestellte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Thürbis Thurman |
Öffnen |
, Schiebethüren laufen auf Rollen oder hängen besser in solchen. Thüren, die nicht in einen Falz schlagen, sondern sich nach zwei Seiten bewegen sollen, sogen. Pendelthüren, die man namentlich gern für Windfänge verwendet, erhalten für diesen Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
, wie im Jura (Waldkirch) und in Böhmen auf horizontalen Zinnscheiben facettiert und poliert. Mit der Herstellung und dem Vertrieb dieser geschliffenen Steine beschäftigen sich besonders die Firmen Aug. Beeck, Falz und Hahn, J. Worms, Ernst Wild, Gebrüder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Arbeitsstück führt. – Für die Herstellung von Falzen, Gesimsprofilen, scharfen, stumpfen und rundlichen Abbiegungen an Blechtafeln bis zu 2 m Länge bietet die Abbiegemaschine, auch Abkante- oder Falzmaschine genannt, ein treffliches Hilfsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
eine Tischfräse mit einer Oberfräse kombiniert (s. Fig. 3). Diese Maschine dient zum Kehlen gerader und geschweifter Leisten, zum Nuten, Federn, Aplatten von Füllungen, Schlitzen, Falzen, Zinken u. s. w. Die Oberfräse wird beim Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
aus zwei, oben durch
eiuen Querbalken verbundenen
Ständern, zwischen welchen in
Falzen ein scharfes, schräg ge-
stelltes Eisen durch seine eigene
Schwere mit Heftigkeit auf den
Nacken des darunterliegenden,
auf ein Brett gebundenen Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
und wird beim Gebrauch festgestellt (mit der Soyle
nach oben und etwas geneigt), während das abzu-
richtende Arbeitsstück gegen das Hobeleisen geführt-
wird. Noch andere Arten von H. sind der Wangen-
oder Wandhobel zum Erweitern der Nuten und
Falze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
zurVearbeitung der
Kanten von Brettern und Pfosten, ferner um Kehlun-
gen, Nut und Feder, Platten, Falze u. s. w. zu hobeln.
Dabei kann das Arbeitsstück von mehrern Seiten
zugleich bearbeitet werden. Sie zerfallen in drei
Hauptgruppen: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Fußbodenwichsebis Füssen |
Öffnen |
durch Schrauben oder Nägel. In Krankenhäusern, Kasernen, Schulen, Wohnzimmern und Kellerräumen wird dieser F. vorteilhaft in Asphalt verlegt, wobei die Riemen an ihrer Unterseite mit schwalbenschwanzförmigen Nuten oder auch Falzen versehen sind und so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
der Fleischseite durch das Falzen, Schlichten oder Dollieren, welche Operation darin besteht, daß rauhe Stellen, Knötchen u. s. w. entfernt werden. Früher geschah dies mit besonders gestalteten Messern (Falzeisen) und erforderte große Übung, da leicht zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Bienenzucht (Berlepsch' Lager- u. Ständerbeute etc.; Schwarm- u. Zeidelmethode) |
Öffnen |
. Solange die Bienen von dem Honigraum nicht Besitz nehmen sollen, wird die Kanalmündung verstopft. Hinten hat die Öffnung der Beute an beiden Seiten einen 2,6 cm tiefen und 1,3 cm breiten Falz, welcher die Thür aufnimmt, die unter dem Querholz steht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
den Ecken und Fenstern und sonst 3 m voneinander stehen, aus Schwellen ruhen und mit Nuten (Falzen) versehen sind, in welche 16-18 cm starke Füllhölzer eingeschoben werden, oder aus 26-30 cm starken, horizontal übereinander gelegten, an den Ecken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
Vorrichtung zuzuführen, bis das verlangte Format entstanden ist. Nach dem Falzen beginnt man mit dem Kollationieren, um sich sowohl von der Vollständigkeit des zu bindenden Buches als auch von der richtigen Aufeinanderfolge der Bogen zu überzeugen. Dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Bildung des Falzes; endlich die Ritzmaschine, die mit scheibenförmigen und verstellbaren Messern die Pappstücke zu Bücherfutteralen ritzt. Abbildungen der neuesten Maschinen für Buchbinderei enthalten unter andern die Preiskourante von W. F. Heim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
erkämpfte Ehe.
Die Chinesen bedienen sich zum Druck ihrer Bücher des Holzschnittes. Sie bedrucken nur eine Seite ihres dünnen Papiers. Die Blätter werden in der Mitte zusammengefalzt, und der Falz, auf welchem Titel, Heft- und Blattzahl, oft auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Geldkrisisbis Gelehrsamkeit |
Öffnen |
durch eine ruhende Luftschicht getrennt ist. Die Thüren werden mit Falzen versehen, um die unvermeidlichen Fugen möglichst unschädlich zu machen. Auf diese Weise kann man das Eindringen der Hitze in den Schrank, selbst wenn derselbe in starkem Feuer steht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
, z. B. eine cylindrische. Die Gesenke bestehen entweder nur aus einem Unterteil, welcher mit einem daran sitzenden Zapfen in das Loch des Ambosses gesteckt oder in einen schwalbenschwanzförmigen Falz der Amboßbahn eingeschoben wird, oder aus Unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
. Raimund Falz, Thelot und Dinglinger waren vorzugsweise auf diesen Gebieten thätig. Seit dem Anfang des 19. Jahrh. begann dann der steife, aus falsch verstandenem Griechentum abgeleitete Empirestil seinen Einfluß auf die G. zu üben. Eine Reform der G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
, seitlich in feststehenden Blendrahmen angebrachten Falzen und werden mittels eines Riemens und einer Riemenscheibe auf einer Welle auf- oder abgewickelt. Sollen diese Rolljalousien oder Rollladen zum sichern Verschluß von Thüren und Fenstern bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Kantonadebis Kantonverfassung |
Öffnen |
eine Mauerecke oder ein eckiger Pfeiler, der in den Ecken mit einer in einen Falz gesetzten (s. Abbildung) oder einer vorspringenden Halbsäule besetzt ist.
^[Abb.: Kantonierter Pfeiler.]
Kantonierung (Kantonnement, franz.), vorübergehende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
.
Kulilabanrinde, s. Cinnamomum.
Kulinarisch (lat.), auf die Küche bezüglich.
Kulisse (franz. coulisse), eigentlich Nute oder Falz, worin sich etwas auf- und abschiebt, daher Kulissentisch, s. v. w. Ausziehtisch; dann besonders
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
und Thran oder anderm Fett bestrichen, zusammengerollt, gewalkt, getrocknet, in warmes Wasser eingeweicht, auf der Fleischseite nachgeschmiert und getrocknet. Zur weitern Appretur reinigt man das L. auf der Fleischseite mit dem Falz- oder Dolliermesser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
der Oberhaut, gehen daher an ihren Rändern in diejenige der benachbarten Hautstellen über, liegen aber in einer besondern Vertiefung der Lederhaut, dem sogen. Nagelbett. Die Nagelwurzel ist der hintere dünnere und weichere Teil der N., welcher in einem Falz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Rusztbis Ruta |
Öffnen |
. Im übrigen begann das Anlegen der R. an den Füßen, wozu der Ritter der Hilfe des Knappen bedurfte. Der Helm machte den Schluß. Er war mit einem Falz versehen, und dieser verband ihn direkt mit der Halsberge oder dem Ringkragen, so daß der Kopf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
Aschenfall; e Luftzuführungskanäle; f hölzerner Dampfmantel, dessen Geviere g an dem Gebälk h aufgehängt ist; i Deckplatten oder Laden, am Mantelgerinne mit Bändern befestigt und mit ihrer Unterkante in einem rinnenartigen Falz k stehend; l Dunstesse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
Bretter (Einlegen in Falze) zu sorgen. Der Fußboden soll den Tieren eine bequeme und nicht abkühlende Lagerstätte bieten, er darf daher nach hinten nur geringen Fall haben und nicht aus guten Wärmeleitern hergestellt sein. Das beste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
Sturz, den beiden Gewänden (Säulen, Pfosten) nebst der Schwelle (Sohle) und ist mit Falz versehen, in welchen sich die Flügel legen, welche bei untergeordneten Gebäuden oder Gebäudeteilen aus Brettern mit zwei Querleisten und einer Strebe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
.
Blechgeschirr, aus Blech hergestellte, zu den verschiedensten Gebrauchszwecken dienende, meistens gefäßartige Gegenstände, die entweder aus einzelnen passend geformten Teilen durch Löten, Falzen, Rieten etc. oder aus einem einzigen Blechstück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
die durch Zuschneiden und Ritzen vorbereiteten Tafeln unter Druckrollen hingeführt werden, welche entsprechende Streifen von Gold-, Silber- oder Buntpapier aufkleben oder mit Zuhilfenahme liegender Falz- und Druckrollen ihre Kanten einfassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
das Eindringen des Wassers zu verhüten gewußt. Die Eingangsöffnung ist rings mit einem Falze versehen zur Aufnahme einer Holzthür oder einer Steinplatte, mit der die Höhle geschlossen werden konnte. Die Eingänge sind so angelegt, daß sie nötigen Falls
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
und Zwischenprodukte durch Pochwerke.
Abpreßmaschine, Maschine, die in der Buchbinderei (s. d.) zum Anbringen des Falzes dient.
Abprobieren, die vor Beginn der Schicht (s. d.) durch zuverlässige Unterbeamte vorzunehmende Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
geschieht durch Löten oder Falzen. Gegenwärtig findet die Falzverbindung infolge einfacher und billiger Ausführbarkeit vorzugsweise Verwendung; nur bei B., die flüssigkeitsdicht sein sollen, ist die Lötung nicht zu entbehren. Der Verschluß der B., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
, die in der Hauswirtschaft Verwendung finden, wie Schüsseln, Töpfe, Formen u. dgl. Dieselben werden teils von dem Klempner aus einzelnen, durch Löten, Falzen oder Nieten verbundenen Teilen hergestellt, teils mit Hilfe großer Prägwerke aus dem Ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
werden
und der fo gebildete Falz zwifchen zwei gekordelten
Preßscheiben luftdicht zusammengepreßt wird.
C. ohne Mundstück werden zum großen Teil
mittels sinnreich konstruierter Maschinen hergestellt,
unter denen das amerik. System Bonsaks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
555
Couleur favorite - Coulombs Gesetz
Vouisur ta.vor!to (frz., spr. kulöhr faworit),
s. Einwerfen.
Couleurstudent, s. Couleur.
Coulisse (frz., spr. ku>), eigentlich Falz, Rinne,
worin sich etwas auf und ab schiebt (daher Cou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
und Wunde.
Deckzange, eine bei Metallarbeiten, insbeson-
dere beim Dachdccken, zum Umlegen und Zusam-
mendrücken von Falzen dienende Zange mit flachem
und sehr breitem Maul.
Decl..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Dell
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
-
diamin, eine organische Vase von der Zu-
sammensetzung
die durch die Einwirkung von salpetersaurem Diazo-
benzol auf Metaphenylendiamin entsteht. Das falz-
faure Salz dieser Vase ist das Chrysoidin (s. d.).
Dianndoverbindungen, s. Diamine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, Baumöl, Myrrhe und Aloe. -
Digestrvsalz ist der ältere Name für Chlorkalium.
Digesttvnnttel, Digestlvsalben, Digestiv
falz, s. Digestion.
Digestor (lat.), s. Kocheinrichtungen.
Digger(vom engl.to äiZ, "graben"), Goldgräber.
Dighton (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
in Fieberkrankhcilen
statt, letzteres besonders bei der sog. Ekelkur (mo
tkoäu8 per Q3.u86ain). Man bewerkstelligt diese
Heilmethode durch fortgesetzte Verabreichung von
Brechmitteln (namentlich Brechweinstein, Kupfer-
falzen, Ipecacuanha u. dgl.) in fo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
in einem ringförmigen Falze des Felsenbeins befestigt ist. An der äußern, dem Gehörgang zugewandten Fläche des Trommelfells gewahrt man in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung, den sog. Nabel, an deren innerer Fläche der Handgriff des Hammers eingewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
kommen sollen, zu Stäben von ganz gleicher Länge geschnitten,
während bei denjenigen, welche zu verzierten Rahmen dienen sollen, mittels der Kreissäge oder des Hobels der Falz zum Einsetzen des Glases, des
Bildes und der Rückwand gestoßen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
; Fabrikation von
Billard- und Schneiderkreide, Töpferwaren, feuer-
festen Steinen, Graphitticgeln und grauen Hess.
Schmelztiegeln sowie glasierten Brett- und Falz-
ziegeln. Die jährliche Produktion an Steingutwaren,
Wasserrohren und Gerätschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
gleichzeitig die Stellungen des Löffels. Die Übergänge des letztern aus einer Lage in die andere stehen mit der Vor- und Zurückbewegung des Verschlußkolbens A (Fig. 5) in Verbindung. Ein Anschlagstück d kann in einem Falz des Löffels sich um ein geringes Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
-
horngeist, I^i^uoi- Hininonii caldoiiici p^ro"
oi6O3i), teils als festes Sublimat (Hirfchhorn-
falz, 8a1 coruu cervi, ^minonium cai-bouicum
p^r0'0i608um) erscheint. (S. Ammomumcarbonat.)
Obgleich die Namen Hirschhornöl, Hirschhornsalz
sich erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Hufbeschlaglehranstaltenbis Hufeisen |
Öffnen |
abgeschrägt ist ( Abdachung ). Die dem Boden zugekehrte Fläche des H. ist entweder glatt und mit 5–8 Versenkungen für die Köpfe
der Hufnägel versehen, oder sie trägt einen Falz ( Falzeisen ), worin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
Hufeifen durch den Falz des-
selben überdeckt. Die Herstellung der H. geschieht
zum großen Teil noch durch Handarbeit. - Die Huf-
nägelfabrik von Moeller & Schreiber (Berlin und
Ed'erswalde) beschäftigt über 1000 Arbeiter und
V
n
//
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
Farbstoff.
Die blaue Wolle giebt die Säure an Alkalien leicht
wieder ab, unter Bildung von leichtlöslichen blauen
Salzen. Verfetzt man die durch Verdünnen der ur-
fprünglichen Löfung erhaltene Flüfsigkeit mit Koch-
falz, fo entsteht das Natriumfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
desselben
mittels der sog. Falzer (Messer mit umgebogener
scharfer Spitze) Nnten hervorgebracht, während man
Zacken, kleine bogenförmige Vertiefuugen u. s. w.
an den Kanten des Feldes dnrch Feilen erhält.
Durchbrochene Muster werden unt dn L^ö
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
Organist» (3 Bde., Erfurt
1801–8) ist noch jetzt ein wertvolles Lehrbuch für das Orgelspiel beim evang. Gottesdienst.
Kittfalz , s. Falz .
Kittl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedr. Heinr. Kittlitz ,
Ornitholog und Reisender, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
ausführen kann. Er besteht aus einem Lineal, in dessen Mitte sich der Länge nach ein zweites Lineal, der Schieber oder die Zunge, in einem Falz
verschieben läßt. Die zusammenliegenden Kanten beider sind mit logarithmischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
umklappt.
Zur gelegentlichen Abdämmnng des Hanptkör-
pers der S. dienen einfache oder doppelte Damm-
falze (ä). Das Drehen der Thore kann mechanisch
oder durch hydraulische Einrichtungen bewirkt wer-
den. Die Füllnng der Schleusenkammer ans dem
Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
.
Schmiedeberger Kamm, Zweig des Riesen-
gebirgcs, s. Forstkamm. ^Eisenerzeugung.
Schmiedeeisen, s. Eisen (Technisches) und
Schmiedeeifenröhren. S. werden entweder
aus Blech gebogen und die Längsnaht durch Nieten,
Falzen oder Löten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
durch aufgenagelte, eingeschobene Leisten oder an die Hirnseiten des Holzes befestigte sog. Hirnleisten, während bei der Konstruktion hölzerner Thüren und Thore schwächere Füllungen in den Falz stärkerer Rahmenhölzer eingreifen, was man als gestemmte Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Mit der Maschine wurden noch Selbstfeuchter für das Papier und Falzmaschinen verbunden, sodaß zur ganzen Manipulation des Druckens und Falzens nur die Aufsicht des Maschinenmeisters notwendig ist. In der neuern Zeit wurde die Rotationsmaschine auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
Flugloches wird je ein Anflugbrett angebracht. Der Verschluß des Flugloches wird durch ein senkrecht in Falzen laufendes Brett, Eisenblech oder durch ein Drahtgitter bewerkstelligt. Im Schlage müssen 4‒5 cm breite Sitzstangen angebracht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
, Bohren, Locken, Feilen, Schaben, Ziehen, Schneiden, Falzen, Biegen, Bördeln, Drücken, Stanzen, Prägen oder Pressen, Schleifen und Polieren. Diese Prozesse werden mit Werkzeugen oder Werkzeugmaschinen ausgeführt.
Die chemische M. beschränkt sich dagegen
|