Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach staats lexikon
hat nach 1 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
"Konversations-Lexikon" (5 Bde., Freiburg 1853-57; 2. Aufl., 4 Bde., 1875-79), das von Rotteck und Welcker herausgegebene "Staats-Lexikon" (3. Aufl., 14 Bde., Lpz. 1856-66), das die Grundsätze der altliberalen Partei bekannte, und sein Gegenstück
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
; 2. Aufl., 1861-64); "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (3. Aufl., 14Bde., 1856-66); "Unsere Zeit" (1857-91); "Illustriertes Haus- und Familien-Lexikon" (7 Bde., 1860-65); "Schiller-, Goethe-, Lessing-, Shakespeare-Galerie" (1859-76
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
616
Encyklopädisten - Ende.
bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
-2
Der vorliegende Band enthält in seinen wesentlichsten Bestandteilen die
Ergänzungen und Nachträge,
die sich infolge der Veränderungen und Fortschritte auf allen Gebieten seit dem Erscheinen des Konversations-Lexikons nötig gemacht haben
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
). – Für Dänemark und Schweden: Hofmann, «Portraits historiques des hommes illustres de Danemark» (6 Bde., Kopenh. 1746; Ausg. in dän. Sprache, 3 Bde., ebd. 1777–79); Bricka, «Dansk biografisk Lexikon tillige omfattende Norge» (ebd. 1887 fg.); Gezelius, «Försök
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
608
Konversationsstück - Konversion
Lexikon» (mit einem Vorwort von J. Hübner, Lpz. 1704; 31. Aufl. u. d. T. «Hübners Zeitungs- und Conversations-Lexikon», verbessert von F. A. Rüder, 4 Bde., ebd. 1824‒28), worin das Wort K. wahrscheinlich zuerst
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
die Geschichte eines Landes, eines Kriegs, eines Ereignisses etc. diejenigen Schriften, in denen sich etwas über den behandelten Gegenstand findet, vollständig aufzuführen, dazu reicht der in einem Konversations-Lexikon verfügbare Raum bei weitem nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
607
Konvention - Konversations-Lexikon
Andacht, entweder weil diesen die öffentlichen Gottesdienste nicht genügen, oder im feindlichen Gegensatz zur Kirche. Namentlich bei den Pietisten (s. d.) waren diese K. beliebt. Die landeskirchlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
. 1882); Die öffentlichen Volksschulen im preuß. Staate 1882 (2 Tle., ebd. 1882 u. 1883); Standesamts-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Viehstands-Lexikon für das Königreich P. (ebd. 1884); Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich P
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. T.: "Das Deutsche Reich", Berl. 1872-1874, 2 Bde.); Derselbe, Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs (Leipz. 1883); Kraatz, Topographisch-statistisches Handbuch des preußischen Staats (3. Aufl., Berl. 1880); Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
. 1884); Hilger, Die wichtigsten Nahrungs-und Genußmittel, deren
Verfälschung nebst Prüfung (Erlangen 1879); König, Die Chemie der menschlichen Nahrungs- und
Genußmittel (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1889–93); Klencke, Illustriertes Lexikon der V. (2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
), sowie die zahlreichen Zeitschriften der Zentralstellen (z. B. des Bergwesens) des Staates und die Artikel P. in Rottecks und Welckers "Staats-Lexikon" (3. Aufl., Bd. 12, Lpz. 1865); Neumann, Geogr. Orts-Lexikon des Deutschen Reichs (Lpz. und Wien 1894
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
eine unglaubliche Menge von Übersetzungen herausgab. Bei allen diesen Geschäften fand C. noch Zeit, neben weniger umfangreichen Schriften eine "Bengali grammar" (1805), ein bengalisches Lexikon (1825-27, 3 Bde.) sowie mit Marshman ein kleineres Lexikon (1827, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Bauglieder 965
Uhr, Fig. 1-3 974
Ulm, Stadtwappen 983
Umbelliferen 988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart« (das. 1885); »System der Ethik mit einem Umriß der Staats- und Gesellschaftslehre« (das. 1889); »Das Realgymnasium und die humanistische Bildung« (Verl. 1889).
Pavet de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0554,
Gartenbau |
Öffnen |
Blumenbeete in Arabeskenform unterhalten wurden. Von Gemüse baute man mit Vorliebe besonders Rettiche, Zwiebeln, Lauch, Wassermelonen und Gurken an; von Obst: Feigen, Datteln, Granatäpfel und Wein. Mit dem Niedergang des ägypt. Staates, von 500 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
271
Volksschule (gegenwärtige Leistungen).
päischen Staaten in den beiden letzten Jahrzehnten erlassen worden, so in Großbritannien (England 1870, 1875 u. 1876, Schottland 1872, Irland 1877), Frankreich (21. März 1882), Italien (1877
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
. 1837); Poggendorff, Die L. in Belgien (Leipz. 1860); Lengerke, Darstellung der L. in Mecklenburg (Königsb. 1831, 2 Bde.); Derselbe, Beiträge zur Kenntnis der L. in den königlich preußischen Staaten (Berl. 1846-53, 5 Bde.); Dittmann, Schleswig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
Niko -
laus G., wurde 1775 seines Vaters Amtsnach-
folger und starb 30. Juni 1819. Unermüdlich sam-
melte er alle erlangbaren Lebensnachrichten bekann-
ter Musiker und veröffentlichte ein "fnstor.-biogr.
Lexikon der Tonkünstler" (2 Bde., Lpz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
Beschützerin jeder staatlichen Vereinigung. Deshalb war in den griechischen Staaten das Prytaneion der H. geweiht, und sie hatte dort einen Altar, auf dem ihr zu Ehren ein ewiges Feuer unterhalten wurde. Von diesem Altar nahmen die in die Ferne ziehenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Lexikon gab A. Partyckij (1867), ein kleinrussisch-deutsches neuerdings Zelechowskij (das. 1882-86) heraus.
Die Litteratur der Kleinrussen fällt in ihrer ersten Periode, die vom 11. bis 14. Jahrh. reicht, mit der ältesten Periode der russischen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Vereinigten Staaten bei einer Bevölkerung von rund 55 Mill. Seelen 1183 täglich, 10,082 wöchentlich einmal, 139 wöchentlich zweimal und 39 wöchentlich dreimal erscheinende Organe; seltener als wöchentlich einmal erschienen 2051; macht alles in allem 13,494
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
Inspektor sämtlicher Denkmäler des Altertums im dänischen Staat ernannt, erhielt er 1849 mit Thomsen den Auftrag, eine eigne Kommission für Konservierung der Altertümer Dänemarks zu bilden, und ward 1865 Direktor des Museums für nordische Altertümer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
auffassen. Der grundsätzliche Standpunkt des »Dictionnaire«, dessen Herausgeber liberaler Protestant und Abteilungsdirektor im Unterrichtsministerium, ist der der modernen französischen Staats- oder Laienschule. Doch waltet in der Würdigung auch andrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, zuletzt Par. 1820 in 16 Bdn.); (Buddeus) ^[richtig: Buddeus], «Allgemeines histor. Lexikon» (6 Bde., Lpz. 1730–40); Chaudon, «Dictionnaire historique» (4 Bde., 1766; neueste Ausg., 30 Bde., 1822–23); Grohmann, «Neues histor.-biogr.-litterar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
. ).
Pier (engl.), s. Mole (Damm) .
Pier, Wurm, s. Borstenwürmer .
Pierce (spr. pihrß) , Franklin, der 14. Präsident der Vereinigten Staaten von
Amerika, geb. 23. Nov. 1804 zu Hill sborough in Neuhampshire, studierte zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
922
Bierdruckapparat.
Bierproduktion und -Konsumtion.
Staaten Jahr Produktion Hektol. Konsumtion Hektol. Pro Kopf Liter
Großbritannien 1881 44 774900 44384540 126,2
Deutsches Reich 1882-83 39250000 38400000 84,7
Österreich-Ungarn 1881-82
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
nördl. Laufes, unterhalb Mompos, links in den Magdalena.
Caŭca , Departamento der südamerik. Republik Columbia, nach dem Flusse C. benannt, das größte des Staates, nimmt, abgesehen vom Isthmusstaat Panama, den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
319
Maß - Massachusetts.
der Türkei, der Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Venezuela und Brasilien unterzeichnet worden. Der Beitritt andrer Staaten ist jederzeit gestattet. 1884 ist England beigetreten. Zur Feststellung der Maßeinheit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
ja keineswegs den Charakter eines Lexikons der politischen Tagesfragen haben soll.
Indessen ist auch in diesem Streite die Richtigkeit der allgemeinen Rechtsgrundsätze über die Ausweisung, wie sie in unserm Artikel dargelegt sind, von keiner Seite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
) und ist seit 1866 Mitherausgeber von Virchows "Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der Medizin". Mit Gurlt u. a. gibt er das "Biographische Lexikon der hervorragendsten Ärzte aller Zeiten und Völker" (Wien 1884 ff.) heraus.
6) Jenny
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
der Konkurrenz zu schützen, nennt man Kartelle. Solche Kartelle wurden in der neuern Zeit in gröberer Zahl gebildet und zwar vorzüglich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. l6d>8 zählte man in Deutschland 53 Kartelle und zwar 4 für Kohle, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
der klassischen Meister, Berl. 1882) an. Von B.s übrigen Schriften seien die «Geschichte der Musik» (sechs Vorträge, Berl. 1882) und das «Lexikon der musikalischen Harmonie» (ebd. 1889) hervorgehoben. Als Komponist hat er sich besonders durch die Ballade
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Nordamerika unter F. die Anhänger der Union, auch Republikaner genannt, welche den Gesamtstaat in den Vordergrund ihrer Bestrebungen stellen, im Gegensatz zu den Demokraten, welche die Selbständigkeit der Einzelstaaten betonen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0595,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
(con8n1
in^'oi-). In Zeiten höchster Gefahr wurden den K.
zuweilen durch einen außerordentlichen Senatsbe-
schluß: Viäeant c0N8ui68) H6 huiä r68pud1ic^ äktri-
in6ini cHpikt (die K. mögen zufehen, daß der Staat
keinen Schaden leide
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
in einzelnen Staaten
bis zum Anfang des 18. Jahrh, zurück. Freilich ließ
man es meist mit der Feststellung der Zahl der Ehe-
schließenden bewenden und nahm anf die persön-
lichen Verhältnisse derselben keine Rücksicht. Von
diesen kommen für die E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
. Staaten ho ek (zu Ehren der Hol-
land. Gencralstaaten benannt), Süd^pitze Grön-
lands unter 59" 49' 12" uördl. Vr., 43" 53' 55"
westlich von Greenwich auf der Eggerv-Infel. -
F. ist auch der Name des Nordkaps der Südinfel
von Neuseeland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XHI.
ermäßigten Preise, dem Selbstkosten- oder Regie-
preise, verabfolgt werden. (S. Freifahrtordnung.)
Regierung, teils der Inbegriff der Staats-
gewalt, im Gegensatz zu dem Volke, also das
Staatsoberhaupt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
bringen.
Übrigens haben jetzt nahezu alle zivilisierten Staaten ihre Handelsgesetzbücher, und zwar ist in Frankreich für das H. noch der Code de commerce in Geltung, welcher jedoch durch eine Reihe nachfolgender Gesetze teils abgeändert, teils ergänzt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
von Aventins "Bayrischer Chronik" (Münch. 1883-84, 2 Bde.). Seit 1880 ist L. Mitarbeiter des Grimmschen "Wörterbuchs"; 1885 erhielt er unter Verleihung des Verdienstordens der bayrischen Krone das persönliche Adelsdiplom.
Lexia, s. Rosinen.
Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
unterscheidet man z. B. bei Staaten je nach ihrer Größe und Machtstellung zwischen Staaten ersten, zweiten, dritten etc. Ranges; so werden z. B. bei den Gesandten vier Rangklassen unterschieden. Die Hofrangordnung entscheidet darüber, in welcher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
- und Unterrichtswesens (2. Aufl., Gotha u. Leipz. 1876-87, 10 Bde.); Buisson, Dictionnaire de pédagogie (Par. 1880-87, 4 Bde.); Sander, Lexikon der Pädagogik (2. Aufl., Bresl. 1889); Schneider und v. Bremen, Das Volksschulwesen im preußischen Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
.
Das Parlament bestätigte das Edikt erst 25. Febr.
1599. Das Edikt fchuf den H. einen Staat im Staate,
nur fo konnten sie zunächst Sicherheit finden, aber
der Bestand ihrer Sonderverfassung blieb für sie
wie für Frankreich eine Gefahr. Mit Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
als eine
aus sanitätspolizeilichen Gründen (zur Beschränkung
der Tollwut) erhobene Gebühr erscheint. Sie ist
entweder Staats- oder Gemeindesteuer, zuweilen
auch eine Verbindung aus beiden. Der Ertrag wird
von den Gemeinden häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
. Tlerch Uttternchtsgesetz eingeführt ist
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
er in den Schulen Finlands, Rumäniens und Frank-
reichs sowie in der franz. Schweiz, zwar fakultativ,
aber kräftig durch den Staat gefördert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
, Zur Quellenkritik des
Epiphanios (Wien 1865).
Glkhart, Stadt im gleichnamigen County im
nordamerik. Staate Indiana, 130 1 |
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
, Die Altersversorgung der Arbeiter in Deutschland (Leipz. 1882).
Altertum, im allgemeinen der ungeheure Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang nach unbestimmbar, mit dem Untergang des weströmischen Reichs und der Entstehung der christlich-germanischen Staaten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Makedonien verlangte Auslieferung verweigerten die Athener, deponierten indes die von H. mitgebrachte Geldsumme von 700 Talenten in der Schatzkammer des Staats. H. begab sich darauf nach Kreta, wo er von dem Lakedämonier Thimbron erschlagen wurde. Als bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
angesehen wurde und seine Karriere dort unmöglich machte, so entschloß sich H. im Sommer 1867 zur Auswanderung nach den Vereinigten Staaten. Dort begannn ^[richtig: begann] er systematische Studien über die Geschichte und die politischen und sozialen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
Einfluß,
den das Orakel auf die hellenischen Staaten aus-
übte, berukte hauptsächlich aus der Klugbeit einer
wohlorganisierten Priesterschaft, welche in allen
Teilen der hellenischen Welt Verbindungen hatte
und daher über die innern Verhältnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
nur durch Vergleich der Personenkilometcr und der
Einnahmen aus dem Personenverkehr auf das Be-
triebsiiloraeter des gefamten von den ungar. Staats-
bahnen verwalteten Netzes zu richtigen Ergebnissen
gelangt. Danach haben sich von 1885) bis 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
verweigerte die Herausgabe. Nur einen kleinen Teil
seiner Ansprüche konnte F. W. durchsetzen. Hintcr-
pommern kam an Brandenburg. Als Entschädigung
für das Verlorene wurden die Bistümer Cannnin,
Minden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
. von Grauert, Pastor uno
Schnürer) und seit 1888 das "Philos. Jahrbuch"
(hg. von Gutberlet), außerdem seit 1887 ein "Staats^
lexikon" (hg. von Bruder, bis jetzt 2 Bde.). Ein
weiterer Zweck der G. ist die Unterstützung von
kath. Gelehrten zur Förderung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
in
Württemberg statt, und ähnliche Operationen wur-
den dann im 18. Jahrh, noch in einigen andern
Staaten vorgenommen. Von besonderer Wichtig-
keit aber war für das moderne Katasterwesen das
Vorgehen Frankreichs, wo im Anschluß an die
durch die Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
, war Korrespondent ver-
schiedener Zeitungen, 1869 zweiter Redacteur des
^Deutsch-amerik.Konversations-Lexikon" und wurde
1872 als Professor nach Strahburg berufen. Seit
1874 Professor der Geschichte zu Freiburg i. Br.,
wurde er zur Fortsetzung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
305
Newport (in Amerika) - Newton
Museum, Lateinschule; großen Bäckereien für Schiffs-
zwieback und Getreidemärkten.
Newport (spr. njühpohrt), Orte in den Vereinig-
ten Staaten von Amerika. 1) Hauptstadt des County
Campbell in Kentucky
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
913
Pariser Fuß - Parität
aufrecht erhalten werden, die wirklich ausreicht, um
den Zugang zur feindlichen Küste zu verwehren.
Dieser Deklaration traten die andern Staaten bei,
mit Ausnahme der Vereinigten Staaten von Ame-
rika, von Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
.-kritischen und vergleichenden Mythenforschung betreten und als Mitarbeiter an dem
«Jahresbericht der klassischen Altertumswissenschaft» und an Roschers «Lexikon der Mythologie» weiter verfolgt. Außerdem schrieb P. «Über die Venus von Milo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
. 1829-30; 2. Aufl. 1840; Vd. 3 u. 4,
ebd. 1834-35), "Sammlung kleiner Schriften, meist
histor. und polit. Inbalts" (5 Bde., ebd. 1829-37).
Gemeinschaftlich mit Welcker begann er das "Staats-
Lerikon" (15 Bde., Altona 1834-44; 3. Aufl., von
Welcker
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
Kongresses angeschlossen
baben, verweigerten nur die Vereinigten Staaten
ihre Zustimmung, und zwar allein deshalb, weil sie
die im ersten Satze ausgesprochene Abschaffung der
Kaperei (s. Kaper) nur bei gänzlicher Abschaffung der
S. zugestehen wollten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
.); Handwörterbuch der gesamten M., hg. von Villaret (2 Bde., Stuttg. 1887-91); Biogr. Lexikon der hervorragendsten Ärzte aller Zeiten uud Völker, hg. von A. Hirsch (6 Bde., Wien 1884-88). Von mediz. Zeitschriften sind außer den vielen für die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
ist willkürlich, wie in allen mohammedanischen Staaten; doch ist unter den Afghanenstämmen das althergebrachte Recht auf Mitwirkung des Volks in der Rechtsprechung noch nicht erloschen, sondern wird bis zur Stunde geübt. Das Heer besteht schon seit Mitte des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Blegnobis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
, die er von einer in seiner Wohnung aufgenommenen Buschmannfamilie erlernte, und machte in den erwähnten "Reports" interessante Mitteilungen über die Mythologie der Buschmänner. Mit der Bearbeitung der von ihm hinterlassenen Materialien für ein Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Erziehungskapitalbis Erzlagerstätten |
Öffnen |
gewonnen hat. Anderseits ist nicht zu verkennen, daß auch in Deutschland, dessen Führerschaft auf diesem Gebiet allgemein anerkannt ist, noch viele Fragen und Aufgaben der rechten Lösung harren.
Daß dem Staate die Leitung der öffentlichen E. gebühre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
Staaten (das. 1877, 2 Bde.); die kleinern Lehrbücher von Büchele (das. 1869, 2 Bde.), Ruge (8. Aufl., Dresd. 1881), Egli (3. Aufl., Leipz. 1883), Deckert (Stuttg. 1882), Zehden (5. Aufl., Wien 1886), Schiller (4. Aufl., das. 1885). Vgl. ferner Kohl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1886), wonach der nördlich vom 46.° Br. gelegene Teil des amerikanischen Territoriums Dakota künftig den Namen Lincoln erhalten sollte, während dessen südlicher Teil unter dem jetzigen Namen als Staat in die Union aufgenommen werden sollte, wurde vom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
, (Ettlingen in Baden), Marienwerder, die Unteroffizier-Vorschulen in Annaburg (mit Militär-Knabenerziehungs-Institut) und Weilburg und die Militär-Waisenhäuser zu Potsdam und Stralsund. Unter den Bibliotheken ist die königliche (Staats-) Bibliothek zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
1886/87: 3028 km) gehören mit ganz geringen Ausnahmen dem Staat. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Hannover-Köln, Oberhausen-Emmerich, Venloo-Hamburg, Köln-Nimwegen, Köln-Herbesthal, Köln-Trier, Köln-Bingerbrück, Koblenz-Diedenhofen, Trier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
811
Zaandam - Zacapa.
Zirkel; die Schreibung mit z in solchen Wörtern hat besonders in Österreich und Süddeutschland (neue bayrische Orthographie) stark um sich gegriffen und findet auch in »Meyers Konversations-Lexikon« Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zollverträgebis Zoologie |
Öffnen |
961
Zollverträge - Zoologie.
Zollverträge, Verträge, welche zwei oder mehrere Staaten zur Regelung der an der Grenze zu erhebenden Zölle abschließen.
Zombor (spr. sómm-), königliche Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Bács-Bodrog u. Station
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
gewesen, da das Jahr 1889 herannahte, in welchem Meyers Konv. - Lexikon. 4. Aufl., XVII. Vd.
zur Feier des 100jähriqcn Gedenktags der großen Revolution (5. Mai 178l>) gemäß dem Beschluß der Kammern die vierte große Weltausstellung in Paris
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
Holzkullur« (Marb/l797).
^Woburn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
Oldenburg« (Oldenb. 1877); »Lexikon der Pädagogik« (2. Aufl., Bresl. 1888); »Die Hugenotten und das Edikt von Nantes« (das. 1886); »Mahnworte aus ernster Zeit, Blätter der Erinnerung an das Kriegsjahr 1870/71« (Hannov. 1887); »Fr. Lücke, Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
und eine Reihe von
Missionsschriften und Lehrbüchern gedruckt. Grammatisch und lexikalisch wurde das Amharische ziemlich dürftig von Ludolf (Frankf. 1698), vollständiger
von Isenberg (Lexikon, Lond. 1841; Grammatik, ebd. 1842) bearbeitet. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
, die königl. meteorolog. Centralstation München (unter ihr 36 meteorolog. Normalstationen) und das Generalkonservatorium der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates.
Die Künste haben sich besonders seit König Ludwig Ⅰ. einer ganz besondern Fürsorge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
, entstebt
im nordamerik. Staate Montana aus der Vereini-
gung des Bitter-Root- und Flathead-River. Er-
sterer entspringt im Big-Holegebirge im südwestl.
Montana, fließt zunächst nach N., dann mit dem
Hellgate nach NW. und bis zu seiner Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Vereinigte Staaten . . . . s 28,6
') Allgemeiner Tarif. 2) VcrtragZtar
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14.
25
8
11,25
60
40
52-72
48-72
55
50
168-198
-^20°/<,<)
129-158
27,75
4,80
4,80
16-24
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
. Agar-Agar,
l Gelsemm, f. Gelfemium.
Gelsemium (^adix (^I86inii), Gelsemium-
wurzel, die getrockneten Wurzeln und unterirdi-
schen Stengel von (^6i36minin nitidum A/c/i.
". 86mi)6i'vil6U8 ^.it., einem in den Vereinigten
Staaten Amerikas sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
Bornstädt in einem Weinfasse begraben. Seine
Schriften behandeln besonders die Geschichte und
Statistik des brandend, und preuß. Staates. - Vgl.
Leben und Thaten Jakob Paul Freiherrn von G.
(Berl. 1795).
Gundobad (irrig Gundebald genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
des Völkerverkehrs
(Brem. 1878); K. Andree, Geographie des Welt-
handels (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1881); Glogau
und Haushofer, H. der europ. Staaten (2 Bde., ebd.
1877); von Scherz er, Statistisch-kommerzielle Ergeb-
nisse einer Neise um
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
Annamiten. Für
den Unterricht wird von Staats wegen nichts ge-
than -, cr ist in den Händen der Mönche. Die Sprache
ist monosyllabisch und gehört der ältern Schicht der
Vvockhau^' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. X.
hinterind. Zprachen an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
und einer der eifrigsten Demagogen-
verfolger. Er schrieb: "Beiträge zum mecklenb.
Staats- und Privatrecht" (6 Bde., Schwer, und Neu-
strelitz 1795-1805), "Mccklenb. Rechtsansprüche"
(2 Bde., Rost. 1800-4), "Civilrecht der Herzogtümer
Mecklenburg" (Tl. 1, Abteil. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
erfolgte die Reorganisation der L., die in der Regel provinzielle Anstalten sind, jedoch vom Staate unterstützt werden und unter der Oberaufsicht des Landwirtschafts- und Kultusministeriums stehen, 1875 und 1877 durch Aufstellung eines festen Lehrplans
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eine
Verfassung und 1787 nahm es die Verfassung der
Vereinigten Staaten an. 1844 wurde eine neue
Konstitution erlassen, zu der 1875 mehrere Amende-
ments kamen. 1893 wurden Gesetze zum Schutz der
Austernbänke erlassen. - Vgl. I. O. Raum, liiätoi^
ot' N6n
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
289
Neustadt (in Österreich) - Neustädtel
des Verwaltungsbezirks N., im Thale der Orla, an
der Linie Leipzig - Probstzella der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz der Bezirtsdirektion, eines Amts-
gerichts (Landgericht Gera), Steuer- und Aichamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
(Stuttg. 1844); Hüttner, Beiträge zur
Kenntnis des deutschen P. (4 Bde., Lpz. 1847-50);
Stephan, Geschichte der preuß. Post nach amtlichen
Quellen (Berl. 1859); dessen Artikel P. im "Staats-
Lexikon" von Notteck und Welcker (3. Aufl., Bd. N,
Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
Berlin. Wissenschaftliche Reisen unternahm er 1873
nach der Türkei und nach Kleinasien, 1879 und 1880
nach Syrien, Arabien und Mesopotamien. Er ver-
öffentlichte Dschawalikis "Almuarrab" (ein Lexikon
von Fremdwörtern im Arabischen, Lpz. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Generalpostmeisters der Vereinigten
Staaten über die Schnelligkeit der Postbcsörderung
mit den S. Danack war im 1.1893 die Reihenfolge
der schnellsten S. folgende:
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
Jahr
des
Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
8 361350 hkm.
Der Census von 1890 ergab für die einzelnen
Staaten (nur für Babia und Geraes sind die Zahlen
noch nicht bekannt, also die von 1888 belassen):
Staaten
Zinwohner
1890 ^31 894 529 l 24 663 000 ! 3
27 110 000 !
29 ',84
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Galimbertibis Galvanisches Element |
Öffnen |
- und
Wirtjchc7stsge?^^nfchaftl'n Z91 mit 95915 Mitglie-
dern und 40,39 Mill. Fl. gewährten Krediten.
VrockhauZ' Konversations-Lexikon. K. Aufl.. XVII.
Verkehrswesen. Ende 1893 bestanden in G.
13438 Km Straßen, davon 2886 kin Staats- und
1805 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
niedrigere Durchschnittserträge.
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Anfl.. XVII.
Getreide-
Anbaufläche (1000 Ka)
Erntccrtrag (1000 Kl)
arten
1893
1894
1893
1894
Weizen . . . Mais ... Hafer. , , . Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaftbis Iro |
Öffnen |
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
alkoholische Lösung in den Handel gebracht wird.
Dieselbe zeigt nach hundertfacher Verdünnung die
Stärke und Feinheit des Geruches gewöhnlicher
Veilchenertrakte. Von gleicher Zusammensetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
).
Lastenmaßstab, s. Schiffbaukunst.
*Latour d'Auvergne, franz. Adclsgeschlecht.
herzog M aurice (geb. 1809) starb im Febr. 1896
zu Clermont-Ferrano als letzter Sproß des Hauses
Latour d'Auvergne-Lauraguais.
Brockhaus' Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
befähigte, zu diesem Zwecke in das Haus aufgenommene Person, eine Erzieherin (s. d.) oder einen Hauslehrer (s. d.) oder Hofmeister stattfinden. In Sparta wurde nach der Gesetzgebung des Lykurg die E. der Kinder ganz vom Staate übernommen (Staats
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
Oberflächenform (Bresl. 1880); "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde" (hrsg. von Lehmann, Stuttg. 1885 ff.); Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten (Berl. 1870); Neumann, Das Deutsche Reich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
, nach Ginguené dargestellt" (mit ausführlichen Ausgabenverzeichnissen, Leipz. 1819); "Die Bildung des Bibliothekars" (das. 1820); "Allgemeines bibliographisches Lexikon", der erste Versuch dieser Art in Deutschland (das. 1821-1830, 2 Bde.); "Zur
|