Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt palma
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
829
Pallor – Palma (span. Städte)
Die P. M. G. wurde 1865 als liberales Blatt begründet, verfolgte aber seit 1877 unter John Morley, dann unter W. T. Stead
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
.
Palma del Rio , Stadt in der span. Provinz Cordoba, Bezirk Posadas, links am Guadalquivir und oberhalb der Mündung des Genil, an der Bahn
Cordoba-Sevilla, hat (1887) 7696 E., Kupferminen und Orangenbau.
Palmamandeln , s. Palma (in Italien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
im NW. Kap Dragonera, gegen NO. Kap Formentor, südwestlich Kap Salinas und südöstlich Kap de Pera bilden. In die Westküste dringt der Golf von Palma, in die Ostküste Puerto menor und Puerto mayor ein. Die Ostküste hat auch einen Strandsee. Das Innere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
635
Palma - Palmanova.
punkt der Eisenbahn Manacor-P., wird von einer durch 13 Batterien verteidigen Mauer umgeben, hat schöne öffentliche Plätze, viele stattliche Gebäude und freundliche Promenaden, 7 Kirchen und zahlreiche Klöster
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Favara
Licata
Menfi
Naro
Palma 5)
Porto Empedocle
Racalmuto
Ravanusa
Ribera
Sambuca
Sciacca
Messina, Prov. n. Stadt
Barcellona
Francavilla 2)
Milazzo
Mistretta
Patti
Rometta
San Fratello
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
, ist von hellbläulichgrauer Farbe und erreicht eine Länge von 2 bis 3 m.
Inca, Bezirkshauptstadt der span. Balearen auf Mallorca, liegt in fruchtbarer Ebene nordöstlich von der Stadt Palma, an der Schmalspurbahn Palma-Manacor und hat (1887) 7539 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
(Bd. 1, S. 527a).
Luleå (spr. -leoh) , Stadt im schwed. Län Norrbotten, an der Mündung des Luleå-elf, mit
dem Bergwerk Gellivara (s. d.) durch Bahn, mit Stockholm durch Dampfer verbunden, Residenz des Landeshauptmanns, hat (1892)
5523 E
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Tode die Stadt wieder an den Kirchenstaat fiel. Am 30. März 1815 schlug hier Murat die Österreicher, und 20. Juni 1832 wurde C. durch die päpstlichen Truppen unter Barbieri hart mitgenommen.
Cesnola (spr. tsches-), Luigi Palma di, Graf, ital
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
., und Amsterdam, M.).
Väterlicher Fluch - Greuze (Paris, L.).
Venedig, Ansichten aus - Antonio Canaletto (Dresden, M.); Kirchner (München, Gal. Schack).
Venus - Tizian (Dresden, M., und Florenz, zwei in den Uffizien); Palma Vecchio (Dresden, M.); Ingres
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck (München 1873), die Dame mit dem Papagei nach Mieris (Dresden), die Violante nach Palma Vecchio (Wien 1876), die Vestalin nach Angelika Kauffmann (Dresden 1879), Raffaels Madonna della Sedia (1882), die Aurora nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Giovanni
Corte maggiore
Fiorenzuola
Ravenna
Alfonsine *
Bagnacavallo
Cervia
Faënza
Lugo 2)
Reggio, 1) nell' Emilia
Brescello
Canossa
Correggio
Guastalla (inkl. Stadt)
Luzzara
Novellara
Scandiano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Palma 3)
Palos
Puebla 4)
Rio Tinto
Jaen
Alcalá la Real
Alcaudete
Andujar
Baeza
Baylen
Carolina
Cazorla
Linares
Martos
Navas de Tolosa
Segura 2)
Ubeda
Malaga
Alora
Antequera
Carratrara
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
306
Santa Clara - Santa Cruz.
Santa Clara, 1) Stadt auf der Insel Cuba, im Innern gelegen, aber durch eine Eisenbahn mit dem Hafenort Sagua la Grande verbunden, ist regelmäßig gebaut, hat Kasernen, ein Theater und (1877) 22,781 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
1001
Luleelf - Luminais.
tig im Bau befindliche Eisenbahnlinie mit der Nordwestküste Norwegens (Ofotenfjord) verbunden werden; es ist Sitz des Landeshauptmanns und eines deutschen Konsuls. Die Stadt wurde 1621 angelegt. Am 11. Juni 1887 große
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
Rie-
senexemplare der Zociuoia, Lem^ervirenz _l>nmd.
Santa Cruz de la Palma (spr. kruhs),
Hauptort der canarischen Insel Palma (s. d.).
Santa Cruz de Mudela (spr. krubs), Stadt
im weinreichsten Teil der Mancha, dem Bezirk Val-
depenas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
Sittengesetzes oder der Pflicht (s. d.).
Soller (spr. ßolljēr), Stadt im Bezirk Palma auf der span. Insel Mallorca im Mittelmeer, ist 22 km im NNO. von Palma, in einem tiefen, das nordwestl. Küstengebirge durchbrechenden Thale, am Südwestfuß des Silla
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, eine medizinische; doch wird dieselbe in Salamanca gleich der naturwissenschaftlichen von der Stadt, in Sevilla von der Provinz unterhalten (die mediz. Staatsfakultät für Sevilla ist in Cadiz). Die philos. Fakultät fehlt in Valencia und Valladolid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bonifaciuspfennigebis Bonin |
Öffnen |
befahren, bietet aber dem Thunfischfang wie der Korallenfischerei ergiebige Stellen dar. Dabei die Stadt Bonifacio (s. d.).
Bonifaciusverein, s. Piusverein.
Bonifazio, Name von drei wohl Einer Familie angehörigen italienischen Malern, von denen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
Teil diejenige Sorte des Salep, welche unter dem Namen Glückshand (Radix Palmae Christi majoris) bekannt ist. G. odoratissima Rich., aus Waldwiesen, wird 10-22 cm hoch und hat linienförmige Blätter und blaßrote, sehr wohlriechende Blüten mit kurzem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
, Muskatnußöl; O. neroli, Pomeranzenblütenöl; O. olivarum, Olivenöl; O. palmae Christi, Rizinusöl; O. papaveris, Mohnöl; O. phosphoratum, Lösung von 1 Phosphor in 80 Mandelöl; O. petrae (italicum), Steinöl; O. ricini, O. palmae Christi, Rizinusöl; O. rosae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
oder sog. Prima-Hohlroller. Geringe Vögel, welche massenhaft gezüchtet werden, sind heutzutage kaum mehr abzusetzen. Alljährliche Canarienvogelausstellungen an den Hauptstätten der Züchtung u. a. großen Städten befördern die Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
schöne Wälder. Die Bewohner, von Gouldsburg auf 200000 geschätzt, sind Mandingo (s. d.). Hauptstadt ist Barrinding.
Barra, Stadt und viel besuchter Luftkurort in der ital. Provinz und im Bezirk Neapel, zwischen Neapel und dem Vesuv, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
285
Coronado - Coroner.
selten verliehene militärische Ehrenzeichen für den Führer, der eine eingeschlossene Stadt oder einen umzingelten Heerhaufen befreit hatte; sie wurde aus Gras, welches man dem betreffenden Ort entnahm, geflochten, daher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
geweiht), die Kirche San Lorenzo, ein schöner italienisch-gotischer dreischiffiger Backsteinbau (1280 von den Franziskanern neugebaut), Santo Stefano, mit schönem Bild von Palma Vecchio, und Santa Corona, eine malerische gotische Dominikanerkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
: 41200 E., in Garnison 1 Bataillon des 45. Infanterieregiments, das 4. Kavallerieregiment «Genova» (außer einer Schwadron) und eine Batterie Gebirgsartillerie. Die Stadt ist von einer Doppelmauer und Graben umgeben, hat sechs Thore, sieben Brücken (vier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
Bedeutung. In den jetzt Paläo-Limisso genannten
ausgedehnten Ruinen sind neuerdings zahlreiche Gräber geöffnet und dabei Sarkophage, Geräte, Waffen und Schmuckgegenstände entdeckt worden. – Vgl. Palma di
Cesnola, Cypern, seine alten Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
899
Ritzenschorf - Rivoli (Stadt)
Amtes R., neu bearbeitet von Obst (ebd. 1893).
(S.Karte: Hamburg und Umgegend, Vd. 8,
S. <;98.) - 2) Flecke" im Amt R., südwestlich von
Curhaven gelegen, mit dem es eine Gemeinde bildet,
ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Zarabis Zarew |
Öffnen |
Façade erbaut, eins der merkwürdigsten Bauwerke des Mittelalters in Dalmatien. Er enthält einen Ciborienaltar (1233), venet. Chorstühle und Gemälde von Palma dem Jüngern und Carpaccio. In der Kirche San Simeone ruhen die Gebeine des heil. Simeone, des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
. Vgl. Sachs, Aus den L. (Leipz. 1879).
Llanos, Los (spr. ljānos), Stadt auf der Westküste der span. Insel Palma (Kanarische Inseln), mit Seidenweberei und Töpferei und (1878) 5970 Einw.
Llanquihue (spr. ljánnki-hūe), Provinz der südamerikan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
, Stadt im NO. der span. Insel
Mallorca, Bezirk Inca der Provinz Valeares, an
der Bahn Palma-Empalme-P. (47 km), bat (1887)
5681 E.
Puebla de Don Fadrique (spr. -ke), Land-
stadt im NO. der span. Provinz Granada, Bezirk
Huescar, am Ostfuh der La
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
.
Huejutla (spr. -chutla), Stadt im mexikan. Staat Hidalgo, im N., nahe der Grenze von Veracruz, mit (1880) 19,664 Einw. im Munizipium.
Huelva (spr. uéllwa), span. Provinz in der Landschaft Andalusien, grenzt im N. an die Provinz Badajoz, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
193
Jenikalé - Jenisseisk.
auch selbständig Porträte von Männern der Reformationszeit (Calvin, Bugenhagen, Camerarius).
Jenikale, Stadt, s. Kertsch.
Jenil (Genil, spr. chhenil), Fluß im südlichen Spanien, entspringt am Nordabhang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
392
Huercal-Overa - Huet (Coenraad Busken)
Calanas, Tharsis, Sta. Catalina und (in Portugal)
San Domingos. Der südöstl. Teil, insbesondere
der Distrikt La Palma und ein Teil von Moguer
hat fruchtbares Hügelland mit Feld- und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Orchitisbis Orden (geistliche) |
Öffnen |
, wie von dem gefleckten, O. maculata L. und dem breitblättrigen Knabenkraut, O. latifolia L. (s. Tafel: Orchideen, Fig. 4), spielen die Knollen unter dem Namen Johannis- oder Glückshändchen (Radix palmae Christi) im Volksaberglauben eine große Rolle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Victor Emanuels II. von Crippu
(1883), zwei riesige Marmorstatuen (Hercules und Cacus) und zwei hohe Säulen, ein Standbild der Justitia und ein Denkmal Garibaldis (1886). Die Stadt
zerfällt in die innere und die äußere, die durch Mauern und Gräben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
, Los (spr. lja-), Stadt auf der Westküste der span. Insel Palma (s. d.), hat (1887) 5919 E.; Cochenillehandel, Seidenweberei und Töpferei.
Llanos (spr. lja-) heißen in Spanien und den ehemals span. Ländern Amerikas die Ebenen, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
, mit eigenartigem Holzgewölbe und dem Grabmal des Senators Conte d’ Onigo, Santissima Quaranta mit Gemälden von Palma Giovane, Sta. Maria Maddalena mit Bildern von Paolo Veronese, der neue großartige Palast des Tribunals; die Hauptwache mit einer Loggia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
. verarbeitet wird.
Die königliche Freistadt A., rechts au der Maros, mit (1881) 35,556 Einw., besteht aus der eigentlichen Stadt Alt-A. (Ó-Arad) und fünf Vorstädten; am andern Ufer des Flusses (im Komitat Temes) liegen der Markt Neu-A. (mit 5141 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
. Hauptort ist Barrinding, wo der sogen. König residiert.
Barra, Stadt in der ital. Provinz Neapel, östlich bei der Stadt Neapel, mit (1881) 8464 Einw., Seidenmanufakturen, Wein- und Obstbau.
Barra do Rio Negro (oder Manaos), Hauptstadt der brasil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
212
Bordeaux.
und durch eine neuere Eisenbahnbrücke verbunden.
Obgleich nicht am Meer selbst gelegen, ist B. doch nächst Marseille und Havre die dritte Seestadt Frankreichs. Die Garonne, die mit trüben, schmutzig gelben Fluten an der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
, s. Fink.
Montignac (spr. mongtinjack), Stadt im franz. Departement Dordogne, Arrondissement Sarlat, an der Vézère, mit Ruinen eines festen Schlosses, Collège, Steinbrüchen und (1881) 2297 Einw.
Montignies (spr. mongtinji, M. sur Sambre), Ort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
399
Warschau (Stadt).
industrie (7½ Mill. Rub.), Maschinenbau (3,7 Mill. Rub.), Tabaksindustrie (2,3 Mill. Rub.), Eisenindustrie (1,8 Mill. Rub.), Lederindustrie (1,7 Mill. Rub.), Metallverarbeitung mit Ausnahme des Eisens (1,4 Mill. Rub
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Turkmenen
Bekr (Land), Diarbekr
Mla (Stadt in Böhmen), Weiß
Velabanya, Dill« lwasser
Belädsori, Arabische Litteratur 728,l
Belagerungskranz, c'oron^
Belagerungsübungcn. Festungsma-
Belagora, Karpathen 557,1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
). Bei Barcelona, und noch mehr bei der Provinz Madrid ist die Dichtigkeit nur der Bevölkerungszunahme der beiden Hauptstädte zuzuschreiben. Auf Madrid mit 470 283 (1892: 499 270) E. und Barcelona mit 272 481 E. folgen die Städte Valencia mit 170 763
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
.
Titusville (spr. teitößwĭl), Stadt im County Crawford im nordwestl. Teil des nordamerik. Staates Pennsylvanien, am Oil Creek (Ölbach), hat (1890) 8073 E. Seit 1859 ist T. Mittelpunkt eines der Hauptöldistrikte; Röhrenleitungen gehen bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
202
Venedig (Stadt)
Brand von 1577 die Werke der großen Meister des 15. und 16. Jahrh. vernichtet hat, das Museum der Tintoretto, Palma Giovine, Paolo Veronese u. a. geworden. In dem prächtigen Saal des Großen Rates die Glorie V.s von P
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
. Durch seeräuberische Unternehmungen erregten die Bewohner den Zorn der Römer; der Konsul Quintus Cäcilius Metellus unterjochte sie 123 v. Chr., siedelte romanisierte Südspanier daselbst an, welche die Städte Palma und Polentia auf Mallorca gründeten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
Mieris (Pinakothek in München) und die Violanta nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien). Sein Hauptwerk ist der Stich nach Raffaels Madonna della Sedia (1882).
Bürger, im allgemeinen Bezeichnung für den Angehörigen eines Gemeinwesens, insbesondere des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
. Kargo.
Carhaix (spr. karäh, Kerahes), Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Châteaulin, auf einem Hügel über dem Hière, 3 km vom Kanal von Nantes nach Brest entfernt, mit zwei Kirchen, Viehhandel und (1876) 2296 Einw. Hier wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ferrolbis Ferrum |
Öffnen |
Festungswerken umgeben. Der sehr geräumige Hafen bildet ein regelmäßiges Viereck mit einem 3 km langen und so engen Eingang, daß immer bloß Ein Linienschiff einfahren kann, und wird durch zwei Forts (San Felipe und Palma) verteidigt. Es befindet sich hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
, und der Verkehr mit Liverpool und andern Städten Großbritanniens ist bedeutend. Die Insel hat ihre eigne Verfassung. Sie wird von einem Gouverneur verwaltet, den die Krone ernennt, und dem ein Rat von 9 Mitgliedern und das Haus der 24 Keys (Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
der geschichtlichen Wirklichkeit anzugehören scheint. Sein Tag ist der 10. Januar.
Paul Veronese, Maler, s. Veronese.
Paume (franz., spr. pohm, v. lat. palma, "flache Hand"), ein Ballspiel, welches bis zur Revolution in Frankreich außerordentlich viel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
durchschnittlich 275,000 metr. Ztr.). Erwähnenswert sind ferner: die Spirituserzeugung aus Wein und dessen Rückständen, die Fabrikation von Likören (besonders Anislikör in der Provinz Albacete) und die Bierbrauerei in den größern Städten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
76
Venedig (Beschreibung der Stadt).
St. Markuskirche, stehen drei große Masten (pili) mit bronzenen Fußgestellen von Al. Leopardi (1505), zur Erinnerung an die von V. eroberten Reiche Cypern, Kanda und Morea, deren Banner sie einst trugen. An
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
. Harrisse, Jean et Sébastien C. (Par. 1882).
Cabra, Stadt in der span. Provinz Cordoba in Andalusien, 75 km im SO. von Cordoba, zwischen phantastisch gestalteten Felsen unweit nördlich vom Flusse C., einem rechten Nebenfluß des Genil, in einem öl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
.
Campos, Grasfluren, s. Savanne.
Campos, früher Sao Salvador, Stadt im brasil. Staat Rio de Janeiro, am rechten Ufer des Parahyba do Sul, etwa 60 km von seiner Mündung ins Meer, hat etwa 20000 E., darunter die Hälfte Schwarze, 12 Kirchen, ein Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
488
Consuegra - Content
Confuegra, das On^durum der Römer, Stadt
in der span. Vrovinz Toledo (Neucastilien) in der
Mancha, am Amarguillo und am Fuße einer an-
geblich von Trajan erbauten Bergfeste, hat (1887)
7621 E. und Reste eines röm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
völlig den Charakter
einer Vergstadt. Hervorragende Bauten sind die
Kathedrale, die Iesuitenkirche, das 1812 errichtete
Münzgebäude, der Regierungspalast und das Thea-
ter. Die Stadt besitzt eine Universität, ein Gymna-
sium, mehrere Mittelschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
526
Mallorquines – Malmesbury
Nordafrika. Zur Ausfuhr kommen besonders Wein, Öl, Mandeln, Schweine und Johannisbrot. Hauptstadt ist Palma. – Über die Geschichte s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
201
Venedig (Stadt)
der Republik, von Andrea del Verrocchio und Leopardo, von dem auch der schöne Marmorsockel herrührt (1495; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 7); das Bronzedenkmal Manins von Borro (1875); das Marmorstandbild des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
wird sie mit einem Turm, der drei Fenster hat (Symbole der Dreieinigkeit), mit Kanonenläufen, mit Palme und Monstranz, bez. Kelch, abgebildet. Ihre berühmteste Darstellung ist das Altarbild von Palma Vecchio in San Maria Formosa zu Venedig. Auf französischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
von ihm beeinflußten Giorgione, Palma und Tizian ihren Höhepunkt erreichte.
3) Lorenzo, Mediziner, geb. 3. Sept. 1643 zu Florenz, ward 1663 Professor der Anatomie in Pisa, zuletzt Leibarzt des Großherzogs von Toscana; starb 8. Jan. 1704. Er ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
", eine Geschichte der Stadt Madrid (1876); "El futuro Madrid"; "Todo o nada", eine antidynastische Streitschrift; "Mi mision en Portugal" (1877); "La exposicion de 1878" (Par. 1879) u. a.
Fernandez Guerra y Orbe (spr. gwerra), 1) Aureliano, span
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
mit Haken durch die Porta Libitina nach dem sogen. Spolarium geschleppt, wo auch diejenigen, in denen noch Leben war, völlig getötet wurden. Die Sieger erhielten zur Belohnung einen Palmzweig (palma gladiatoria), unter und seit Augustus auch Geldprämien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Itzibubis Ivrea |
Öffnen |
hieß so ein Sohn dieses Ascanius. S. Äneas.
Iva, s. Achillea.
Ivanić (spr. iwanitsch), Stadt u. Festung im kroatisch-slawon. Komitat Belovár-Kreuz, an der Lonja, mit (1881) 753 Einw.
Ivarankusawurzel, s. Andropogon.
Ive, Antonio, ital
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
seinen Opern machte "Palma, ou le voyage en Grèce" während der Revolution großes Glück; von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben der in Sternes Geist geschriebene Roman "La famille de Jura" (1804) und der "Essai sur l'établissement monarchique de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
, eigentlich Alessandro Bonvicino, genannt M., ital. Maler, geb. 1498 zu Brescia, war Schüler des Fioravante Ferramola in Brescia, erhob sich aber durch selbständiges Studium nach Tizian, Palma Vecchio und Romanino zu edler Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Discoveries at Halicarnassus, Cnidus and Branchidae" (Lond. 1862); "Travels and discoveries in the Levant" (1865, 2 Bde.); "The antiquities of Cyprus, discovered by L. Palma di Cesnola" (1873); "Description of the Castellani collection
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
, die aus ruck- und stoßweise ausgeführten Zusammenziehungen der Muskeln hervorgehen.
Palmsekt, herber Wein, aus Trockenbeeren bereitet (vino secco), von der Insel Palma.
Palmsonntag (Palmtag, blauer Ostertag, lat. Dominica palmarum), der letzte Fastensonntag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
verboten, römische Bürger geißeln und hinrichten zu lassen, und M. P. Läca, Senatsmitglied und Mitverschworner Catilinas.
Porco, Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia, 40 km südwestlich von Potosi, früher seiner Silbergruben wegen berühmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
213
Salernes - Salève.
die geteilten Knollen (früher Radix Palmae Christi) von Orchis maculata latifolia und Gymnadenia conopsea. Die runden Knollen sind nach dem Trocknen höchstens 3 cm lang und 2 g schwer, sehr unregelmäßig gestaltet, hart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
Gemäldesammlung (Raffaels Violinspieler, Tizians Bella, Bilder von Palma Vecchio, Reni, C. Lorrain u. a) enthält.
Scicli (spr. schikli), Stadt in der ital. Provinz Syrakus (Sizilien), Kreis Modica, am gleichnamigen Küstenfluß zwischen Felsen gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Portugal an. Von Madrid nach Lissabon führt außerdem die neue direkte Linie über Talavera. Auch die Insel Mallorca hat ihre Eisenbahn Palma-Manacor. Die Ausführung der einzelnen Eisenbahnlinien erfolgte durch Privatgesellschaften, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
zwischen Canaria, Gomera und Palma gelegen, 2026 qkm (41,4 QM.) groß mit (1877) 105,052 Einw. Die Küsten, fast ohne Buchten, fallen steil zum Meer ab und bilden viele Vorgebirge. Der Boden ist, außer im NO., trefflich bewässert und äußerst fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
47835
Diedenhofen .. . 947 17,20 81268
Forbach ....
699 12.70 63575
Metz (Stadt» .. . ! 7 0,13 54072
Metz < Land) .. . 1076 19,54 76570
Saarburg .. .. . 1009 18,33 59570
Saargemünd .. . 795 14.44 64160
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
oder zwei Spielern verteidigt werden. Ursprünglich wurde der Ball im Fluge oder nach dem ersten Aufprall vom Boden mit der Handfläche (palma: paume) geschlagen, daneben kam aber früh schon der Gebrauch des Ballschlägers (raquette, racket) auf und verdrängte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
ausrottbares Unkraut. Wegen des nicht unbedeutenden Gehalts an Stärkemehl wurde der Wurzelstock in Zeiten von Hungersnot in Südeuropa schon zu Brotmehl vermahlen und auf mehrern Canarischen Inseln (namentlich Teneriffa, Palma, Gomera u. a.), auf denen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
, aus dem Arabischen), ein vor den Thoren mittelalterlicher Städte gelegenes Vorwerk.
Barbar (grch.), bei den Griechen ursprünglich jeder, der nicht griechisch redete, also ein Ausländer. Seit den Perserkriegen erhielt das Wort den Nebenbegriff des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
. do Vizela, in der portug. Provinz Minho, südöstlich von Braga, hat 55 Quellen (32‒66° C.), die binnen 24 Stunden 327000 l Wasser liefern.
Cālder, Stadt in der schott. Grafschaft Edinburgh, 25 km im SW. der Hauptstadt, zerfällt in East
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
, Irrenanstalt und 6000 E. Auf dem See findet Dampferverkehr statt.
Cananore (spr. kännänuhr), indobrit. Stadt, s. Kannanur.
Cañar (spr. kanjar), Ort in der Provinz Cuenca der südamerik. Republik Ecuador, am Fuße des Passes von Azuay, über den einst die Via
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
Ferrocyankaliums entsteht: KFeFe(CN)6 = KFe2(CN)6.
Ferrocyaneisen, soviel wie Berliner Blau (s. d.).
Ferrocyankalium, s. Blutlaugensalz, gelbes.
Ferrohydrat, s. Eisenoxydul.
Ferro-Kali tartaricum, s. Eisenweinstein.
Ferrol, El, Stadt (Ciudad
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
Ponte, Palma und Porto
Imperial. - 2) Hauptstadt des Staates G., früher
Villa Boa genannt und erst 1739 an Stelle des
Dorfes Sta. Anna erbaut, nördlich von der Serra
Dourada, am goldführenden Araguayzufluß Ver-
melho, ist Sitz der Negierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
. Aufl.. XII.
Palminfeltt, Gruppe llemcr Inseln, nahe der
Ostküste von Quecnsland, vor der Halifaxbai.
I>a.1inipeas3, Breitfüher, veraltete wissen-
schaftliche Benennung der Schwimmvögel.
Palnnra, früher Oppido nellaBasilicata,
Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
833
Sekten - Selaginella
Inscl Palma, Madeirasekt (f. Madeira) und
Malagasekt (s. Malagaweine) u. s. w.
Der Name S. als Bezeichnung für Schaumweine
(s. d.) stammt von dem Schauspieler Ludwig De-
vrient, der viel in der Weinstube
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
von 45 cm Durchmesser. Die Besatzung zählt 58 Mann. 1897 machte der T. Whiting, von Palma in Jarrow erbaut, auf seiner Probefahrt kurze Zeit 32,84 Seemeilen, die höchste bisher von Dampfern erreichte Geschwindigkeit. Buglancierrohre haben keinen Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Spanische Eisenbahnenbis Sparkassen |
Öffnen |
und noch mehr ver-
wundet wurden, was der Negierung zur Verhängung
des Belagerungszustandes über die Stadt und zu
einem neuen, noch schärfern Anarchistengefetz Ver-
anlassung gab. Und um die Reihe der Unglücksfälle
voll zu machen, wurde noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
zu 6170 m Höhe ansteigend.
Llummayor (spr. ljum-), Ortschaft auf der span. Baleareninsel Mallorca, 22 km im OSO. von Palma, hat (1887) 9191E.; Herstellung von Leinwand, Wollzeug und Hüten und Viehmärkte. In der Nähe der Puig de Randa mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
" (Würzb. 1896), besonders aber "Die Balearen. In Wort und Bild geschildert" (7 Bde., Lpz. 1869-91), als Separatabdruck daraus: "Die Stadt Palma" (Lpz. 1882) und "Die Insel Menorca" (2 Tle., ebd. 1890-91).
Ludwig III., Kurfürst von der Pfalz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
von Italien stark befestigt.
Maddaloni, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Caserta, 6 km von Caserta, am Saume des Apennins, an den Linien Foggia-Neapel und Rom-Neapel, hat (1881) 18 079, als Gemeinde 19 270 E., ein Gymnasium, einen Palast der Carafa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
., das alte Caesena, einer der ältesten Bischofssitze in Italien, war im Mittelalter Freistaat. Berühmt ist die Verteidigung der Stadt 1357 gegen Albornoz durch Maria Ordelaffi. 1377 wurde C. von dem Kardinal Robert von Genf schrecklich verheert, zuletzt den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
Douglas mit Laxey, von wo seit 1895 eine ebenfalls elektrische Linie auf den Gipfel des Snae-Fell führt. Die Bewohner, die sich selbst Manx nennen, sind Kelten. Über die Hälfte der Einwohner wohnt in den vier Städten Douglas, Ramsey, Peel und Castletown
|