Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stockholm karte
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372c,
Register zur Karte 'Stockholm'. II. |
Öffnen |
0372c
Register zur Karte 'Stockholm'. II.
Lehrerinnenseminar. D2. 3.
Lejonbacken. C. D4.
Linné. D2.
Linnégatan. D. E2.
Logardstrappan. D4.
Loge. D3.
Ludvigsberg. B6.
Lundagatan. B6.
Lundtmarkaregatan. B. C1. 2.
Lutternsgatan. C. D2
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
0372b
Register zur Karte 'Stockholm'. I.
Strassen, Plätze, öffentliche Gebäude usw.
Adolf Fredriks kyrkogata. B. C2.
---- ---- kyrka. B. C2.
---- ---- torg. C6.
Agnegatan. A3. 4.
Akademie der freien Künste. C4.
---- der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Ocean (Karte) 362
Stockholm (Plan) 372
Strahlinge (Chromotafel) 406
Straßburg im Elsaß (Plan) 411
Straßenbahnen I. II. 416
Straußvögel I. II. 430
Stuttgart (Plan) 464
Karte der Südpolarländer 488
Sydney und Umgebung (Plan) 535
Tabakfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
der, Tafel 280
Stenographie, Schrifttafel 290
Sternwarte, Tafel, mit Textblatt 306
Stettin, Stadtplan 307
Stockholm, Stadtplan, mit Karte der Umgebung 339
Straßburg, Stadtplan 371
Straußvögel, Tafel 383
Stubenvögel, ausländische, Tafel 401
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
1055
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen
19. Stadtpläne
und Nmgebuugskarten.
Aachen, Stadtplan.....
Alexandria, Stadtplan . . .
Altona. s. Hamburg-Altona.
Athen, Karte der Umgebung .
Athen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
. Von großer Bedeutung sind Fischerei, Schiffahrt und Handel.
Stockholm (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden, liegt am Ausfluß des Mälar in die Ostsee (Salzsee genannt), welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.
2) Johan Edvard, schwed. Maler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie, bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame weiter aus. In den Jahren 1856 und 1857 bereiste er Italien und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
. Kronen) u. s. w. Die bedeutendste Fabrikation fand statt in der Stadt Stockholm (14 Proz. der gesamten Fabrikation), in Göteborgs und Bohus Län (14 Proz.), Malmöhus Län (20 Proz.) und in Östergötlands Län (9 Proz.). Der Sägemühlenbetrieb wird besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
18. Jahrh. (Bd. 1, Gotha 1896); F. Schütz, Das heutige R. (Lpz. 1896); Combes de Lestrade, La Russie économique et sociale à l’avènement de Nicolas II. (Par. 1896). - Karten: L. Muschketow, Allgemeine geolog. Karte von R. (russisch, Bl. 1-96
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
, in der fruchtbarsten Gegend Schonens, am Sund, Endstation der südl. Staatsbahn (M.-Stockholm, 722 km) und an den Privatbahnen M.-Ystad (63 km), M.-Trelleborg (33 km) und M.-Billesholm (59 km), Residenz des Landeshauptmanns, besteht aus der alten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
und erhielt 1850 die Professur der Physik zu Stockholm. 1871 wurde er zugleich Vorsitzender in der Direktion der technischen Hochschulen Schwedens. 1872 war er Abgeordneter der Stadt Stockholm im schwedischen Reichstag. Unter seiner Leitung wurde 1858 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
vollkommen entspricht. S. Karte "Äquatorialafrika" (bei Artikel "Congo").
Nilsprachen, zusammenfassende Bezeichnung der am obern Lauf des Nils gesprochenen Negersprachen: Dinka, Bari, Schilluk, Bongo, Oigob, Barea, von denen namentlich die beiden ersten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
und Schären darbieten. In administrativer Hinsicht ist U. unter die Läns Stockholm, Upsala und Westmanland verteilt.
Upolu, die zweitgrößte, aber bei weitem die wichtigste der Samoainseln (s. d.), durch eine schmale Meeresstraße von dem westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Unterschiede von andern Sprengladungen, wie z. B. Schießwolle oder Schwarzpulver.
Granberg, Per Adolf, schwed. Dichter und Historiker, geb. 17. April 1770 zu Göteborg, siedelte jung nach Stockholm über, war eine Zeit lang Buchdrucker, wurde 1826 Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
" die 8o"6lc;
F60i0Fihii6 lie ^I'HNC6, in Schweden (^60l()Ai8k3.
1^0i6iiiiiF6n in Stockholm, neuerdings auch in Ita-
lien und in der Schweiz.
Geologische Karten, s. Geologie.
Geologische Landesanstalten, Institute,
denen vom Staate die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Gold 372
Kupfer, mit Abbildung 551
Nickel 641
Silber 861
Zink 1002
Bauwesen.
Von O. Hoßfeld u. a.
Bad (Volksbrausebäder), mit 2 Grundrissen 73
Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
und Polarfahrer, geb.
18. Nov. 1832 inHelsingfors, begleitete seinen Vater
Nils N., Chef des finländ.Berg- und Hüttenwesens,
auf Reisen in Finland und im Ural, studierte inHel-
singfors, begab sich 1857 nach Stockholm, wo er 1858
Professor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
Fußwanderungen behufs antiquarischer Forschungen machte er 1792 im Auftrag der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften eine Reise nach Stockholm, um die von den Schweden bei Erstürmung der Kleinseite von Prag unter Königsmark 1648 aus dem Hradschin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
. April 1847 in Stockholm, wo ihm 1855 ein Denkmal errichtet ward. Als Geschichtschreiber machte er sich zuerst durch seine "Svea rikes häfder" (Upsala 1825; Bd. 1, deutsch 1826) bekannt, der seine wertvolle "Svenska folkets historia" (Örebro 1832-36, Bd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Lofleybis Log |
Öffnen |
Behandlung des Helldunkels und eine eingehende Charakteristik im Verein mit tiefer Empfindung sind die Vorzüge seiner Kunst.
Lofley, Kap, s. Franz Joseph-Land.
Lofö, schöne und fruchtbare Insel im Mälarsee, 11 km von Stockholm. Auf ihr liegt außer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
Strengnäs, wurde, nachdem er in Upsala promoviert, 1823 Kanzlist in der königlichen Kanzlei zu Stockholm, machte mit Staatsunterstützung 1827-29 eine Reise nach Italien, privatisierte nach seiner Rückkehr und starb in Stockholm 7. Febr. 1839. Unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Norrigebis North |
Öffnen |
Nebenbeschäftigungen. Von der Eisenbahn Luleå-Ofotenfjord sind (1887) ca. 70 km fertig. Handel und Schiffahrt sind ziemlich lebhaft. Hauptstadt ist Luleå. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Norrige (schwed.), s. v. w. Norwegen.
Norristown (spr. -taun
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
Abkömmlinge der alten Friesen und haben von diesen vieles in Sitten und Sprache beibehalten. Hauptort ist Ramsloh. S. Karte "Oldenburg".
Sathas, Konstantin, griech. Historiker, geb. 1842 zu Galaxidi, dem alten Öantheia, in Lokris, studierte anfänglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
Montangesellschaft, Gasanstalt, Mühlen u. (1880) 4632 Einw. In der Nähe steht ein Obelisk zur Erinnerung an die Zusammenkunft Kaiser Leopolds I. mit dem König Sobieski von Polen nach der Befreiung Wiens 1683.
Schweden (Sverige, hierzu Karte "Schweden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
, Stralsundische Chroniken (Strals. 1833-34, 2 Bde.); Kruse, Geschichte der Stralsunder Stadtverfassung (das. 1848); Fock, Wallenstein und der Große Kurfürst vor S. (Bd. 6 der "Rügensch-pommerschen Geschichten", Leipz. 1872).
Der Regierungsbezirk S. (s. Karte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
der Linie Stockholm-Malmö verbunden, hat 2 Kirchen, eine höhere Lehranstalt, Zuckersiederei, Eisengießerei, Fabrikation von Tabak, Zündhölzern und Zichorien, Schiffbau, lebhaften Handel, besonders mit Getreide, Schiffahrt und (1885) 7572 Einw. Y. steht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
aus Lappland (Nationalmuseum in Stockholm), Sennhütte in Dalekarlien (1860), der Organist m einer schwedischen Dorfkircho (Museum in Leipzig), die Trauung zu Blekmge, die Ablieferung des Zehnten, die Abendmahlslinder (1865), die goldene Hochzeit (1872
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. über 600 m. Der Boden S.s ist zu einem großen Teil gar keiner Kultur fähig. Es werden 36185,2 qkm (also 8,03 Proz. des Ganzen) von Seen eingenommen. Näheres über Oberflächengestaltung s. Skandinavien. (Hierzu eine Karte: Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Elfenbeinschwammbis Elfsborg |
Öffnen |
, Volksbezeichnung für Steinpfeile.
Elfentanz, s. Hexenring.
Elfern (in Österreich Elfmandeln genannt), ein einfaches Spiel unter Zweien mit Pikettkarte. Jeder Spieler erhält sechs Blätter; die übrigen Karten bilden den Talon. Trumpf gibt es nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
von Schweden nach Stockholm, wo er sein berühmtestes Werk, die Oper "Cora", komponierte, brachte 1785 zu Kopenhagen die Oper "Orpheus" auf die Bühne und veranstaltete auch am Berliner Hof mehrfache Aufführungen seiner Opern. Er starb 23. Okt. 1801
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
XII. Stern bei Poltawa erblichen, als Friedrich Wilhelm I. von Preußen Vorpommern besetzte und 1715 Greifswald, Anklam, Wolgast und Rügen eroberte. Im Frieden zu Stockholm 1720 erhielt er Vorpommern bis zur Peene, Stettin, die Inseln Usedom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Skaraborgbis Skat |
Öffnen |
. 1884 zählte man 30,639 Pferde, 161,720 Stück Rindvieh, 63,579 Schafe und 32,225 Schweine. Industrie und Handel sind unbedeutend. Das Län wird von der Westbahn (Stockholm-Gotenburg) durchschnitten, von welcher hier Zweiglinien nach Mariestad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
Gustaf, schwed. Altertumsforscher, geb. 29. Jan. 1791, studierte in Lund, wurde daselbst Dozent der vaterländischen Altertumswissenschaft, 1818 Amanuensis bei der königlichen Bibliothek zu Stockholm, dann 1821 beim Reichsarchiv angestellt und 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
. Nach Hemse (56,5 km) führt eine Eisenbahn; regelmäßiger Dampferverkehr besteht mit Stockholm, Norrköping, Kalmar und im Winter mit Westerwik. Man führt Düngemittel, Ölkuchen, Kohlen, Kolonial- und Kurzwaren ein, Gerste, Malz, Roggen, Kalk, Sandstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
heidnischen Stämme der Tavasten und Kareler zum Christentum, führte glückliche Kriege und war bedeutend als Gesetzgeber und Ordner des Reichs. Er führte den Landfrieden (edsöret) ein, gründete Stockholm und schloß Handelsverträge mit Lübeck und Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
Tegnér dessen Biographie (1847) schrieb. Seine "Samlade skrifter" erschienen in 5 Bänden (Upsala 1856-74), eine Auswahl seiner Gedichte in deutscher Sprache zu Stockholm 1844.
Bottine (franz.), Halbstiefel, Schnürstiefel.
Bottnischer Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
ist Tromsö. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Finow, Fluß in der preuß. Provinz Brandenburg, entspringt bei Biesenthal im Kreis Oberbarnim, durchfließt den Liepe-Oderberger See und mündet in die (Alte) Oder. Der untere Teil des Laufs ist kanalisiert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
und Amsterdam, Österreich-Ungarn: zu Wien u. Budapest, Portugal: zu Lissabon u. Porto, Spanien: beide zu Madrid; je 1 haben Dänemark: zu Kopenhagen, Schweden: zu Stockholm, Rußland: zu Petersburg, und Rumänien: zu Bukarest. Somit besitzt Europa 76
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
. 1883 wurde ihm in Koblenz ein Denkmal gesetzt. Vgl. die Biographien von Zernin (Darmst. 1881) und Hänisch (Berl. 1881).
Gobi (mongol., "Wüste"; chines. Schamo, "Sandmeer"), das östliche Becken des Hanhai in der südlichen Mongolei (s. Karte "China
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
und der Nordspitze von Sumatra, am schmälsten (55 km) bei der Stadt Malakka. Die Schiffahrt ist infolge der starken Strömungen schwierig, wird aber durch zahlreiche Leuchtfeuer an den Küsten unterstützt. S. Karte "Hinterindien".
Malakolith, s. Augit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
Teilung des Stroms. - Der Regierungsbezirk M. (s. Karte "Ost- und Westpreußen") umfaßt 17,547 (nach andern Angaben 17,558) qkm (318,85 QM.), hat (1885) 829,459 Einw. (darunter 381,126 Evangelische, 426,477 Katholiken und 18,128 Juden) und bestand bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Nyfebis Nymphäaceen |
Öffnen |
Einw., die Handel, Industrie und etwas Ackerbau treiben.
Nyköping (spr. nüdschö-), Hauptstadt des schwed. Läns Södermanland, durchflossen von der Nyköpingså, durch Zweigbahn mit Station Flen an der Linie Stockholm-Gotenburg verbunden, hat 2 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
, Tabaksfabriken, Ölschlägereien, Glashütten, mehrere Papier- und chemisch-technische Fabriken etc. anzuführen. Die Küste hat gute Häfen. Die von Stockholm nach Schonen führende Eisenbahn durchschneidet die Landschaft von N. nach S. In administrativer Hinsicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
(Petersburg) und Helsingfors-Sweaborg; in Schweden: Stockholm, Karlskrona und Ystad. Vgl. v. Etzel, Die O. (3. Aufl., Leipz. 1874); "Die Expedition zur physikalischen, chemischen und biologischen Erforschung der O." (Berl. 1873); Ackermann, Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
und der Angriffe äußerer Feinde zu keiner Blüte kamen. Erst seit 1763 hob sich der Wohlstand der Insel, die 1778 bereits wieder 70,250 Einw. hatte. P. wird eingeteilt in sieben Departements. Hauptstadt ist San Juan Bautista de P. S. Karte "Westindien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
Belagerung hatte sie 1713 im Nordischen Krieg von den verbündeten Russen und Sachsen auszuhalten, wurde infolge einer Übereinkunft (29. Sept.) von Preußen und Holstein besetzt und erst im Frieden von Stockholm 1720 nebst Vorpommern an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
) westlich gelegenen Inseln beschränken wollen. Der weitaus größte Teil der S. steht unter mittelbarer oder unmittelbarer Herrschaft der Niederländer; nur das nordöstliche Timor sowie Solor beanspruchen die Portugiesen. S. Karte "Hinterindien".
Sundalselv
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
"König" von Schweden erwählt und 17. März gekrönt, trat aber 29. Febr. 1720 die Krone an ihren Gemahl ab. Sie starb kinderlos an den Blattern 24. Nov. 1741 in Stockholm.
Ulrike Luise, Königin von Schweden, s. Luise 4).
Ulster (spr. öllster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Institut zu Stockholm und wandte sich dann als Mitarbeiter am > ^t'condi^äet < und Begründer des »OLt^äta-XolrkLponclknten« in L'tlüöpmg der litterarischen Thätigkeit zu. Nach dem er später wieder eine Zeitlang als Lehrer an einer landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Argentinabis Argentin. Republik (Lage u. Grenzen. Oberflächengestaltung. Klima) |
Öffnen |
unterschwefligsaurem Natrium (s. Unterschweflige Säure) in 100 Teilen Wasser mit einem Zusatz von 10 Teilen Schlemmkreide. 3) In der Porzellanfabrikation ein von Hansen in Stockholm auf chem. Wege mit Metallsalzlösung behandeltes Porzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
Sterne, gegen 12000 Sterne mehr als die frühern Karten. Noch größere Verbreitung fand die «Représentation des astres» (Strals. 1782), die auf 34 kleinern Blättern alle über dem Horizont von Berlin mit freiem Auge sichtbaren und außerdem noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
. Emigrantenfamilie entstammte, errichtete 1827 eine Sortimentsbuchhandlung in Gothenburg (später Filiale bis 1848), 1829 eine solche in Stockholm, 1849 eine Zweigniederlassung in Upsala unter der Firma "Akademiska Bokhandeln", die 1867 an C. J. Lundström
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
609 Brüderhäuser – Brüderschaft
Schwestern, blaue die Ehefrauen und weiße die Witwen. Karten- und Würfelspiel, Ball und Tanz gestatten sie nicht, wie überhaupt kein
öffentliches Vergnügen, das die Geschlechter zusammenbringt. Wer gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
Namen Abkürzung für den Entomologen J. W.^[Johan Wilhelm] Dalmann, geb. 1787 zu Heinseberg, gest. 1828 in Stockholm.
Dalmatĭca, das von den alten Römern bei feierlichen Gelegenheiten getragene, ursprünglich in Dalmatien übliche, lange, weiße Oberkleid
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
, von Hamburg bis nach Korfu. (S. Historische Karten von Europa II, 7.) Besonders hatte die Vereinigung Norddeutschlands mit F. ungeachtet der verheißenen Entschädigungen große Erbitterung unter den beraubten Fürsten hervorgerufen, unter denen auch der Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
. Wegen
Kränklichkeit entsagte er 1846 dem Lehramte und
wandte sich nach Stockholm, wo er 23. April 1847
starb. G. gehört zu den besten neuern schwed. Ge-
schichtschreibern. Sein erstes größeres Werk waren
"8v6a Nik68 Ii^läer" (Bd. 1, Upsala 1825; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
. 1892).
GeseUschaftsmseln, (^ ocietätsinseln,
franz. Inselgruppe Oceaniens (s. Karte: Oceanien),
zwischen 16'und 18° südl. Br., 148 und 153° westl.
L., wird durch eine breite Meeresstrahe in zwei Ab-
teilungen, die eigentlichen G., nach ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
Handelshafen
ew17 82 begonnener, unterAleran- ^. ,
derl. beendeter Kanal aus Granit-
Finnischen Meerbusen hat K. regelmäßige Dampf-
schiffahrtsverbindung mit Riga, Stockholm, Stettin,
Lübeck und Hüll. - Nachdem 1703
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
verfolgte ihn Jan. 1880 bis Makalumbi und Delcommune im Oktober, Nov. 1892 von Makalumbi bis zu seinem Einfluß in den
Lualaba (5° 35' südl. Br. und 20° 45' östl. L.), wobei sich herausstellte, daß der nach Erkundigungen in die Karten eingezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
auf, durchbricht die West-
cordilleren und mündet bei Sala Honda in den
?a.tibMuin (lat.), s. ^urca. ^Großen Ocean.
Patience (frz., spr. paßiangß, "Geduld"),Karten-
spiel, das von einer einzelnen Person gespielt wird
und darin besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 fg.).
Picardifcher Schweiß, s. Englischer Schweiß.
Piccadilly, eine der Hauptstraßen Londons,
mit glänzenden Kaufläden und Klubs, führt zum
südöstl. Eingänge des Hydeparks
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
in Stockholm verbracht, ward er 1822
Kustos der Mineraliensammlung der Universität in
Berlin, 1826 außerord. und 1839 ord. Professor
der Mineralogie. 1834 erfolgte seine Aufnahme in
die Akademie. Seit 1856 führte er auch die Direktion
des Mineralogischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
Fürsten führten die Regierung unter dän. Lehnsherrlichkeit. Nach dem Tode Witzlafs Ⅲ. wurde die Insel 1325 mit Pommern vereinigt und kam 1648 an Schweden, wurde 1715 von Preußen und Dänen besetzt, kam aber im Stockholmer Frieden 1720 wieder an Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
.,
4 Kantone und 43 Gemeinden, meist Vororte von
Paris. - 2) Hauptstadt des Arrondissement S.,
10 km südlich von Paris reizend auf einer Anhöhe
gelegen (s. Karte: Paris und Umgebung), an
der von Vourg-la-Rcine (Station der Linie Paris-
Limours
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
der Delagoabai und an Tongaland (s. Karte:
Kapkolonien , Bd. 10, S. 118), hat einen Flächeninhalt von 18140 qkm und zählt (1894) 64000 E.,
darunter 600 Weiße. S. ist ein 1500 m hoch gelegenes und gesundes Gebirgsland, birgt allem Anschein nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
, in 560 m Höhe, ist 18 km lang, 3 km breit, bis 216 m tief und 48 qkm groß. (S. Karte: Die Schweiz.) Er wird von der bereits durch den Brienzer See (s. Brienz) geläuterten Aare durchströmt und nimmt zahlreiche Zuflüsse auf, darunter gegenüber Thun
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
heraus (Par. 1884). - Vgl. von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh., Bd. 3 (Lpz. 1882).
Torda-Aranyos (spr. -josch), Komitat in Siebenbürgen (s. Karte: Ungarn und Galizien, beim Artikel Ungarn), grenzt im N. an das Komitat Klausenburg, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
. Teil des Svealand, im S. vom Mälarsee, im O. von der Ostsee begrenzt, jetzt Teile der drei Läne Stockholm, Upsala und Westmanland mit 12820 qkm und 250000 E. umfassend. U. ist die Stammlandschaft Schwedens. Der Küstenstrich längs der Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
Burgdorf (s. d.) im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim.
Werlhofsche Krankheit, s. Blutfleckenkrankheit.
Wermdö, eine der größern Inseln in den Ostseeschären vor Stockholm, ist durch zahlreiche tiefe Buchten ungemein zerrissen, hat eine Länge von 23 km
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
, Kleie und Ölkuchen. Regelmäßige Dampfschiffahrt besteht mit Stockholm, Göteborg, Kopenhagen, Bornholm, Lübeck und Stettin. Y. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Ystradyfodwg (spr. -duk), Stadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. Gr., geb. 24. Juli 1720, vermählte sich 1744 mit dem Kronprinzen und nachmaligen König Adolf Friedrich von Schweden. Sie stiftete 1753 die Akademie der schönen Litteratur und Geschichte zu Stockholm, ebenso die Bibliothek und das später mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
Anleitungen, die in der Form eines Karten- oder Schachspiels in kürzester Zeit Logik, Metrik und Jus beibringen wollten («Chartiludium logicae», Krak. 1507; «Ludus studentum Friburgensium», Frankf. 1511 u. a.). Eine Übersetzung der Vergilschen «Äneis» (Straßb
|