Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach text tempel
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wertstempel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
, in Aberglauben gebannten und ernsten Volk zu erwarten war. Die ganze Litteratur ist von der Religion oder Theologie so durchdrungen, daß sie fast unzertrennlich davon erscheint. Die Inschriften aller Tempel und die Texte der bei weitem meisten Papyrusrollen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
um einen Tempel gelegenen heiligen Boden bebauten und von dem Ertrag Priester und Heiligtum zu erhalten, ferner die niedern Dienste des Tempels und des Kultus zu verrichten hatten oder die Musik und den Gesang bei den Opfern besorgten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
), der Tempel des
Confucius (Wen-miao) mit den Steintrommeln,
10 säulenschaftartigen Granitblöcken mit Inschrif-
ten, angeblich aus etwa 1200 v. Chr., die Halle der
Klassiker mit dem auf über 200 Steintafeln einge-
grabenen Text der neun klassischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
, dem der das Totenbuch enthaltende Papyrus in den Sarg beigegeben wurde, ist selbst die handelnde und redende Person darin, und der Text betrifft nur ihn und seine Begegnisse auf der langen Wanderung nach dem irdischen Tod. Es wird entweder erzählt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
Minister des Innern) die Resultate seiner Vergleichung des griechischen und demotischen Textes mitteilte, hielt die hieroglyphische Schrift für durchgängig ideographische oder Wortschrift, die hieratische, die er in Papyrusrollen richtig erkannt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Samarindabis Samaritervereine |
Öffnen |
Tempels. Dieser Tempel wurde 129 v. Chr. von Johannes Hyrkanus zerstört; aber die Stelle, wo er gestanden, blieb den S. die heilige Stätte der Anbetung. Sie berufen sich dafür auf 5 Mos. 27, 4, wo in ihrem Texte Garizim steht statt Ebal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
eine Reinigung der beim Gottesdienst gebrauchten Trompeten (tubilustrium) angestellt wurde. Als Gebieter des Feuers ist V. auch Gott der Feuersbrünste, daher man seine Tempel außerhalb der Stadt anlegte, wie sich auch sein Tempel in Rom auf dem Marsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
591
Dumersan - Dümichen
lebte größtenteils inParis und starb 24. Mai 1871 in
Passy. Seine littcrar. Thätigkeit begann 1846 mit der
Herausgabe altfranz. Texte, indem er als Ergänzung
zu dem von P.Paris publizierten "(xariii ie^OliLi'tliiin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
polyphones Phonetikum werden konnte (wie x z. B. auch für ba stehen könnte), so konnte es auch für b eintreten. Dies machte die Texte sehr dunkel und schwierig zu entziffern; der Tempel von Esneh, der späteste, liefert eine Fülle rätselhafter Texte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
der Latiner, Schwester des Turnus, welche von Jupiter geliebt und mit Unsterblichkeit und der Herrschaft über die Gewässer beschenkt ward. Dem Janus gebar sie den Quellgott Fontus. Sie hatte einen Tempel bei einer Quelle auf dem Marsfeld, wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
Tempel, in welchem der G. unter der Obhut der Templeisen, einer Genossenschaft auserwählter Menschen, aufbewahrt wurde; nur göttliche Fügung leitete dahin, dann aber auch stets zum ewigen Heil des Finders. Die Sage vom heil. G. scheint sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
und Dichter zugleich trat er mit seinen "Drei Umrissen nach Holzschnitten von A. Dürer mit erläuterndem Text und Gesängen" (Berl. 1830) auf; später gab er mit Kugler das "Liederbuch für deutsche Künstler" (das. 1833 u. öfter, mit Kupfern) heraus
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
.) am Wiederaufbau des Tempels zu Jerusalem teilnehmen, wurden aber als Unreine zurückgewiesen, weshalb sie durch allerlei Ränke und Verleumdungen bei der Regierung dem Tempelbau entgegenwirkten und in Verbindung mit andern benachbarten, den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Juvavische Provinzbis Juxta |
Öffnen |
mit Er-
klärung hat Neidner (2. Anst., Lpz. 188i)) besorgt.
Deutsche Übersetzungen lieferten W. E. Weber (Halle
1838), von Siebold' (mit lat. Text und Erläuterun-
gen V. F. Hermanns, Lpz. 1858), Berg (3 Bdchn.,
Stuttg. 1863), Hcrtzberg und Teuffel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
in Öl- und Wasserfarben und lieferte ital. und griech. Landschaften und Architekturbilder (Akropolis von Athen, in der Neuen
Pinakothek zu München). Er schrieb: «Versuch einer Wiederherstellung des toscan. Tempels nach seiner histor. und technischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
.
Kantillation (lat.), der singende Vortrag, besonders das singende Ablesen der Kollekten, Responsorien und andrer geistlicher Texte vor dem Altar.
Kantillen (spr. -tilljen, franz. Cannetilles, auch Bouillon), ein Fabrikat aus feinem, schraubenartig zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Wörterbuch der slawischen Sprachen" (das. 1886) u. a. Außerdem edierte er verschiedene slawische Texte (z. B. "Monumenta linguae palaeoslovenicae", Wien 1851; "Monumenta serbica", das. 1858; die "Chronik des Nestor", das. 1860, Bd. 1, u. a.) und gab
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
oder auch in eine andre Sprache. Von der Metaphrase, d. h. der wortgetreuen Übersetzung, unterscheidet sich die P. demnach dadurch, daß sie den Text durch Umschreibung erklärt, ohne doch eigentlich Kommentar zu sein; der Verfasser einer solchen Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916
Türkisches Reich, Geschichtskarte 924
Uhren, elektrische, Tafel 976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Soest, Stadtwappen 2
Solferino, Kärtchen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
reliure moderne artistique et fantaisiste (Par. 1887); Bickel, Büchereinbände des 15. bis 18. Jahrh. (42 Taf. mit Text, Lpz. 1892). S. auch die Litteratur zu Buchbinderei.
Büchel, Anna vom, s. Ellerianische Sekte.
Büchel, Eduard, Kupferstecher, geb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
erworben. Um den Kölner Dom vollständig bildlich darzustellen, unternahm er seit 1808 die sorgfältigsten Messungen und zeichnete die Entwürfe, die er durch den Maler Fuchs in Köln ausführen ließ. Das große Werk erschien in Lieferungen nebst Text unter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
für ein heilschaffendes Werk, und es dienen die einzelnen Koranstücke zugleich als Gebete, im Gebrauch des Aberglaubens auch als Talismane. Der Text des Korans erschien vollständig gedruckt, nachdem eine im Anfang des 16. Jahrh. von Paganini in Venedig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
. Als besonderer Liebling des Apollon hatte er im delphischen Tempel einen eignen Sessel und wurde zum Göttermahl der Theoxenien regelmäßig dorthin eingeladen. Die Athener erstatteten ihm nicht nur eine Geldbuße zurück, in die ihn seine Mitbürger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Boissierbis Boito (Arrigo) |
Öffnen |
245
Boissier - Boito (Arrigo)
ferner "Denkmale der Baukunst am Niederrhein vom 7. bis 13. Jahrh." (ebd. 1831-33, 72 lithographierte Blätter in Folio; neue Ausg. mit franz. Text 1842; mit deutschem Text 1844), "Über den Tempel des heil. Gral
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
30. Juli 1739 die Türken; 1788 wurde es von den Österreichern verbrannt.
Panda, s. Katzenbären.
Pandämonĭum (Pandaimonĭon, grch.) nannte man in der spätern Zeit des griech. Altertums sowohl den allgemeinen Tempel für die Halbgötter oder Dämonen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Prediger ? Predigtamt.
793
Er hat geprediget, Matth. 4, 1?. 23. auf dem Verge, Matth.
6, 1. an dem Meer, Marc. 2, 13. in den Städten, Matth.
10, 7. in den Schulen, Marc. 1, 39. im Tempel, Luc. 20, i. Ich will deinen Namen predigen meinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
531
Pyra - Pyramiden
hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
sie auch zum größten Teil Eigentum des Volks geworden. Außerdem schrieb B. kleine dramatische Spiele ("Das Wirtshaus", "Der glückliche Schiffbruch" u. a.) und stellte in "Zions högtid" (1789) ergreifende Betrachtungen über Texte der Evangelien im Ton des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
Gebäude dienen als Tempel, und man huldigt dualistischen Anschauungen. Wo nicht polynesische Einflüsse sich geltend gemacht haben, wie auf den Fidschiinseln, herrschen Freiheit und Gleichheit, und die sogen. Häuptlinge sind fast gänzlich machtlos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
der Reden des Lykurg (Zür. 1834) und der «Oratores Attici» (2 Bde., ebd. 1839‒50; der Text auch in 8 Teilen, ebd. 1838‒43). Daneben lieferte er den Isokrates für die Didotsche Sammlung der griech. Klassiker («Oratores Attici», Par. 1846 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
"; sie selbst wird "das Gold unter den Göt-
tern und das Elektrum (Silbergold) unter den
Göttinnen" genannt, oder "Fürstin des Tanzes und
der Freude". Sie hatte viele Tempel in Ägypten,
in Theben, in Ombos, in drei Städten, die nach
ihr Aphroditopolis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
Transparentbild: Christus als Knabe im Tempel lehrend (1851), das ebenso wie die Austreibung der Wechsler aus dem Tempel (1853) wegen ihrer realistischen Auffassung Aufsehen erregte. Für den Holzschnitt zeichnete er die Illustrationen zu Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
.
Ärār (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie befand sich im Tempel des Saturn, in welchem auch die Gesetze und Senatsbeschlüsse deponiert waren, und wurde vom Senat verwaltet, der sich zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
in der sogen. Vallericcia, dem prächtigen Kraterthal eines uralten Vulkans, ausbreitete. In der Nähe war ein heiliger Hain mit einem Tempel der aricinischen Diana, deren Dienst mit dem der taurischen Diana verwandt gewesen zu sein scheint (s. Diana
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
die 2 Phylen Antigonis und Demetrias (nachher Ptolemais und Attalis genannt), endlich als 13. Phyle Hadrianis, welche die Inseln Attikas umfaßte. Hauptstadt war Athen. Nennenswerte andre Städte waren: Eleusis, Rhamnus mit dem Tempel der Nemesis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
), an der Spitze der zahlreichen Götter und des Universums steht. Seine Gattin ist Saraswatî (s. d.). Als Produkt der Abstraktion ist B. kein Gegenstand öffentlicher Verehrung; seinem Kultus waren niemals Tempel geweiht, er ist nur Gegenstand der frommen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
784
Canovas del Castillo.
mentlich auf Zöglinge der Kunstanstalten und dürftige Künstler. In dem Tempel, welchen er in Possagno gründete, einer Rotunde, deren Frontispiz genau nach dem Parthenon zu Athen gebildet ist, opferte er der Religion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
793
Capo d'Istrias - Capponi.
ihrer altertümlichen Gebäude an Venedig, hat ein gotisches, auf dem Grund eines römischen Tempels erbautes Rathaus, 10 Kirchen, darunter eine neue Kathedrale, ein Theater, einen Hafen und (1880) 8646 Einw., welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
Stellung er noch gegenwärtig bekleidet. Die von D. veröffentlichten Werke enthalten meist hieroglyphische Inschriften, welche er auf seinen Reisen gesammelt hat. Es sind: "Bauurkunde des Tempels von Dendera" (Leipz. 1865); "Geographische Inschriften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
D. erwähnt, so D. frumento dividundo (für Getreideverteilung), aedi faciendae (für Erbauung eines Tempels), aedi dedicandae (für Einweihung eines solchen). In mehreren Munizipien und Kolonien waren die D. juri dicundo die obersten Beamten, welche den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
treiben. 4 km davon liegen die Trümmer des alten G., der ehemaligen glänzenden Hauptstadt der Ghasnawiden (s. d.), deren Eingang das einst von Mahmud entführte schöne Thor des Tempels von Somnath in Gudscharat schloß, welches die Engländer 1842 nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
aus Farben bestehen, ineinander verschwimmen. In nichtfarbigen Darstellungen werden die heraldischen Farben durch die Schraffierung (s. d.) angedeutet. Im Texte der Wappenbeschreibungen wird Gold durch G., Silber durch S., Rot durch R., Blau durch B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
Staubgefäßen; Hexandria, die 6. Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit sechs gleich langen Staubgefäßen.
Hexangulär (griech.), sechswinkelig.
Hexapla (griech., das "Sechsfache"), Titel eines Bibelwerkes von Origenes (s. d.), welches den Text des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
von allen, das sogen. Monumentum Ancyranum, dessen Text von Kaiser Augustus kurz vor seinem Tod niedergeschrieben wurde und zugleich mit der griechischen Übersetzung an den Wänden eines Tempels zu Ankyra in Kleinasien erhalten ist (s. Angora), gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
und Vorteile und wandte sie dagegen den Heiden zu, förderte den Bau heidnischer Tempel und die Ausübung des heidnischen Kultus, verbot das Lesen der Klassiker in den Schulen der Christen und traf sonstige derartige Anstalten, um das Christentum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
insbesondere streitig: 1) welcher Text ist als Originaltext des L. anzusehen? und 2) zu welcher Zeit ist der älteste Teil des L. entstanden? Es wurde herausgegeben von Bianchini (Rom 1718-35, 4 Bde.) und von Vignoli (das. 1724-43, 3 Bde.). Vgl. Duchesne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
als Kunstschriftsteller, namentlich durch mehrere Kataloge der Münchener Galerien, bekannt.
Marginalĭen (neulat.), in Handschriften und ältern Drucken "Randbemerkungen" zum Hinweis auf einzelne Stellen des Textes oder zu deren Erläuterung.
Margineni, Kloster
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
auf eine Besitzung bei Lausanne zurück, wo er 16. Sept. 1846 starb. Außer seinem Hauptwerk, der "Reise zum Tempel des Jupiter Ammon und nach Oberägypten" (Berl. 1824, mit Atlas; Nachträge, das. 1827), veröffentlichte er unter anderm: "Über antike Glasmosaik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
. Ihre Religion, die sie je nach den Verhältnissen wechselten, ist ein seltsames Gemisch von Mohammedanismus, Christentum, zu dem sie sich früher bekannten, und heidnischen Gebrauchen. Tempel und öffentlichen Gottesdienst haben sie nicht. Die Sprache
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
558
Oszillation - Otho.
tempel für den Totenkult des O. errichtet und ist von besonderm Interesse durch die vor einem Pylon liegenden Trümmer einer aus Syenit bestehenden Kolossalstatue des Königs, die an Größe ehemals die Memnonssäulen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
., das. 1818-21; franz. mit gegenüberstehendem lateinischen Text von Bréard de Neuville, das. 1806 ff., 18 Bde.); "Traité des obligations" (das. 1761; 1883); "Traité sur différentes matières de droit civil" (das. 1773, 3 Bde.). Gesamtausgabe seiner Werke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
, Pilzgattung, s. Agaricus V.
Psalmen (griech., "Lieder, Gesänge"; auch Psalter), Titel der Sammlung von 150 religiösen Liedern im alttestamentlichen Kanon, welche zunächst im nachexilischen Tempel gesungen wurden. Ihrem Inhalt nach lassen sie sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
174
Spoliation - Spontini.
Spoliation (lat.), Beraubung.
Spolien (lat. Spolia), die dem Feind von den römischen Soldaten in der Schlacht entrissene Beute an Waffen, Schmuck etc., welche den Tempel sowie das Vestibulum und Atrium des Hauses
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
Sprachlehre in Regeln und Beispielen« (^2. Aufl., Wien 1888).
"Musscher lspr. mus-cher), Michiel van, Holland.
Maler u. Radierer, geb. 27. Jan. 1645 zu Rotterdam, bildete sich vornehmlich bei A. van den Tempel, Gabriel Metsu und A. van Ostade. In der Art
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
erbauter, mit Skulpturen geschmückter Tempel der Athene, von dem noch stattliche Überreste erhalten sind (s. Äginetische Kunst). - Vgl. C. Müller, Aegineticorum liber (Berl. 1817).
Ägina, der 91. Planetoid.
Agincourt, Schlacht bei, s. Azincourt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
806
Ararat (Stadt) - Aras (Papageien)
nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
393
Brabançonne - Brabeuten
entfernt am Tanaro, an der Stelle des alten Pollentia, Pollenzo mit königl. Schloß (aus dem Mittelalter, doch restauriert), Resten eines Aquädukts, Amphitheaters, Theaters und Tempels.
Brabançonne (spr. -angßónn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
mit erläuterndem Text; Bd. 2:
Photogr. Aufnahmen und Erläuterungen, ebd. 1871),
"Baugeschichte des Denderatempels und Beschrei-
bung der einzelnen Teile des Bauwerks nach den an
seinen Mauern befindlichen Inschristen" (Straßb.
1877), "Die Oasen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
brachte erst das Christentum, dessen höchstes Gut ein rein geistiges, sittliches ist und das lehrt,
auch Leiden unter dem Gesichtspunkte eines Gutes und einer göttlichen Wohlthat zu betrachten.
Das Buch H., das nur in stark beschädigtem Texte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
wieder von diesem und vermählte sich 1843
mik K., dem sie 1851 nach London folgte. Hier
starb sie 15. Nov. 1858 infolge eines Sturzes aus
dern Fenster. Ihre Zahlreichen Liederkompositio-
nen, zum Teil zu Texten ihres Mannes, und die
komische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
einen Teil der Kultushandlungen bildet. Die Christen überkamen den religiösen Gesang aus den jüd. Tempel- und Synagogenfeiern, deren Weisen den Grundstamm der Gesänge der Urkirche bildeten. In den ersten Jahrhunderten überwog das jüd. Element in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
Syrien und Palästina, zerstörte 586 Jeru-
salem und den Salomonischen Tempel und führte
die Juden in die sog. Babylonische Gefangenschaft.
Von den Kriegszügen N.s sind keine keilinschriftlichen
Berichte erhalten, desto mehr dagegen von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
.
Berühmt ist der auf einer stufenförmigen Grundlage sich 115 m hoch erhebende Tempel des Gautama (Buddha), Schwema-da, d.i.goldenes Heiligtum, genannt, der bei der
Zerstörung der Stadt verschont wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
und der Übersetzungen von mehrern ange-
sehenen Gelehrten bearbeitet wurde. Sie erschien in
sechs prächtig gedruckten Foliobändcn und enthält
neben dem hebr. Text des Alten Testaments die alt-
lat. (Vul^tk), die griech.-alerandrinische l^Mm-
n'iiitlr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
er
neuerdings im Palast Netschajeff-Maltzff in Peters-
burg; endlich den Vorhang für das neue Theater in
Krakau. Ein Album mit den Hauptwerken S.s nebst
Text gab F. I. Vulgakow (Petersb. 1890) heraus.
Siena. 1) Provinz im Königreich Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
. Jan. 1816 zu Paris).
Tenor (lat.), der ununterbrochene Lauf einer Sache; Haltung, Inhalt eines Schriftstücks u. s. w.
Tenor (ital. tenore, ursprünglich soviel wie Inhalt, Text, dann Melodie, Hauptmelodie), eine der vier Hauptgattungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
der freien Bauern; in dieser Stellung hat er sich erhalten bis zum Untergang des Heidentums. Verehrt wurde T. besonders in Norwegen, wo ihm überall Tempel errichtet waren. - Vgl. L. Uhland, Der Mythus von T. nach nordischen Quellen (Stuttg. 1836; neu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
, aber auch die überall durchblickende gesteigerte gesetzliche Strenge zeigt, die an pharisäische Anschauungen erinnert. Doch dürfte sie noch vor Erbauung des Tempels des Herodes geschrieben sein. Eine geschichtliche Grundlage ist nicht anzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
1877), Müller-Strübing Gött. (1880) ^[richtig (Gött. 1880)], Belot (Par. 1880), Ludw. Lange (Lpz. 1882). Unter den deutschen Übersetzungen ohne griech. Text sind die von Walz, Campe, Hertlein, Fincke u. a. bearbeitete (Stuttg. 1854 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
selbst in verschiedenen Recensionen vor. Die Streitfrage ist noch unentschieden, welcher Text der älteste und in welchem Jahrhundert er entstanden ist. Die jüngern Handschriften, die die Papstgeschichte bis Stephan II. (752), Hadrian I. (795), Stephan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
nannten als Komponisten einen Chevalier d'Huna, den Violinvirtuosen Al. Boucher, J. F. Reichardt, einen unbekannten Kapellmeister Holtzmann u. s. w. Jetzt ist nachgewiesen, daß Rouget de Lisle den Text seiner Hymne zum Teil mehrern Sätzen der Tragödien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
, Geschlossenheit des Charakters und Kraft der Persönlichkeit. In ihm kam die echt engl. Musik zur Blüte. Seine bedeutendste Oper ist der «King Arthur» (1691, Text von Dryden). Von P.s Werken wurden einige nach seinem Tode wiederholt gedruckt, die Kirchenstücke
|