Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tor
hat nach 0 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
.
Yerkum, s. Calotropis.
Yes Tor, Gipfelpunkt des Dartmoor (s. d.) in Devonshire (England), 633 m hoch.
Yeu, Ile d' (spr. ihl diöh, lat. Oya insula), kleine Insel (2800 Hektar) im Atlantischen Ozean an der Küste des franz. Departements
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
Ludwigs IX.; in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ist sie, mit prächtiger Hutschnur und einem kleinen Federbusch geschmückt, die fast allein modische Kopfbedeckung beider Geschlechter. (S. Tafel: Kostüme III, Fig. 7 u. 8.)
Tor, s. Einsattelung
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Suette miliairebis Suffolk |
Öffnen |
)
ist leg ( lego , ich lese) die Wurzel, tor das
stammbildende S., das die Bedeutung der handelnden Person giebt, «Leser», -is das Casussuffix des Genitivs; in
legebat (er las) ist legeba
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
30
und die Vornehmsten, mit welchem Namen man das Tor benennen solle, darauf sagte einer: "es soll den Namen des ersten Tieres tragen, das durch dasselbe seinen Weg nimmt entweder behn Austritt oder Eintritt. " Sogleich aber, als es geöffnet
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diese nicht Hand anlegten, wie Nehem. 2 steht. Und sie errichteten auch andere Türme außer den Tortürmen, und weil das Volk sich von Tag zu Tag vermehrte und die Stadt zu einer Geschäftsstadt wurde, fügten sie zu den 3 andern, früher erbauten Toren
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, wie Ulm, das eine große mit weißen Blumen besäte Wiese hat, von denen viele Tausend arme und reiche Menschen leben und sich nähren. - Weiterhin erstreckt sich die Stadtmauer bis zum Tor der Jungfrau, auf dem ein hoher mit Erkern geschirmter Turm steht
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
15
Westen etwas gegen Süden der Stelle entlang, wo jetzt das Kloster der minderen Brüder ist bis zum Löwenturm oder -tor. Von diesem Tor aber lief die Mauer über die Stelle, wo jetzt nur eine Häuserreihe ist, fast bis zur Blau und schloß
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
in der neuen Stadt selbst besteht, hatte im Umkreis 2100 Schritt und war eine runde, durch sehr starke Mauern aus quadratischen und behauenen Steinen befestigte Stadt. Auch hatte sie zwei Tore: eines gegen Osten unter dem Schützenturm, der jetzt der Turm
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Häuser. Immer jedoch und täglich arbeiteten gemietete Arbeiter an dem Bau der Mauern und einiger Türme. Denn vor allem errichteten sie die Türme der 3 Tore, nämlich den Turm des Herdbruckertores, wo in der alten Stadt weder ein Turm noch ein Tor
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
), auf dem immer ein Wächter horcht, um den von der andern Seite der Donau Rufenden Antwort zu geben; denn es trifft sich oft, daß jemand aus irgend einem Grund nicht über die Brücke und durch das Tor in die Stadt hereinkommen will, und wenn ein solcher
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
. Denn die Stadt hatte am Anfang der Erweiterung nur die eben genannten 3 Tore, aber im Verlauf der Zeit wurden noch andere Tore gebaut, nämlich das Gänstor, das Neue Tor und das Metzgertor, das eigentlich keines ist. Es war aber (pag. 33) ein weiter
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
und die Minoriten, beiden die Tore der alten Stadt an: und zwar den Predigern das östliche Tor, den Minoriten das westliche. Es besteht jedoch jetzt eine andere Anordnung mit den Türmen dieser Tore, als zu jener Zeit. Es haben aber die Prediger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
(darunter
6 im Bau), 15 ältern Kreuzern III. und IV. Klasse,
16 Torpedokreuzer (darunter 7 im Vau), 11 Tor-
pedobootszerstörern (darunter 1 im Bau), 37 Hoch-
seetorpedobooten (von mehr als 100 t Größe; dar-
unter 3 im Bau), 1 Torpedodepotschiff
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sich biegt; zwischen letzterem und dem Spital ist auf der Mauer eine weitere Befestigung. Von diesem Tor aber bis (pag. 47) zum Roten Turm sieht die Stadt in der Richtung nach Osten und oberhalb desselben hört die Donau auf die äußere Mauer zu
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Mündungen aus erstreckt sich die Mauer bis zum westlichen Gerichts- oder Gögglinger Tor, über das ein hoher, schöner und mit Erkern geschützter Turm hereinragt. Vor der Brücke dieses Tores ist eine furchtbare runde Brustwehr mit 7 Vorsprüngen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
durch einen stachen
Kreisbogen erhält man den sog. Evans schen (an-
genäherten) Ellipsenlenker. Dieser wird, w^
/
Fig. 3.
Fiss. 2.
auch in Fig. 2 gezeichnet, vielfach als G. für Indika-
toren (Tbompson-Indikator, s. Indikator) gebraucht.
Der parallel
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
. Als er aber hier war, schlossen die Ulmer ihre Tore und sagten, diese Stadt werde nicht den Sachsen und Italienern, sondern den Herzogen der Schwaben und dem von denselben gewählten römischen König Konrad zu öffnen sein. Daher belagerte Lothar Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
Turnzeitung" (Leipzig), "Jahrbücher der deutschen Turnkunst", Organ der deutschen Turnlehrerschaft, hg. von W. Bier (ebd.), "Monatsschrift für das Turnwesen" (Berlin).
Turner (spr. tör-), Edward, engl. Chemiker, geb. 1796 auf Jamaika, studierte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Eiszeit |
Öffnen |
489
Eiszeit.
toren der Thalbildung und namentlich der Aushöhlung der Landseebecken.
Am weitesten gehen die Ansichten auseinander, wenn es sich um die Frage nach den letzten Ursachen der E. handelt. Die ältesten der aufgestellten Hypothesen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
als Freiwilliger im Krieg von 1848 und debütierte in glänzender Weise mit einer Hagar in der Wüste, der bald nachher der noch beifälliger aufgenommene Paulus vor Poppäa folgte. Unter seinen übrigen, zum Teil für den König Vic tor Emanuel gemalten Bildern sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. Berg wie z. B. Rigi, Pilatus, dann wäre Rigiblick, Pilatusblick nicht übel.
Den Namen ließe ich vom Maler in hübscher Schrift und passender Farbe am Chalet selbst anbringen. Liegt das Häuschen im Garten versteckt, kann man ja am Tor noch ein Schild
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
in Empfang und übertrug auch unbedeutende Ämter. Man sagt nämlich, der Abt habe die Schlüssel der Tore gehabt und haben ihre Bewachung nach seinem Belieben übertragen. So übertrugen auch die Hut des Viehs nicht die Ulmer, sondern der Abt, wem er wollte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
erobert und das Volk draußen in Gefahr gebracht werden könnte, weil damals die Zeiten ziemlich unruhig waren. Auch konnte man bei großen Festen nicht gut dem Gottesdienst bei Nacht anwohnen, weil die Tore nicht geöffnet wurden, und viele blieben auch an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
; und, wenn es den Bürgern beliebte, konnten sie das Geld bei verschlossenen Toren an einer über die Matter geworfenen Lanze dem Fürsten oder seinem Abgesandten liefern. Denn sie wurden nicht gehalten, den Herzog nach seinem Belieben einzulassen; daher
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
sie nicht fassen konnten. Aber auch Jungfrauen entsagten, durch diese Beispiele getrieben, dem Weltleben und strömten scharenweise bei den Klöstern der Cisterzienser zusammen und baten, daselbst vor den Toren sich niederwerfend, daß sie unter dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, Maurer und andere Handwerker kommen und verschloß alle Öffnungen des Klosters, indem sie die Pförtchen und Fenster ringsherum verrammelte, die Gitter des Sprachzimmers mit eisernen Platten verkleidete und die Räder befestigte, versah die Tore mit den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
der Fluß die Gefilde verlassen hat, nimmt er alsbald seinen raschen Lauf wieder auf und kommt gleichsam fröhlich durch die ihm allein und immer offenen Tore nach Ulm hinein, indem er dieser Stadt viel Angenehmes bringt. Rüstig aber und ohne Verzug bricht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
. - Litteratur: Einige der unter Cambridge aufgezählten Bücher und Artikel sind auch für das Studium der Oxforder Verhältnisse von Wert. Vgl. außerdem: »8tawt68 inaäk tor tiik I^Iuivki 8it^ 0t O. and tor ttw ^o11e^68 and Halls tiieiein, b^ lli6 Dniv6l8itv 0t 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
. und umfaßt 526 qkm. Es ist südlich vom Trent die höchste Landstrecke in England, im Durchschnitt 366 m hoch und erreicht im High-Wilhays 621, im Cawsand-Beacon 546, im Ryders Kill 517 m. Viele Anhöhen sind mit mächtigen Granitblöcken (Tors) gekrönt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
, einem (^tabsaudi-
tor, drei Zauptleuten und vier Regimcntsaudi-
toren als Richtern und einem Bataillonsauditor
als rechtskundigen Sekretär. (S. Militärgerichts-
barkeit, Militärstrafverfahren.) In Osterreich kom-
men bei den Divisionen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
381
Howrah - Hoya
lyrische Dichtung: "^ne äesolation ok N731N".
1831 veröffentlichte William fein "Vook o5 tne 86g.-
80N8", das zahlreiche Auflagen erlebte. Der "ll^tor?
olprikLtci-a.i't" (Lond. 1833; 8. Aufl. 1852) folgte
u. a. "Nui-al
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
Messen der Körperkräfte, ein Ringen
un: den Sieg, auf den nicht selten eine Festgabe,
ein Preis gesetzt ist. (S. Agon, Athlet, Gladia-
toren, Gymnastik, Isthmische, Nemeische, Olympische
Spiele, Pythien, Turnier und Wettturnen.)
Kampf ums Dasein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
wird. Dies ge-
schieht nun, indem durch den R., der gegen möglichst
kleine Änderungen der Tourenzahl empfindlich fein
muß, der Zufluß des motorischen Mittels zum Mo-
tor geändert wird, speciell bei Dampfmaschinen, in-
dem der N. den Dampf mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
373
Schaeff. - Schaffhausen
deutscher und amerik. Theologie. Von seinen Wer-
ken sind zu nennen: "ll^tor^ ok tk6 ^poLtolical
cdui-cd" (Mercersburg 1851; deutsch, 2. Aufl., Lpz.
1854), "Hi8toi'7 ok tlie (^ii-iLtian cliui H" (3 Bde.,
Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
durch
Verordnung ernannt. Mitglieder von Rechts wegen
sind der Direktor der Eisenbahnen und die Direk-
toren der Abteilung im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten für Wege, Schiffahrt und Bergwerke, für
Personalien und das Rechnungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Geschützen über und 467
Schnellfeuergeschützen unter 16 cm-Kaliber, 29 Tor-
pedoboote, 17 Kanonenboote für Küstenverteidigung,
8 Scbulschisse. Im Bau sind 6 Schlachtschiffe (2 von
je 12500, 4 von je 15000 t), 4 Kreuzer I. Klasse,
5 Kreuzer II
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kanonenbootebis Kapkolonie |
Öffnen |
und
19 Seemeilen Geschwindigkeit geben. Bewaff-
nung: 6 leichte Schnellfeuergeschütze und 3 Tor-
pedorohre, Befatzung 115 Mann. Die engl. Flotte
hat jetzt 33 solcher K. In der deutschen Flotte kann
man mit diesen K. die Avisos Meteor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
.
Hakel dama (hebr.), der "Blutacker", von dem Matth. 27, 8 und Apostelgesch. 1, 19 berichtet wird, nach der Tradition am Nordabhang des heutigen Dschebel Dêr Abu Tôr, südlich von Jerusalem, gelegen.
Häkeln, eine besondere Art zu stricken, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
. Als Norm l'ür die antiseptische Wundbehandlung ist die Verwendung des Sublimatmulls angenommen wor
Torpedoflottille
----In-
Tor- sampedo» ! men boote j
54
180
447
1
8
4
^4
l
7
28
109
148
180
31
126
32
9
56
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
in Berlin, Frankfurt a. M., Wien, Zürich und andern Städten.
Agents provocateurs (frz., spr. ascháng-tör), Gehilfen der geheimen Polizei, welche sich in das
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
seines Mantels und
seinem ledernen Käppchen; ferner ein königl. Gym-
nasium, 16. Febr. 1546 von Luther gestiftet (Direk-
tor I)r. Weicker, 15 Lehrer, 9 Klassen, 212 Schüler),
dessen Gebäude 1883 erbaut ist, ein Nealprogym-
nasium, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Beifpiel der Zu-
sammensetzung des Generatorgases ist folgendes!
Kohlenoxyd 30 Proz., Wasserstoff 3 Proz., Koh-
lenwasserstoffe 2 Proz., Stickstoff (N Proz., Koh-
lensäure 4 Proz.
An der Eintrittsstelle der Lust, wi Rostgenera-
toren also
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
der Explosionsgefahr ausgesetzten Kessel besitzen,
daher der gesetzlichen Kontrolle nicht unterliegen,
und daß sie keinen geschulten Wärter erfordern.
Darauf beruht ihre praktische Bedeutung als Mo-
toren für das Kleingewerbe, während ihrer Anwen-
dung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
).
Schnappschloß, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8,
Schnarchen (Ltei-tor), ein geräuschvolles Atem-
holen, das erzeugt wird, wenn bei offenem Munde
und erschlafften: Gaumensegel geatmet wird, in-
dem dann letzteres in Schwingungen gerät. Das
S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
- und Galanteriewaren, Ledertuch, ätherischen Ölen und Essenzen, chem.und technischen Produkten, Essig und Tinten und Kohlenbergwerke.
Turn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Dawson Turner (spr. tör-), geb. 1755 zu Yarmouth, gest. als Bankier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
531478600
15,6 12,0 72,4
Die Privatbeleuchtung bildet sonach immer noch
den Hauptabsatz für die G. Trotzdem ist auch der
Abfatz für die übrigen Zwecke nicht unbedeutend.
Die deutschen G. versorgen rund 15650 Gasmo-
toren mit 52700
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
? der
Phasenverschiebung etwa 30"
(co3 c? ^ 0,85), bei kleinen Mo-
toren cp etwa 45° (cog |
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
91
lichen Dinge in den Mund: Lutschbeutel, Zahnringe u.s.w. Dabei muß man sich erinnern, daß das Zahnfleisch während der Zahnperiode aufgelockert und die Mundhöhle entzündet ist, so daß immerhin dem Wuchern ansteckender Keime sich Tür und Tor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
20
Neue Tor 23, 29 f., 39
Neuer Turm, unterhalb des Herdbruckertores 31
Neuhusen, östlich von Ulm an der Leibi 61
Neunerherren, nonarii 89
Nikolaus 135, Kapelle 12, Haus 17
Nikolaus de Lyra 135
Nikosia 84
Norici, in Bayern 65
Nübronner
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
. Holzscheite.
Töderlin, Familie, 9te Zunft 93
Torcular, s. Kelter.
Tore. Frauent. 22, 29 f., 32, Gerichtst. = Gögglingert. 15, 23, 29 f., 34, Gänst. 23, 29 f., 32, Griest. 30, Herdbruckert. 12, 22, 29, 31, Leonhardstor 22, 30, Löwentor 14 f
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Ostrowo b. Filehne
Votelt, Tor,ls van - Th. Verthold, Bocholt i. Wests.
Bolllnd?», Konrad v. - Joseph Bischoff, Speier
Vollmer, G. - Georg Meyer, Luxemburg
Volten, Max - Märt. Beltz, Wismar
Valz, Rich. - Ferdinand Heyl, Wiesbaden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
und der längern Dauer einer Silbe nicht mehr unterschieden, und so fällt z. B. das im Mittelhochdeutschen
in der Aussprache ganz getrennte Tor (Thür) und Tôre (Narr) in unserm jetzigen Thor
zusammen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
442
Amateur - Amazonen.
Amateur (franz., spr. -tör), Liebhaber, besonders Kunstliebhaber, Dilettant.
Amathūs ("Festung"), wahrscheinlich älteste phönik. Kolonie auf der Südküste Cyperns, berühmt durch einen prächtigen Tempel der Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
nicht unter 10 Jahren bestraft. Vgl. Courcy, Questions de droit maritime, Bd. 2 (Par. 1879); Lewis, Deutsches Seerecht, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1884).
Baratteur (spr. -tör), Betrüger, Warenfälscher.
Barattieren (ital. barattare), trokieren (v. franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
der Jahre 1598-1631 sind, und einen Bericht über seine Missionen in Spanien, der Schweiz und England (1668, 4 Bde.).
Basso ostinato, s. Ostinato.
Bássora, Stadt, s. Basra.
Bassorabin, s. Perugummi.
Bassoragummi (Basragummi, Gummi von Tor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
, mit subtropischem Garten, und die 1872 erbaute, Shaftesbury Park genannte Arbeiterstadt von 1200 Häuschen, die durch Ratenzahlungen als freies Eigentum erworben werden können.
Batteur (franz., spr. -tör), s. v. w. Schlagmaschine, s. Spinnerei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
eigne Wechsel; B. au porteur, dem Vorzeiger zahlbarer Schein; B. de banque, Bankbillet, s. v. w. Banknote; B. de prime, ein französischen Aktien früher zuweilen beigegebener Prämienschein. - Billeteur (spr. -tör), einer, der Billets austeilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
geschlossen: Zahlung von 125,000 Tillas (1½ Mill. Mk.), verschiedene handelspolitische Abmachungen und Einverleibung des eroberten Territoriums seitens Rußlands waren die Bedingungen. Die Unruhen in seinem eignen Lande, durch den Kette-Töre (Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
und Heideflächen bedeckt, aus denen Granitblöcke hervorragen. Höchster Punkt ist der Yeo Tor (633 m).
Dartmouth (spr. -möth), 1) Hafenstadt in Devonshire (England), an der Mündung des Dart in den Kanal, terrassenförmig am Abhang der Hügel gelegen, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
. Herrenlose Sachen.
Desertas (Deserters), Gruppe von drei kleinen Felseninseln an der Westküste Afrikas, südöstlich von Madeira, zuzeiten von Hirten und Fischern besucht.
Deserteur (franz., spr. -tör), s. Desertion.
Desertion (lat., "Verlassung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
); Dupont-Auberville, L'ornement des tissus (das. 1875).
Dessinateur (spr. -tör), Musterzeichner, s. Dessin.
Deßjätina (Dessätine, Dassätine), russ. Flächenmaß, = 2400 Quadratsashen = 1,0925 Hektar.
Deßna, Fluß, s. Desna.
Dessoff, Felix
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
(bei Holz, Tors) oder Verkokung (bei Steinkohle) genannt wird. Als Destillationsgefäße (Retorten) benutzt man häufig an einem Ende geschlossene Schamotterohre von ovalem oder D ^[img]-förmigem Querschnitt, welche in der Regel liegend eingemauert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
gestaltet. Im westlichen Teil nimmt das aus Granit bestehende wüste Tafelland Dartmoor Forest (s. d.) mit seinen Sümpfen und Moorstrecken eine Oberfläche von 500 qkm ein und erreicht im Yeo Tor eine Höhe von 633 m. Im N. erstreckt sich von Somerset
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
malerischen Schönheiten so reiche Halbinsel Devon-Cornwall, wo der Dartmoor, eine wüste, sumpf- und heidereiche Granitinsel, über eine üppig grüne Landschaft hervorragt und im Yeo Tor eine Höhe von 633 m erreicht. Andre Höhenzüge sind hier der Exmoor im N
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
", nannte der Saint-Simonist Bazard (s. d.) die heutige gesellschaftliche Verfassung, weil bei derselben der eine (Kapitalist) dem andern (Arbeiter) entziehe, was ihm gebühre.
Explorateur (frz., spr. -tör), Kundschafter, Späher.
Exploration (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
aber 28. Febr. 1881 von den Tuareg überfallen und mit dem größten Teil seiner Gefährten ermordet.
Flattertiere, Ordnung der Säugetiere, s. v. w. Handflügler.
Flattieren (franz.), einem schmeicheln, ihn liebkosen; Flatteur (spr. -tör), Schmeichler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hanf (Zubereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
wird. Das beim Schwingen und Hecheln abfallende Produkt bildet Hanfwerg, Hanfhede oder Tors. Zur Seilerarbeit, wozu vorzüglich der weibliche H. Verwendung findet, wird derselbe vorerst auf einer groben Hechel bearbeitet; hierauf werden die Fasern glatt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
, die auf der Lade nicht Platz haben. Die K. sind gewöhnlich zinnerne Röhren von geringem Durchmesser.
Kondukteur (franz., spr. -tör), Führer, Aufseher, der Schaffner bei Eisenbahnzügen, Omnibuswagen etc., auch Aufseher über Vermessungen, Bauten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
wahrscheinlich Tor di Patria). Auf seinem Landgut daselbst beschloß Scipio Africanus sein Leben.
Litewka (poln.), ein Uniformrock mit Schößen, von verschiedenem Schnitt; z. B. der langschößige blaue Rock der preußischen Invaliden mit einer Reihe Knöpfe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
.), Pflanzenzellen, die eine Kristalldruse, einen Cystolithen oder Raphiden (s. d.) enthalten.
Lithofrakteur (franz., spr. -tör), Sprengpräparat aus Steinkohlenpulver, Natronsalpeter, Schwefel, Sand und Nitroglycerin.
Lithoglyphik, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
einem Reichsstand untergeben waren. S. Mediatisieren.
Mediateur (franz., spr. -tör, "Vermittler"), in der Politik und im Völkerrecht Bezeichnung derjenigen Macht, welche zwischen andern Mächten obwaltende Streitigkeiten auf dem Weg der Unterhandlung beizulegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
Laufbahn. Er lebt jetzt in Wien.
Metteur en pages (franz., spr. -tör ang pahsch, "Seitenformer"), derjenige Schriftsetzer, welcher den Schriftsatz in Seiten ("Kolumnen") zu ordnen (zu "umbrechen") und druckfertig zu machen hat. Vgl. Buchdruckerkunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
.
Moderantismus (lat.), gemäßigte Gesinnung, namentlich in der Politik; Moderation, Mäßigung.
Moderateurlampe (spr. -tör-), s. Lampen, S. 435 ^[statt: 453].
Moderationsrecht (Jus moderationis, Minderungsrecht), die Befugnis der Landstände
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, Eisenwaren und Leder.
Moniteur (franz., spr. -tör, "Ratgeber"), Pariser Zeitung, vom Buchdrucker Panckoucke als "Gazette nationale, ou le M. universel" 24. Nov. 1789 begründet, ward 1800 von Bonaparte zum Amtsblatt der Regierung gemacht und behielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
. Am wichtigsten ist zur Zeit der Fang des Frühlingsdorsches. Man rechnet, daß allein an den Lofoten jährlich etwa 25 Mill. (1885: 27 Mill.) dieser Fische von 30,000 Fischern mit 6000 Booten gefangen werden, die dann teils als Tör- oder Stockfisch, teils
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
", ein Singspiel; "Tors Reise til Jotunhejm"; das große beschreibende Gedicht "Langelandsreisen"; das religiöse Gedicht "Jesu Kristi gjentagne Liv i den aarlige Natur"; die tief bedeutsame symbolische "Vaulundurs Saga" und endlich "Aladdin, eller den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
. Opus operatum) zu erringen.
Operatīv (neulat.), auf praktisches Handeln, im engern Sinn: auf chirurgische Operationen bezüglich; operative Heilkunde, s. v. w. Chirurgie; Operateur (franz., spr. -tör), s. v. w. Wundarzt.
Operātum (lat.), etwas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Victoria war 1845 das Endziel von Leichhardts erster Reise.
Porteur (franz., spr. -tör), Träger, Inhaber; Papiere au p., s. v. w. Inhaberpapiere, und P., derjenige, welcher in dem Besitz derselben ist.
Portfolīo (v. ital. Portafogli, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rapportbis Raps |
Öffnen |
Muster.
Rapporteur (franz., spr. -tör), Berichterstatter: Klätscher, Anmelder; auch s. v. w. Transporteur (s. d.).
Rapprochieren (franz., spr. -prosch-), etwas wieder nahebringen, wieder annähern; Rapprochement (spr. -prosch'mãng
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
.
Redakteur (franz., spr. -tör, lat. redactor, "Ordner oder Einrichter"), der Anordner und Herausgeber periodischer und encyklopädischer, aus den Beiträgen mehrerer zusammengesetzter Werke oder Zeitschriften. Er hat die Mitarbeiter auszuwählen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
Aufführung eines Stücks erforderlichen Gerätschaften; Requisiteur (lat.-franz., spr. -tör), Angestellter des Theaters, der die Requisiten verwaltet, auch besorgt.
Requisition (lat., "Auf-, Nachsuchung"), im Verkehr der Behörden untereinander
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
vor Weihnachten; nach Ostern ist die Saison selten bedeutend. An den kleinern Theatern übernehmen Impresarii die Vorstellungen nur für eine Saison (30-50). Die bedeutendsten sind: das Teatro Tor di Nona, gewöhnlich Apollo genannt, bei Ponte Sant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
. - Sein jüngerer Bruder, der genannte Horace S., geb. 1779, Börsenmakler, warf sich mit Erfolg auf das von Walter Scott eröffnete Feld des historischen Romans. Seinem mit Beifall aufgenommenen "Brambletye House" (1826) folgten: "Tor Hin", "Zillah", "Adam
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
. entspringt und in seinem untern Lauf den aus den Geschabergen (an der Nordostgrenze von Kaffa) kommenden Baro aufnimmt und dann den Sumpf Kir oder Tor bildet, welchen sein Entdecker Pruyssenaere Haarlemer Meer nannte. Von Süden her kommt ein aus dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
.
Torquatus, s. Manlius 2) und 3).
Torquay (spr. torkíh), Stadt in Devonshire (England), steigt terrassenförmig vom Meer an und wird von belaubten Höhen mit zahlreichen Villen eingefaßt. Es ist eine alte Stadt, wie die Ruine der Torabtei und die Tor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
unterstellte Waren gibt (vgl. Passierzettel).
Transporteur (franz., spr. -tör), ein mit Gradeinteilung versehener (quadrierter) Viertel-, Halb- oder Vollkreis von Metall, Papier, oft durchsichtig von Horn oder Glas, zum Nachmessen und Ablesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Grundeigentumbis Grundwasser |
Öffnen |
Ablauf einer ge! wissen Zeit zur Geltung kommt und die andern Fat! toren diese unmittelbare Wirkung kompensieren tön, nen. Dazu kommt, daß ein großer Teil des in den Boden gelangenden Wassers verdunstet und zur Befeuchtung der ausgetrockneten obern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
Novelle: »^in^^rnoiä« (1871), selbständig auf. Seine wichtigsten übrigen Schriften, abgesehen von theologischen, sind: »Nu8io anä inorai^ (15. Aufl. 1868; deutsch u. d. T.:»Die Tonkunst und ihre Meister«, Verl.
1886); »^0UTlit8 tor t!i6 tim68« (12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
tor cdilären« (187i)); »^de aineri^ldin centenlrrv« (1877); »(^c-iopaeäia uk II. !>. 1ii8t,0rv« (188l); >Hi8t0^v ot'^^ew I"0rk ()it7< (1884) u.'a.
Außerdem war er in gleicher Weise als Mitarbeiter von »1i3,!'pei''8 H1n^a/.ill6« und andern Journalen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
am Dschebel Nagus wenige Stunden von Tor am Roten Meer, den die Sinaireisenden regelmäßig aufsuchten, weil der lose in Bewegung gesetzte Quarzsand einer 150 Fuß hohen und unter 50" geneigten Rutschfläche dort orgelartige, durchdringend starke Töne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, (^. (lu lio^er
(Weinsorten), Ivornc
Close, Maltre, Gänseleberpastete
Clos-Luce, Ämboisc
Clos St.-Georges, Burgunderlseinc
^lostriäiumdut)ri(;um,^w.vi^'^ tor
Cloudybai, Neuseeland 97,i
Clowet, Clouet 2)
Clugia, Chioggia
Clunia, Aranda dc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
David (kleines Dampfboot), Tor
Dav^, 2uk., Deutsche Litteratur 762/.'
David von Angers, Bildhauer!. 946,,
David Abudarham, D. ben Saulzc.,
Jüdische Litteratur 297-200
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
,Iüd.Lüt.300,i
Gümenek, Komana 1)
Gum Koffi, Togo
Gummi, künstliches, Dkitrin
Gummi von Tor, Vassoragummi
Gummifluh, Freiburger Alpen
Gummikanäle, Gummigänge
Gummiknoten, Syphilis 466,1
(isUMUii unl^traft, Kirschgummi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
tzambruchs Schmiergefäß, Schmiele
^ Vorrichtungen (Bd. 17)
Hambruchs Sicherheitssystem, Mo^
, tor (Bd. 17) 58U/l
! Hamburger Berg, S3o Leopoldo
Hamburger Thee, Geheimmittel 1022,1
I Hambutte, Hagebutte
^ Hamdele, Chutbeh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Araukancr ! .',5: ^
Tor (Sumpf), Sobat ^
Tora, Antilopen 640,2
Torat Kohanim, Jüdische Litt. 296,1.
Torcal, El, Malaga
Torc Lake, T. Mount, Klllarney '
Tordalk, Alk
Torelli-Torriani
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
981
Törring - Trève
Register
Törrina, I. A. v., Deutsche Litt. 749,2
Torrisdalselven, Otteraa
Tors, Hanf 122,2 l.975,2
Torsionspendel, rotierendes, ui,r
^0Nl^8(spaN.,»Kuchen <),Tilber909,2
Torti, Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
. Im übrigen wird diese Richtung von den größtenteils sehr produktiven Autoren, wie Georg Nordensvan, Gustaf af Gejerstam, Oscar Levertin, Tor Hedberg, Frau Alfhild Agrell, Fräulein Matilda Roos, Daniel Sten (Frau Ina Lange), Ernst Ahlgren (Frau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und hat später tiefglühende, wehmuterfüllte Dichtungen herausgegeben. Frau Leffler-Edgren-Cajanellos letzte Arbeit (»Kvinlighet och erotik«, 1890) schildert mit nur allzu glühenden Farben die sinnliche Liebe; Tor Hedberg hat sich mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
um sich gesammelt und 29 Schulen errichtet, in denen 1470 Schüler Unterricht empfangen.
Auf den Seschellen hat die 8oci6t^ tor tlie?i0pa^Mion ot' tli6 (508^61 650 Gemeindemitglieder gesammelt. Doch gehört die ganze übrige Bevölkerung
|