Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tracht europa hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'tractoria'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
. costume, franz. costume, hierzu die Tafeln "Kostüme I-III", mit Textblatt), in allgemeinster Bedeutung das den verschiedenen Geschichtsepochen, Ländern, Ständen etc. Eigentümliche und Allgemeinübliche in Tracht, Sitten und Gebräuchen; insbesondere
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0664, von Köszeg bis Köter Öffnen
von verschiedener Farbe getragen. Oben war das Kleid ausgeschnitten, die Schultern entblößt; dem Ausschnitt folgte der Kragen, sodaß er den obern Kleidsaum einfaßte. - Es folgte dann (seit 1670 etwa) die Zeit Ludwigs XIV., wo auch im übrigen Europa die franz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0616, Bulgaren Öffnen
. Doch haben serbische, griechische, romanische, albanesische und türkische Elemente sich in der Sprache eingenistet, welche außerdem durch mangelnden Infinitiv und den Gebrauch des Artikels von andern slawischen Sprachen abweicht. In der Tracht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0700, von Modal bis Mode Öffnen
der erfindenden Künstler in der freien Bewegung hemmen. Durch ihren Einfluß auf die Fabrikation des Schmuckes, auf Muster und Farbenzusammenstellung der Gewebe etc. greift die stilistische Richtung auch auf die eigentlichste Domäne der M., die Tracht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
gelegt, die außer Mode gekommenen Trachten zu konservieren, von vereinzelten Stücken mit geschichtlicher Bedeutung abgesehen. Daher ist aus den: Mittelalter an Kleidungsstücken des profanen Gebrauchs fast gar nichts mehr erhalten; tirchliche Gewänder aber
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
. Tafel "Kostüme II", Fig. 4, 7 u. 9.) In der Renaissancezeit kämmten die Männer das Haar über die Stirn und schnitten es gerade ab (Kolbe). Unter Ludwig XIV. entstand in Beziehung auf die Haartracht eine Revolution in ganz Europa. Man ordnete das Haar
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
); Schurtz, »Grundzüge einer Philosophie der Tracht« (Stuttg. 1891); Mor. Hörnes, »Die Urgeschichte des Menschen« (Wien 1891). Das Thema der Akklimatisation der Europäer in überseeischen Gebieten ist seit dem Erwerb eigner Kolonien in Deutschland
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0426, Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) Öffnen
.), dessen Angehörige im Innern Morlaken genannt werden. Nördlich von der Cettina nähern sich Körperwuchs, Dialekt, Tracht, Gebräuche immer mehr dem kroatischen Typus; auf den Inseln ist der Einfluß des italienischen Idioms bemerkbar. Die Slawen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0503, von Mertensia bis Merw Öffnen
', "die Wunderbare"), Bezeichnung für eine französische Frauentracht zur Zeit des Direktoriums (um 1796), das weibliche Seitenstück zum Incroyable (s. d.). Dieses Kostüm schloß sich an die altgriechische Tracht an und erregte besonders durch die Frechheit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0663, Kostüm Öffnen
bis auf die Erde fiel (Vertugade). Die Hals- krause (Mühlsteinkragen) war ebenfalls sehr breit. Dazu kam ein mit langen, weiten, aufgeschlitzten Är- meln versehenes Oderkleid. Neben der span. Tracht war das mehr deutsche, landsknechtmäßige K
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0065, Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) Öffnen
) den Islam beibehalten, aber europäische Tracht und polnische Sprache angenommen haben. Nach Sitte, Lebensweise, Religion, wenn auch nicht nach der Abstammung stehen die Baschkiren (756,000) den Tataren nahe, sie wohnen auf beiden Seiten der Bjelaja
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0061, Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) Öffnen
Gletschern der Eiszeit abgeschliffenen Felsen sowie auf den Gipfeln und Plateaus der Berge angesiedelt und nimmt den größten Teil der eisfreien Oberfläche Grönlands ein. Ihre Bestandteile zeigen am meisten die Tracht der Alpenpflanzen und sind zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Barentssee bis Barett Öffnen
.) bilden, die Barentsinsel. Barentssee (Ostspitzbergenmeer, s. Karte "Nordpolarländer"), im südlichen Teil bei der Halbinsel Kola auch Murmanskisches Meer genannt, Teil des Nördlichen Eismeers, zwischen dem europäischen Festland, der Insel Nowaja Semlja
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0682, Griechenland (Alt-G.: Geschichte) Öffnen
und Wassertragen überließen sie den Sklavinnen. Bei zunehmendem Verkehr mit dem Ausland und namentlich mit dem Orient lockerten sich natürlich die Sitten, selbst der Spartaner; ihre gemeinsamen, frugalen Mahlzeiten wurden üppiger, ihre einfache Tracht reicher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0734, von Horvatovic bis Hosen Öffnen
. Braccae, franz. Pantalons, Culottes [eigentlich Kniehosen], engl. Breeches), zur Bekleidung der Beine und Hüften dienendes Kleidungsstück, vornehmlich des männlichen Geschlechts, ursprünglich orientalische Tracht. Schon die Babylonier, Perser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0006, China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) Öffnen
6 China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung). kern, eine Reihe überraschender Erfindungen gemacht, eine umfassende, besonders encyklopädische, Litteratur hervorgerufen sowie in staatlichen Einrichtungen Größeres geschaffen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0159, Japan (Bevölkerung) Öffnen
Bevölkerung ahmt mehr und mehr die europäische Tracht nach. Zu den hervorragendsten Eigenschaften der Japaner gehört ihre Reinlichkeitsliebe. Sie zeigt sich an der Person durch häu-^[folgende Seite]
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0179, Java (Bevölkerung) Öffnen
mit Einschluß von Madura betrug 1886: 21,467,445 Seelen (8907 pro Quadratmeile), davon 40,634 Europäer, 21,190,626 Eingeborne, 221,959 Chinesen, 11,429 Araber und 2797 sonstige Asiaten und Afrikaner. Die Europäer sind größtenteils Beamte und Soldaten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0893, von Tsun bis Tuareg Öffnen
kultiviert ihn in Europa seit etwa 1830. Vgl. Booth, Die Douglasfichte (Berl. 1877). Tsun, chines. Längenmaß, s. Fen. Tsungli-Yamên, in China das Ministerium des Auswärtigen, 1860 errichtet, besteht meist aus Präsidenten des exekutiven Departements
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0978, von La Plata (Stadt) bis Lappen (Volksstamm) Öffnen
Cambio. Laposgebirge, s. Karpaten (S. 186 b). Lappa Juss., Klette, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit nur wenigen Arten im gemäßigten Europa und Asien. Es sind aufrechte, reich verzweigte, krautartige Pflanzen mit breiten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0357, von Algiers bis Alhambra Öffnen
und Früchte. Neuerdings ist A. auch als klimatischer Kurort sehr in Aufnahme gekommen, der im Winter zahlreiche brustleidende Europäer anlockt (vgl. Schneider, Der klimatische Kurort A., Dresd. 1869-78, 3 Bde.). - Über die Geschichte der Stadt s. Algerien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
wir einen volkstümlichen Senat in Thätigkeit, aus dem das Synedrium (s. d.) hervorging. Altes Testament, s. Bibel. Alte Welt, die östliche Halbkugel der Erde mit den Erdteilen Europa, Asien und Afrika, im Gegensatz zu dem neuentdeckten Amerika
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Bergmännchen bis Bergrecht Öffnen
739 Bergmännchen - Bergrecht. Bergmännchen, ein Gebilde der Sage, an das die Bergleute im ganzen nördlichen Europa noch heute glauben. Als altes graues Zwerglein neckt es die Bergleute, die ihm seine Schätze rauben, auf alle Weise; doch gibt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0680, Burton Öffnen
; wegen der ausgesprochenen Feindseligkeit der Eingebornen versuchte er aber vorerst Harar ohne seine Begleiter in der Tracht eines mosleminischen Kaufmanns zu erreichen. Er schiffte sich demnach 29. Okt. 1854 nach dem afrikanischen Hafenort Zeila ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0270, von Cordeiro bis Cordier Öffnen
. Er machte dabei Reisen durch ganz Europa, die ihm Stoff zu nationalökonomischen und andern wissenschaftlichen Arbeiten lieferten, und redigierte 1879-80 den "Commercio de Lisboa", sodann den "Diario de Lisboa", nachdem er früher bereits an verschiedenen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Esterling bis Esthen Öffnen
ursprüngliche Nationalität, Körperbildung, Sprache, Gesinnung, Tracht, Wohnung, Lebensweise und seine Sitten reiner und unveränderter bewahrt als irgend eine andre europäische Völkerschaft, und während die Unterjochung der Letten den Deutschen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
F., schon früher in Europa wohnhaft, erfuhren germanische und slawische Einwirkung; endlich beteiligten sich an dieser Vermischung noch nordsibirische Völker. Von Körper sind die F. meist stark; die Statur ist aber klein, ihr Kopf fast rund
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0152, von Harambaschi bis Harbie Öffnen
Abessiniern am nächsten, sind aber in Tracht, Lebensweise und Sprache von ihren Nachbarn ganz verschieden, nehmen indes immer mehr von den Arabern an. Die arabische Sprache hat im Verkehr die einheimische, das Harari (s. d.), ein echt semitisches, mit dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1004, von Philippisten bis Philippopel Öffnen
sollten 2000 Spanier und andre Europäer, 5000 Kreolen, 25,000 Mestizen und 65,000 Chinesen sein. Die große Masse der Bevölkerung bilden Malaien, und zwar überwiegen in Luzon und seinen Nachbarinseln die Tagalen (von den Spaniern Indios genannt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0547, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) Öffnen
531 Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter). orientalischen Religionen« (Berl. 1887, Bd. 1, Einleitung), sodann das wichtige Werk von E. H. Meyer, »Indogermanische Mythen«, 2. Teil, Achilleus (das. 1887), welches
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0910, Strandpflanzen (Litoralformation) Öffnen
des Binnenlandes auf (s. Salzpflanzen). Neben diese Gruppe der Strandsukkulenten treten Bestände von Dünengräsern, die ebenfalls eine durch gemeinsame biologische Merkmale und übereinstimmende Tracht hervorragende Gewächsform bilden. Sie stellen teils
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
unterscheiden sich noch jetzt durch ihre der niederländischen ähnliche Tracht sowie durch Sitten und Gebräuche, selbst durch die Bauart ihrer Häuser von der fries. und niedersächs. Bevölkerung anderer Marschen. Das Dorf Jork (s. d.) ist der Hauptort
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0893, von Y (ehemaliger Meeresarm) bis Yapura Öffnen
in Tiergärten; sie werden in Tibet und der Mongolei als Last- und Reittiere vielfach benutzt. Die Einführung in Europa als Haustiere, die in Frankreich versucht wurde, hat sich als gänzlich unvorteilhaft erwiesen, und auch die Erfahrungen in den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0463, Rohr Öffnen
, Blättern und Dornen befreit. Hat der Sammler eine Tracht von 3-400 Rohren beisammen, so bindet er sie in Bündel von hundert Stück, die in der Mitte zusammengebogen sind, sodaß die Bündel nur die halbe Länge der Rohre haben. Nachdem die Rohre trocken
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
) mit gesticktem Deckel, dies sind die wesentlichen Bestandteile der andalusischen Tracht. Die Frauen sind von einer unnachahmlichen Grazie und mit vielem Mutterwitz begabt und gelten, wenn auch nicht für die schönsten, doch für die interessantesten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0845, von Armeria bis Armfelt Öffnen
, wobei auf die Verschuldung der Hilfsbedürftigkeit nichts ankommt, wird die Organisation des Armenwesens im weitern Sinn stets danach trachten, durch präventive Hilfe der Verarmung rechtzeitig vorzubeugen (Darlehnskassen, Leihämter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
der Berliner wie der meisten europäischen Akademien, starb er 3. Aug. 1867 in Berlin als einer der gefeiertsten Gelehrten seiner Zeit. B. war der erste, welcher der höhern Auffassung der Philologie Geltung verschaffte, wonach dieselbe in der umfassenden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0265, von Botokuden bis Botschka Öffnen
eigentümliche Tracht ist die Haarkrone auf dem sonst glatt geschornen Kopf; im übrigen leben sie in völliger Nacktheit. Ein Hauptcharakterzug dieses Volksstammes ist unbändige Leidenschaftlichkeit, die sie öfters zu den unerhörtesten Grausamkeiten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
, aus Europa nach allen Weltteilen verschleppt, mit rosettenförmig gestellten, ungeteilten oder fiederspaltigen Wurzelblättern und dreieckigen, ausgerandeten Schötchen, überall als Unkraut auf den Feldern, schmeckt etwas scharf bitterlich und riecht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
sich von Japan und China durch Vorderasien und ganz Europa bis hoch nach Norwegen und auch in Nordamerika. Ihre lange, möhrenförmige Wurzel (Weglungenwurzel) war früher offizinell; sie schmeckt unangenehm bitter und ist getrocknet ganz geruchlos
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
Beachtung der europäischen Gelehrten hervorgerufen hatte, sann man auch in Esthland darauf, die Überbleibsel des dortigen Volksgesanges zu sammeln, die dem Stoff und Charakter nach mit der "Kalewala" eine unverkennbare Verwandtschaft zeigen, und nach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0095, von Federn bis Fedtschenko Öffnen
Bildern oder Mustern zusammensetzten (Federmosaik). Später übertrug sich dieselbe auf die eingewanderten Europäer, welche sie noch jetzt betreiben. Federvieh, das der Federn, Eier, des Fleisches sowie auch des Vergnügens wegen in Wirtschaften gehaltene
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0373, von Fliegende Brücken bis Fliegendes Korps Öffnen
(gemeiner f. F., E. volitans L., s. Tafel "Fische II"), 50 cm lang, oben azurblau, unten silberweiß, mit durchscheinend blauen Brustflossen, findet sich in europäischen Meeren. Vgl. Möbius, Die Bewegungen der fliegenden Fische (Leipz. 1878
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
die Philosophie der Geschichte" (Berl. 1837). Gänsbauch (auch Gamsbauch), deutsche Bezeichnung der mit Baumwolle oder Pferdehaaren ausgestopften Spitzbäuche, welche infolge der bauschigen männlichen Tracht in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. in Aufnahme
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0150, von Georgier bis Georgische Sprache und Litteratur Öffnen
Wuchse, schönen Gesichtszügen mit dunkeln Augen und dunklem, lockigem Haar. Ihre Tracht besteht bei den Männern aus einem bis zum Knie reichenden Rock mit langen geschlitzten Ärmeln, einer Ärmelweste, weiten Beinkleidern in den Stiefeln, einer spitzen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
Beschreibungen der einzelnen Ländergebiete, einer ethnographischen Karte und Abbildungen der Volkstypen und Trachten versehen, das bedeutendste Werk über den Gegenstand bildet. Außerdem veröffentlichte G. besonders historische Arbeiten über Galizien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0127, von Hanle bis Hannibal Öffnen
Wettfahren, und es werden von diesen in Bauart wie Handhabung auf Eile berechneten Schiffen unglaublich schnelle Reisen zurückgelegt. Von den übrigen Ausfuhrartikeln sind für den europäischen Konsum von Bedeutung: Rindshäute, Moschus, Galläpfel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
allzu strenges Trachten nach sogen. klassischer Korrektheit zuweilen mit den Anforderungen der Phantasie sowie der praktischen Verwendbarkeit der Geräte nicht im Einklang stand. Das Bedeutendste in diesem Fach leistete er in der innern Dekoration
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
ist. Wie das Benehmen der H. von dem andrer Leute verschieden war, so wurde es nach und nach auch ihre Tracht. Der beschorne Kopf scheint sich von den alten Mimen auf die Narren späterer Zeiten vererbt zu haben, und in dieser Beziehung werden sie nicht selten mit den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0547, von Karmath bis Karmin Öffnen
beobachten. 1224 erhielten sie als Orden Unsrer lieben Frau vom Berge Karmel die päpstliche Bestätigung. Von den Sarazenen aus Palästina vertrieben, ließen sie sich 1238 zuerst in Cypern, dann im westlichen und südlichen Europa nieder, hielten 1245
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0973, von Kolumne bis Komantschen Öffnen
auf seiner letzten Reise, trat dann in den geistlichen Stand, bereiste Europa, um Bibliotheken zu sammeln, und starb 12. Juli 1539 auf seinem Landsitz bei Sevilla. Seine gegen 12,000 Bände starke Bibliothek (Biblioteca Colombina) hinterließ er der Domkirche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0518, von Laprade bis Lara Öffnen
Gerätschaften, Kähne, Schlitten und die nötigen Kleidungsstücke. Die Tracht der beiden Geschlechter ist wenig verschieden; sie besteht in einem Pelz, Beinkleidern, Schuhen und ist je nach der Jahreszeit von Renntierfell, Filz oder grobem Tuch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0158, Niederländische Litteratur (Philologie) Öffnen
der Denk- und Gewissensfreiheit, im Gegensatz zu den ältern, an den Satzungen der katholischen Kirche streng festhaltenden Hochschulen (namentlich der zu Löwen), bald zu großem Ansehen gelangten und von wißbegierigen Jünglingen aus ganz Europa besucht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0905, von Pestessig bis Petavius Öffnen
Trauben, Rispen oder Doldenrispen gruppierten Blütenköpfchen. 12 Arten in Europa, Asien und Nordamerika. P. officinalis Mnch. (Tussilago P. L., Giftwurz, Roßpappel), in Deutschland, an Ufern und feuchten Orten, mit braunrötlichen Blüten und großen, tief
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
das R. einen märchenhaft bestrickenden Reiz aus. Die Bemalung hielt sich in hellen, gebrochenen Farben; viel wurde namentlich auch Vergoldung angewandt. Die Hauptschöpfungen des R., welches sich von Frankreich über ganz Europa verbreitete, und das jetzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
, von denen viele auf deutschen Universitäten studiert hatten, brachten die Liebe zur Beschäftigung mit der Philosophie (Schelling, Fichte und besonders Hegel) mit nach Hause. Schon das Besitztum eines selten zu erlangenden europäischen Buches
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
Menschengeschlechts zur Verzierung einzelner Körperteile wie der Tracht dienen, als Hals-, Ohr-, Arm-, Finger- und Beinringe, Halsketten, Agraffen, Haar- und Gewandnadeln, Spangen, Anhänger, Broschen, Gürtelschließen, Diademe u. dgl. m. Die Neigung, den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0680, von Schwalbenschwanz bis Schwämmchen Öffnen
. Schwalbenschwanz (Papilio Machaon L.), Schmetterling aus der Familie der Tagfalter (Diurna), lebt in Europa, auf dem Himalaja und in Japan, spannt bis 8 cm, hat gelbe, schwarz gezeichnete Flügel, auf den schmal geschwänzten Hinterflügeln eine blau bestäubte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
Europäern gewöhnlich "Seraskierat" genannt. Serbal, 2052 m hoher Berg auf der Westseite der Sinaihalbinsel, südlich vom Wadi Feiran, 40 km östlich vom Golf von Suez und ebenso weit nordwestlich vom Dschebel Musa, welchen Lepsius und Ebers
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0714, von Wodjanik bis Wöhler Öffnen
aber bis zur Kama in den Gouvernements Perm und Tobolsk ausbreiten. Im N. gehen sie bis zur Soswa und im S. bis zur Koswa und Tschussowaja. Der größte Teil derselben ist an der Konda seßhaft. Rittich gibt ihre Anzahl in Europa auf 2000 Köpfe an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
äußere Feierlichkeit erfordern. Indessen liegt die Gefahr nahe, daß ein solches Z. zur geschmacklosen Anhäufung bloßer Förmlichkeiten werden kann. Dies geschah namentlich früher am Hofe von Byzanz und im 17. und 18. Jahrh. überhaupt vielfach in Europa
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0992, von Zunftgebräuche bis Zunftwesen Öffnen
, welches am Montag nach der Frühlingsnachtgleiche stattfindet und nach dem Umstand benannt ist, daß an diesem Tag zum erstenmal die Abendglocke geläutet wird. An ihm nehmen alle Gilden in ihren volkstümlichen Trachten mit ihren Emblemen und allerlei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0508, von Kornegalle bis Kotek Öffnen
in neuerer Zeiterfolgte, lief greifende Romanisierung der Hauptstadt, während das Landvolk durchaus griechisch blieb. Ja, es bat den häufig zuwandernden Albanesen (Spuren derselben haben sich in einzelnen Ortsnamen und in der Tracht erhalten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
einbrachte, und 1886 folgte der Tod Gustav Adolfs bei Lützen. 1888 entstanden die Genrebilder: unsichere Landstraße und auf Vorposten, ebenfalls mit Figuren m der Tracht des 17. Jahrh. Rauch, Christian Daniel, Bildhauer. Vgl. K. Eggers, R
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Mund :c.)....... Edel'eute, Trachten (Taf. Kostüme 1-111) Edelmarder (Taf. Raubtiere 1)..... Edclslei e, Tafel.......... - Formen des Schliffes, 21 Fig. . . . Edeltanne (Deckblatt, Zapfen :c.). . . . Edfu, Tempel (Taf. Pauk. 1
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Salzpflanzen bis San Bon Öffnen
gewählt. Salzpflanzen (Halophyten), an Meeresküsten und auf Salzstellen des Binnenlandes auftretende Gewächsgruppe, welche sich durch eine Reihe gemeinsamer Merkmale und höchst eigentümliche Verbreitungsverhältnisse auszeichnet. Schon in der Tracht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Hausbesitzervereine bis Hautfarne Öffnen
), eine in der Tracht an Moose erinnernde Gruppe der Farne, die von den übrigen Familien derselben durch einfach gebaute, meist einfchichtige, der Spaltöffnungen entbehrende Blätter und randständige, auf nackten Nervenenden stehende, von becherförmigen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0516, von Jürük bis Jutegewebe Öffnen
für diefe zu erlassen. Die Gerichtsverfassung ist so zu gestalten, daß in wichtigern Zivil- und Strafsachen gegen Europäer das Reichsgericht die oberste Injtanz bildet. Die dritte Abteilung empfahl ferner, die bedingte Verurteilung gegen Angeklagte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0551, Kolonien (Frankreich) Öffnen
West- und Innerafrikas, welche durch wenig sichere Verträge oder gar nur durch bloße Abmachungen mit andern europäischen Staaten als französische Interessensphäre bezeichnet wurden, wie folgt angeben: Übersicht der Kolonien Frankreichs 1892
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0881, Staatsromane (religiöse, naturhistorische etc.) Öffnen
die Einrichtungen eines Indien benachbarten Landes, welche aber von den europäischen nicht sehr verschieden sind. Der »Ophirische Staat« eines unbekannten Verfassers (Leipz. 1699) ist eine Aufzählung jener Einrichtungen, die in einem gut organisierten Gemeinwesen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0457, von Basane bis Baschkiren Öffnen
Befehle deuten. Die B. rekrutieren sich hauptsächlich aus Bosniaken, Albanesen und Kurden; in Anatolien führen sie auch die kurd. Lanze mit Straußenfederbüschel und kurd. Tracht. Obwohl berüchtigt durch ihre Grausamkeit, sind die B. doch für den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0587, von Bayonne (in Nordamerika) bis Bayreuth Öffnen
, die mit Mörtel gefüllt sind und deren Zwischenräume mit beliebig fortzunehmenden Schützen geschlossen sind. In Tracht und Sitten erinnert die Bevölkerung vielfach an das benachbarte Spanien, namentlich ist in der niedern Volksklasse das bask. Gepräge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0784, von Burton (Richard Francis) bis Burtscheid Öffnen
Stadt er 11. Sept. in der Tracht eines afghan. Scheichs erreichte. Seine Erlebnisse erzählte er in «Personal narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah» (3 Bde., Lond. 1855–56; 3. Aufl. 1879). Aus Arabien kehrte B. nach Bombay zurück
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0920, von Capparidaceen bis Caprara (Albert, Graf von) Öffnen
C. ausschließlich den Namen Pluviale. Bei diesem wurde die Kappe gemeiniglich zu einem reichverzierten Schilde (clipeus) umgewandelt. Auf die ursprüngliche C. ist die Tracht der Kapuzinermönche zurückzuführen. Capparidacēen, Pflanzenfamilie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0859, von Flachgräber bis Flachs Öffnen
.) eingeführt. Die Tabatflächen- fteuc-r lommt seitdem nur noch als Ergänzungssteuer für kleine Kulturflächen von weniger als 4 ^ in Be- tracht und stellt sich gegenwärtig aus 4,5 Pf. für 1 l^m. Als Erhebungsform der Wein- und Grund- steuer hat
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0879, Flechten (Gewächse) Öffnen
- tischen, teils parasitischen Vereinigung von Pilzen und Algen zu betrachten sind. Die hierbei in Be- tracht kommenden Pilze gehören fast sämtlich zur Abteilung der Schlauchpilze oder Ascomyceten (s.d.); nur wenige Fälle sind bekannt, in denen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0485, von Gallacetophenon bis Galland Öffnen
ihre Felder mit Sorgfalt, schmieden Waffen, darunter die berühmten kunstreichen Dolche, und verfertigen Holzschnitzereien. Ihre Tracht besteht in einer Toga aus Kamel- und Ziegenhaaren und einem Lendentuch, die der Weiber in langen Röcken. Bekannt wurden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0789, von Han-kou bis Hannaken Öffnen
Shang-hai. Die handeltreibenden Einwohner gehören großenteils andern Provinzen an, und es ist ihnen gelungen, im Importgeschäft die Europäer, deren es 1866 nur 125 in H. gab, zu überflügeln. Der Wert der Ausfuhr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
in Europa. Heydekrug. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Gum- binnen, hat 802,32 likm, (1890) 42143 (19631 männl., 22512 weibl.) E., 182 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Flecken und Hauptort des Kreises H., an der Sziesze (Schische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0010, von Lecanorsäure bis Lechevalier Öffnen
, Norwegen und Schweden, und kommt als schwedisches Moos, Persio und Cudbear in den Handel. L. pallescens Rabenh. (Ochrolechia pallescens Kbr.), die Parelleflechte, die in ganz Europa, besonders in Gebirgsgegenden, nicht selten ist, wird in Frankreich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0042, von Leibeserben bis Leibnitz Öffnen
in Europa bis um die Mitte des 19. Jahrh. (Petersb. 1861); Engelmann, Die L. in Rußland (Lpz. 1884); G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den ältern Teilen Preußens (ebd. 1887); ders., Die Landarbeiter in Knechtschaft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0314, von Nicandra physaloides bis Nicaragua Öffnen
Mexikanischen. Die Namen ihrer Götter, der Kalender, Tracht und Sitte stimmen mit den mexikanischen überein. Große Steindenkmale sind auf den Infeln Zapatera und Ometepe angetroffen worden. Sie sind ungemein steifen Stils. An mexik. Typen erinnert
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0669, von Schwalbenfische bis Schwämme Öffnen
- und Ranchschwalbe in Europa. Nach den volkstüm- lichen Namen werden oft auch die meisten Lang- händer (s. d.) zu den S. gerechnet, obgleich sie mit ihnen gar nicht verwandt sind. Schwalbenfische, f. Fliegende Fische. Schwalbenkraut, s. (^inliäunium
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0283, von Steffenstraße bis Stehendes Kapital Öffnen
, durchbrochenes Brettchen, welches nur durch den Druck der auf ihr liegenden Saiten zwischen diesen und dem Resonanzboden festgehalten wird. - S. heißt auch ein Teil des Sattels (s. d. und Trachten). – Über S. in der Buchdruckerkunst s. d.; über S
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0973, Zigeuner Öffnen
, für Italien auf 32000, für Rußland auf 58000 (sowie 15000 in Polen). Ganz unsicber sind die Zählungen in andern Ländern. Insgesamt wird die Zahl der europäischen Z. von Cora auf 779000 berechnet. Sehr zahlreich sind sie noch in Persien, ebenso
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0779, von Mistelgau bis Mocker Öffnen
Sitten und Trachten behalten haben, während die wend. Sprache fast ganz verschwunden ist. Mitempftnduug, s. Synästhesie. Mittelcunewalde, Dorf, s. Cunewalde. Mitteldruckwafserheizung, s. Heizung. * Mittelfranken. Einwohnerzahl des Regie
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0462, Roggen Öffnen
und auch in Amerika in geringerm Grade als andres Getreide (vgl. dieses); eigentlicher Verbreitungsbezirk von 60° und selbst 65° nördl. Br. bis zu dem Alpengebiet in Europa, und zwar allgemeiner erst seit der Völkerwanderung, in Amerika nur bis zu 58