Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach travail hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0484, von Consecratio bis Considérant Öffnen
), Oberlandwirtschaftsrat; C. supérieur de l’instruction publique (spr. ßüperĭöhr dĕ längßtrükßĭóng püblík), Oberschulrat. – C. judiciaire (spr. schüdißĭähr) und C. spécial (spr. speßĭáll), Vormundschaftsbeistand, s. Beistand. Conseil supérieur du travail (spr
57% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0988, von Simon Magus bis Simon (Jules) Öffnen
unentgeltlichen und obligatorischen Volksunterrichts, «Le travail» (1866), «L'ouvrier de 8 ans» (1867), «La politique radicale» (1868), «La peine de mort» (1869). Nach dem Sturz des Kaiserreichs wurde er Mitglied der Regierung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0116, von Godet bis Göding Öffnen
, die großen Vermögen aufzusaugen sucht. Von seinen zahlreichen Werken seien hervorgehoben: «Du crédit public et des valeurs mobilières» (Par. 1858), «Solutions sociales» (ebd. 1871), «Les socialistes et les droits du travail» (ebd. 1874), «La
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1003, Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) Öffnen
, Die englischen Fabrik- und Werkstättengesetze bis zum Gesetz von 1874 (Berl. 1876); Derselbe, Das englische Fabrik- und Werkstättengesetz von 1878 (Jena 1882); Tallon u. Maurice, Legislation sur le travail des enfants dans des manufactures (Par. 1875
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0814, von Pelit bis Pelletan Öffnen
zur Nationalversammlung, seit 1876 war er Mitglied des Senats und starb 13. Dez. 1884. Er schrieb außer zahlreichen Flugschriften: "La lampe éteinte" (1840, 2 Bde.); "L'histoire du brahmanisme" (1846); "Heures du travail" (2. Aufl. 1869); "La loi de
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0347, Frankreich (Sozialpolitik, Heerwesen) Öffnen
ist der Oberste Arbeitsrat (conseil supérieur du travail), welchem die Prüfung von Gesetzvorschlägen in Bezug auf die Arbeiterfrage zugewiesen ist, und welcher die in solchen Fällen bisher vorgenommenen Spezialenqueten ersetzen soll, bereits
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0825, von Arbeitsmaschinen bis Arbil Öffnen
Arbeitsbörsen (bourses du travail), in Belgien in Brüssel und Lüttich; in der Schweiz sind in St. Gallen, Bern und Basel-Stadt fast gleichzeitig mit Frankreich derartige städtische A. ins Leben gerufen worden. In Frankreich bestehen gegenwärtig etwa 17
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0235, Frauenarbeitsschulen Öffnen
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
Désiré, franz. Politiker, geb. 2. Febr. 1822 zu La Mastre (Ardèche), wurde Advokat und machte sich 1848 durch eine Schrift: "Essai sur le crédit hypothécaire envisagé comme base fondamentale du crédit public et de l'organisation du travail", bekannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Baudry bis Bauer Öffnen
", im "Journal des Débats" etc. schrieb er: "Manuel d'économie politique" (Par. 1857, 4. Aufl. 1878); "Études de philosophie morale et d'économie politique" (1858); "Publicistes modernes" (2. Aufl. 1863); "La liberté du travail" (1865); "Elements
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Blâme bis Blanc Öffnen
", und 1840 veröffentlichte er seine sozialistische Schrift "Organisation du travail" (deutsch, Nordh. 1847), welche ungeheures Aufsehen machte. Als Krebsschäden der bestehenden Zustände bezeichnet er darin den Individualismus und die Konkurrenz, wodurch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0856, von Castille bis Castlebar Öffnen
mit Molinari die Zeitschrift "Le Travail intellectuel" und 1848 mit Bastiat "La République française", um dann in der "Révolution démocratique et sociale" und der "Tribune du peuple" sozialistische Ideen zu vertreten und unter dem zweiten Kaiserreich in dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0933, von Champagny bis Champaigne Öffnen
1,7, Deutschland 1,5 Mill. Flaschen. Vgl. Maumené, Indications théoriques et pratiques sur le travail des vins mousseux (2. Aufl., Par. 1873); Tovey, Champagne, its history, manufacture, properties (Lond. 1870); Hamm, Weinbuch (2. Aufl., Leipz. 1874
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1003, von Chevalier bis Chevau-légers Öffnen
l'organisation du travail" (1848) und "Questions politiques et sociales" (1852). Besondere Hervorhebung verdient seine offizielle Mitwirkung bei den Weltausstellungen in London (1862) und Paris (1867). Er leitete die Veröffentlichung der umfangreichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0246, von Con gravità bis Congreve Öffnen
(s. Tafel "Flaggen I"). Das Wappen ist das persönliche des Königs der Belgier mit dem brabantischen Löwen und goldenem Stern im blauen Feld, mit der Devise: "Travail et progrès". Vgl. Wauters, Le Congo au point de vue économique (Brüss. 1885
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0253, von Consilia evangelica bis Constable Öffnen
de Fourier" (1845); "Principes du socialisme" (1847); "Théorie du droit de propriété et du droit au travail" (1848); "L'apocalypse, ou la prochaine rénovation démocratique et sociale de l'Europe" (1849); "La solution, ou le gouvernement direct
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
zurückziehen und starb 4. Dez. 1862. Er schrieb: "L'industrie et la morale considérées dans leurs rapports avec la société" (Par. 1825, 2 Bde.; neue Aufl. u. d. T.: "Nouveau traité d'économie sociale", das. 1830); "De la liberté du travail
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0231, von Dupont-White bis Düppel Öffnen
, wie: "Gouvernement représentatif" und "La liberté" von Mill, schrieb er: "Essai sur les relations du travail avec le capital" (Par. 1846); "L'individu et l'état" (1856), ein Werk, auf das sich vor allem sein Ruf gründet; "La liberté politique
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0613, Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) Öffnen
. 1862) in seinem gediegenen Werk "De la liberté du travail" (1845). Wohl der bekannteste französische Volkswirt ist Fr. Bastiat (gest. 1850), welcher in einer zwar durch glänzende Diktion ausgezeichneten, aber allzu optimistischen Weise
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0914, von Garnieren bis Garnier-Pagès Öffnen
hervorzuheben: "Introduction à l'économie politique, avec des considérations sur la statistique, la liberté du commerce et l'organisation du travail" (Par. 1837); "Traité d'économie politique" (1846, 8. Aufl. 1879); "Richard Cobden, les ligueurs et la ligue
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0384, Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) Öffnen
oder sansculottides folgten, nämlich: Fête des actions, Fête du génie, Fête du travail, Fête de l'opinion, Fête des récompenses und Fête de la Révolution. Der Monat zerfiel in 3 Dekaden mit je 10 Tagen, die nach verschiedenen, meist landwirtschaftlichen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0714, von Lerna bis Leroyer Öffnen
); "De l'état social et intellectuel des populations ouvrières" (1868); "Guerres contemporaines" (Brüssel 1869); "La question ouvrière au XIX. siècle" (Par. 1871, 2. Aufl. 1882); "Le travail des femmes au XIX. siècle" (1873); "Traité de la science des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0722, von Molimina bis Molique Öffnen
); "L'évolution politique et la Révolution" (1884); "Les lois naturelles de l'économie politique" (1887). Mit seinem Bruder Eugen v. M. gründete er die Zeitschriften: "Économiste belge" und "La bourse du travail". Molinäus, s. Du Moulin. Moline
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0627, von Recht auf Arbeit bis Rechtsanwalt Öffnen
in Besitz genommenen Grund und Boden ausgeschlossen sind, ein Entgelt für diese Ausschließung sein. Natürlich könnte ein solches R. (droit au travail) mit Erfolg nur geltend gemacht werden, wenn die ganze Gesellschaft sozialistisch eingerichtet würde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0985, von Simonianer bis Simonis Öffnen
985 Simonianer - Simonis. conscience" (1857), "La liberté politique" und "La liberté civile" (1859 u. öfter); "L'ouvrière" (1861, 8. Aufl. 1876); "L'école" (1864, 11. Aufl. 1886); "Le travail" (1866, 4. Aufl. 1877), eine Schrift, welche großes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0478, von T bis Tabak Öffnen
. T C, in der internationalen Telegraphie = télégramme comparé (franz.), verglichenes Telegramm. T. F., in Frankreich früher den Zuchthaussträflingen auf die Schulter eingebrannte Buchstaben, = travail forcé, "Zwangsarbeit"; desgleichen: T. P
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wolseley bis Wolsey Öffnen
l'organisation du travail« (1845); »Études d'économie politique et de statistique« (1848); »De l'organisation du crédit foncier« (1849); »Introduction de l'industrie de la soie en France« (1855); »Introduction de l'économie politique en Italie« (1859); »La
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0276, von Einigungsämter bis Eining Öffnen
dem Gesetz, betreffend die Bildung des Industrie- und Gewerberats (loi instituant le Conseil de l'industrie et du travail), vom 16. Aug. 1887 an jedem Ort, wo es zweckmäßig ist, ein Industrie- und Arbeitsrat eingesetzt werden. Demselben fällt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0560, von Martin bis Marvin Öffnen
^' (1875); I.n. inmß Maeinn« (1877). 1878 wurde er zur Pariser Weltausstellung abgeordnet und veröffentlichte dann in französischer Sprache: 1^6 travail lmm3.in<, sein bedeutendstes Werk, welchem 1879 eine schneidige Kritik der Zustände Spaniens (»M
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) Öffnen
de l'industrie et de travail (Einigungsämter, bestehend aus gewählten Vertretern beider Parteien; sie können errichtet werden, wo sich ein Bedürfnis herausstellt, und haben über die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitern zu beraten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0814, von Arbeiterabteilungen bis Arbeiterbildungsvereine Öffnen
der Fabriken betrauten Beamten (Berlin, seit 1879); Bitzer, Arbeit und Kapital (Stuttg. 1871); L. Felix, Die A. und die Gesellschaft (Lpz. 1874); Jules Simon, Le travail (Par. 1868). Arbeiterabteilungen sind im Deutschen Reich militär. Formationen, welche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0821, von Arbeitnehmer bis Arbeitsämter Öffnen
eine besondere Abteilung (Labour Department) mit einem Arbeitskommissar an der Spitze der Arbeitsstatistik gewidmet und giebt eine eigene Zeitschrift ("Labour Gazette") in Monatsheften heraus. Frankreich hat ebenfalls seit 1893 ein Office du travail
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0076, von Blanc (Jean Joseph Louis) bis Blanc (Marie Thérèse) Öffnen
und 1837‒38 Chefredacteur des Journals «Le bon sens». Sodann gründete er 1839 «La Revue du progrès», worin er vielfach sociale Fragen behandelte: hier erschien auch zuerst seine berühmte Abhandlung «Organisation du travail» (besonders Par. 1840 u. ö
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Dünnschnäbler bis Duns Scotus Öffnen
; neue Aufl. 1830), «De la liberté du travail» (3 Bde., ebd. 1845), «La révolution du 24 février 1848» (ebd. 1849) und «Le second empire et une nouvelle restauration» (2 Bde., Lond. 1865). Duns (engl. dunce, «Dummkopf»), eingebildeter geistloser
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Dupont (Liederdichter) bis Düppel Öffnen
der Selbsthilfe des Indivi- duums das Wort reden. D. fchrieb: "^38ai 8ur ^68 r6iiUi0U8 än travail avoo 16 capit^i" (1846), "I/inäivicW 6t 1'i^titt" (1856), welcher Schrift er vorzüglich feinen Ruf verdankt; "1^ 56iitra1i8ati0ri" (1860), "I^a 1id6rt6 Z
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0067, Frankreich (Industrie) Öffnen
verteilt und monatliche Bulletins veröffentlicht, und das Conservatoire national des arts et métiers (s. d.) in Paris. Der Vermittelung der Arbeitsgelegenheit dient die Arbeitsbörse (Bourse centrale du travail) in Paris, 1892 gegründet. Zur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0043, von Kalender (Derwische) bis Kale-Sultanie Öffnen
complémentaires oder sansculottides), genannt: la fête du génie, la fête du travail, la fête des actions, la fête des récompenses, la fête de l’opinion (21. Sept.). Die 10 Tage der mit einem Ruhetag endigenden Dekade hießen: Primidi, Doudi, Tridi, Quartidi
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0343, von Kinderarzt bis Kinderernährung Öffnen
ans (Par. 1867); Friedländer, Il lavoro delle donne e dei fanciulli (Rom 1886; deutsch von C. Fleischer, Forbach 1887); Conférence internationale concernant le réglement du travail aux établissements industriels et dans les mines (Lpz. 1890); Anton
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0906, Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) Öffnen
Angestellten und Arbeitern durch die Bureaux de travail als Stellennachweis. 20 größere Lebensversicherungsgesellschaften vereinigen in sich etwa 3 Milliarden Kapital; dann kommen die Feuerversicherungsgesellschaften mit 350 Mill., 12
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0668, von Recht auf Arbeit bis Rechtfertigung Öffnen
Arbeitsertrag (2. Aufl., Stuttg. 1891); Prochownik, Das angebliche R. a. A. (Berl. 1891); Girardin, Le droit au travail au Luxembourg et à l’Assemblée nationale (1849); R. Singer, Das R. a. A. in geschichtlicher Darstellung (Jena 1895). Recht
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0337, von Sternsaphir bis Sternschnuppen Öffnen
eines Palmenkranzes; in der Mitte ein blaues Medaillon mit goldenem fünfstrahligem Stern, darum ein goldener Reif mit der Devise "Travail et progrès" ("Arbeit und Fortschritt"). Das Band ist blau mit gelbem Mittelstreifen. - 4) Orden vom strahlenden
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0066, Arbeiterfrage (Arbeitsämter) Öffnen
du travail", das über ein Budget von 152000 Frs. verfügt, sehr wertvolle Publikationen redigiert hat und seit 1894 monatlich nach engl. Muster ein "TTTTT" herausgiebt. In Belgien wurde 12. Nov. 1894 nach einem Wahlsiege der Socialdemokratie das Arbeitsamt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0846, von Tiers-argent bis Tierschutz Öffnen
- und Menschenfreund (Dresden). In Wien erscheint der «Tierfreund». Unter den zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: Roche, Le martyrs du travail (Par. 1884); Hippel, Die Tierquälerei in der Gesetzgebung des In- und Auslandes (Berl. 1891); Bregenzer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0111, von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul) bis Lesbos Öffnen
» (ebd. 1872), «Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle» (ebd. 1873), «La colonisation chez les peuples modernes» (1873; 4. Aufl., ebd. 1891), «Traité de la science des finances» (ebd. 1877; 5. Aufl., ebd. 1892), «Le collectivisme» (ebd. 1884; 3
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Vagabundae bis Vaihingen Öffnen
travail on les préventifs de combattre la mendicité et la vagabondage (Par. 1887); H. Stursberg, Die Vagabundenfrage (Düsseld. 1882); Münsterberg, Die deutsche Armengesetzgebung und das Material zu ihrer Reform (Lpz. 1887); Köhne, Die Arbeiten des
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0992, von Pelju-Inseln bis Pelletierin Öffnen
» und verschaffte sich durch seine von allen Coterieeinflüssen freie Kritik und Polemik Ansehen. Einige seiner Journalartikel erschienen als «Heures de travail» (2 Bde., Par. 1854; 2. Aufl. 1869). Am «Bien public» war er einige Zeit Mitarbeiter Lamartines
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0505, von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) bis Bauer (Bruno) Öffnen
. 1885), «Des rapports de la morale et l’économie politique» (1860; 2. Aufl. 1883 u. d. T. «Philosophie de l’économie politique»), «Publicistes modernes» (1862; 2. Aufl. 1863), «La liberté du travail, l’association et la démocratie» (1865), «La
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0162, von Chevalier bis Chevilly Öffnen
der Februarrevolution von 1848 bekämpfte er die socialistischen Theorien von Louis Blanc und verteidigte in seinen «Lettres sur l’organisation du travail» (Par. 1848) das von den herrschenden Schulen des Tags so heftig angegriffene System der alten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0485, von Consilia evangelica bis Consolidantia Öffnen
du système phalanstérien de Fourier» (1845) , «Principes du socialisme, manifeste de la démocratie au 19 e siècle» (1847), «Théorie du droit de propriété et du droit au travail» (1848), «Le socialisme devant le vieux monde, ou le vivant devant
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0385, von Kalender bis Kalenderzeichen Öffnen
17./9 17./9 Fête des actions 17./9 17./9 17./9 18./9 18./9 18./9 Fête du génie 18./9 18./9 18./9 19./9 19./9 19./9 Fête du travail 19./9 19./9 19./9 20./9 20./9 20./9 Fête de l'opinion 20./9 20./9 20./9 21./9 21./9 21./9 Fête des récompenses 21