Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach treu erfunden
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Befreunden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
erfunden, c. 6, 22.
Vergilt denen, so auf dich harren, daß die Propheten wahrhaftig erfunden werden, Sir. 36, 18.
Noah ward unsträflich erfunden, Sir. 44, 17. treu v. 21.
Bei Maria, dem Iofeph vertrauet, ehe er sie heimholete, erfand es sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
in Darmstadt, Duplat, Susemihl u. a. in Paris Dembours Verfahren schon früher gekannt und geübt haben. L. Schönberg in London nannte sein Hochätzverfahren Akrographie (1842). Die Chemitypie (s. d.) wurde 1846 von Piil erfunden. Bei Palmers Glyphographie (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
einen guten Kampf gekämpfet, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten (sorgfältig bewahret), 2 Tim.
4, 7.
Auf daß euer Glaube rechtschaffen, und viel köstlicher erfunden werde, denn das vergängliche Gold, das durchs Feuer bewähret
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
Knecht, Matth. 24, 45. An den Haushaltern, denn daß sie treu erfunden werden, 1 Cor. 4, 2. Ich bitte auch dich, mein treuer Geselle, Phil. 4, 3.
Trinken. Und da er des Weins trank, ward er trunken, 1 Mos. 9, 21. Gieb mir Zu trinken, 1 Mos. 24, 45
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
stritten; daher war auch die "heilige Schar" der thebanischen Jünglinge dem E. geweiht, und die Spartaner und Kreter opferten ihm vor der Schlacht, um sich so zu treuem Zusammenhalten zu verbinden. - Der römische Amor oder Cupido ist eine bloße
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
, Professor in Altorf bei Nürnberg, um 1590 erfundenen, von Lehmann verbesserten, jetzt nicht mehr gebräuchlichen Diopterlineal (s. d.) entwickelt. Besonders hat Reichenbach (gest. 1826) in München sich um Erfindung der K. verdient gemacht. Zu den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
. Rotkupfererz.
Chalkotypie (griech.), ein Hochätzverfahren in Kupfer, erfunden um 1850 von H. Heims in Berlin, wurde daselbst sowie von A. Jourdain in Paris eine Zeitlang praktisch geübt. Den Zweck, gute, billigere und dauerhaftere Hochgravierungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
. zum Bühnenstück. Gehört die nachgeahmte Handlung (z. B. eine geschichtliche) nach Ort und Zeit einem bestimmt gefärbten Kulturkreis an, so muß der Schein ihrer Gegenwärtigkeit in der nachahmenden durch möglichst treue Wiedergabe des Zeitcharakters
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
einem tertium comparationis
der komponierenden Elemente entspricht. So bedeutet die Zusammensetzung der Zeichen für Sonne und Mond: Licht; die der Zeichen für Mensch und Wort: wahr, treu.
Weitaus die Mehrzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
verwendeten ihn in größter Ausdehnung an Wänden und Decken, zum Teil in reichster Ausbildung mit Bemalung und Vergoldung. Später ging die
Kunst seiner Herstellung verloren und wurde erst im 14. Jahrh. in Italien wieder erfunden. Zur höchsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
gnädig bin, dein bin ich gnädig ic., 2 Mos. 33,
19. Röm. 9, 15. (S. Erbarmen §. 3.) HErr, HTrr GOtt, barmherzig und gnädig und geduldig und
von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. Neh. 9, 17.
Ps. 86, 5. Ps. 103, 9. Ps. 145, 8
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
) 3179 Einw. Die Handelsflotte belief sich 1886 auf 104 Schiffe von 5310 Registertons. Geburtsort des Physikers Örsted.
Rudlieb (Ruodlieb), latein. Gedicht aus dem 11. Jahrh., wahrscheinlich von einem Bayern verfaßt und als der erste frei erfundene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
104
Achates - Achenbach (Heinr. von)
A. wird durch Beizen mit Blutlaugensalz und Kochen in Eisenvitriol hergestellt.
Achates, der treue Gefährte des Äneas auf der Flucht von Troja, daher wird fidus Achates sprichwörtlich gebraucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
verschließen, 2 Cor. 4, 13.; das Bekennen zeigt besonders in Zeiten, wo damit Schmach und Verfolgung verbunden ist, Treue und Muth; der eigne Glaube wird dadurch gestärkt, indem erst der ausgesprochene Glaube unser gewisses Eigenthum wird, und wir stärken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
bei der Liebe zur Wahrheit erhalten wolle. Die Hauptbedingung ist, daß man innerlich so sei, wie man äußerlich scheinen will. Wer treu und redlich gesinnt ist gegen Jedermann, reines Herzens, kann auch immer wahrhaft seiu; uur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1076,
Wahrheit |
Öffnen |
, daß wir erkennen den Wahrhaftigen, in seinem Sohn JEsu Christo. Dieser ist der wahrhaftige GOtt und das ewige Leben, 1 Joh. 5, 20.
Das sagt der Heilige, der Wahrhaftige, Offb. 3, 7. der treue und wahrhaftige Zeuge, v. 14. c. 19, 11.
§. 2. c) Von Menschen, 2 Mos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0980,
Astronomie (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die Erfindung der Photographie hat in der Vervollkommnung, welche ihr die Bemühungen der Chemiker gegeben, für die A. eine hohe Bedeutung erlangt. Denn gegenwärtig wird sie nicht nur mit Erfolg benutzt, um am Fixsternhimmel durch treue Wiedergabe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
ein Bezirksgericht, eine Salzquelle und Salzsiederei, bedeutende Gerberei und (1880) 4181 Einw.
Bolero, span. Nationaltanz, erfunden 1780 von dem Tänzer Sebastian Zerezo, einer der schönsten Tänze in mäßig geschwindem ¾-Takt, doch auch oft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
s. v. w. Chemiatrie (s. Chemie, S. 982).
Chemitypie (griech.), das von dem dänischen Goldarbeiter Piil erfundene Verfahren, Radierungen auf Zink und Kupfer in Relief zum Druck für die Buchdruckpresse herzustellen. Nach demselben wird eine blank
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
mit Zuhilfenahme einer treuen Übersetzung und eines Wörterbuchs an die Lektüre leichter Texte gehen, um sich die gelernten Regeln einzuprägen und im Geiste dieser so eigenartigen Sprache und Litteratur heimisch zu werden. An Hilfsmitteln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
Einfluß aus. Obwohl er bisweilen auch liberale Ansichten an den Tag legte, zeigte er sich doch bei allen wichtigen politischen Fragen als Vertreter des strengsten monarchisch-militärischen Systems und als treuester Anhänger Metternichs. Die öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
. Unterdessen war das Handspinnrad erfunden worden (1530 von Jürgens), welches die Handspindel mehr und mehr verdrängte, wie es bekanntlich selbst mit der Zeit den Spinnmaschinen wieder Platz machen mußte. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts zeigte sich ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
ihre Werke leichter in Kupfer vertieft und mit aller möglichen Feinheit als in Holz erhaben wiedergeben konnten, und daß der Abdruck größerer Kunstwerke weit treuer vom Kupferstich als vom Holzschnitt zu erzielen war, rechtfertigt diese Bevorzugung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
1018
Hahnrei - Haidarabad.
Kopie der George Sand gelten durfte. Die Stoffe sind mager und nach bekannter Schablone erfunden, nur die Behandlung verleiht ihnen einiges Interesse. Ihre hoch aristokratische Manier persiflierte der anonym
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
und unterstützte namentlich seit dem Tod ihres Gemahls (1849) Künstler und Gelehrte mit reichen Spenden. Auch in der Politik übte sie Einfluß. Ihrem deutschen Vaterland hat sie stets eine treue Anhänglichkeit bewahrt. Sie starb 2. Febr. 1873
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Heliogravürebis Heliometer |
Öffnen |
(Kupferlichtdruck) genannt, von Rousselon erfunden, ist von Scamoni in Petersburg, neuerdings aber besonders in Pariser, Wiener und Berliner Ateliers so vervollkommt worden, daß die Heliogravüre gegenwärtig hinsichtlich der Treue in der Wiedergabe des Objekts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
697
Homöopathie.
Homöopathie (griech.), ein von Samuel Hahnemann (s. d.) erfundenes Heilsystem, dessen Name nur zu verstehen ist, sobald man das Hauptprinzip der H. begriffen hat. Dieses Prinzip geht von dem Dogma aus, daß jedes Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
Äußerung, Schmähwort, Schimpfrede.
Invenit (lat., meist abgekürzt inv.), "hat es erfunden", steht unter Kupferstichen, Holzschnitten, Lithographien etc. bei dem Namen dessen, der die Idee zu der Darstellung gefaßt, resp. das Original geschaffen hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
. Sein Bruder Kaspar (geb. 1627) betrieb die Ätzkunst. Bei der Schwester Maria Sibylla, verehelichte Graff, Tochter des ältern Matthäus M., geb. 2. April 1647 zu Frankfurt a. M., erwarb sich einen großen Ruf durch die Treue und den Geschmack, womit sie Blumen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
oder eine Mischung desselben mit Scheelschem Grün.
Mitisguß, von T. Nordenfeld 1886 erfundene Legierung von Eisen mit wenig Aluminium, schmilzt leichter als Gußeisen und besitzt die Festigkeit und Zähigkeit des Schmiedeeisens.
Mitjäkinskaja, eine der ältesten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
worden sind. Unter den Knopflochnähmaschinen zeichnet sich besonders die von J. Kallmeyer in Bremen erfundene durch große Einfachheit und Güte der Arbeit aus. Durch das Ausheben eines Klinkwerkes kann sie sofort in eine gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Staatsdienst und erhielt 1846 die Stelle eines Honorarhofsekretärs bei der ungarischen Hofkanzlei. Als Mitglied des ungarischen Reichstags 1848 legte er sein Mandat nieder, als Kossuth einen Bruch mit der Dynastie herbeizuführen suchte, der S. jederzeit treu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
der letzten Strophe reimt und so einen metrischen Abschluß herbeiführt (Schema: aba, bcb, cdc, dec ^[richtig: ded], efe etc.). Angeblich von Dante erfunden, dessen "Divina Commedia" in dieser Strophenform abgefaßt ist, wurde die T. seit Ende des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
Sohn des Pontos und der Gäa, Gemahl der Okeanide Elektra, Vater der Harpyien und der Iris.
Thaumatologie (griech.), Lehre von den Wundern.
Thaumatrop (griech.), von Paris 1827 erfundener Apparat, welcher gleich dem Phänakistoskop auf der Nachdauer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
in Karlsruhe erfundene Geschosse für Gewehre kleinen Kalibers, in deren gestanztem fingerhutartigen Mantel aus Kupfer, Stahl oder Nickellegierung der Bleikern eingelötet ist, so daß sich beide beim Schießen nicht voneinander lösen.
Vercelli (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
.) Aubert, Babbi, Franz Benda, Berthaume, Brunetti, Cannabich, Castrucci, Treu, I. ^[Ignatz] Fränzl, Festing, Fiorillo, Gaviniès, Geminiani, Giardini, Leclair, Linley, Locatelli, Lolli, Mestrino, Nardini, Pisendel, Pugnani, Somis, Joh. Karl und Karl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
an der Redaktion der »Oberpostamtszeitung« beteiligt. Er starb 19. Okt. 1884. Für seine Erzählungen wählte Z. mit Vorliebe den Hintergrund des hannöverschen Wendenlandes und verlieh denselben durch treue Schilderung der uralten Sitten und Gebräuche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
: die Heldin erkennt zu spät ihren Irrtum und büßt ihn mittelalterlich, aber darum nicht minder »fin de siècle«, im Kloster ab. »Notre cœur« zeigt ebenfalls ein Frauenbild, welches dieser seit kurzem erfundenen Kategorie angehört, aber im Rahmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
1882 erfundene »Terrassenklaviatur« des Pianofortes, eine geistreiche Fortbildung der Vincentschen Idee der chromatischen Klaviatur. Die Janko-Klaviatur ordnet die zwölf Tasten einer Oktave in stetem Wechsel als Ober- und Untertasten (wie Vincents
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
und liefern allerdings untrügliche Beweise für Feststellung eines Thatbestandes (Prügelei, abgebranntes Haus u. dgl.) oder treue Bild er von Ereignissen, die gleich in Zinkhochdruck umgesetzt und in den Text von Zeitungen und Büchern abgedruckt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
654
Anna (Königin von Großbritannien) - Anna (Kurfürstin von Sachsen)
Mazarin, zu, der, gestützt auf A.s feste Treue, die ministerielle Allgewalt noch fester als sein Vorgänger begründete. Es ist unzweifelhaft, daß eine heiße und schwerlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
der Flöte auf das Pfeifen und Zischen der Gorgonenschlangen zurück, das diese bei der Enthauptung der Medusa hören ließen. Sehr bekannt ist auch, wie A. den Silen Marsyas (s. d.), weil er die von ihr erfundene, aber wegen Entstellung des Gesichts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
der Reformation der chem. Nomenklatur und Herausgabe der «Méthode de nomenclature chimique» (Par. 1787). Das von ihm erfundene Knallsilber hat den Namen Berthollets Knallpulver erhalten. (S. auch Berthollets Schießpulver.)
Bertholletia. H. B. K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
, "Lenardo und Blandine", "Des Pfarrers Tochter von Taubenhain", "Der wilde Jäger", "Das Lied vom braven Mann", "Der Kaiser und der Abt", "Das Lied von Treue", "Die Kuh" und andere teils nachgebildete, teils erfundene, empfing, beweist, daß er zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
zu diesem Zwecke C. u. M. Schon vor dem Antritt der Reise hatte Cyrillus eine eigene slaw. Schrift erfunden; es ist indes nicht sicher, ob die noch heutzutage zum Teil bei den Slawen gebräuchliche sog. Cyrillische Schrift (s. Kirchenslawisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, und zwar
fertigte er zuerst sog. Rosetten; später erst wurde der
die Eigenschaften des D. am vorteilhaftesten zur Gel-
tung briugende^B rill autschliff erfunden. Über
dieFormen der schliffe und die Technit des Schleifens
s. Edelsteinschleiferei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
der ältern Schule eine an die Wirk-
lichkeit sich anschließende und bloß durch Naturstu-
dium geleitete einfachere Darstellungsweise. Dieser
Richtung blieb D. auch treu. Kräftiges Kolorit, tie-
fes Naturgefühl, helle, fonnige Beleuchtung, Sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
), bereit erklärt, dann aber 15. Juni sich dagegen empört und die Köpfe der vornehmsten Staatsbeamten verlangt.
Allein ihr damaliger Führer, Hussein-Aga, schlug die Empörer mit Hilfe der dem Sultan treu gebliebenen Topdschi (Kanoniere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
, Longhi, Toschi'u. a. erinnern, trotz
der modernen Behandlung und manchmal unge-
nügend treuen Wiedergabe des Originals, durch Ge-
diegenheit der Technik an die Arbeiten der bessern
frühern Epoche. In neuerer Zeit zeichneten sich in
der K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
. Ziehfeder.
Kurverein, s. Kurfürsten. ^(s. d.).
Kurvimeter (lat.-grch.), soviel wie Kurvenmesser
Kurlvenal, in der Tristansage der Erzieher und
treue Begleiter Tristans.
Kurz, Heinr., Literarhistoriker, geb. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
.
ersten Mithradatischen Kriege . Die Römer, die nicht genügende Streitkräfte zur Verfügung hatten, unterlagen
zunächst. M. eroberte schnell ganz Kleinasien; wenige Städte nur blieben den Römern treu. Um die Abgefallenen vollends
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
verwerten. Auch hat sich eine von ihm erfundene neue Konservierungsmethode menschlicher Leichen für anatom. wie chirurg.-operative Unterrichtszwecke als sehr brauchbar erwiesen. Außer zahlreichen kleinern Arbeiten veröffentlichte er u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
Palast Grimani. 1527 begann S. den
I.Imbau der Befestigung Veronas nach dem neuen
System der eckigen Bastione, welches er zwar nicht
erfunden, wohl aber in trefflicher Weise fortgebildet
bat; seine Thorbauten sind anerkannte Kunstwerke.
Von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Thäterbis Thaumatrop |
Öffnen |
Nachfolger in München, wo er später auch die Konservatorstelle am königl. Kupferstichkabinett erhielt. Er starb 13. Nov. 1870. Seine Stiche zeichnen sich bei einfacher Behandlungsweise in strengem zeichnerischen Stil durch treue Wiedergabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
widerspruchsvoll und abenteuerlich, daß es mehr als wahrscheinlich ist, er habe diesen Kyot nur erfunden. (Vgl. Zarncke in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 3, Halle 1876.) Dagegen benutzte er sicher den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Dinge an mir gethan, der da mächtig ist 2c.,
Luc. 1, 49. Was ist das für ein Ding? Er gebietet mit Macht :c., Luc.
4, 36.
Wir haben heute seltsame Dinge gesehen, Luc. 5, 26.
Wie ein großes Ding ist es um einen klugen und treuen HauZ-
halter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
, sondern er ist durch sein eigenes Blut Einmal in das Heilige eingegangen, und hat eine ewige Erlösung erfunden, Ebr. 9, 13.
z. 6. U.M das Bedürfniß der Erlösung recht zu empfinden, ist es nöthig, daß man theils die Größe und Kraft der eignen Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
in die Liebe der Welt versenkt, vergl. 2 Cor. 4, 3.4. und weil sie von der bisher so oft gehörten Predigt JEsu so wenig treuen Gebrauch gemacht und ihr gefolgt hatteu.
Gebenedeiet
Hichst gesegnet, begnadigt. Maria hatte die Ehre, denjenigen, in welchem alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
, und daher ebenso die höchste innere und äußere Treue heischt. Es köunen darans überhaupt wichtige Folgerungen für den liefen Zusammenhang des religiösen und des ehelichen Lebens gezogen werden.
Nie geht das zu, daß die fromme Stadt Jerusalem zur Hure
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
uns zu Tode geliebt; b) in seiner Nachfolge, Joh. 21,16. und c) in der Bereitschaft, alle Wetter der Verfolgungen über uns zusammenschlagen zu lassen, A.G. 21, 13. nach seinem eigenen Beispiel bis ans Ende Joh. 13, 1. unbeweglich erfunden werden. Ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
, 6.
Man hat dich in einer Wage gewogen, und zu leicht erfunden, Dan. 5, 27. (S. Leicht §. 1.)
§. 2. Offb. 6, 5. deutet es eine Huugcrsnoth an, in der man das Getreide nicht messen, sondern abwägen wird.
8. '3. GOttes Wage ist seine
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
zu nnr zween treue Zeugen, Ies. 8, 2. Ihr aber seid deß alles Zeugen, Luc. 24, 48. Ihr selbst seid meine Zeugen, Joh. 3, 28. Aftg. 1,8. So muß nun einer unter diesen Männern ein Zeuge seiner Auferstehung mit uns werden, Apg. 1, 21. 22. Und wir sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lebernbis Leboeuf |
Öffnen |
improvisierend an das eben aufgetragene Lebergericht an. Die verbreitete Angabe, der Thorner Rektor Heinr. Schävius habe sie erfunden, ist falsch; die ältesten bekannten L. sind von dem niederdeutschen Dichter Joh. Junior (Rhythmi mensales", 1601) dem bald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
nur wegen Felonie (s. d.) abgesprochen werden; denn den Höhern und Niedern bindet ein Verhältnis wechselseitiger Treue, welche in einer Stufenfolge höhern und niedern Geburtsstandes die ganze Nation umschlingt. Die öffentliche Gewalt (Gerichtsbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. Seebundes bis zum J. 411, wo sie auf die Seite der Gegner Athens übertrat und ihre Freiheit wiedererhielt, doch schloß sie sich später (378) dem zweiten athen. Seebunde an und hielt im ganzen treu zu Athen bis zur Schlacht von Chäronea (338 v. Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
,
als ic.) Gin treuer Freund liebet mehr und stehet fester bei, denn ein
Bruder, Sprw. 16, 24. Gehe nicht in deines Bruders Haus, wenn dirs übel gehet,
Sprw. 27, 10. Ich will die Egypter an einander hetzen, daß ein Bruder wider
den andern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
und seligmachende Glaube. Eine gewisse Zuversicht auf GOttes Wahchcit, Barmherzigkeit, Treue, Allmacht?c., kraft desftn ein bußfertiger Sünder gewiß dafür hals, aus Wirkung des heiligen Geistes, daß ihm seine Sünde durch Christum vergeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
mit Gütern? Hiob 21, 7. Aber siehe, ihr Gut steht nicht in ihren Händen; darum soll
der Gottlosen Sinn ferne von mir sein, ib. v. 16. Der Gottlosen Rath sei serne von mir, Hiob 22, 18. Mein Feind wird erfunden werden ein Gottloser, Hiob 27, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
fühlbare Vürg-schaft, indem ein Leben in so vollendeter Harmonie und Erhabenheit wohl von denen, die Augenzeugen gewesen waren, erzählt, nicht aber erfunden und erdichtet werden konnte, geschweige von Laien. Es ist den Evangelien der Stempel der Einfalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
daß sie treu erfunden werden, i Cor. 4, 2.
z. 8. VIII) Wenn sie nach gutem Nath fragen. Allezeit suche Rath bei den Weisen, Tob. 4, 19. Sir. 9, 21.
z. 9. IX) GOttcS Wort, a) wenn sie in der Schrift forschen, und das, was befohlen
|