Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unsichtbare kirche
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tochterkirche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
die Bedeutung des Gebäudes zu kennzeichnen; der Tempel war nur die prunkvolle Hülle des Gottesbildes.
Aufgabe der Kirche. Anders verhielt es sich mit der christlichen Kirche. Diese war nicht eine Wohnstätte des unsichtbaren Gottes, sondern ein Versammlungsort
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
354
Kirche
Auf einer Anhöhe das Zipser Schloß (magyar. Szepes Káptalan), die spätgot. Domkirche St. Martin (13. bis 15. Jahrh.) mit interessanten Wandgemälden (14. Jahrh.), der Palast des Bischofs und der Domherren und das Seminar.
Kirche
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
.
Glasmalerei. Deutschland war auch die Hauptstätte der Glasmalerei, welche hier die eifrigste Pflege und schönste Entwicklung fand; stand sie ja in engster Beziehung zu der Baukunst. Die gotischen Kirchen erhielten allenthalben farbige Fenster, fast
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
.
GvangelischeKirchenverfaffung.Dieevang.
Kirche ist auf die beiden Principien der unsichtbaren
Kirche und des allgemeinen Priestertums begründet.
Beide haben zunächst eine oppositionelle Bedeutung
gegenüber der kath. Kirche, denn sie leugnen, daß
die Zugehörigkeit zur äußern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
über und malte zahlreiche Altarbilder für kleinere Kirchen in Oberbayern und Kartons für mehrere Kirchenfenster, darunter auch einige (vier Propheten) für den Kölner Dom, ebenso Wandgemälde im Rathaus zu Landsberg am Lech
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
748
Kirche (Lehre von der K.).
griffliche, teils historische Ableitung zur Orientierung in dem Gewirr von Ansichten und Meinungen, den das schon nach Luthers Urteil "blinde, undeutliche" Wort veranlaßt hat.
I. Lehre von der Kirche.
Wenn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
Göttin, der Gemahlin Odins, darstellt, als huldrevolk Frau Holda durch Wald und Feld begleitend oder als Heimchen auf Berchtas Geheiß die Felder und Fluren der Menschen bewässernd. Unsichtbar machen sie sich durch die Tarnkappe (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
, Bewährung und Uebuug der Guteu in den schwersten Pflichten, sowie zur Anreguug, Beschrän-knng und Besserung der Gottlosen dienen soll); und in die unsichtbare, die Gemeine der Anserwählten, welche GOtt allein bekannt. (Es wird hier also die Kirche nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
von Manstein, 3 Kirchen, darunter
die schöne, nach einem Brande im 15. Jahrh, wieder-
hergestellte roman. Marienkirche (13. Jahrh.), ein
Krieger- und ein Kaiser Wilhelm-Denkmal (1890),
cin königl. Gymnasium mit Realgymnasium, 1567
durch Herzog Hans
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
756
Kirche der Wüste - Kirchenbaukunst.
satz zu dem je länger, desto ausschließlicher römisch gewordenen, von dem Geiste des Jesuitismus und vielfach auch von seinen Händen geleiteten Katholizismus, bez. Ultramontanismus. In theologischer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Horizontalgatterbis Hormayr |
Öffnen |
goldenen oder silbernen Ohrröhrchen (die
sog. Abrahams), welche fast unsichtbar im äußern
Gehörgange getragen werden. Die Fälle jedoch, in
welchen letztere Vorteil gewähren, sind äußerst wenige
gegenüber der großen Zahl derjenigen, in welchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
151
Jansenismus - Janssen.
für Frankreich, und jetzt nahm das Parlament die Bulle unter dem Vorbehalt der Rechte der Krone und der Freiheiten der gallikanischen Kirche an. In derselben Weise unterzeichnete auch Noailles die Bulle. Alle, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Sakmarabis Säkularisation |
Öffnen |
bezüglich; anatomisch: auf das os sacrum oder das Kreuzbein bezüglich.
Sakrälaltertümer, s. Altertum.
Sakramént (lat.), in der Kirchensprache eine heilige Handlung, die unter äußern Zeichen unsichtbare Gnadengaben vermittelt. Bei den Römern bedeutete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0963,
Heilig |
Öffnen |
Ausdruck «heilige allgemeine Kirche» im apostolischen Glaubensbekenntnis auf die unsichtbare Kirche oder die Gemeinschaft der Gläubigen, welche sich erst am Jüngsten Tage vollenden werde. – Vgl. Sailer, Ecclesiae catholicae de cultu Sanctorum doctrina
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
297
Heiligenstein - Heilige Schar.
evangelische und 2 kath. Kirchen, 3 kath. Kapellen, 2 Waisenhäuser, Fabrikation von Baumwollwaren, Zigarren, Papier, Gipsbrennerei, Steinbrüche und (1885) 5861 Einw. (darunter ca. 800 Evangelische und 100
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Glockenklang, Orgel- und Musikbegleitung des Gesanges fielen schon im Mittelalter weg; statt der Hymnen sang man Klagelieder, der Schmuck der Kirche ward vereinfacht und das Kruzifix verhüllt. Jetzt dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
bloße Bilder derselben. Erst wenn fortgeschrittene Beobachtung den Unterschied von Geist und Körper zum Bewußtsein gebracht hat, wird auch die Gottheit als Geist gedacht. Daß jedoch auch in denjenigen Religionen, welche die Gottheit als unsichtbar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
.
z. 7. Hausherr, 4 Mos. 30, 12.13. 14. Ezech. 8, 3. Luc. 22, 11. GOtt hat über die ganze Welt, welche alle Creatureu, Himmel und Erde. sichtbare und unsichtbare, in sich schließt, Luc. 14, 21. zu befehlen; und Christus ist das Haupt der Kirche, 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
verwarfen. Die, welche sich dieser Bestimmung streng unterwarfen, hießen die Vollkommenen (perfecti), die übrigen die Gläubigen (credentes). Wie alle Sekten, behaupteten sie das Ideal der unsichtbaren Kirche zu verwirklichen. Ihre religiösen Gebräuche waren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
gleichzeitig stattfindenden, daher unsichtbaren, und 3) den akronyktischen Untergang oder den bei Sonnenaufgang stattfindenden. Vgl. Aufgang d. G.
Untergärung, s. Bier, S. 916 f.
Untergrund, s. Boden, S. 106.
Untergrundpflug, s. Pflug, S. 975
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
Petr. 3,19 fg. bildete
sich in der christl. Kirche frühzeitig die Ansicht, daß
die Seele Jesu in der Zwischenzeit zwischen der
Kreuzigung und der Auferstehung in die Unterwelt
hinabgestiegen sei und dort den gefesselten Geistern
gepredigt habe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
-
lung, hatte den dreifachen Zweck: 1) dem kirchlichen
Schisma (s. d.) ein Ende zu bereiten, 2) die Ketzerei
des Kuß Zu beseitigen, und 3) eine Reformation der
Kirche an Haupt und Gliedern herbeizuführen (lat.
causa. 1111101118, c3>u8aiiä6i und causa
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
Philosophie die das Weltall durchwaltende göttliche Vernunft. In der jüd.-alexandrinischen Religionsphilosophie wurde der Ausdruck, gemäß seiner Doppelbedeutung als «Vernunft» und «Wort», Bezeichnung des die urbildliche oder unsichtbare Welt in sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
. Jahrh., der, aus der Provence stam-
mend, die äußere sichtbare Kirche verwarf, da die
wahre unsichtbare Kirche doch nur in den Herzen der
Gläubigen zu suchen sei. Er eiferte mit Fanatismus
gegen Taufe und Abendmahl, Messe und Cölibat,
gegen den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
, Rede u. dgl. vermittelnden Technik. Biblische H. ist die Theorie der Bibelauslegung, also die spezielle Anwendung der allgemeinen H. auf die Schriften des Alten und Neuen Testaments. Während die katholische Kirche von dem Grundsatz ausgeht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Statzbis Staubeinatmungskrankheiten |
Öffnen |
zu brechen. Die Zahl der unter seiner Leitung hergestellten kirchlichen Bauten beläuft sich auf einige hundert, von denen als die größten zu nennen sind: die Mauritiuskirche in Köln, die Marienkirche in Aachen, die katholischen Kirchen in Kevelaer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
der Qualität (etwa der Farbe durch fortgesetzte Mischung) nicht wahrnehmen, während sie doch zweifellos stattfindet. Seine Erkenntnisregel ist, daß man vom Sichtbaren aufs Unsichtbare schließe. Eine hohe Schätzung der reinen Theorie wird ihm nachgerühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
Ⅶ. Paläologos nach Italien und erwirkte auf dem Konzil zu Florenz 1439 eine (freilich nicht nachhaltige) Union der griech. und röm. Kirche. Später trat B. zur röm. Kirche über. Papst Eugen Ⅳ. ernannte ihn zum Kardinal, Nikolaus Ⅴ. zum Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
und 141 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche mit Turm, neue kath. Kirche, Denkmal Ludwigs I. von Bayern; königl. paritätische Lateinschule (1837), Präparandenschule, simultane höhere Mädchenschule; Volksbank, Agentur der Bayrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Engel (Eduard)bis Engel (Franz) |
Öffnen |
110
Engel (Eduard) - Engel (Franz)
der ersten Menschen und beschreibt die E. als reine, aber erschaffene und endliche Geister, als unvergänglich, unsichtbar und unräumlich, obwohl sie sichtbar werden können und immer irgendwo sind, wenn auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
Menschen
aus, der sich zu dem Unsichtbaren erhebt. Die ersten H. der griech. Kirche soll der Bischof Hierotheus, der lat. Kirche Hilarius von
Poitiers verfaßt haben; spätere Hymnendichter waren der heil. Ambrosius (s. d.), Prudentius, Fortunatus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
655
Koslow - Kosmos (Weltall)
Kirchen, eine Synagoge, ein 1724 errichtetes Denk- >
mal Friedrich Wilhelms I., Kriegerdenkmal, ein
Gymnasium, Lehrerseminar, Kadettenhaus, 2 höhere
Mädchenschulen, Taubstummenanstalt und Schlacht-
haus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
erschlossenen Gefäß erhitzt wird, so gewinnt der Dampf nach und nach einen so hohen Grad von
Spannkraft, daß er die stärksten Gefäße zu zersprengen vermag. (S. Dampf .) Dem unsichtbaren Wasserdampf wird durch kalte Körper die
Wärme entzogen; er verdichtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
6
Abendmahl.
-186, 186-197) anerkannt worden ist, darzustellen.
I. Was den Sinn dieser Lehre anlangt, so glaubt die lutherische Kirche, daß im h. A. eine wahre, wesentliche oder reelle, substantielle Mittheilimg des Leibes und Blutes J. C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
errichten müsse (Joh. 11, 52.), ehe die Kirche konnte gegründet werden, und die Menge der Heiden eingehen, wozu das damalige Verlangen der Griechen, ihn zu sehen, schon ein Vorzeichen gab.
* NabalZ Herz erstarb in seinem Leibe vor Schrecken, i Sam
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
der Stärke des Windes die Akkorde vom zartesten Pianissimo zum rauschenden Forte anschwellen und wieder verhallen. Die Ä. ist alt; als Erfinder, resp. Verbesserer werden genannt der heil. Dunstan (10. Jahrh.), Athanasius Kircher (gest. 1680
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caserta, an der Eisenbahn Rom-Neapel, unfern San Germano, hat eine auf den Substruktionen eines Herkulestempels stehende Kirche, eine antike Brücke, Reste eines Zirkus, eines Amphitheaters, eines Ceres- und eines Dianentempels etc
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
der nämlichen Temperatur in gleicher Weise. Bei niedriger Temperatur senden die Körper nur unsichtbare ultrarote Strahlen aus; mit steigender Temperatur wächst nicht nur die Stärke der Ausstrahlung, sondern zu den bereits vorhandenen kommen immer stärker
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Kirchen und zählt 11,070 Einw., darunter viele Juden, welche, aus Portugal vertrieben, hierher kamen und die Stelle der Engländer vertreten.
Geschichte. Die A. wurden 1431 von dem Portugiesen. Gonzalo Velho Cabral entdeckt; wahrscheinlich aber waren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
des Komitats ist die königliche Freistadt B. mit zwei Kirchen, Piaristenkloster, (1881) 3172 Einw., bedeutendem Handel, Getreide-, Seiden- und Weinbau, Gerichtshof und Unterrealschule.
Belpasso, Ortschaft in der ital. Provinz Catania (Sizilien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
, welche das hier aus einigen wesentlichen Motiven seiner Entstehung charakterisierte C. im Laufe von beinahe zwei Jahrtausenden gefunden hat, s. Mission und Religion.
Christentumsgesellschaft, Deutsche, religiöser Verein der evangelischen Kirche, ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
Gefäß. Australisches D., Kauriharz, s. Kopal.
Dammartin (spr. -täng. D. en Goële), Stadt im franz. Departement Seine-et-Marne, Arrondissement Meaux, Station der Nordbahn, mit zwei Kirchen, Spitzenfabrikation, Handel mit Getreide und Wein und (1876
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
ihrer unsichtbaren Lenkung der menschlichen Schicksale, während das Flüchtige und Veränderliche ihres Wesens durch Flügel oder einen Aufsatz von Federn auf dem Kopf, die rollende Kugel unter ihren Füßen und ein hinzugefügtes Rad ausgedrückt wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
. Er schrieb: "Über die Bedeutung des Glaubens für die Schriftauslegung" (Frauenfeld 1867); "Theologischer Kommentar über 1. Kor. 15" (das. 1864); "Die Lehre von der Offenbarung" (das. 1868); "Das protestantische Dogma von der unsichtbaren Kirche" (Gotha 1876
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Verfinsterung sehr selten (z. B. 1606 und 1816) völlig unsichtbar; in der Regel erscheint er in einem kupferroten Licht, während bei partieller Verfinsterung der Erdschatten dunkelgrau erscheint. Die frühsten Beobachtungen über Mondfinsternisse wurden von den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
423
Scheitel - Scheksna.
die äußern Teile erscheinen blaß, totenähnlich; der Brustkorb steht teilweise ganz still, nur hier und da hebt sich derselbe in ganz flachen, fast unsichtbaren Atemzügen. Der Puls ist anscheinend verschwunden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
der Seelen aus unsichtbaren ätherischen Körpern in irdische und eine Wanderung aus irdischen wieder in irdische. Aristoteles verwarf die S., weil sie voraussetze, daß die Seele sich zu bestimmten Körpern gleichgültig verhalte. Die Juden zur Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
namentlich durch das Medium Slade die unsichtbare Niederschrift der Antwort auf eine unter den Tisch oder hinter den Rücken gehaltene Schiefertafel getreten. Jedes Medium hat in der Regel seine besondere Art, zu "arbeiten", und man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
.) gebraucht. Im heidnischen Kultus war S. ein für den Geheimdienst gewähltes Sinnbild, besonders eine Formel oder ein Merkwort, woran sich die in die Mysterien Eingeweihten erkannten; daher in der christlichen Kirche s. v. w. Sakrament
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
, auch Tarnhaut, Nebelkappe), in der deutschen Mythologie ein Mantel, welcher unsichtbar machte und zugleich die Kraft von zwölf Männern verlieh. Vgl. Elfen und Zwerge.
Tarnobrzeg, Stadt in Galizien, an der Weichsel und der Eisenbahn Dembica-Rozwadow
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
.), ist im W. gebirgig und wird von der Maros und dem Kokel (Küküllö) bewässert. Es hat (1881) 178,021 Einw. (meist Rumänen, die der griechisch-orientalischen und griechisch-katholischen Kirche angehören). Es ist sehr waldreich und fruchtbar und liefert Weizen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
. die Übergänge von der einen zur andern zu verschmelzen und die Pinselstriche unsichtbar zu machen.
Vertretbare Sachen, s. Fungible Sachen.
Vertúmnus (auch Vortumnus), italischer Gott, vermochte sich in allerlei Gestalten, die sich fast immer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
; Wasserstoffgas leitet die Wärme viel besser als alle übrigen Gase.
Wärmemesser, s. Thermometer.
Warmensteinach, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Baireuth, im Fichtelgebirge, hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
344835 Getaufte gezählt, während die röm. Kirche hier etwa 2000 Eingeborene für sich gewonnen hatte.
(Vgl. Merensky, Der gegenwärtige Stand der evang. Mission in Südafrika, Berl. 1891.) Die Missionsunternehmungen in Ostafrika sind meist neuesten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
; der Schutz der Seefahrer
ist der besondere, ihm von Gott zugeteilte Wirkungs-
kreis. Auch in andern Bedrängnissen des Lcdens
wird er angerufen; heilige Menschen begegnen ibm
häufig, und er verkehrt, für andere unsichtbar, mit
ihnen, errettet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
, als Gemeinde
3729 E., Post, Telegraph, ein altes Schloß, eine
Kathedrale mit 81 m langem Schiff und schönen
Granitsäulen eines antiken Cybelctempcls, eine
prot. Kirche, einen ehemals bischöfl. Palast, viele
Überbleibsel aus der Römerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
unsichtbaren Stellung wird das Rohr festgehalten,
geladen und gerichtet und schließlich vermöge der
Gegengewichte wieder in die Schuszstellung gehoben.
Gegengift, s. Gift und Vergiftung.
Gegenkaiser wurden in der röm. Kaiserzeit
sehr häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
91 Glückstöpfe – Glühlicht
Feuerwehr, Wasserleitung, Gasanstalt; evang. Kirche, kath. Kapelle, Synagoge, Rathaus, Denkmäler zur Erinnerung an 18l3/14 und 1870/71, Krankenhaus,
Arbeitsanstalt, Bürgerstift, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
Ⅳ. und Ⅴ., geführte erbitterte Streit um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte. Bis in die Zeit Heinrichs Ⅳ. hatten die Könige jene unbeanstandet eingesetzt und ihnen als Symbole für ihre Vermählung mit der Kirche und ihre hirtenamtliche Thätigkeit Ring und Stab
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
km Nationalstraßen. An höhern Unterrichtsanstalten sind 1 Lyceum und 2 Collèges vorhanden.
Tarnkappe, vom altdeutschen tarni, heimlich (Kappe ist im ältern Deutsch soviel wie Mantel mit Kapuze), also soviel wie unsichtbar machender Mantel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser)bis Theologie |
Öffnen |
der göttlichen Befehle, die Stellvertreter des unsichtbaren Regenten. Der Name ist zuerst auf die israel. Staatsform angewendet worden, wie sie nach der spätern Auffassung vor der Königszeit bestanden haben soll und auch nachmals von der Priesterschaft wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
und Kampfer in
Amylacetat und Amylalkohol. Z. dient zur Herstellung von unsichtbaren Überzügen auf Metallgegenständen, die dadurch vor dem Anlaufen
geschützt werden.
* Zbirow , Stadt und Gerichtsbezirk in Böhmen, früher zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
Mntgleßen - Vnebarak.
191
suchen; wobei der Christ an unsichtbare wie an sichtbare Feinde denken kann.
Der HTrr hat Gräuel an den Blutgierigen und Falschen, Pf.
5, 7. Die Blutgierigen und Falschen werden ihr Leben nicht zur
Hälfte bringen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
. Eine ist meine Taube, Hohel. 6, 8. die eigentliche und vor menschlichen Augen unsichtbare Kirche oder Braut Christi und Versammlung der wahren von Herzen gläubigen und heiligen Kinder GOttes, Ps. 45,14.
§. 3. Einer stand und machte Heuschrecken, Amos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
: weshalb aber auch die Treunung der Ehe so verwerflich und unnatürlich erscheinen sollte, als wenn man einen Leib zerschneiden wollte. Wer weiß denn also die Liebe, das Vertrauen, die Gemeinschaft aller Wohlthaten, welche die Kirche an ihrem Bräutigam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
, 18 Eph. 3, 21. sie steht jetzt schon in einer unsichtbaren Verbindung mit der himmlischen Gemeine, mit der sie im Grimoe Eins ist, Eph. 3, 15. Ebr. 12, 22. Der Glaube an eine solche Gemeine der Heiligen hat eine hohe praktische Kraft. Er zeigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
Himmel, noch bei der Erde, noch mit keinem andern Eide, Iac. 5, 12.
§. 4. Sollten nns nicht diese stummen Lehrmeister, Ps. 19, 2. zu einer demüthigen Erkenntniß der Majestät GOttes führen, und ein Verlangen (Ps. 42. 3.) bei uns nach dem unsichtbaren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
. und was soll die Thätigkeit Chm'ti in dem Zeitraum nach seinem Tode, wo er noch nicht in die himmlische Welt zurückgekehrt und doch auch nicht ununterbrochen im Kreise seiner Jünger war, gewesen sein, wenn er nicht in jenem Theile der unsichtbaren Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
Laststem ? Laufen.
685
Laststein
Ich will Jerusalem machen zum Laststein allen Völkern, Zach. 12, 3. (Es soll Niemandem gelin-gen. Vielmehr Jedem Verderben bringen, der das Volk GOttes, die Kirche zu bekämpfen und zu verdrängen wagt. Vergl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
. 5. V) Mit gläubiger Zuversicht und Vertrauen auf GOtt sehen, Esa. 17, 7. Daher spricht das Häuflein der Frommen oder die wahre Kirche, welche nnter dem großen Haufen der Gottlosen verborgen, aber GOtt bekannt ist:
Ich aber will auf den HErrn schauen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Bild der Kirche, Offb. 8, 9.
5 Mos. 28, 08. Richt. 5, 17. Pf. 107, 23. Iac. 3, 4. Machte Salomo, 1 Kön. 9, 26. 27. Hirams brachten Gold
aus Ophir, c. 10, 11. ließ Iofaphat machen, 1 Kön.
22, 49.
Du zerbrichst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
der Eigenschaften 508b. Einheit 300b. Ewigkeit 378a. Unsichtbarkeit 1012b. Geist 458b. Licht 702a. Allgegenwart 39a. Wohnung GOttes 1106a. Allmacht 39a. Hand GOttes, verschiedene Wirksamkeit 539b. Finger GOttes, fünffacher 401a. Macht 720a. Stärke 921a. Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
147
Lichnowsky - Licht
anglikan. Kirche, bischöfl. Palast, ein altes St. Johnshospital und eine hochgelegene got. Kathedrale aus dem 13. Jahrh., welche, ehemals stark befestigt, während des Bürgerkrieges viel gelitten hat. Der Mittelturm
|