Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ux
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aux'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
),
einem hohen Baume, kommt das wohlriecbende Holz
als Aloe- oder auch fälschlich Adlerholz (s. Agalloche-
holz) in den Handel und dient zum Räuchern sowie
zu feinen Tischlerarbeiten.
üx ooinini88iönb (lat.), infolge Auftrags.
üx oonoessis (lat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
(Berl.1890) ;derf.,Bücker-
zeichen des 15. und 16. Jahrh. (Ttuttg.1894); 1^. 1.,
Zeitschrift für Vücherzeichen u. s. w. (Berl., seit 1891).
üx inanäNto (lat.), dem Befehl zufolge.
Exmatrikulieren (lat.), aus der Matrikel (s.d.)
streichen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Exposébis Expromission |
Öffnen |
. Erpositur. >wird.
üx post oder Nx post tacto (lat.), hinterher,
nach geschehener That.
Expostulieren (lat.), fordern, sich über jemand
beschweren, ihn zur Rede stellen, mit ihm streiten;
Erpostulation, Beschwerdeführung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
gewesener Akten durch den Richter.
üx soksäüla. (lat.), vom Zettel (lesen).
Exsektion (lat.), Aus-, Verschneidung.
Gxsequien, s. Exequien.
Gxsezieren (lat.), aus-, verschneiden.
Hxsiooantia. (lat.) oder austrocknende
Mittel, in der Medizin
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
-
dcnce ist Klein-Eruma der wichtigste Hafen der
Bahama-Infeln.
Gxundieren (lat.), über die Ufer treten, aus-
treten (von Flüssen); Erundation, Überschwem-
mung. ^ skcnnt man) den Löwen.
üx unß^üo Isönoin (lat.), an
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
(11168 6t l6ii"'i6ii868 i^ux ^UU8-l)ni8 (das. 1891); ^Adolphe de (5hamdrun, Vl0it8 6t 1id6rt68 :mx Nwt8-Uili8, i6ur oii^1N68 6t I6M' P1'0N'1'68 (das. 1891); SHaler, ^Hsm 6 9.nll M6I1 in^w6i'ie^ (New Jork 1891); S ch o n l er, I1i8t0i'^ 01 tli6
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
,'>) 9W Einw. Dabei das Fort Stosch, der Festung Friedrichoort gegenüber.
^aboulaye, 2) Auto ine Rene Paul ^lefebure de, franz. Diplomat, geb. 1833 zu Fontenaya ux Roses, Sohn des berühmten Publizisten Edouard
I Rene de L. (L. 1). studierte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
(1878): Iii^wiio <1e8 !)^i^ux-^N8 «i«i V^I^i^n6" (2. Aufl. 1887); 1.^^ sleiu U^^ ä« Icr vie <1888); das illustrierte Wert »I^r Zei^us« (Par.
1888); I^i ^Ii6illcTc>no (1888).
feierte, wurde er von fast allen Herrschern Europas beglückwünscht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
^Atlas der Ovhthalmoskopie (3. Aufl., Verl. 1885auch in französischen und englischen Ausgaben) heraus. Auch schrieb er: >'Ophthalmoskopische Notizen< (Verl. 1859); »Ilecueil ä^8 ti^v^ux lie lg, zucietü mßsiicl Ue allsinanäs (Io I^iis« (mit Laqueur, Par
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
im >>^!ti^6« seine ersten Aufsätze über bildende Künste. 1848 schrieb er Kunstkritiken für das »^v6U6M6iit< und seit 1859 für die »(^?6tr6 cl68 LL^ux-^rrs«. Er führte daneben das Kunstreferat für den »I'emps und hatte einen hervorragenden Anteil an Charles
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
Neonoinihuk«. Er starb 17. Febr. 1881 in Noisiel sur Marne. M. schrieb: »vek
in(l0nmit^8 KUX viotii1168 ä6 1a FU6l16 NV6L 1'impöt
8imMnE« (1871); 1^68 ti'HVll Ux ä6?^ri8 pl^r 1'imzilit 8ur 16 e^pit^i« (1873); -1^9. retoime n'8oa1o' (1873
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
.), Apostrophe
AviatioN, Luftschiffahrt 986,2
Avignon (Zeug), Taft 490,1
Avikularien, Bryozoen
Avisto, Lavis
Avoca (Gewebe), Philippinen 1004,1
^voents ^6N6r»ux, Staatsanwalt
AvoghaN, Dahome 416,1 lI99,i
Avolslieim(Wallfahrtsort
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Litt. 715,!
Lurean ä'a88i8tan06, äs dien-
5g,>i83.N(;6, Armenwesen 844,i
Lui'k^ux ol 8tati8tic« ot wdor, Ar-
beitsämter
Vurette(Musikschriftst.), Musil 9^
Burg (Rgbz. Frankfurt), Spreewald
Bürgas (Gebirge), Pyrgas fi«6,i
Burgberg
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Rioer, Assiniboine
Mouskes, Philippe, Französische Litt.
593.2 lfeuerwasfen (Bd. 17) 416,l
2l,»,t>^n6ton
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
- Oueiiö äe I^vixkindoui^'« (Luxemb. 1889); Derselbe, I>63 6tat8 provincia,ux än Arauä-OueliL äe lMX6llid(mrAi816-31« (das. 1890).
Luzern. Am 26. Nov. 1890 nahm der Kanton ein Verfassungsgesetz an, welches neue Bestimmungen über Referendum, Initiative
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Lügner, die - Max Rin g.
Luise von Halling - Tai.iel Leßmann.
Lukrezia Tornabuoni ^^ Henriette von Pissina.
Lumpcmnüllers Lieschen - Vcrtha Behrens ("W. Heim-Luther in Rom - Levin Schücking. l^bnrg).
I^ux ftt nnldi'n. - Georg
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
über die Kämpfe in
derVmde'c. Dahin gehören: "i3pi8<)668 äo" AN6ri-68
66 Ia Vttuäoo" (1834), "HiäwirO 663 FLusr^ux
6t 6"8 oiiei'8 v6Qä66Q8" (1838), "Ni8t0ii6 66 lg.
Veiiäes uiilitairL" (4 Bde., 1840 - 41; 2. Aufl.
1843). Ferner veröffentlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
, Generalstabsschule; ^. ä68 d^ux-artL,
Kunstakademie; ^. äez cnlu't68, Pariser gelehrte
Anstalt sür das,Studium von Handschriften, Ur-
kunden u.s.w.; 1Ä. äl? cli-oit, jurift.Faiuiläl'. ^.. äe3
iniu63 oder 1^. cik miueurs, Bergschule, Bergaka-
demie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
Zaubersprüchen barbarischen Ursprungs, z.B.
kälii ivkt^Lki Ux tetrax äainuainoii6N8 3.131011. -
Vgl. Wessely, ^plissi". Fi-HinniHt". (Wien 1886).
Ephefus (grch. Eph^esos), Stadt im kleinasiat.
Ionien am Flüßchen Selinus, unweit der Mün-
dung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Exerzierregiementbis Exhaustor |
Öffnen |
, S.627d).
üxeunt (lat.), sie gehen, treten ab (in Schau-
spielen zur Bezeichnung des Weggangs von Perso-
nen von der Bühne); exsnut oinn68, alle ab!
Nxlestuoatio, s. Nik68wcatio.
üx tianilnis orior (lat.), "aus den Flammen
gehe ich
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
s. Ausweisung; über das
Babylonische Exil s. d.
Gxilles (spr. exihl), Fort, s. Susa (in Italien).
Gximierte, s. Exemtion.
Gximierter Gerichtsstand, s. Gerichtsstand.
üx iinproviso (lat.), unversehens, unvermutet.
Gxill, Herzberg
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
. Beiträge zur Geschichte der österr. Unter-
richtsreform (Wien 1893).
üx nsxn (lat.), außer Verbindung oder Zu-
sammenhang; davon: Exnexuation, Aufhebung
des Kexn8 (s. d.), Trennung, Abtrennung.
ÜX03.80N3 ^tc/cs?, Pilzgattung aus der Fa-
milie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
der Dampfmaschi-
nen (s. d., Ad. 4, S. 740a). '
Gxpansw (lat.), sich ausdehnend.
Expanslvkraft, s. Expansion. '
üx partv (lat.), zum Teil; von feiten.
Expatriieren (neulat.), aus dem Vaterland ver-
weisen; sich
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
stammt aus Voltaires
".l63.UI10t 6t Oolill".
I'a.dUa.ux (frz., spr. -blloh) oder besser I^dw^ux
(aus "I?3.di6i", Diminutiv von "f^l)l6"), in der altern
franz. Litteratur die Erzählungen und Sckwä'nke,
die einst von Spielleuten beim
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
Gewerbfleihes aus. Er hat eine
Menge Poet., histor., polit. und nationalökono-
mischer Schriften hinterlassen, von denen hervor-
zuheben sind: "Viseoui-Z 8ur 1a in^uiöre äe lire
163 V6l8" (Par. 1775), "^onve^ux c0nt68 moraux
6u Vers" unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
fünf Ge-
setzbücher den Grundsatz der unterschiedslosen natio-
nalen Rechtseinheit durchzuführen und das Recht all-
gemein zugänglich zu machen. (S. ^oä6 ^apoi^ou.)
Litteratur. Klimratb, 'Irav^ux 8ur I'ni8toii-6
du äroit tV^n^!ii8,!6cu6iIIi8Mr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Generalstabsschulenbis Generalversammlung |
Öffnen |
vom 12. Juli
1884 erschienenen und uoch erscheinenden kriegs-
geschichtlichen Veröffentlichungen überwiesen.
Generalstände, s. ^wt8 ^önoi^ux.
vonvra.1 3tea.ni Xa.viF2.tioli voinpan?,
"Allgemeine Dampfschifsahrts-Gesellschaft" in Lon-
don
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
) erschienen.
Giacomotti (spr. dscha-), Felix Henri, franz.
Maler, geb. 19. Nov. 1828 zu Quingey (Depart.
Doubs), "besuchte seit 1850 die Ncole ci68 de^ux-
3i-t8 zu Paris und war Schüler Picots. 1854 er-
hielt er den großen Preis für Rom und kehrte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
;
die folgenden Auflagen u. d. T. "1^68 c1iHt6^ux äs
^raiice", 1856 u. ö.), "1^6 ära^on ron^s" (2 Bde.,
1846), "1.68 nuit8 äu ?oi-6-1.ac1illi36" (3 Bde.,
1846; neue Aufl. 1857), "IIi3t0ii'6 ä6 130 l6nmi63"
(1842; neue Aufl. 1858), "I^a 00int6386 ä6 Ll6ini63
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
eruclitiouiZ 8c1i0l3>8tica6" (Lpz. 1710) und
'die "lusci-iptioiieg Hnti^uae" (4 Bde., Amsterd.
1707). Sein Leben beschrieb Burmann (Utr. 1703).
Gravösa, slaw. (-i-ux, Dorf in der österr. Be-
-zirtshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt Na-
gufa
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
^^Viiciit" (1890) und uiiiztoir^cl^ä^ux
LiitmUs (^' 1.0!i(Ii-68" (1891). Als Audre Lauric
! veröfsentlichte er: "1.9. vio ä" coN^e äang t0U8l"8
1)ci)'8" (9 Bde., 1881-91), "I.'iiöiitiei- äü 15<)diii8()w>
! (1884), "I^'epHV6 äu (^utina" (1885
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
. schrieb: "1^8 ni<^-8 9,noionno8 et Iem'8 i-iv^68
l1mi8 1o 1)g,88ili ä6l^i'i8" (Tl. 1, 1857), "NLinl)iro
8UI-1L8 f<>88ii08 llo NouU'Luil-LoN^" (18li1), |
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
,
die Ehrenlegion. Später war er Redacteur des
"Journal ä68 V6dgt8" und der "Ii.6vu6 668 1)6ux
N011668". Sein Buch "lli8wii'6 6'^1cidig.66 6t
66 lg. r6pud1ihU6 Htd6ni6QQ6 66PU18 1a. moi-t 66
?6lid68 ^U8^u'g.ux tl6ut6 t^rg.118" (2 Bde., 1873;
5
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
-
tai63)) (2 Bde, 1857-58) von Hiouen-Thsang und
die "N6tli0(i6 ^our ä6c1iiiki'6r 6t ti-ai^crii-t; 168
I10IN8 8NN8ei'it3 Hui 86 1'6H00Iitr6Qt dÄH8 168 1ivr63
cliin0i8" (Par. 1861) an; auch veröffentlichte I. ein
"I568UIU6 ä68 princi^)3>ux
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
ä3.n8 1s8 caiupZ st 1s8 tlö^it^ux
nliiitHii'68 äspui3 1792 ^U8liu'sn 1829" (5 Bde.,
ebd. 1829-36). - Vgl. Leroy-Duprs, I,., c^irur-
F16N 6N clisl äs 1a ^ranäs 3,rm66 (Par. 1860);
G. Werner, Jean Dominique L., ein Lebensbild
(Stutta. 1885
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
Phantastik freie Bewegung giebt in
"^lild^ mi le I^utin ä'^i'Flni" (1822), in dem
Märchen "1^ tee ^ux miette8" (1832) und in dem
"Iloi sie N0I16IN6 6t 868 86pt ciMkkux" (1830).
Als Stilist hält N. dagegen mit seiner einfachen
klaren Sprache an
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
; er gab eine Anzahl von Texten heraus:
"Konmn (16 Lerto 3>ux Fi'3,nä8 pi68" (1832), "(^arin
16 I.0U6i-ain" (2 Bde., 1833-35; neue Aufl. 1862),
"Iloinancero kran^aiä" (1833), die <((Fr^nä63 cliro-
niHU68 (16 Trance, 86I0N (1Il'6ll63 80nt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
Schriften erbaulichen Inhalts seien genannt: "1^6
i'6ä6mpt6ur" (Par. 1854; deutsch Gotha 1883),
"1^3. iaini1i6 cdl6ti6!in6" (Par. 1856; deutsch Lpz.
1864), "I)i8coui-3 i^Iiss^ux" (Par. 1859). Auch be-
! gründete P. 1854 die "1^6vu6 cdreti6url6
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
eine Menge Erbauungsbücher in
gleichem Geiste. Die berühmteste Pflegerin des fran-
zösischen Q. war die Witwe Ieanne Marie Vouvicr
de la Motte-Guyon (s. Guyon), die auch Ftinelon
(s. d.) in seiner "Ux^Iication äc!8 in^xim63 ä68
8Hint3 Lur la. vi
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Lassus und Francesco Cavalli. Dem
Text sich anschließend, besteht cin musikalisches R.
aus sünf Sätzen: Ü6Hui6iu mit X^rie, I)i68 irae,
O0111M6, 8ancw3 mit L6U6äicw8, ^Fnu8 vki mit
I^ux K6t6i-na. Das von Johs. Vrahms "Ein
deutsches R." betitelte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
, darunter "Hlatei-i^ux pour 86i'vir
3. i'IiiLtojls 66 1a Fii6i'l6 ä'I^M^nE" (Par. 1821),
"N^mmr^ 8ur 168 campHFN63 (163 ai'IN663 du Kilill
6t ä6 kkin et N086116" (4 Bde., ebd. 1829), "^16-
inoir63 pour 86lvii' 3. 1'Iii8toii'6 miiitNii'6 30U3 16
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
als Wassersalzpflanzen befonders die fog. See-
gräser (s. d.) zu erwähnen; zu den zahlreichen Land-
pflanzen, die auf salzhaltigem Boden vorkommen,
gehören: das Milchkraut (f. (^ux), der Meerkohl
(s. OaindL), der Meersenf (s. (üakile), das Salzkraut
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
'^NIILE, 86 tronvniN <1kii5 1'ilir k l '5irl8d6rA 8t ^ux
Hi6ntoui'8" (in den "Mitteilungen des Carlsberger
Laboratoriums", ebd. 1879-82), "Il6ctici'^dl^ nui-
^ ptl^8i0i0^i<^ 6t 1" MOlpiioloFIt; d68 f6rM6Iit8
<,1oouliliii68" (ebd
|