Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v bürgerschule
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bürgerschule'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
428
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890).
Zu Frage 14 (Höhere Bürgerschulen).
Sobald das Bedürfnis nach höhern Bürgerschulen durch Verleihung größerer Berechtigungen sowie dadurch gewachsen ist, daß das Recht zum
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
mit Recht. Dieser Versammlung waren nun folgende Fragen seitens des Ministers v. Goßler vorgelegt:
1) Sind die heute bestehenden Arten der höhern Schulen in ihrer gegenwärtigen Sonderung beizubehalten, oder empfiehlt sich eine Verschmelzung von a
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
618
Realschule.
je ein Jahr einschränken. Höhere Bürgerschulen endlich hießen diejenigen Realschulen, welche nach obenhin nicht abgeschlossen waren, sondern der ersten Klasse ermangelten. Insofern sie bis zur zweiten Klasse einschließlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
638
Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule.
halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
658
Realstatuten - Reber
unterscheiden Realgymnasien (s. d.), Oberrealschulen (s. d.), Realprogymnasien (frühere höhere Bürgerschulen), R. (früher R. zweiter Ordnung mit siebenjähriger Lehrdauer) und höhere Bürgerschulen mit sechs Jahreskursen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
von Münsterberg und Johann Hoffmann. Die Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, Friedrich der Streitbare und dessen Bruder Wilhelm, errichteten auf Grund einer Bulle des Papstes Alexander V. vom 9. Sept. 1409 ein neues Studium generale
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
Oberrealschulen, 86 Realprogymnasien, 16 Realschulen und 20 höhere Bürgerschulen; im Deutschen Reiche gegenüber 411 Gymnasien und 54 Progymnasien 135 Realgymnasien, 17 Oberrealschulen, 109 Realprogymnasien, 63 Realschulen und 89 höhere Bürgerschulen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
höhere Bürgerschulen), zeigen also eine Verminderung um 3,9 Proz. Wenn der preußische Minister v. Goßler in seiner großen Landtagsrede vom 6. März 1889 unter den Hauptpunkten seines Programms für das höhere Unterrichtswesen aufstellte: »Bevorzugung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
der höhern Stadtschule zu Krefeld, 1832 Direktor der Bürgerschule in Leipzig, die er neu organisierte; starb 15. Nov. 1862. V. gab zahlreiche Schulschriften heraus, welche ihrer Zeit große Verbreitung gefunden haben. Er gab den Anstoß zu der ersten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. (Marb. 1837).
Reallexikon (lat.), s. v. w. Sachwörterbuch; s. Wörterbuch und Encyklopädie.
Reallieferungsgeschäft, im Gegensatz zum Differenzgeschäft ein Geschäft, das auf wirkliche Lieferung abzielt.
Réalmont (spr. -móng), Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Höhere Gewaltbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
höhern Bürgerschulen die weiteste Verbreitung und der kräftigste Aufschwung zu wünschen. Der Lehrplan (in Stunden) der höhern Bürgerschule ist in Preußen seit 3. März 1882 folgender:
VI. V. IV. III. II. I. Zusammen Stunden
Christliche Religion 3 2 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
europäischen Befreiungsheeren" (das. 1824, mit Kupfern); "Jahresberichte über das klinisch-chirurgisch-augenärztliche Institut der Universität zu Berlin" (das. 1817-34). Mit Ph. v. Walther redigierte er seit 1820 das "Journal für Chirurgie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0292,
Potsdam |
Öffnen |
, ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, eine höhere Bürgerschule, eine Kriegsschule, eine Unteroffizierschule, ein Kadettenhaus, ein Militär- und ein Zivilwaisenhaus, eine Idiotenanstalt, eine Heilanstalt für Epileptische etc. Die städtischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart.
Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
in:
VI V IV III II I Zusammen
Religion 3 3 2 2 2 2 14
Deutsch 2 2 2 2 2 3 13
Lateinisch 10 10 10 10 10 8 58
Griechisch - - 6 6 6 6 24
Französisch - 3 2 2 2 2 11
Geschichte u. Geographie 2 2 3 3 3 3 16
Mathematik u. Rechnen 4 3 3 3 4 4 21
Physik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
469
Jütting - Kabelschutzkonvention.
und G. v. Mayr in Deutschland Eingang gefunden hat, hier aber von Knapp, Drobisch und Rehnisch bekämpft wird. Sie basiert im Wesen auf dem Comtismus, und ihr Grundgedanke ist, daß der menschliche Wille nur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
haben.
Diemtiger Thal, s. Kanderthal.
Dienende Brüder, bei den geistlichen Ritterorden nichtadlige Brüder, die als gemeine Soldaten dienten; in Klöstern s. v. w. Laienbrüder, in den Nonnenklöstern durch dienende Schwestern vertreten; bei den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
1530 das Eindringen der Reformation in L. nicht verhindern; nach seinem Tod (1535) wurde Detlev v. Reventlow zum ersten evangelischen Bischof erwählt. 1586 erwählte das Domkapitel den Herzog Johann Adolf von Holstein-Gottorp, und weil dieses Haus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
engagiert wurde und dem sie noch gegenwärtig als Vertreterin des Faches der naiven und muntern Liebhaberinnen angehört. Seit 1889 ist sie mit dem frühern artistischen Sekretär des Burgtheaters, dem Schriftsteller Alfred v. Berger, vermählt.
Hohenlohe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph,
Amtsgericht (Landgericht Vromberg), Obcrforsterei,
königl. Strafanstalt für Männer mit Militärkom-
mando (64 Mann), gehobene Bürgerschule, kath.
Elementarschule, Vorschußverein; Äckerball, Töpfe-
rei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Synagoge, höhere Bürgerschule; Zucker- und Bieressigfabrik,
Destillation, Brauerei, Gerberei, Schiffahrt, Landwirtschaft, Käserei und Getreidehandel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
). - III a. Öffentliche Anstalten: 1) Höhere Bürgerschulen (die sechs untern Jahresklassen der Oberrealschule umfassend); 2) andre ähnliche Anstalten. - Unter IV. fallen gegenwärtig nur noch zwei Gewerbeschulen von besonderer Einrichtung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
, fälschlich Léiocomme, Léiocome, auch Leiokōm), s. v. w. Dextrin.
Leiothrix, der Sonnenvogel.
Leipa, Stadt, s. Böhmisch-Leipa.
Leipheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Günzburg, an der Donau und der Linie Ulm-Simbach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
ist in der Notenschrift l^. das Zeichen (^ oder
V), das sonst an das Ende einer Notenzeile gesetzt
wurde, um schon vorher diejenige Linie oder den-
jenigen Zwischenraum zu bezeichnen, auf die oder
in den die erste Note der nächstfolgenden Zeile zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
. Staatsbahnen (120 km) und durch sechs Bodenseedampfer sowie durch 1471 km gute Straßen vermittelt.
Für den Unterricht sorgen ein Realgymnasium in Feldkirch, eine Bürgerschule und 192 Volksschulen.
Verfassung und Verwaltung. Nach der Landesverfassung vom 26
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
derjenigen zweier, nach den Geschlechtern getrennter Klassen vorzuziehen.« Die städtische, mehrklassige V. geht vielfach über in die Form der Mittelschule (preußische Bezeichnung), Bürgerschule (Österreich) oder Sekundärschule (Schweiz), École
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Randbemerkungen, der Codex Wittekindi (eine Evangelienhandschrift aus dem 8. Jahrh.), Beethovens Originalpartitur zur neunten Symphonie, die von O. v. Guerike verfertigte Luftpumpe u. a. Außerdem besteht noch eine Universitätsbibliothek, welche 1831
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
, eine königliche Baugewerkenschule, eine höhere Schule für Mädchen, eine Gewerbeschule, 7 Bürgerschulen, 8 Bezirksschulen, eine Freischule, 2 Fortbildungsschulen für Knaben, eine für Mädchen, eine katholische Schule und eine israelitische Religionsschule
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
die Akarnanier und Ätolier als Schleuderer berühmt.
^[Abb.: Fig. 1. Schleuderer.]
^[Abb.: Fig. 2. Stabschleuder.]
Schleuderkrankheit, s. Bremen, S. 384.
Schleudermaschine, s. v. w. Zentrifugalmaschine.
Schleudermühle, s. Desintegrator
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Mitglieder benutzt, bez. herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl« (Herausgeber beider Schriften V. Böhmert in Dresden), vom Verband Concordia die Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
Gumbinnen, widmete sich dem Kaufmannsstand, arbeitete im In- und Ausland und übernahm 1867 die kaufmännische Leitung der vor wenigen Jahren gegründeten Glashütte von v. Holleben u. Komp. in Ehrenfeld bei Köln. Hier machte er sich mit dem technischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
954
Vogel - Vogelschutz
Eigenschaften der beiden in Frage kommenden Materialien ganz von selbst. In ornamentaler Wirkung erreicht, ja übertrifft V. die polierten Steine, und trotz seiner höhern Dauerhaftigkeit kostet er nur ganz bescheidene
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
des frühern Ortes V., höhere Bürgerschule, ein von Ursulinerinnen geleitetes Mädcheninstitut, Haushaltungsschule, Gewerbe-, Musik-, Zeichen- und landwirtschaftliche Winterschule; bedeutende Fabriken von Uhren und Musikwerken (Orchestrions) sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
seine Entlassung, weil der Statthalter v. Manteuffel Zugeständnisse an den Klerus machte, die H. nicht billigte, und trat eine Reise nach Amerika an (vgl. seine "Reisebriefe aus Amerika", Berl. 1884, 2 Bde.). Darauf übernahm er 1885 die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
und bürgerliche Vorbildung bezwecken, daher s. v. w. unsre Elementar-, Volks- und Bürgerschulen, im Gegensatz zu den Sekundärschulen (écoles secondaires, collèges), die unsern Lyceen und Gymnasien entsprechen. Die sogen. obern P. (écoles primaires
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
, der Sittlichkeit, gegenüber.
Sinno, Küstenfluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt am Monte Pennarone, unfern Lagonegro, fließt östlich und fällt in den Golf von Tarent. S. ist der antike Siris oder Semnus, an dessen Ufern Pyrrhos 280 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
Fächer in einer Hand soll ermöglicht werden, jedem einzelnen dieser Fächer zeitweise die ganze Stundenzahl auch der andern zuzuwenden.
v. Lehrplan der Realschulen (höhern Bürgerschulen).
Ganz wie der Lehrplan der Oberrealschulen von unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
220
Salluvier - Salm
er als Volkstribun an dem Sturze seines Privat-
feindes Milo mit, wurde aber 50 v. Chr., wahr-
scheinlich infolge seines freundschaftlichen Verhält-
nisses zu Cäsar, durch den Censor Appius Claudius
Pulcher aus dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
, Entfaltung, Erklärung, Auseinandersetzung; in der Baukunst Spezialriß über den Grund oder einen einzelnen Stock eines Gebäudes; im Militärwesen Aufmarsch aus der Kolonne, s. v. w. deployieren; developpieren, abwickeln; entfalten, enthüllen; das Netz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Christian, namhafter Kanonist, geb. 24. Sept. 1823 zu Wismar, widmete sich in Jena, Berlin, Kiel und Rostock juristischen und philosophischen Studien, bestand 1849 die Advokatenprüfung und gründete im Juli d. J. mit Franz v. Florencourt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten hat die R.: eine Universität (Bonn), 31 Gymnasien, 13 Progymnasien, 13 Realgymnasien, 3 Oberrealschulen, 5 Realschulen, 13 Realprogymnasien, 5 Gewerbe- und höhere Bürgerschulen, eine polytechnische Hochschule (Aachen), 2 Landwirtschaftsschulen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
29
Utrera - Utzschneider.
Sternwarte und ein meteorologisches Observatorium. Außerdem besitzt U.: ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule, ein Reichshospital, eine Veterinär und Zeichenschule nebst andern Unterrichtsanstalten, mehrere gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
351
Waldmensch - Waldshut.
Waldmensch, s. v. w. Orang-Utan.
Waldmichelbach, Flecken in der hessischen Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, im Odenwald, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Steinbrüche und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
Bürgerschule zu Berlin. Er veröffentlichte: »Grundriß der Musikgeschichte« (Magdeb. 1878); »Die Orgel, ihre Geschichte und ihr Bau« (3. Aufl., Leipz. 1887); »Geschichte des Oratoriums« (3. Aufl., das. 1882). Als Komponist ist W. mit Klavier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
für den König
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen wiederholen, die vor dem Schlosse zu Berlin Aufstellung fanden. Von C. v. J. ist auch die kolossale Bronzestatue des
Großfürsten Wladimir in Kiew und die Bronzebüste des Kosakenhetmans Grafen Platow
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
einen solchen von 600 Mill. Mk. E. hat ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine höhere Bürgerschule, eine Bergschule, eine Taubstummenschule und eine Idiotenanstalt. Es erscheinen 4 Zeitungen, darunter die "Rheinisch-Westfälische Zeitung". E. ist Sitz des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
ein Gymnasium mit Realgymnasialklassen, eine höhere Bürgerschule, ein Lehrer- und ein Kindergärtnerinnenseminar, eine Handelsschule und eine Baugewerkschule. Die ehemals berühmte Sternwarte auf dem nahen Seeberg, an welcher v. Zach, Encke, v. Lindenau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
oder getriebener Arbeit; auch s. v. w. Engroshandel.
Großer Ozean, s. Stiller Ozean.
Grossesse nerveuse (franz., spr. grossäß nerwöhs'), eingebildete Schwangerschaft steriler Frauen.
Grosseto, Provinz in der ital. Landschaft Toscana, wird im NO
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
knüpfen. S. "Karte der Umgebung von Neapel".
pp., ppp., s. v. w. pianissimo; s. Piano.
pr., bei Datumsangaben Abkürzung für praeteriti (lat.), des vergangenen, vorigen (Jahrs oder Monats). - pr. pr. Abkürzung für praeter propter (lat.), ungefähr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. Pieper.
Wiesenlieschgras, s. Phleum.
Wiesenlolch, s. Lolium.
Wiesenmangold, s. Menyanthes.
Wiesenmergel, s. Torf, S. 758.
Wiesensafran, s. Colchicum.
Wiesenschaumkraut, s. v. w. Cardamine pratensis.
Wiesenschmätzer (Pratincola Koch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Rathaus (1540) mit interessanter
Bibliothek, 2 Bürgerschulen; Glacehandschuh-, Uran-
farben-, Papierfabrikation, Spitz'enklöppeleiund eine
staatliche Tabak-. Cigarren- und Cigarettenfabrik.
Die Stadt hat emen Waldbesitz von 3321 Ka. In
der Nähe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
, mit besonderer Berücksichtigung der Urbewohner Amerikas (nach de Nadaillac, Stuttg. 1884).
Amerikanische Litteratur, s. Nordamerikanische Litteratur.
Amerikanische Orgeln, s. Harmonium.
Amerikanische Pest, s. v. w. gelbes Fieber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
529
Bauwissenschaftliche Vereine.
die Kaserne, das Theater, das Stadtkrankenhaus, das neue Gymnasialgebäude, die neue Bürgerschule etc. Sehenswert sind auch die malerischen Ruinen der Nikolai- und besonders der Mönchskirche innerhalb der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
bessern Lebensverhältnissen befinden als die in der obersten Etage Wohnenden, welche fast ausschließlich der Arbeiterklasse angehören.
Bébé (franz.), kleines Kind, Puppe.
Bebeerīn, s. v. w. Buxin.
Bebek, eine liebliche, amphitheatralische Bucht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
' oder auch 32'; das französische Bombarde ist die gewöhnliche Benennung für die bei uns Posaune genannte Orgelstimme.
Bomilkar, 1) Feldherr der Karthager gegen Agathokles von Syrakus 310 v. Chr., wurde von diesem geschlagen, machte 308 einen Versuch, sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bürgerschulen für Knaben, 2 Seminare für Lehrerinnen, 1 städtische Lehrerfortbildungsanstalt, 76 städtische Elementarschulen (sechsklassige) mit unentgeltlichem Unterricht etc. Für artistische, gewerbliche und anderweitige Ausbildung sorgen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
' östl. L.) bilden mit Kap Mauritius die Nordspitzen von Nowaja Semlja; östlich davon die Oranieninseln.
Eiskarton, s. v. w. Eispapier.
Eiskeller, s. Eis, S. 400.
Eisklüfte (Frostrisse), s. Frostschäden.
Eiskraut, s. v. w. Mesembryanthemum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
.
Eppingen, Amtsstadt im bad. Kreis Heidelberg, an der Elsenz und an der Eisenbahn Karlsruhe-Heilbronn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, eine höhere Bürgerschule, Ackerbau, Viehzucht und (1880) 3621 meist evang. Einwohner. E. war lange ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
im natürlichen Zustand als Element, nicht in chemischer Verbindung, vorfindet und mit fremdartigen Mineralien nur mechanisch verbunden ist; im übertragenen Sinn s. v. w. lauter, rein, echt, gehaltvoll, vortrefflich, gründlich.
Gedike, 1) Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
das Bronzestandbild des Generals v. Alten und das Leibnizdenkmal, der Welfenplatz, Friederikenplatz etc.
Unter den gottesdienstlichen Bauwerken (11 luther. Kirchen, eine reformierte und eine kath. Kirche, eine der Freien Gemeinde und eine Synagoge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
(griech.), s. Wurmkrankheit.
Helminthika (griech.), Wurmmittel, s. Wurmkrankheit.
Helmintholith, s. Marmor und Helminth.
Helminthologie (griech.), Lehre von den Eingeweidewürmern.
Helmkerfe, s. v. w. Geradflügler.
Helmkleinod, s. Helm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, gewöhnlich als die Südspitze von Amerika angenommen, ist die südliche Spitze einer kleinen, 565 m hohen Insel, unter 55° 48' 41'' südl. Br. und 67° 10' 53'' westl. L. v. Gr. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des letztern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
ist das "Rolandslied" des Pfaffen Konrad (vor 1139); eine cyklische Bearbeitung, die Karls ganzes Leben auf Grund verschiedener älterer Dichtungen behandelt, ist unter dem Namen "Karlmeinet" (hrsg. von A. v. Keller, Stuttg. 1858; vgl. Bartsch, Über Karlmeinet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
682
Kenzingen - Kephisodotos.
Kenzingen, Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine höhere Bürgerschule, Sandsteinbrüche, Tabaks- und Zichorienbau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
, Dampfschleiferei etc. und (1885) 5813 meist evang. Einwohner.
Leichnam, s. v. w. Leiche.
Leichterschiff (Lichter), zum Entfrachten (und Befrachten) von (etwa auf der Reede liegenden) Seeschiffen bestimmtes kleines Fahrzeug, überall dort üblich, wo
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
hervor, die 1832 eine besondere Lehranstalt errichtete; 1848 vereinigten sich die verschiedenen Dissidentengemeinden zu einer freien evangelischen Kirche (Église libre), welche seitdem neben der Staatskirche (Église nationale) besteht. Vgl. v. d. Goltz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
der 1865 durch Hans v. Bülow errichteten königlichen Musikschule. Seine Hauptwerke sind: das symphonische Tongemälde "Wallenstein"; die Opern: "Die sieben Raben" und "Türmers Töchterlein"; die Musik zu Calderons Schauspiel "Der wunderthätige Magus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
und Papierfabrik, diesem gegenüber das Dorf Ehrenberg mit Schloß und Park.
Waldhirse, s. Milium.
Waldhorn (ital. Corno di caccia), s. Horn, S. 721 f.
Waldhufe, s. v. w. Waldrod oder Neubruch (s. d.).
Waldhuhn, s. Auerhuhn.
Waldhühner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
in der zweiten Hälfte des 7. Jahrh. v. Chr. ihre Kolonie L. anlegten, wurde durch die Meeresströmung eine sandige Nehrung aufgeworfen, welche schließlich Insel und Festland verband. Diese wurde dann zur angegebenen Zeit von den Korinthern durchstochen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Casilinumbis Caslon |
Öffnen |
am Flusse Vulturnus, als Brückenkopf der Appischen Straße am Vulturnus von strategischer Wichtigkeit. Denkwürdig ist C. durch die Belagerung Hannibals geworden; 214 v. Chr. durch die röm. Konsuln Q. Fabius und M. Claudius wiedergewonnen, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
por 1"^ in-iina v"1^o>
(ebd. 188l;).
Gelnhausen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Cassel,hat 613,68 (il |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
mit Zweigstelle, Telegraph, got. Kirche,
Bürgerschule, städtische Sparkasse, Vorschußverein;
Klinkerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfmehl- und
-Schneidemühlen und Ziegeleien.
Hager, Hans Herm. Iul., pharmaceutischer
Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
, blutrot
und stark abfärbend. Man findet den R. im Thon-
schiefer, z. V. bei Saalfeld in Thüringen, bei Tha-
litter in Hessen, bei Nürnberg, in Tirol, Schlesien,
Salzburg, Böhmen u. s. w. Aus natürlichem R.
werden die gröbern Rotstifte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
, der Bruder des
Persertönigs Kambyses, wurde auf dessen Befehl
im geheimen ermordet, weil er in dem Verdacht
stand, nach der Krone zu streben. Als Kambyses
sich auf dem Zuge nach Ägypten befand (525-522
v. Chr.), bestieg ein Magier Gaumata, bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
-
burg, Wiesbaden), 6 Progymnasien (in Eschwege,
Hofgeismar, Höchst, Homburg v. d. H., Limburg,
Frankfurt a. M.), 4 Realgymnasien (in Cassel,
Frankfurt a. M. 2, Wiesbaden), 14 Realprogym-
nasien (in Eschwege, Hersfeld, Höchst, Homburg
v. d. H
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
, und das Justiz- und Haftgebäude. D. besitzt eine höhere Bürgerschule (das 1630 gestiftete Athenäum), viele Wohlthätigkeitsanstalten, namentlich Stiftungen für alte Leute, eine Irrenanstalt; Teppichfabriken, Eisengießerei, Strickwarenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
, widersetzten sie sich auf das entschiedenste, und der Alkmäonide Megakles ließ die Anhänger des entflohenen Tyrannen niedermetzeln, selbst die, welche sich an die Altäre der Götter geflüchtet hatten (612 v. Chr.). Für diesen "Kylonischen Frevel" wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
-Rentiers (Sücker-Lords), die sich neuerdings nach A. zurückzuziehen lieben. Die Stadt hat ein Gymnasium, eine höhere Bürgerschule, ein Seminar für Lehrerinnen, eine Kunstschule, eine Schiffbrücke über den Rhein, Fabriken für Tischlerwaren, Spiegel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
, trat aber 1854 zum Christentum über und wurde 1859 zum Lehrer an der höhern Bürgerschule zu Frankfurt, 1863 zum Professor der Geschichte und Litteratur am Gymnasium daselbst ernannt. Litterarisch machte er sich bekannt durch seine "Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
als allgemein maßgebend vereinbart, über deren Innehaltung im Zweifelsfall die seit 1875 bestehende Reichsschulkommission (s. d.) zu befinden hat. Im Anschluß an die neuen Lehrpläne vom 31. März 1882 hat sodann der preußische Minister v. Goßler. 27. Mai 1882
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
und von altertümlichem Ansehen, hat ein Amtsgericht, ein altes fürstliches Schloß mit Schloßgarten, ein ehemaliges Kollegiatstift, großes Rathaus, eine Unteroffizierschule, eine höhere Bürgerschule, ein Schullehrerseminar, Fabriken für Papier, Samt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
kirchlichen Wirksamkeit s. Pietismus. Dieselbe ist durch seine geschichtliche Stellung als Schüler Speners und Lehrer des Grafen Zinzendorf bezeichnet. Die von ihm gepflegte ostindische Missionsanstalt (gegründet 1705) sowie die vom Freiherrn v. Canstein (s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
dem G. die realistische Schule höchstens (wie jetzt in Elsaß-Lothringen) in der beschränkten Form der höhern Bürgerschule dulden möchten. Von den wenigen zu schweigen, die fanatisch genug sind, um geradezu den bewährten humanistischen Bildungsgang an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
. Die wissenschaftlichen und Untererrichtsanstalten der Stadt bestehen in einem Gymnasium, einer höhern Bürgerschule, einer Zeichenakademie (zugleich für technische Wissenschaften), einer Musikschule, gymnastischen Schule, einem ethnographischen Museum (meist
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
mit Seife und darauf folgende Einfettung (mit irgend einer Fettsalbe oder Brillantine) zu erzielen.
Haarkrone, s. Pappus.
Haarkugeln, s. v. w. Gemskugeln, s. Bezoar.
Haarlem (Harlem), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, liegt 6 km
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, H., Sigmaringen und Wald), eine höhere Bürgerschule, 2 Hospitäler, ein schönes Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
, Leipz. 1863).
Hermännchen (Hermchen), s. v. w. Wiesel.
Hermannsburg, 1) Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Landkreis Celle, an der Örze, hat eine evangelische Missionsanstalt (1849 vom Pastor Harms begründet), eine Sägemühle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
. In der Nähe die ähnlichen ehemaligen Bergfesten Hohenkrähen und Hohenstoffeln. Vgl. Schönhuth, Geschichte der ehemaligen Bergfeste H. (Tuttling. 1842); v. Martens, Geschichte von H. (Stuttg. 1857); "H., Beschreibung und Geschichte" (von O. Fraas u. a
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Kampenbis Kampfer |
Öffnen |
, eine lateinische und eine höhere Bürgerschule, ein Seminar für orthodox-reformierte Prediger, ist Garnison des Instruktionsbataillons (Lehrschule für Unteroffiziere der Infanterie) und zählt (1885) 18,288 Einw., welche sich von Schiffbau, Fischerei, Handel, Kalk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
949
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt).
schule und eine höhere Bürgerschule. Auch die zur Vorbildung junger Techniker bestimmte gewerbliche Fachschule nebst Fortbildungsschule ist eine städtische Anstalt, ebenso die Zeichenschule
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
" 1544 gegründet und erfreut sich mit den Anstalten, die zu ihr gehören, der 1811 von Bessel errichteten Sternwarte, dem 1819 von Karl v. Baer gegründeten zoologischen Museum und dem 1809 von Schweigger angelegten botanischen Garten, 9 Kliniken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, eine Real-, eine Handels-, eine Spinn- und Web-, eine Appretur- und eine höhere Bürgerschule, eine schöne Turnhalle, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle und (1885) 19,755 meist evang. Einwohner. Die Industrie ist bedeutend. K. hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
.
Liegenschaften, s. v. w. unbewegliches Vermögen, daher Liegenschaftssteuer etc. Vgl. Grundstück.
Liegetage (Liegezeit), die zum Laden und Löschen der Schiffe in der Chartepartie (s. d.) ausdrücklich festgesetzte Zeit. Wird diese Zeit nicht eingehalten, so muß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
und Charakteristik der französischen Nationallitteratur" (Stuttg. 1834-39, 5. Bde.). Später lebte er als Lehrer nacheinander in Mecklenburg, Berlin, von wo er A. v. Humboldt nach Petersburg und Moskau begleitete, in Genf, Stuttgart, Aarau und Zürich, war 1848-52
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
("Aus Metternichs nachgelassenen Papieren", Wien 1880-84, 8 Bde.), von seinem Sohn (s. M. 3) und Klinckowström herausgegeben. Vgl. Binder, Fürst Klemens v. M. und sein Zeitalter (Ludwigsb. 1836); Groß-Hoffinger, Fürst M. und das österreichische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
.); "Die wirbellosen Tiere der Ostsee" (Berl. 1873); "Die Auster und die Austernwirtschaft" (das. 1877); "Der Bau des Eozoon canadense" (Kassel 1878); "Beiträge zur Meeresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen" (mit Richters und v. Martens, Berl. 1880
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Bürgerschule, ein Landgericht, Thonofen- und Sohllederfabrikation, eine Stempelfabrik, Bierbrauerei, Wein- und Obstbau und (1885) 3423 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die acht Amtsgerichte zu: Adelsheim, Boxberg, Buchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
der Neide, 170 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine neue Synagoge, ein Ordensschloß, eine höhere Bürgerschule, ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt, Branntweinbrennerei, Maschinen- und Kupferwarenfabrikation, Dampfmahl- und Schneidemühlen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
m ü. M., hat 2 Kirchen (eine mit schönen Denkmälern der Grafen Samuel, Josias und des Fürsten Karl), ein Schloß (Wohnsitz des Prinzen Heinrich zu Waldeck und Pyrmont), eine höhere Bürgerschule, ein Waisenhaus, ein Kreisamt, ein Amtsgericht
|