Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v v v v no
hat nach 2 Millisekunden 630 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
verwilderten Indianer einer gesitteteren Lebensweise zuzuführen, und das Land verdankt diesem Umstand seinen Namen (»wahrer Friede«). Die Hauptstädte der zwei Departements V. baja und V. alta sind Salaná und Cobán.
Veratrīn C22H49NO2 ^[C_{22}H_{49}NO_{2
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
- und Hafenstadt der Provinz Oviedo, rechts am Linares und an der 9 km langen Ria (Bucht) de V., im NO. von Oviedo, am Cantabrischen Meer, hat (1887) 21 037 E., Steinkohlengruben, Obstbau, Ciderbereitung.
Villa Viçosa (spr. wißō-, Orden Unserer Lieben Frau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
676
Providence - Pseudonyme der neuern Litteratur
kritlkcr thätig. 1871-74 redigierte erden >^Ioutii1^ Nusical ^6eorä<. Sein ()p. 1, ein Streichquartettm Nö äur, wurde 1862, sein Klavierquartett, 0p. 55, 1865 von der Society of British
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Nobert, Karl - Eduard u. Hartmann, Gr.-Lichterfelde
Naber<. Ludwig - Georg v^Ortzen. Christian,a
No^ertin - Robert Bertin, Langenberg (Rheinl.)
^lovcrti>, (5
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Sticknähmaschinebis Stickstoffoxyd |
Öffnen |
. Borstickstoff.
Stickstoffdioxyd, s. v. w. Stickstoffoxyd.
Stickstoffmonoxyd, s. v. w. Stickstoffoxydul.
Stickstoffoxyd (Stickstoffdioxyd, Stickoxyd) NO entsteht bei Einwirkung vieler Metalle (Kupfer, Silber, Quecksilber etc.), des Phosphors
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
nach S. zum Main, die Wetter nach W. ebenfalls zum Main, die Ohm nach NW. zur Lahn, die Schwalm nach N. zur Eder und die Altfeld und Lüder nach NO. zur Fulda. Die Kuppen dürften mit ihren jüngern Basalten, den basaltähnlichen Trachytdoleriten, die zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0635,
Korinth (Stadt) |
Öffnen |
zum Achäischen Bunde (243 v. Chr.). In dem Kriege der Achäer gegen Rom durch den röm.
Konsul Mummius (146 v. Chr.) zerstört, lag sie über 100 Jahre in Trümmern, bis Julius Cäsar auf der verödeten Stätte eine röm. Kolonie unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Bergpalme (Taf. Valmcn II).....
Bergnwhlveileih (Taf. Arzneipflanzen I) .
Berkshire-Schwein (Taf. Schweine) . . .
Berlin, Stadtplan >>no Stadtwappen . .
- Karte der Umgebungen......
- Denkmälern (Taf.BildhauerkunstVII
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
und Schwefelsäure lehrte Joh. Rud. Glauber.
Salpetersäure, salpetrige, s. v. w. Untersalpetersäure.
Salpetersäureäther. Der Äthyläther C2H5NO3 ^[C_{2}H_{5}NO_{3}] entsteht beim Destillieren von Salpetersäure mit absolutem Alkohol unter Zusatz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
^) ^.cc633i0N3^atHi0F
utZ. al icZI. Lidliotiieicet ßenom ^V. D^i^ren"
(Bd. 1-10, enthaltend 1886-95; Stockh. 1887-
96). - Für Ost erreich erschien ein "Österr. Kata-
log" Wien 1861-71, später als Beilage der "Österr.
Buchhandlerkorrcspondenz"), der aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
. 18, 6. c. 34, 15. Ier. 48, 28. Ezech. 31, 6. b) wohnen, Ier. Z3.
2^
No
Nordwind
a) Der Wind, welcher von Mitternacht geht. b) Nauhe Verfolgnngen Hohel. 4, 16.
Der Nordwind vertreibet Regen, Sprw. 25, 23. Wenn der kalte Nordwind wehet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Bosporus, Kärtchcn.........
Boston, Situationsplänchen......
Bostonlampe für elektrisches Licht....
Noktriclms (Taf. Waldvcrderber I) ...
Boths Exkavator.........
Votokuden (Taf. Amerik. Völker, 20 u 21)
No^iws (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
. von
deutschen Truppen der Ersten Armee besetzt. Es be-
hielt eine deutsche Besatzung bis nach Zahlung eines
Teils der Kriegskontribution (Juli 1871). - Vgl.
Asseline, 1^63 ^iNi(iuit63 6t curoui^uc^ äs la. vill6
d6 V. (hg. von Hardy, Guirillon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
napolitana) oder Villanesken, die bei ländlichen Tänzen gesungenen Lieder, die im 16. Jahrh. zuerst in Italien aufkamen und von da aus in Frankreich eingebürgert wurden. Auch hieß man V. eine Art hausbackener, oft schlüpfriger Lieder, in welchen ital
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
; V. des quatre voleurs, Vierräuberessig, s. Essig.
Vinaróz, Bezirksstadt im NO. der span. Provinz Castellon de la Plana in Valencia, rechts von der Mündung des Cerbol ins Mittelmeer, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, hat (1887) 9851 E
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
salpetersaurem Silberoxyd mit 2 Teilen salpetersaurem Kali offizinell. Salpetersaurer Strontian Sr(NO3)2 ^[Sr(NO_{3})_{2}], wie das Barytsalz darstellbar, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle, ist leicht löslich in Wasser, kaum in Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
.
Vandālen, german. Volk, das ursprünglich im NO. Germaniens im mittlern Odergebiet an den Sudeten seßhaft war. Sie zerfielen in zwei Stämme, die Asdinger und die Silinger. Später gehörten sie zum gotischen Völkerbund und nahmen an den Einfällen der Goten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
189
Vegaexpedition - Vegetarierkost
villano en su rincon", "La batalla del honor", "La judía en Toledo", "La boba para los otros y discreta para sí"," Si no vieran las mugeres", "El caballero del milagro", "La noche de San Juan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Distrikte Chioggia, Dolo, Mestre, Mirano, Portogruaro, San Donà di Piave und V. mit zusammen 50 Gemeinden. Das Land erstreckt sich längs der Küste des Adriatischen Meers um den Golf von V. herum, vom Tagliamento im NO. bis zur Etsch im S., ist eben und meist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Karmingrünbis Karneval |
Öffnen |
548
Karmingrün - Karneval.
ist, gefällt. - Blauer K., s. v. w. Indigkarmin (s. Indigo); brauner K., s. Umbra.
Karmingrün, ein Gemenge von Indigkarmin mit Pikrinsäure oder Gelbholzlack.
Karminhänfling, s. v. w. Leinfink.
Karminlack, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
in Prosa. Eine Gesamtausgabe dieser verschiedenen Werke besorgte Cerda y Rico unter dem Titel: »Coleccion de las obras sueltas de Lope de V.« (Madr. 1776-79, 21 Bde.). Eine Auswahl unter dem Titel: »Obras no drámaticas de Lope de V.« bildet den 38
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
überleitet. Nach NO. geht der Küßnachter See, am Fuß des Rigi, nach SW. der durch einen bloß 300 m breiten Hals fast ganz abgeschlossene Alpnacher See und nach NW. der Luzerner See, welcher mit dem Ausfluß der Reuß endet. Von den beiden »Nasen« an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
.
Var, franz. Departement in der Provence, wird seit 1860 vom Fluß V. nicht mehr bewässert, da das Arrondissement Grasse zum Depart. Seealpen kam, liegt zwischen den Depart. Rhônemündungen (im W.), Niederalpen (im N.), Seealpen (im NO.) sowie dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Umfang bietet der Linienwähler von Mix & Genest (s. Telephonanlagen) ähnliche Leistungen wie ein V.
Vielfarbenmaschine, eine Rotationsmaschine von König & Bauer in Kloster Oberzell; sie druckt von gebogenen Galvanos in drei oder fünf Farben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
und die dort angegebene Litteratur.
Nitrokörper, chem. Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff, oft auch mit Sauerstoff, in welchen ein oder mehrere Atome Wasserstoff durch die Nitrogruppe NO2 ^[NO_{2}] vertreten sind. Solche Körper entstehen bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
in Gebüschen und Laubwäldern durch ganz Europa. Die Wurzel (Hohlwurzel, Herzwurz) war früher offizinell. Sie enthält ein kristallisierbares, nicht flüchtiges Alkaloid, Corydalin C18H19NO4 ^[C_{18}H_{19}NO_{4}], dessen alkoholische Lösung alkalisch reagiert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
318
Vicenza (Herzog von) – Vich
Asiago, Barbarano, Bassano, Lonigo, Marostica, Schio, Thiene, Valdagno und V. mit zusammen 123 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und nordwestl. Teile gebirgig (Lessinische Alpen mit Cima dodici 2341 m und Monte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
Küstenstrecken äußert. Die Entwickelung dieser beiden großartigsten geodynamischen Kräfte ist aufs engste an den Küstenstrich gebunden, der uach pazifischem Typus gebaut ist <^vgl. Fig. 1
gegen W. gerichtet, weiter gegen O. nach N. und NO., um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
unbedeutend.
Dan (spr.dänn), Fluß in Nordamerika, entspringt
in Nordcarolina auf dem östl. Abhang des Vlue
Ridge, vereinigt sich nach vielfach gewundenem, erst
nach SO., dann nach NO. gerichtetem Lauf von etwa
320 km bei Clarksville in Virginia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
1019
Periophthalmus - Periphrase
I
II
III
IV
III-V
II-VI
I-VII
II-VIII
m
-
-
-
-
-
-
-
Vo9,i
V11
012
N14
016
?119,i
-
^3,23
NF 24,4
27,1^1
8i28,4
?31
332
0135,5
-
X39,i
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
plötzlich auf; ihre Richtung ist anfangs immer N., allmählich in NO., zuletzt in ONO. und auch O. übergehend. Während sie weht, steigt das Barometer und nimmt die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft ab. Besonders stark tritt die B. im November
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
; als seinen obern Lauf könnte man den Tschambesi ansehen, welcher dem See von NO. her zuströmt. Nach seinem Austritt aus dem Bangweolo fließt der Luapula mit scharfer Biegung nordwärts, durchzieht den Moerosee, durchbricht bei seinem Austritt aus demselben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
.
Vogelkirsche, s. v. w. Süßkirschenbaum, s. Kirschbaum.
Vogelklee (Vogelkralle), s. v. w. Krallenklee, s. Ornithopus.
Vogelleim (Viscin), der wasserhelle klebrige Stoff, der sich in den Beeren der Mistel, vielleicht auch in den grünen Zweigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
gewann P. erst durch Darius Ⅰ. (Ende des 6. Jahrh. v. Chr.), der hier den prachtvollsten Palast des Perserreichs gründete; auch seine Nachfolger bis Artaxerxes Ⅲ. Ochus haben hier gebaut. Die Griechen nannten den Ort Persä, seit dem Ende des 4. Jahrh. v
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
^1iß8auru8 Ismp. p. 5?01. vergl. dessen .^nimaäv. p. 183. ^äit. ^uiät. 1658.^ dreizehn Städte zerstörte lAiosxkor. No<Ü63. Nist. 1.17. giebt 14 Städte Kleinasiens an), im vierten Jahre der Negierung des Kaisers Tiberius geschahe, obgleich auch ?üi6^0u. bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0442,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
weiter verarbeitet. Die aus den Gaswerken Londons jährlich gewonnene Menge Schwefel wird nach R. v. Wagner auf 200000 Ctr. angegeben.
5. Gewinnung des Schwefels durch Zusammenbringen von schwefliger Säure und Schwefelwasserstoff. Wie wir schon bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0668,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur flüssig. Nach R. v. Wagner stellt man einen vorzüglichen flüssigen Leim nach folgender Vorschrift her: Guter Kölner Leim wird im Wasserbade mit der gleichen Menge starken Essigs gelöst, dann ¼ Th. Alkohol und ein wenig Alaun
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
. v. Gr. mit steilem Abfall am Nordufer des Amur beginnt und bis zu 52° nördl. Br. hinzieht.
Am Westrand des Hochlandes haben die Gebirgszüge der Dsungarei und Turkistans bis zum Oxus die Richtung NO.-SW. und gehören dem Altaisystem an; die einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
Ntiinolo^ anä ^rcliiVo-
10F7", I.II. (Boston 1881, 1892); Cushing im "36'
conä ^.nnuHl Import of tlw Lui-L^u ol I^tiinolo^"
(Washingt. 1883); Vourke, ^Ii6 8nak6 äanee ot'
tiiL No^uiä ol^li^ona (Lond. 1884); Holmes, I>0t-
Z)0i-t 0l td6 Nni-sau ok
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
nach O. zu verfolgen. Unter 100° östl. L. v. Gr. tritt er in die Provinz Kansu, wo er den Tatung von N. und den Tao von S. empfängt. Unter 104° östl. L. etwa wendet er sich gegen NO. und fließt durch die Große Mauer und am Westabfall des Alaschan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Antihydropinbis Antilibanon |
Öffnen |
orientalis L.), wurde in neuester Zeit von Bogomolow in Petersburg als Mittel gegen die Wassersucht empfohlen und soll sich sehr gut bewähren.
Antik (v. lat. antiquus, alt, altertümlich) bezeichnet die klassischen Völker des Altertums, Griechen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
828
Penn. - Pennin.
stoßen, begann P. in den Gassen von London zu predigen. 1668 wegen der Schrift "The sandy foundation shaken" in den Tower gesetzt, schrieb er hier während seiner siebenmonatlichen Gefangenschaft das Werk "No cross, no crown
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, daß die Magnetnadel auf ihrer Höhe dekliniert, was man den dem Felsen eingesprengten Eisenteilchen zuschreibt.
Schierling, Pflanzengattung, s. v. w. Conium. Gefleckter oder großer S., s. v. w. Conium maculatum. Kleiner oder Gartenschierling, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
noch zu nennen: "Ikonographie der Heiligen, ein Beitrag zur Kunstgeschichte" (Berl. 1834) und "Die Devisen und Mottos des spätern Mittelalters" (das. 1850). Vgl. Frensdorff, Jos. v. R. (Leipz. 1850); F. Fischer, R., im "Historischen Taschenbuch" 1874
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
und ringsum mit Säulenhallen versehen. Hierher gehört zunächst das erst nach Cäsars Tod vollendete Forum Julium oder Forum Caesaris mit einem prächtigen Tempel der Venus Genetrix, ganz in der Nähe des Forum Romanum; daran sich anschließend das 2 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
. Der Deutsche v. Bary verlor sein Leben in Air auf dem Weg nach den Nigerländern (1877), und Krause war es auch nicht gegönnt, tiefer in das Innere des Ahaggar- oder Hogarlands zu gelangen.
Tunis und Algerien sind das Revier französischer Forscher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
, hat 19 Kirchen, ein Nonnenkloster, bedeutende Pelzfabrikation (besonders werden Eichhörnchenfelle verarbeitet) und (1881) 2448 Einw. Der Kreis ist von großen Waldungen und einer Masse von Seen bedeckt, daher wenig bevölkert.
Kariaskaki, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
Erfindungen erwies sich den Nomadenheeren gewachsen. Beispiele von Nomadenzügen sind: um 2300 v. Chr. in Ägypten der Einfall der (Mena oder Hyksos genannt) Hirtenvölker, die von den Ufern des Persischen Meerbusens kamen und ihrerseits von den aus NO
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Venezuela (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
(Macanao, Copey, Aceite, San Luis) eine Höhe von 1000-1300 m ü. M. erreicht (vgl. Amerika, S. 460). Das dritte, völlig isolierte System ist das der Sierra Parima (s. d.) in der südöstlichen Provinz Guayana. Die Form der Tiefebene tritt in V
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und dort hingerichtet.
Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
1892).
Ätnabahn, s. Italienische Eisenbahnen.
Ätnainsel, s. Joinvilleland.
Ätolien, altgriech. Landschaft im westl. Mittelgriechenland, die im NO., N. und NW. an die Gebiete der Ötäer, Änianen, Doloper und Aniphilocher grenzte, im W. durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Epische Poesiebis Episemon |
Öffnen |
., die Molotter (Molosser, s. d.) im NO. und die Thesproter (in der Landschaft Thesprotia, s. d.) im S. die mächtigsten waren. Im 7. Jahrh. v. Chr. versuchten die Hellenen durch Anlage der Pflanzstadt Ambrakia einen Teil des verlorenen Gebietes wieder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
losgelöstes Stück des
Festlandes, dessen Gebirge auf die Insel hinüber-
streichen. Sie wird daher von Faltengebirgen er-
füllt, welche meist quer über die Längsrichtung
der Insel von SW. nach NO. streichen; im südl.
Drittel bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
, Vereinigte Staaten von. V., Föderativrepublik im N. Südamerikas, wird im N. vom Karibischen Meer, im O. vom Atlantischen Ocean und Britisch-Guayana, im S. von Brasilien, im W. von Columbia begrenzt und umfaßt mit Einschluß der streitigen Grenzgebiete 1 043
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
713
Äquatorialstrom - Aquilaria.
Äquatorialstrom, eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind.
Äquatorialzone, s. v. w. Äquinoktialzone.
A quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro), zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
409
Kallochrom - Kalmen.
Kallochrom, s. v. w. Rotbleierz.
Kallon, griech. Bildhauer von Ägina, zwischen Olympiade 70-80 (500-460 v. Chr.), Schüler des Tetläos und Angelion, schuf für Amyklä einen ehernen Dreifuß, zwischen dessen Füßen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
Schicht als einen Cylinder betrachtet, dessen Basis das arithmetische Mittel aus ihren beiden ebenen Begrenzungsflächen ist.
Kubischer Salpeter (Würfelsalpeter), s. v. w. Chilisalpeter, s. Salpetersaures Natron.
Kubitālbuchstaben, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
im Griechischen ν' = 50, γ = 50,000, im Lateinischen N = 900 (bisweilen auch = 90), N = 900,000 (auch 90,000); als Abkürzung s. v. w. Numerus, Neutrum, Nominativus etc.; im Handel s. v. w. netto. In der Chemie ist N Zeichen für Stickstoff (Nitrogenium). Endlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
in Kurdistan, ca. 120 km westlich von Diarbekr, mit den Resten eines großartigen hellenistischen Königsgrabes aus dem 1. Jahrh. v. Chr., das 1882 von Puchstein und Humann zum erstenmal untersucht worden ist. Den Mittelpunkt desselben bildet ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
.
Ägyptus , s. Aigyptos .
A. H ., in der Studentensprache Abkürzung für Alter Herr; A. H. A. H. = Alte Herren (s. d.).
Ahâb , Sohn und Nachfolger des Omri, ein kraftvoller und tapferer König, regierte über Israel um 900 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
politica äi lV v. (^." (Flor. 1851) ver-
faßte. Nach drei Jahren Haft zu fünfzehnjährigem
Kerker mit Zwangsarbeit verurteilt, aber zu lebens-
länglicher Verbannung begnadigt, lebte er auf Cor-
sica, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, ^eit 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
Patenthelling, auf
der Schiffe von 125 in Länge und 14 in Breite zum
Reparieren aufgeschleppt werden können. Die Lotsen-
station für V. befindet sich in Royan an der Mündnng
der Gironde; dort ist auch ein Rettungsdampfer
stationiert. 1894 liefen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Indien, Missionen heraus, Karawanen hin und her. Die Hauptpässe sind gegen N.: der Chawak, 328 v. Chr. von Alexander d. Gr., im 14. Jahrh. von Timur durchzogen; Bamian, durch welchen Dschengischan 1219, Nadir Schah 1731, Leutnant Sturt 1840 zur Probe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
vielgelesenen Bücher gehören: "El hijo", "Los que no siembran no cojen", "El copo de nieve", "El capital de la virdud", "El balsamo de las penas", "El primer año de matrimonio", "Cuentes pintorescos" und "Marina". Auch redigiert die Dichterin seit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
den Namen Tschala-Kassak, d. h. Halbkirgise oder unvollkommener Kirgise. Vgl. Göbel, Reise in die Steppe der K. (Dorpat 1837); v. Helmersen in den "Beiträgen zur Kenntnis des russischen Reichs etc.", herausgegeben von v. Baer etc., Bd. 5 u. 6 (Petersb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
167
Malta (Geschichte).
linige, ungegliederte und unzugängliche Steilküste bildet, nach NO. zu sich allmählich zum Meer absenkt und hier von Buchten eingeschnitten ist, unter denen die von La Valetta (s. d.) und die Marsa Scirocco an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
, mit Fabrikation von Zucker, Branntwein, Ziegeln, Brauerei, Gerberei, Vieh-, Getreide- und Ölhandel und (1881) 3477 Einw.
Orchil, s. v. w. Orseille.
Orchilla (spr. ortschilla), Felseninsel im Karibischen Meer, zu den Inseln unter dem Winde gehörig, im NO
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
im Kangradistrikt des Pandschab, 4000 m ü. M., also weit niedriger als die benachbarten Pässe. Die für Saumtiere gut hergestellte Straße führt von Sultanpur und Kangra nach Leh und Jarkand.
Rohwand, s. v. w. Ankerit.
Roi (franz., spr. rŏá), König
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
552
Syrallum - Syr-darja-Gebiet
der Ara Hieros II., eines griech. Theaters aus dem 5. Jahrh. v. Chr. mit einem Durchmesser von 150 m, der Kirche Sta. Lucia (11. Jahrh.), eines angeblichen Cerestempels und der großartigen Katakomben, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
^ ^. H. I^H^arä !
in tlie rnin8 ot^inivoli" (Lond. 1852) und "No
inoranäuin on tlw inMication ok tds cnneiloi-in
in8crii)ti0N8)> (ebd. 1855). 1855 kehrte er nach Eng-
land zurück und wurde 1856 Direktor der Ostin-
dischen Compagnie. 1858 kam R. sür
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0811,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
in besonders dazu konstruirten Wagen (Bassinwagen) oder in Fässern zur Aufgabe gelangen - nur in Metall- oder Glasgefässen zur Beförderung zugelassen. Diese Gefässe müssen in der unter No. 1 für Schwefeläther etc. vorgeschriebenen Weise verpackt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
erfahren Sie in der Schweiz. Pflegerinnenschule und Frauenspital, Zürich V (beim Römerhof). A. H.
An B. St. Sch. Kürbis. Jede Sorte Kürbis, die kleinen, sog. Zierkürbisse ausgenommen, findet in der Küche Verwendung. Wie der Kürbis zubereiteit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
. Hydrostatik und Spezifisches Gewicht.
Hydrosulfide, s. Schwefelmetalle.
Hydrotachometer (griech.), s. Tachometer.
Hydrotechnik (griech.), Wasserbaukunst.
Hydrotherapie (griech.), s. Kaltwasserkur.
Hydrothionsäure, s. v. w
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
schlechte Witterung das Ausgehen nicht erlaubt?
2. Maizena. Für einige Rezepte zur Anwendung von Maizena wäre sehr dankbar.
Von M. v. K. in M. Seidenspitzen. Wie könnte ich eine feine schwarze, leider etwas rötlich gewordene Seidenspitze wieder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
" in Büchsen a V^. ^2 und 1 Kilo 2c. ist im Verkauf in vielen Handlungen und Dro-guerien. wo nicht wende man sich für Näheres an die Fabrik, von wo auf Wunsch auch Prospekte nebst Gebrauchsanweisung und Zeugniskopien versandt werden. Eine Hausfrau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
171
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet).
Pückler-Muskau (1837-39), Trémeaux (1847 bis 1848) u. v. a. Ägypten, Nubien, Kordofan und Senaar. Das Terrain am Weißen Fluß, vom See No aufwärts bis über Gondokoro und westlich von dieser Linie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
in Oberitalien, jetzt unbedeutender Ort von 1400 Einw. in der österreichischen Grafschaft Gradisca. A. wurde 182 v. Chr. 60 Stadien vom Meer, mit welchem es durch die einst schiffbare, jetzt versandete Lagune in Verbindung stand, als römisches Castrum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
von den Küstenländern abschließen, ist ihr nahes Aneinandertreten unter 75° östl. L. v. Gr. Drei Gebirge vereinigen sich hier zur Bildung unwirtlicher Hochwüsten: Thianschan, Kuenlün und Himalaja; nahe heran reicht mit seinen Ausläufern das Altaisystem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
Decimo angelegt wurde. Der Paß war als Schlüssel von Genua bei einem Angriff von NO. her oft Gegenstand des Kampfes, sowohl in dem österreichischen Erbfolgekrieg 1746 und 1747 als auch in den Revolutionskriegen. Jetzt führt die Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1879); v. Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (das. 1879); Büchelen, B. und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich-Ungarn (das. 1879); Strauß, B. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
Aufschwung der C. in Deutschland, welches zusammen mit England die geistige Führerschaft auf diesem Gebiet an sich gerissen hat und noch festhält, haben zunächst österreichische Ärzte, namentlich Vinzenz v. Kern in Wien, den Anstoß gegeben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
und die Gräfin Ahlefeldt wohnten, zum größten Teil gehören. Im NO. liegen Düsselthal, mit einer vom Grafen von der Recke 1819 angelegten großen Erziehungsanstalt für arme, sittlich verwahrloste Kinder im ehemaligen Trappistenkloster, und Grafenburg, an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Euagorasbis Euböa |
Öffnen |
nach Kilikien, kehrte 410 v. Chr. nach Cypern zurück, vertrieb den von den Persern eingesetzten Tyrannen und nahm den angestammten Thron von Salamis ein. Durch Vermittelung Konons, der nach der Schlacht bei Ägospotamoi 405 zu E. geflüchtet war, erkannte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
Stadtviertel, stehen geblieben; auch hat sich noch ein Teil der Ringmauern mit ihren Türmen und tiefem Graben erhalten. Unter den Straßen erinnern mehrere an berühmte Männer, an Kurfürst Moritz, Werner, L. v. Buch, A. v. Humboldt, Theodor Körner, den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
.
Fuhrwesen, s. Train.
Fuimus Troes (lat.), "Trojaner sind wir gewesen!", in Vergils "Äneide" (II, 325) Ausruf des Priesters Panthos beim Anblick des brennenden Troja, sprichwörtlich s. v. w. es ist alles verloren.
Fujiyama (richtiger Fuji-no-yama
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Granbergbis Granden |
Öffnen |
der Tertiärzeit vergrößert ist, wie die Miocän- und Pliocänschichten beweisen; die kleine Halbinsel Isleta im NO. ist jungvulkanisch. Höchster Punkt ist der Pico de los Pechos (1951 m), unter den erloschenen Kratern am merkwürdigsten die 335 m tiefe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
913
Indezenz - Indiana.
Rom wurde die Fortführung des Index der 1571 von Pius V. errichteten Indexkongregation übertragen. Eine vermehrte Ausgabe wurde von Sixtus V. 1590 veröffentlicht, aber gleich nach seinem Tod unterdrückt. Unter Clemens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
. climacteres tres" (Krakau 1698), hat K. hinterlassen. Seine Biographie schrieb Rzazewski (poln., Warsch. 1871).
Kochpunkt, s. Sieden.
Kochsalz, s. Salz.
Kochsalzquellen, s. Mineralwasser. ^[richtig: Mineralwässer.]
Kochsalzsäure, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
gekommen. Vgl. Reuleaux, Der Konstrukteur (3. Aufl., Braunschw. 1882); v. Reiche, Maschinenfabrikation (2. Aufl., Leipz. 1876).
Kuppenheim, Stadt im bad. Kreis Baden, Amt Rastatt, an der Murg und der Linie Rastatt-Gernsbach der Badischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. für Marcus, Manlius, Magister, Monumentum, Municipium etc. Jetzt ist ℳ. (oder Mk.) allgemeine Abkürzung für Mark, desgleichen m für Meter; in der Grammatik steht m. für Maskulinum; bei Bezeichnung von Handfeuerwaffen bedeutet M s. v. w. Modell (z. B
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Meszelybis Metalle |
Öffnen |
, in welchem der M. mehrere Monate lang liegen bleibt, worauf er auf Flaschen gezogen wird. Guter M. wird bei langem Lagern dem Madeira ähnlich. M. war schon den Griechen und Römern bekannt und bildete nach Pytheas im 4. Jahrh. v. Chr. das gewöhnliche Getränk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Nickelblütebis Nickeloxydulsalze |
Öffnen |
. Nickeloxydulsalze.
Nickelglanz, s. v. w. Nickelarsenkies.
Nickelhydroxydul, s. Nickeloxydul.
Nickelīn, s. v. w. Rotnickelkies.
Nickelkies (Haarkies, Millerit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhomboedrisch in nadel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
erbauen ließ.
Nowaja Semlja ("das neue Land"), zum russ. Gouvernement Archangel gehöriges Inselland im Nördlichen Eismeer, zwischen 70½-77° nördl. Br. und 51½-78° östl. L. v. Gr., östlich vom Karischen Meer bespült und im S. durch die 37 km breite
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
, 280 v. Chr. zerstörten Volsinii, s. d.), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia, liegt malerisch auf der Höhe eines isolierten Tuffhügels an der Eisenbahn von Florenz nach Rom und ist besonders durch seine Kathedrale berühmt. Ihr Bau wurde 1290
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
vor, in denen zum Teil P in B verwandelt wurde, wie in den Fluß- und Ortsnamen Moyobamba, Urubamba, Micuipampa, Pampamay etc. Vgl. Le Long, Les Pampas de la République Argentine (Par. 1878).
Pampasgras, s. Gynerium.
Pampasstrauß, s. v. w. Nandu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
1857.
Pure (lat., "rein"), s. v. w. ohne weiteres.
Püree (franz., "Brei"), fein gehacktes und durch ein Sieb gestrichenes Fleisch, Gemüse etc. Dann heißt P. oder Jaune indien ein gelber Farbstoff von unbekannter Abstammung, der aus Indien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
umfassend, 3145, nach Strelbitsky nur 2408 qkm (43,73 QM.) groß mit (1881) 283,977 Einw. Sie besteht aus der westlichen, allmählich zur Ebene zwischen Trapani und Marsala hinabsinkenden Abdachung Siziliens und hat nur im NO. höhere Berge (Monte Sparagio
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
auf dem Festland, teils auf zwei kleinen, flachen, aber felsigen Inseln und war weniger bedeutend, bis im 10. Jahrh. v. Chr. König Hiram, der Freund Davids und Salomos, die beiden Inseln durch Aufschüttung vereinigte und erweiterte, zwei Häfen anlegte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Photographie 21,1
Mondstähle, Drehbank 124,2
NoN6^ ordkr», Postanweisungen
Mongitore, Antonio, Ital. Litt. 98,1
Möngke, China 16,2
Mongole (V^qel), Amadinen
Mongo ma Lobah, Camerun 757
Monhaupt, Clara, Kleinmichel, Rich.
^oni^i^, Halsschmuck
|