Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vertes
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
916
Muse verte - Musik.
Muse verte (franz., spr. mühs' wärt, "grüne Muse"), Pariser Bezeichnung für Absinth (seit Alfred v. Musset). Der Name soll den Ersatz der mangelnden Begeisterung durch Alkohol bezeichnen.
Musewi (arab
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Vert-jusbis Vertragsbruch |
Öffnen |
300
Vert-jus - Vertragsbruch
Vert-jus (frz., spr. wär schüh), s. Most.
Vertonungen, bildliche Darstellungen von Küstenstrecken oder Inseln, vom Meere aus gesehen, die dem Seefahrer zur Orientierung dienen (s. Küstenvermessung).
Vertrag
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
. Landwirtschaftliche Versuchsstationen.
Versuchswesen, forstliches, s. Forstliches Versuchswesen.
Versumpfung, militär. Hindernismittel, s. Anstauung.
Versüßter Salpetergeist, s. Salpeteräther.
Vert., Abkürzung für verte, vertatur (lat., wende um).
Vertäfelung, s
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
Gewässern Flut und Ebbe laufen. Das Schiff liegt dann bald vor seinem Flut-, bald vor dem Ebbeanker, aber stets auf derselben Stelle.
Vert de gris (franz., spr. währ d'grih), Grünspan.
Verte (lat., abgekürzt v.), wende das Blatt um!
Vertebra
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
oder Zacken; languettieren, mit Bogen oder Zacken verzieren.
Langue verte (franz., spr. langh wért, "grüne Sprache"), s. v. w. Rotwelsch, Jargon.
Languste (Palinurus Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Dekapoden, der Horde der Langschwänze
|
||
66% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Verstrickungbis Vertatur |
Öffnen |
; Aufnehmen von Geld.
Versus (lat.), s. v. w. Vers.
vert., Abkürzung für vertatur (s. d.).
Vertagen, vom altdeutschen tagen, d. h. Gericht halten, wird jetzt hauptsächlich von den Volksvertretungen gesagt, wenn ihre Sitzungen auf einige Zeit
|
||
59% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
299
Vert en pâte - Vertikow
Eine solche Hinterlegung kann ausgehen von einem Gerichtsvollzieher oder einem Drittschuldner aus Anlaß der Pfändung von Mobilien oder Geldforderungen für mehrere Gläubiger. Nach Eingang der Anzeige über die Sachlage
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
auf der Glasur Purpurrot und Goldgelb neben andern Farben (seit 1690) angewendet werden.
Famille verte (franz., spr. famihj wärt, "grüne Familie"), chinesische Porzellanwaren, welche mit verschiedenen Farben bei überwiegendem Smaragdgrün
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
. Er starb Okt. 1891 zu Sydney. H. schrieb «Australia and its gold-fields» (1855).
Haricot (frz., spr. arikoh ), Bohne;
H. de mouton (spr. mutóng) , franz. Nationalgericht, bestehend aus Hammelfleisch mit Rüben u. s. w.; Haricots verts (spr
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
- und
Waldgeistern auch bei den german. und slaw. Völkern. In einem großen Teile Ober- und Mitteldeutschlands heißen sie Wildleute,
Holz- und Moosfräulein, in Tirol Fanggen, Salige, in Frankreich Dames vertes oder
Dames blanches , bei den Schweden
|
||
34% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
Famille chysanthémo-péonienne erhalten, als
Seitenstück zur Famille verte und Famille rose der Chinesen. Man hielt es damals
irrtümlich für chinesisch. Reicher, origineller, auch naturalistischer in der Verzierung sind die rotgoldenen Porzellane
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
( Vert-jus ) gewonnen, der als Zusatz zu Scherbets u.s.w. dient.
Most , Joh. Joseph, Anarchist, geb. 5. Febr. 1846 zu Augsburg, erlernte das Buchbindergeschäft
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
sur l’A. et sur les idiomes analogues parlés en Europe et en Asie (Par. 1855); Delvau,
Dictionnaire de la langue verte (neue Ausg., ebd. 1889); Rigaud, Dictionnaire d’A. moderne (ebd. 1885);
Toubin, Dictionnaire de la langue populaire (ebd
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
princesse verte» (1880), «La maison des deux Barbeaux» (Lyon 1885),
«Amour d'automne» (1888), «L'amoureux de la préfète» (1889),
«Reine des bois» (1890), «La Chanoinesse» (1893
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
patrie" auf und 1734 mit dem Gedicht "Vert-Vert", einem Meisterwerk liebenswürdiger Laune und geistreicher Poesie, welches in eleganten Versen und anmutigen Bildern die Geschichte eines in einem Nonnenkloster erzogenen und später in schlechter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0688,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
als Krappwurzel.
Alizarin (verte et jaune) wurde hergestellt durch Ausziehen der Wurzel mit verdünnter schwefliger Säure; die Auszüge wurden dann gekocht, um die schweflige Säure zu verjagen; hierbei schied sich das Alizarin in unreinem Zustande ab
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in G. Abendessen. Es folgen untenstehend 4 Menüs: Soupe aux Huitres - Ecrevisses Bordelaise - Poulet soufflés - Artichaut constantine - Mousse de Jambon - Perdreaux aux truffes - Salade d'asperges vert - Parfait de fois gras - Petit soufflés glace
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
einem Hauptwaffenplatz erhoben worden, dessen äußerer Umfang 80 km mißt. Im N. liegen die Forts Vert-Galant und Bondues, im W. Premesques und Englos (5-6 km von der Stadt), im S. Seclin und Sainghin (7-8 km), im O. Das Fort Mons-en-Baroeul und die Batterie Camp
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Heldengedicht "Vert-Vert" von Gresset (gest. 1777). Die mutwillige poetische Erzählung wurde während dieses Zeitraums mit besonderer Vorliebe kultiviert; Vortreffliches leisteten vor andern Voltaire, Alexis Piron (gest. 1773), Parny und sein Freund Bertin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
Tle.). Er übersetzte auch einiges, z. B. Anakreons Lieder und Sapphos Oden, Gressets "Vert-vert" ("Paperle", Karlsr. 1762). Sein Gedicht "Die Mädcheninsel" fand selbst vor den kritischen Augen Friedrichs d. Gr. Gnade.
3) Hermann, Komponist, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
, Versteigerung
Versuchs bau (bergm.), Bergbau 723,2
Vei'8U8 mmnc.rik!68 < lat.), Denkverse
Vert ä'Il8öd6, Anilin 592,1
V6it6diti6 8puii.^6, Steißbein
Verteilungssteuern, Repartitions-
Vert^jus, Most ssteuern
Vertragshäfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
911
Delorme - Delos
suchte das Gymnasium zu Marseille, war dann
Redacteur des " seinapkoi'ö" und ging 1837 nach
Paris, wo er Mitarbeiter an mehrern Zeitungen
war (" Vert - Vert", ((^16883,^6!'", "^liai-ivin-i",
"3ic>ei6", "^vknir ^Htionai
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
Lehrgedichten ("Discours sur l'homme", 1738) verkündet er wie Pope den Deismus, während L. Racine den positiven Glauben mit den Gründen Pascals ("La religion", 1742) verteidigt. Harmlos und frei von Tendenz ist das scherzhafte Epos Gressets ("Vert-Vert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
, Metternichsgrün, Vert lumière, ein Farbstoff, der zuerst durch Einwirkung von Jodmethyl, später von Chlormethyl auf Rosanilin dargestellt wurde. Anfangs wurde das J. in Form des pikrinsauren Salzes unter dem Namen Vert en pâte, später
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Kauderwälsch
Kirchenslawisch, s. Bulgarische Sprache
Kochemer Loschen
Kochemersprache, s. Kochemer Loschen
Küchenlatein
Ladino Langue verte
Lingua
Mönchslatein (Klosterlatein)
Niederdeutsch (Plattdeutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
Glieder so geformt
sind, daß die noch feuchte Verschlußklappe mcht an-
kleben kann. Die auf die Kette aufgereihten Cou-
verts trocknen während eines Umlaufs derselben
infolge des Windes, der durch drei rasch rotierende
Windräder erzeugt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
.
Eisenvitriol (Schwefelsaures Eisenoxydul, Eisenoxydulsulfat, Grüner Vitriol; lat. Ferrum sulfuricum , Vitriolum Martis; frz. Sulfate ferreux, vitriol vert; engl. Vitriol of iron). Der E. ist eine in großen Mengen erzeugte und verbrauchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
und Kriegsminister), des im Kampfe für Belgien 1830 gefallenen Grafen von Merode in der Kirche Ste. Gudule, des Komponisten Grétry vor der Universität in Lüttich (1842 errichtet), die Bronzestatue des Rubens auf der Place verte in Antwerpen (1840 enthüllt), die vier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausdrücke auf deutsch bedeuten; vielleicht nützt es auch andern jungen Kolleginnen?
Anguille à l'allemande - Ambassadeurs - Avoine - Blé vert aux oeufs - Casterlaine - Dame Blanche - Gelinotte - Marie-Louise - Querics de veau à l'indienne - Sévigné
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- oder Gerstenmehl gebunden werden.
Anguilla à l'allemand ist Weiße Aalsuppe, Ambassadeurs ist Reis- und Erbsenpurée mit gehacktem Sauerrampfer ^[richtig: Sauerampfer], Blé vert aux oeufs ist grüne Haferkernsuppe mit hartgesottenen und zerschnittenen Eiern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
. du Midi (3843 m), A. du Moine (3418 m), Aiguilles rouges (3205 m), A. verte (4127 m); 2) in den Alpen von Oisans die A. du Midi de la Grave oder die Meidje (3989 m); 3) in den Savoyer Alpen die A. Sassière (3757 m).
Aiguillon (spr. ähgwijong, lat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
unter 3000 m herabsinkt, in welchem sich der Montblanc (4810 m) und die durch ihre zackigen, pyramidalen Gipfel ausgezeichneten Aiguilles (Aiguille Verte, Aiguille de Dru etc.) erheben. Diese Bergmasse wird im S. von den Quellthälern der Dora Baltea
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
Mamelon Vert und bei der Eroberung Sebastopols aus, ward nach dem italienischen Krieg 1859 als Militärattache nach Wien geschickt und wurde französischer Kommissar bei der Regelung der Grenze zwischen der Türkei und Serbien. Im J. 1870 als Oberst dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
auf der Faser eine höhere Widerstandsfähigkeit. Ein andres Anilingrün, Vert d'Usèbe, Aldehydgrün, entsteht bei Behandlung von schwefelsaurem Rosanilin mit Aldehyd und Erhitzen der homogenen Masse mit einer Lösung von unterschwefligsaurem Natron. Man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die 1707 angelegte Allée verte, eine vierfache Lindenallee, die längs des Scheldekanals ca. 4 km sich hinzieht und ehedem ebenfalls ein Hauptsammelpunkt der vornehmen Welt war, jetzt aber ziemlich verlassen und verrufen ist. Von da aus führt der Weg nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
gebaut, hat einen Hafen, welcher vom Cap de l'Aigle und der Ile Verte eingeschlossen wird, zwei Leuchttürme besitzt, ehemals befestigt war und selbst für Kriegsschiffe zugänglich ist, eine Schifffahrtsschule, ein Handelsgericht, großartige Schiffswerften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
anecdotique des bals, etc." (1864); "Dictionnaire de la langue verte" (1865), ein Werk, das besondern Lärm machte, weil es zum großen Teil aus den wenige Jahre zuvor erschienenen "Excentricités du langage français" von Loredan-Larcher entlehnt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
" für zwei Violinen mit Orchester, 2 Ouvertüren, zahlreiche Kammermusikwerke sowie die komischen Opern: "Le miroir" (1853), "L'opéra aux fenêtres" (1857), "Titus et Bérénice" (1860), "Le buisson vert" (1861), "La kermesse" ("Die Kirmes", 60mal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
wünscht.
Besondere Legierungen werden angewandt, um Gold von verschiedenen Farben zu Verzierungen auf Goldarbeiten hervorzubringen, und zwar: grünes Gold (or vert, green gold): 2-6 feines Gold, 1 feines Silber; blaßgelbes Gold (or jaune, antique gold
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
Heringsfischereigesellschaft u. a. Von den französischen H. entstanden einige schon unter Richelieu und zwar mit den mannigfachsten Zielen und unter den abenteuerlichsten Namen; so gab es eine Französisch-Afrikanische, eine Compagnie du Cap Vert et du Guinée
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
Thal der Dranse begrenzt. Der höchste Gipfel, der eigentliche M., erreicht 4810 m und ist somit der höchste Berg Europas; andre hervorragende Erhebungen sind: die Aiguille du Géant (4229 m), Aiguille Verte (4127 m), Les Grandes Jorasses (4113 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Schiré (Vert-jus) gewonnen, der als Zusatz zu Scherbetten etc. dient. In Süddeutschland und der Schweiz versteht man unter M. den Obstwein, namentlich Apfelwein.
Most, Johann Joseph, Sozialdemokrat, geb. 5. Febr. 1846 zu Augsburg, erlernte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
, war kurze Zeit Schüler Picots, bildete sich aber hauptsächlich durch Selbststudium und im Atelier von Delacroix. Nachdem er 1859 mit einer Episode aus dem Krimkrieg debütiert, folgten 1861 die Gardejäger am Laufgraben des Mamelon Vert, 1864
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
flâneur" (1865), "Le capitaine Sauvage" (1866), "La maison verte" (4 Bde.) und "La grande veuve" (beide 1876) Erwähnung. Eine Reihe von Jahren (1862-70) war N. Direktor des Variétéstheaters und der Bouffes parisiens und lieferte damals für das Theater
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
Zeit noch zu erwähnen: "Les dames vertes" (1859); "L'homme de neige" (1859); "Jean de la Roche" (1860); "Constance Verrier" (1860); "La famille de Germandre" (1861); "Le marquis de Villemer" (1861), wonach das oben erwähnte Theaterstück gearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
gelegenen Insel und deren 204 m lange Fortsetzung zur Vorstadt Croix-Verte. S. zählt (1886) 12,432 Einw., welche Weinbau, Fabrikation von Rosenkränzen, Perlen- und Emailarbeiten, Leinwand und Likör sowie lebhaften Produktenhandel treiben. Es hat ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
rose Dubarry genannt) und das Apfelgrün (vert pomme) hervorzuheben sind. Die Fabrikation von Frittenporzellan hörte um 1805 auf, wurde aber 1847 wieder begonnen. Erzeugnisse in Hartporzellan (pâte dure) gingen seit 1765 aus der Fabrik hervor. Aber erst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
., in Büchern vide (»siehe«), versus (»Vers« und »gegen«), verte (»wende um«). In der Chemie ist V Zeichen für Vanad.
V. A. = Viktoria- und Albertorden.
V. A. E., V. A. R. = Votre Altesse Électorale oder Royale (franz.), Ihre kurfürstliche, Ihre königliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
.
Vers (lat. Versus, von vertere, umwenden), im allgemeinen eine in sich abgeschlossene und regelmäßig wiederkehrende Linie oder Zeile; speziell in der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Auch das Ganze der einzelnen verbundenen Verse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
, oder daß derjenige die Buße zu zahlen hat, welcher irgendwo ohne ein grünes Blatt angetroffen wird, woher die altfranzösische Redensart prendre quelqu'un sans vert, d. h. jemand überraschen, herrührt. Ob »V.«, wie einige Autoren behaupten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
(heute in sogen. Riesengebirgswaren nachgeahmt), so nannte man sie auch Moosmännchen und Moosweibchen (franz. dame verte).
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
Mutterlande die größten Dienste geleistet hat, hat selbst ein so entschiedener Gegner des Klerus, wie Paul Vert, rückhaltslos anerkannt.
Miina.) Nach China scheint bereits im 7. Jahrh, durch Nestorianer ein gewisses äußerliches Christentum gekommen zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
).
Mitisgrün (Vert äs Vienne, Wiener-, K i r ch berger, Original- oder Neugrün), eine nach Aussehen und Zusammensetzung dein Schweinfurter Grün verwandte, auch in der Malerei gebrauchte Farbe, die ihren Namen von einem Herrn von Mitis in Wien erhalten hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
. Festland gegen die engl. Besitzung Gibraltar ab. Südlich von A. liegt die befestigte Insel Isla Verte. - An dem flachen Gestade von A. landeten 28. April 711 die Araber unter Tarik ibn Zeyad; A. war ihre erste Eroberung in Spanien. Erst 1344 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
der Aiguilles-Rouges gegenüber, links von der Arve, wo der mächtige Glacier d'A., nächst dem Mer de Glace der größte Gletscher des Montblanc-Massivs, sich zwischen der Aiguille du Chardonnet (3823 m) und Aiguille-Verte (4127 m) zum Chamonixthal hinabsenkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
bedeutende Erfolge erzielte, schloß der Dichter seine Laufbahn. A., seit 1857 Mitglied der Akademie, starb 25. Okt. 1889 in Paris. Sein «Théâtre complet» (6 Bde., Par. 1876 - 78) umfaßt außer den genannten Werken noch das Proverbe «L'habit vert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
von Übermacht bedrängten Engländern rechtzeitig Unterstützung brachte. Seit 1855 Befehlshaber des 2. Korps der Orientarmee, zeichnete sich B. bei der Belagerung von Sewastopol in den Angriffen auf den Mamelon vert und den Malakow hervorragend aus; aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
Jahren, aber jetzt wenig besuchte Promenade ist die am Kanal entlang, halbwegs nach dem 4 km entlegenen königl. Lustschlosse Laeken führende Allée Verte. Den Hauptanziehungspunkt der obern Stadt bildet der mit zwei großen Wasserbecken und vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
., eine Promenade «la Tasse» mit schöner Aussicht, Handelsgericht, Schiffahrtsschule, einen durch das Kap Bec de l’Aigle und die Insel Verte geschützten Hafen mit zwei Leuchtfeuern, Fischerei, besonders Korallenfischerei, und bedeutende Werften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
. - Bei den
Bohlendächern sind die Dachbalken durch Boh-
len trag er, krumme aus Bohlen zusammengesetzte
Balken, ersetzt. Fig. 23 zeigt die ältere von Phili-
vert de l'Orme (gest. 1570) erdachte Konstruktion,
bei welcher der Träger aus mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
. Das in Kon-
vertern gewonnene E. (Birnenflußeisen, Bes-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
beendet ist. Der hy-
draulische Kran ^ (Taf. II, Fig. 9) bringt die
Pfanne N, gleichfalls gut vorgewärmt, zum Kon-
verter; der letztere wird weiter gedreht und entleert
den weißheißen, dünnflüssigen Inhalt in die Pfanne.
Man läßt hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
, trat im
Alter von 16 Jahren in den Orden der Iefuiten.
Er vollendete dann seine Bildung auf dem Kolleg"
I^0ni3-l6-(rvkn(i zu Paris, war einige Zeit Repetent
und trat 1734 mit dem komischen Epos "Vert-VöN"
hervor, das mit liebenswürdiger Laune
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
der Gewerbeordnung) vom 1. Juni 1891 auch Anwendung auf die Besitzer und Arbeiter von Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben. Über Boycotten s. d.
Vers (lat. versus, von vertere, umwenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0473,
von Safflorbis Safran |
Öffnen |
allerlei flüssigen und pulverigen Schminkmitteln, die mit französischen Namen als rouge d'Espagne, rouge vert, rouge végétal etc. zum Verkauf kommen. Als Körper der Schminkpulver dient gewöhnlich beste Talkerde, die mit dem Carthamin aufs Feinste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
. (S. auch Schrift.)
Als Abkürzung steht V und v in röm. Inschriften für vale, vicit, vivus, vixit, in Büchern für versus, verte, vide; als röm. Zahlzeichen ist V = 5. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet V den Prägort Troyes. In der Chemie ist V
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
, die Aiguilles de Talèfre (3750 m) und de Triolet (3879 m) und der Mont-Dolent (3830m) nordöstlich vom M. In den nordwestl. Zweigketten erreichen der Dôme du Gouter 4331 m, die Aiguille Verte 4127 m, die Aiguille d'Argentière 3912 m Höhe. Da die Kammhöhe nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
, Solidgrün, Bittermandelölgrün, Echtgrün, Benzoylgrün, Benzalgrün und Vert diamant bezeichnet wird. M. entsteht bei der Einwirkung von Benzaldehyd (Bittermandelöl) auf Dimethylanilin in Gegenwart von Chlorzink, das die Wasserabspaltung begünstigt. Hierbei
|