Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vieles Wasser
hat nach 3 Millisekunden 5289 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sielwasser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
276
Tinten.
Cochenilletinte.
Cochenille, gepulvert 100,0
Ammoniumcarbonat 5,0
Wasser 1000,0.
Nach 24 Stunden wird filtrirt und so viel eisenfreier Alaun hinzugefügt, bis eine feurig rothe Farbe entstanden. Man braucht ca. 4-5,0 davon
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
mit Sägespähnen getrocknet.
Verkupferung von Zink n. Hager.
Kupfervitriol 15 Th.
Wasser 75 Th.
werden gelöst. Dieser Lösung mischt man hinzu
Cyankalium 19 Th.
Wasser 80 Th.
und mischt nun so viel weisse Thonerde hinzu, dass ein dünner Brei entsteht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0311,
von Versilberungbis Vernickelung |
Öffnen |
10,0
Wasser, destillirt 80,0
Nach erfolgter Lösung tropft man unter stetem Rühren so viel Salmiakgeist hinzu, bis der entstehende graue Niederschlag sich wieder klar
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0370,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
geschmolzen ist, von 2500,0 Roggenmehl so viel unter, dass ein dünner Brei entsteht. Man rührt bis zur vollständigen Vertheilung des Phosphors, fügt noch 500,0 heisses Wasser und so viel Mehl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0278,
Tinten |
Öffnen |
viel zu, bis eine tief blauschwarze Flüssigkeit entsteht. Hierzu setzt man nun die Karbolsäure und füllt auf Flaschen.
2. n. Hager.
Blauholzextrakt 20,0
Natriumcarbonat 20,0
Kaliumchromat 3,0
Wasser 960,0
Das Natriumcarbonat wird zuerst in 900,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0383,
Verschiedenes |
Öffnen |
. 600,0
Herabsetzung bis -30-35°.
Kesselsteinmittel.
Für diesen Zweck kommen sehr viele Mittel in den Handel, welche nur selten den auf sie gesetzten Erwartungen entsprechen und zwar deshalb, weil die Zusammensetzung des Wassers eine zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
346
Kitte und Klebmittel.
Kitt für eiserne Oefen.
Braunsteinpulver 10,0
Lehm, trockener 450
Eisenfeile 20,0
Borax 20,0
Kochsalz 5,0.
Das Gemisch wird mit so viel Wasser angerührt, dass ein steifer Teig entsteht, womit die Fugen und Risse
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und ist widerstandsfähig gegen die Einwirkung des Wassers.
Kautschukkitte sind Lösungen von Kautschuk in Benzin oder anderen Kohlenwasserstoffen, gewöhnlich verdickt durch Asphalt, Kreide u. a. m.
Kaseinkitte. Das reine Kasein bildet, mit Alkalien
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0072,
Spirituosen |
Öffnen |
Liter.
Quitten-Likör.
Die Schalen von 30 frischen Quitten werden mit 4 Liter Spiritus ausgezogen und das Filtrat mit 5kg Zucker und so viel Wasser vermischt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird gelb gefärbt.
Sellerie-Likör.
4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0357,
Mineralwässer |
Öffnen |
durch Einwirkung derselben der Eisengehalt ausscheidet und schlammförmig absetzt. Überhaupt sind nur die kalten und an Gasen nicht zu reichen Wässer versendbar, ohne an Kräftigkeit viel einzubüßen. Die Füllung und Versendung der Wässer geschieht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0452,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Wasser mischt. Wichtigkeit für uns hat nur die verdünnte, rohe Säure, die in vielen Gegenden unter dem Namen Kupferwasser oder Klärwasser ein beliebtes Putzmittel für messingene und kupferne Gegenstände ist.
Allgemeine Vorsichtsmaßregeln
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0265,
Bohnerwachs |
Öffnen |
-Firniss kann, mit Erdfarbe angemengt, als Anstrichfarbe dienen.
Chinesischer Blutlack. Kallkolith.
Gleiche Theile frisches, geschlagenes Blut und frisch gelöschter Kalk werden mit so viel Wasser vermengt und längere Zeit gerührt, bis die richtige
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0349,
Kaseinkitte |
Öffnen |
rührt man das Pulver schnell mit der nöthigen Wassermenge an und verwendet den Kitt sogleich.
Kasein-Boraxkitt.
2 Th. Kasein, 1 Th. Boraxpulver werden mit so viel Wasser als nöthig angerieben. Mit diesem Kitt kann man Holz und Papier verbinden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
wenig Milch angerührt dem fertigen Teig ganz zuletzt zugemischt.
Buchdruckerwalzenmasse.
Ein guter Leim wird mit so viel Wasser übergossen, dass er bedeckt und so lange bei Seite gestellt, bis er vollkommen aufgequollen ist. Dann bringt man ihn
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0648,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
) und findet sich neben dieser in sehr vielen Pflanzentheilen. Gerbsäure, mit atmosphärischer Luft und Wasser in Berührung, verwandelt sich zuletzt gänzlich in Gallussäure; noch schneller geht diese Umwandlung vor sich, wenn man die Gerbsäure
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Chinin in 4 Th. Wasser unter Zusatz von so viel Schwefelsäure, als zur Lösung erforderlich ist. Die Lösung wird sehr vorsichtig, bei einer 60° nicht übersteigenden Temperatur, langsam bis zur Krystallisation verdunstet. Verwendet wird es in gleicher Weise
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
68
Spirituosen.
Die Punschextrakte müssen so viel Alkoholgrade haben, dass bei einer Verdünnung mit 1-2 Theilen siedendem Wasser ein kräftiges Getränk resultirt, nur der sog. "Schwedische Punsch" wird meist kalt getrunken, entweder für sich
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0313,
von Versilberung von Glasbis Versilberungspulver |
Öffnen |
307
Versilberung von Glas - Versilberungspulver.
Planspiegel Kasten mit geradem Boden; für konvexe oder konkave Spiegel dagegen schaalenförmige Gefässe.
Galvanische Versilberungs-Flüssigkeit.
Silbernitrat 3,0
Wasser, destillirt 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0026,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
von 5 zu 5 Minuten kräftig durch, bis die Verseifung vollendet ist. Nun setzt man hinzu: 1045 Th. Wasser und noch so viel Spiritus, dass das Gesammtgewicht 3000 Th. beträgt, Diese stellt man mehrere Tage an einem kühlen Orte bei Seite und filtrirt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
sie auf einem Schüttelsieb aus feiner Seidengaze, durch deren Maschen die S., aber nicht die Fasern hindurchgehen, mit viel Wasser auswäscht. Die Hauptmasse der S. wird im Bottich wiederholt mit reinem Wasser angerührt und nach jedesmaligem Absetzen von der obern
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0067,
von Anis-Likörbis China-Likör |
Öffnen |
Nelken 3,0
Vanille 5,0
Werden mit 6 Liter Spiritus (36%) 8 Tage digerirt, dann filtrirt, dem Filtrat 2 ½ kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Chartreuse n. Graeger.
Melissenöl 6 Trpf.
Ysopöl 6 Trpf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Bewässerung (Nutzen der B.; verschiedene Systeme) |
Öffnen |
die Lehre von der B. in ein völlig andres Stadium treten. Vordem glaubte man, daß die Hauptaufgabe des Wiesenbaues darin zu suchen sei, der Wiese möglichst viel Wasser zuzuführen, und Vincent lehrte z. B., daß in Nord-Deutschland pro Hektar und Sekunde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1082,
von Wasserbachbis Wasserquelle |
Öffnen |
. Eines Diener sein.
§. 4. II) Thränen.
Meine Augen fließen mit Wasser, daß man dein Gesetz nicht
hält, Ps. 119, 136. Ach, daß ich Wasser genug hätte in meinem Haupte, und
meine Augen Thränenquellen wären, daß ich Tag und
Nacht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0028,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
durch Auspressen von dem nicht gelösten Rückstände getrennt und nach dem Absetzen filtrirt. Während des Filtrirens ist ein Verdunsten der Flüssigkeit so viel als möglich zu vermeiden. Die Tinkturen müssen klar sein.
Tinctura arnicae
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0068,
Spirituosen |
Öffnen |
62
Spirituosen.
Citronen-Likör.
Die Schale von 10 Citronen wird sehr fein geschält und geschnitten, dann mit 4 Liter Spiritus ausgezogen. Dem Filtrat fügt man hinzu: Orangenblüthenwasser 250,0, Zucker 2 ½kg und so viel Wasser, dass das Ganze
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
65
Kaffee-Likör - Parfait d'Amour.
Galgant 10,0
Enzian 100,0
Spiritus 4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und dem Filtrat 4kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt. Wird braun gefärbt.
Magenbitter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
15,0
Natronwasserglas 10,0
Natriumphosphat 3,0
Wasser 35,0
Gummi Arabicum nach Belieben.
Flammenschutz für Koulissen.
1. Chlorammonium 15 kg
Wasser 100 Liter.
In diese Lösung wird so viel Schlämmkreide eingetragen, dass sie dicklich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0766,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
vorhanden, verdünnte kohlensaure Alkalien, auch Kreide mit Wasser, später ölige und schleimige Flüssigkeiten. Verbrennungen der Haut durch starke Mineralsäuren sind stets sofort mit vielem Wasser abzuwaschen und nachher mit denselben Flüssigkeiten zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0065,
von Nordhäuserbis Angelika-Crême |
Öffnen |
eingemachte verwandt werden) werden zerschnitten, mit 4 Flaschen Mosel- oder Rheinwein und 3 Liter Spiritus ausgezogen. Zu dem Filtrat fügt man 3 ½kg Zucker und so viel Wasser, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Angelika-Crême.
Angelikaöl 1,5
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
ausgezogen. Dem Filtrat fügt man 3kg Zucker und so viel Wasser hinzu, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Wird braun gefärbt.
Kaffee-Likör wird sehr verfeinert durch einen Zusatz von Rum, noch besser feinem Cognac. Ausserdem verlangt er auch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
. Die Mischung wird schliesslich mit so viel Wasser verdünnt, dass das Ganze 1000,0 beträgt. Man parfümirt mit
Jasminextrakt 10,0
Bergamottöl 0,5
Rosenöl 5 Trpf.
Orangenblüthenöl 5 Trpf.
Ylangöl 1 Trpf.
Veilchenwurzelöl 1 Trpf.
Moschustinktur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0296,
Tinten |
Öffnen |
durch Kochen mit Wasser eine vollständig gesättigte Eosinlösung her und versetzt diese Lösung mit so viel Wasserglas als erforderlich ist, um damit gut schreiben zu können. Das Wasserglas beizt den Farbstoff auf der Faser fest und schützt ihn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Endokarpbis Endosperm |
Öffnen |
wiederholt, stets gleich groß ist. Bei Anwendung verschiedener Salze erhält man dagegen ungleiche Mengen; die Zahl, welche angibt, wie viele Gewichtsteile Wasser gegen einen Gewichtsteil einer bestimmten Substanz durch die Membran hindurchgehen, nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
Anordnung mehrerer getrennter Heizsysteme), bei exponierten Räumen ungleichmäßige Erwärmung, kein Nachheizen; nur in
neuen Gebäuden ausführbar wegen der vielen Zu- und Abführungskanäle in den Mauern; leicht eintretende Überhitzung und
damit
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0847,
Anhang |
Öffnen |
, so ist bei Silber der Niederschlag käsig und in Ammoniak löslich; bei Blei krystallinisch, in viel kochendem Wasser löslich; diese Lösung wird durch Schwefelsäure weiss gefällt; bei Quecksilberoxydul ist der Niederschlag pulverig
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0314,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
Gegenstände mit Zinkstäben in Berührung gebracht.
Vergoldung von Silber mittelst Pinsels.
Goldchlorid 35,0
Wasser 35,0
werden gelöst. Dann fügt man hinzu eine Lösung von
Cyankalium 105,0
Wasser 140,0
Von dieser Mischung setzt man so viel zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
57
Krambambuli - Dr. Mampe's Magentropfen.
Getreidekümmel, Berliner.
Kümmelöl 6,0
Veilchenblüthenessenz 5,0
Cognacessenz 2,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 1250,0
Wasser 4 ½ Liter
Bei der Bereitung des Kümmel-Branntwein gilt dasselbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0546,
Stärke |
Öffnen |
. Grobe, enthält noch viele Stärkekörnchen, die der Fabrikant nicht verloren gehen lassen kann. Es wird daher diese Masse gewöhnlich wieder mit Wasser gemischt und über breite hölzerne Rinnen geleitet, welche sehr geringen Fall haben, sodaß ein ganz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
das im Apparat enthaltene gasförmige Ammoniak, so daß infolge der dadurch bewirkten Druckverminderung das flüssige Ammoniak in B zu rapider Verdunstung gelangt. Hierbei wird so viel Wärme gebunden, daß das Wasser in D gefriert. Durch Eintauchen der aus dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
(ana) - eine gleiche Quantität.
ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben.
add. (adde) - man füge hinzu.
Aq. oder aq. (aqua) - Wasser.
Aq. bulliens - kochendes Wasser.
Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser.
Aq. ferv. (aqua
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0266,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
flüchtige Oel mit sich. Diese Methode hat den Vorzug, dass sie neben dem äth. Oel nicht so viel Kondensationswasser giebt als die anderen Methoden; der Verlust an Oel ist hier also geringer, da doch immer etwas Oel im Wasser aufgelöst wird.
^[Abb:Fig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0418,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
destillata. Destillirtes Wasser.
Es ist für viele Zwecke, namentlich bei chemischen Operationen nothwendig, derartig gereinigtes Wasser zu verwenden, da die gewöhnlichen Bestandtheile des Quellwassers vielfach zersetzend oder sonst störend
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0454,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
im Wasser in ziemlich bedeutender Menge und gerade in dieser Form findet sie am meisten in der Analyse Anwendung.
Aqua hydrosulfurata.
Schwefelwasserstoffwasser.
Die Darstellung dieses in der Analyse viel gebrauchten Präparates geschieht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
141
Rothe Schminken - Orientalische Schönheitsmilch.
Der Karmin wird zuerst im Salmiakgeist gelöst, mit dem Talkum auf das Innigste verrieben, dann mengt man Dextrin und Parfüm hinzu und stösst das Ganze mit so viel weissem Zuckersirup an
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0295,
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche |
Öffnen |
289
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche.
Schwarze Wäschetinte.
3. Silbernitrat 10,0
Weinstein 10,0
Salmiakgeist 40,0
Zucker 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Glycerin 5,0
Wasser 20,0
Kienruss 2-3,0
Schwarze Wäschetinte n. Lehner
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0328,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
.
Chlormagnesium 15 Th.
Werden mit Wasser angemengt.
Desinfektion von Nachtgeschirren, Spucknäpfen etc. in Krankenzimmern.
Hierzu bedient man sich vor Allem einer 1 %igen Lösung von übermangansaurem Kali oder von Eau de Javelle
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0336,
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. |
Öffnen |
330
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc.
Nach beendetem Aufbrausen bringt man auf ein Filter, lässt abtropfen und wäscht mit so viel kochendem Wasser nach, dass das Filtrat 950,0 beträgt. Diesem fügt man hinzu
Spiritus 50,0.
4
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Wasserrad (vertikale, ober- und mittelschlächtige Räder) |
Öffnen |
natürlich viel Kraft durch seitliches Ausweichen des Wassers verloren, so daß die Nutzleistung eine sehr geringe ist. Um einen größern Nutzeffekt zu erzielen, konzentriert man das Gefälle des zum Betrieb benutzten Wasserlaufs möglichst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
der Gefäße noch die Qualität der Getränke zusagen. Die letzteren sind von wunderbarer Feinheit und entzückendem Aroma. Man trinkt den Tee, der durch bloßes Aufgießen von kochendem Wasser bereitet wird, aus sehr kleinen Schalen, die kaum viel größer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Chlorschwefelbis Chlorwasserstoff |
Öffnen |
stark sauer und wird bei 10° durch einen Druck von 40 Atmosphären zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet. Er wird durch Hitze nicht zerlegt, gibt aber mit vielen Metalloxyden Chlorid und Wasser, mit Metallen Chlorid und Wasserstoff, und wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Hydroidquallenbis Hydromotor |
Öffnen |
erleiden die höhern Kohlenhydrate, Glykoside, Eiweißkörper und viele andern Substanzen durch die Einwirkung verdünnter Säuren oder Alkalien in der Wärme oder durch gewisse (hydrolytische) Fermente.
Hydrolyte (grch.), Bezeichnung für die in Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0321,
von Fleckseifebis Reinigungsmittel |
Öffnen |
mit der Ochsengalle angerührt und dann das Seifenpulver zugemengt. Wenn nöthig, fügt man noch so viel Wasser hinzu, dass eine knetbare Masse entsteht, aus welcher Stangen geformt werden.
Anmerkung. Bei den Fleckseifen und Fleckstiften ist es, wenn man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topf auf das Feuer; viele sagen, es sei ratsam, denselben nicht zuzudecken. Man läßt nun das Wasser langsam zum Sieden kommen, und noch eine Viertelstunde fortkochen (Pflaumen, Zwetschgen müssen 20-30 Minuten mindestens kochen). Nun stellt man den Topf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
hartes Wasser im Gegensatz zu weichem
Wasser rührt her vom Verhalten des Wassers gegen
Seife. Wäscht man die Hände mit Seife in reinem
(destilliertem oder Regen-) Wasser, so wird die Haut
durch das bei der Zersetzung der Seife mit viel
Wasser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
1 kg Wasser in 30proz. Ammoniakflüssigkeit. Eine solche von 10 Proz. ist offizinell. Im großen bereitet man die Ammoniakflüssigkeit aus den Kondensationswässern der Gasanstalten, welche viel Schwefelammonium und kohlensaures A. enthalten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
131
Spezifisches Gewicht.
Stückchen von Schrotgröße zerkleinerten Körper auf die nämliche Wagschale und bestimmt sein absolutes Gewicht. Wirft man nun die Stückchen in das Fläschchen, so muß notwendig so viel Wasser ausfließen, als von den
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
heftige Wechselwirkung statt; die Flüssigkeit erhitzt sich bedeutend, schäumt stark und färbt sich allmälig dunkelgrün. Sollte die Wirkung zu stark werden, so setzt man etwas Wasser zu.
Zu der grünen Flüssigkeit setzt man so lange Natriumcarbonat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
Mittel künstlich bewirken. Das Ge-
frieren des Wassers zu E. besteht (ähnlich den Er-
starrungen vieler anderer geschmolzener Stoffe, z. V.
des Schwefels, Wismuts u. s. w.) in einer Krystalli-
sation. Die Krystallform ist hierbei heragonal
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0283,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Siedepunkt bei 180 bis 205 ° C. In starkem Alkohol leicht löslich; bei Zusatz von Wasser scheidet es sich zum Theil milchig ab.
Anwendung. Fast nur zur Likörfabrikation. Vor Allem in Frankreich und der Schweiz zur Bereitung des "Absynth".
Soll bei
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0315,
Leichtflüssige Metalllegirungen |
Öffnen |
. Man löst dann in so viel Wasser, dass in 100 ccm Flüssigkeit 1,0 Gold enthalten ist.
Man bereitet sich nun zwei Flüssigkeiten; die eine, indem man von dieser Goldlösung 50 ccm mit 20 ccm Natronlauge von 1,035 spez. Gew. und 300 ccm Wasser mischt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
scheidet sich als unlöslicher kohlensaurer Kalk aus. Diese Fällung des kohlensauren Kalks ist der Ausscheidung mit Hilfe der erwähnten Apparate vorzuziehen, wenn das Wasser viel Chlormagnesium enthält, weil dieses den Maschinenteilen durch Abgabe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
, Nickelchloridsalmiak, Niccolum
chloratum ammoniatum ); eine chemische Verbindung von Salmiak mit
Nickelchlorid und Wasser, wird zur galvanischen Vernickelung von Eisen benutzt und
ist ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sorgfältig durch, übergießt die Wäsche mit reinem heißen Wasser, Zieht sie blos durch und spült dann jedes Stück einzeln in reichlich kaltem Wasser und blaut sie. (Zu viel Waschblau ist unschön.) Nachdem sie fest ausgewunden ist, hängt man sie ordentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0401,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Gießen ist das Regenwasser; es führt stets die den Pflanzen so zuträglichen Ammoniakalien mit sich, namentlich bei einem Gewitterregen, weshalb wir solches Wasser möglichst viel auffangen sollten. Es löst die im Boden befindlichen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0277,
Blauholztinte mit Eisen |
Öffnen |
, der kolirten Flüssigkeit setzt man dann den in Wasser gelösten Eisenvitriol hinzu und rührt nun so lange eine Auflösung von Oxalsäure unter (man wird ca. 2,0 brauchen), bis die Flüssigkeit eine gelbe Farbe angenommen hat. Nun färbt man mit so viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
, und Püschelkünste, wenn es durch ausgepolsterte Kugeln oder Kissen emporgehoben wird. Die einfache Eimerkunst (Noria) leidet an vielen Übelständen. Zunächst fordert das ungestörte Einschöpfen und Ausgießen des Wassers sowie das regelrechte Auflegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
herrschenden Saugkraft entspricht, in dem Fallrohr hängen bleibt und unten an diesem Rohre gerade so viel Wasser ausläuft als oben zufließt. Oben im Kondensator saugt die vom Dampfcylinder T betriebene trockne Luftpumpe L die Luft durch das Rohr E
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Pfefferkörner, Salz in eine gut verschließbare Kasserole gefüllt, dann ⅔ der Höhe Fleischbrühe oder Wasser zugegeben, die Casserole gut zugedeckt und langsam, ohne abzudecken 3½-4 Stunden kochen gelassen. Zum Anrichten werden Nelken, Pefferkörner ^[richtig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tropfen Benzoetinktur dem Waschwasser zuzusetzen. Das Wasser färbt sich leicht weißlich und ist beim Waschen sehr angenehm. Zum Waschen des Gesichtes bedienen sich viele Damen niemals der Seife, weil sie behaupten, daß Seife unter allen Umständen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
218
Gummi-résinae. Gummiharze.
Wasser hinzu und schüttelt kräftig durch. Innerhalb weniger Minuten hat man einen vollständig gleichmässigen Schleim von etwas milchiger Farbe (Bandoline). Durch Kochen kommt der Traganth allerdings mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
dem Borax Verwendung als Konservirungsmittel für Milch, Fleisch etc. (Konservesalz); doch wird von vielen Chemikern und Physiologen die Unschädlichkeit dieser Konservirungsmethode angezweifelt; endlich benutzt man sie auch bei der Darstellung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0517,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
504
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
pulver (krystallisirter S.) von stark salzigem Geschmack; löslich in 3 Th. kaltem und gleichen Th. heissem Wasser, fast unlöslich in Weingeist. In der Hitze ist er flüchtig, ohne vorher zu schmelzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0034,
Thierheilmittel |
Öffnen |
28
Thierheilmittel.
Restitutionsfluid gegen Lähmung d. Pferde.
1. Graditzer.
Kampher 5,0
Aether 8,0
Spanisch Pfeffertinktur 24,0
Salmiakgeist 50,0
Spiritus 134,0
Kochsalz 40,0
Wasser 740,0
2. N. Dieterich.
Spanisch Pfeffertinktur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0047,
von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder |
Öffnen |
französischen Tafelsenf den eigenthümlichen Geschmack verleihen.
Weinmostrich. (Ind.-Bl.)
Senfmehl, gelbes 650,0
Senfmehl, schwarzes 350,0
Weinessig 250,0
Kochsalz 80,0
Weisswein oder Most. 250,0
Wasser 500,0
Senfmehl und Kochsalz werden zuerst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
336
Wichse und Lederfette.
Rüböl, Knochenkohle und die Hälfte des Wassers werden zuerst mit einander vermischt, dann die Schwefelsäure allmälig zugefügt. Nach beendetem Aufbrausen rührt man den Sirup und das übrige Wasser hinzu und füllt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
, flüchtige, in Wasser nahezu unlösliche Flüssigkeiten. Das niedrigste Glied, der Methyläther, CH3·O·CH3 ^[CH_{3}·O·CH_{3}] ist ein Gas; die höchsten Glieder, wie der Cetyläther, sind fest. Die Siedepunkte der Ä. liegen stets viel niedriger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
Bewässerung (Anstauung, Überstauung, Überrieselung) |
Öffnen |
Raschheit die Abtrocknung erfolgen kann, wünschenswert ein an Pflanzennährstoffen reiches Wasser. Auf vielen Wiesen bewirkt der angrenzende Strom bei Hochflut die Überstauung, und es ist alsdann nur dafür zu sorgen, daß nirgends das Wasser zu lange
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
einfach kohlensauren Kalk zu bilden. Der Niederschlag scheidet sich in 24 Stunden ab; wenn man aber zunächst einen Überschuß von Kalkmilch zusetzt und dann noch eine entsprechende Menge des kalkhaltigen Wassers, so findet die Abscheidung des Kalks viel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
und das Wasser kann unter Umständen sogar emporsteigt. Die Höhe des von der Kapillarilät emporgehobenen Wassers ist bei Geröll fast Null, sie beträgt für Sand 0,30 m, für sandigen Thon 0,60 m und steigt in Thon und kompakten Mergel bis zu 1,50 m. Viele
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
335
Wichse und Lederfette.
Viele der hier gegebenen Vorschriften mochten sich wohl kaum für den Preis, zu welchem die Päckchen in den Fabriken käuflich sind, herstellen lassen. Es hat dies jedenfalls seinen Grund darin, dass dort nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0312,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
guten Vorschrift, nur so viel Ammoniak hinzugefügt, dass der Niederschlag nur fast gelöst war). Jetzt werden noch 1000,0 destillirtes Wasser hinzugefügt.
Unmittelbar vor dem Gebrauch werden gleiche Raumtheile der Lösungen gemischt und die vorher sehr
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
31
und sehr viele Öffnungen zum Hinausschießen mit steinernen Geschossen. In der Mitte der Mauer sind viele Öffnungen, durch welche die Blau aus der Stadt hervorbrechend in die Donau fällt. Über der größeren Öffnung der Blau ist ein Turm 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Kühlende Mittelbis Kühlkrüge |
Öffnen |
283
Kühlende Mittel - Kühlkrüge.
so daß der abwärts gehende Strom, durch viele Hindernisse aufgehalten, sehr verzögert wird. Ein kleiner Kühlkasten von nur 27,5 cm Breite und 38 cm Höhe kühlte 4 Lit. Wasser von 62° in 1,5 Minute auf 15° ab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
, welch letzterer im Durchschnitt zusammengesetzt ist aus 58 Proz. reiner Pflanzenfaser, 25 Proz. in Wasser löslichen Teilen (Extraktivstoffe, Gummi) und 17 Proz. nur in Kalilauge oder, wenn auch langsamer, in Seifenwasser löslicher, größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0355,
Gips (natürliches Vorkommen und Entstehen; technische Verarbeitung) |
Öffnen |
. Körniger G. gibt eine härtere Masse als faseriger und blätteriger; eine gewisse Quantität Wasser ist erforderlich, um den Brei verarbeiten zu können; nimmt man aber zu viel Wasser, so wird der G. locker und porös; guter, frisch gebrannter G. erstarrt
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0058,
Nachtrag |
Öffnen |
, daß von den vielen Menschen, welche sowol durch die großen Fluthen des Orients, wie auch durch die des Occidents umgekommen sind **), keine Ueberreste gesunden werden, wovon höchst wahrscheinlich die leichtere Auflösung der Kalkerde ihrer Knochen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
niedriger Dreifuss gebracht, um das Springen der Glasgefässe zu verhindern. Hierauf wird das Einmachegefäss mit Früchten angefüllt und so viel Fruchtzucker aufgegossen, dass dieser die Früchte bedeckt, dann das Wasserbad soweit mit Wasser angefüllt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0174,
Kosmetika |
Öffnen |
. Wismuthsubnitrat werden mit 100 Th. gepulvertem Weinstein und 600 Th. Wasser S Stunde lang gekocht; dann giesst man das Flüssige ab, kocht nochmals mit 400 Th. Wasser, mischt beide Flüssigkeiten, filtrirt und setzt nun so viel Natronlauge zu, bis
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0294,
Tinten |
Öffnen |
; sie sollen nicht nur dem Wasser widerstehen, sondern sogar die Behandlung mit Seife, Lauge, selbst Chlor aushalten können, ohne zerstört zu werden. In vollkommener Weise erreichen lassen sich alle diese Ansprüche einzig und allein mit den Salzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
Waschen ? Wasser.
107?
Süneon auf den Trost Israels, Luc. L, 25.
Und warten auf unsers Leibes Erlösung, Röm. 8, 23. auf die
selige Hoffnung:c., Tit. 2, 13. eines neuen Himmels, 2 Petr.
3, 13. So wir aber deß hoffen, das wir nicht fehen, fo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0639,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
626
Chemikalien organischen Ursprungs.
roth, später bräunlich und hat einen noch ziemlich unangenehmen Geruch. Sie enthält immer noch Kresol und gewöhnlich 5-10% Wasser. Sie bedarf zu ihrer völligen Lösung 25-30 Th. Wasser, und ist namentlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0674,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
661
Chemikalien organischen Ursprungs.
beim Verdünnen mit Wasser eine milchige Flüssigkeit geben, d. h. einen Theil ihrer Theeröle resp. Kresole abscheiden und nur emulsionsartig suspendirt erhalten. Hierher gehören Sapocarbol I
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0792,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, welche unmittelbar vor dem Buttern zugesetzt werden. Ein gleiches Quantum rechnet man auch für das Kaliumbitartrat.
Buchdruckerwalzenmasse. Ein guter Leim wird mit so viel Wasser übergossen, dass er bedeckt, und so lange bei Seite gestellt, bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0375,
von Natriumbis Nelkenwurzel |
Öffnen |
375
Natrium - Nelkenwurzel
von Oxyd und verwandelt sich endlich ganz in solches. Dieses Natriumoxyd ist das eigentliche Natron, das aus der Luft rasch Wasser anzieht. Direkt mit ein wenig Wasser zusammengebracht, nimmt es dies unter Erhitzung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
653
Mineralwässer (künstliche).
bildete Schwefelsäure auf alkalihaltige Silikate ein, so entstehen Glaubersalzquellen. Mit Sulfaten, etwa mit Gips, beladene Wässer können beim Durchsinken bituminöser Schichten eine Reduktion der Sulfate
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
auch bei gebildeten Menschen gefunden habe. Sie glauben, daß vieles Waschen besonders mit kaltem Wasser schädlich für Schweißfüße wäre. Das ist nun ganz und gar nicht der Fall. Im Gegenteil gibt es kein besseres Mittel gegen alle die lästigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
, deren einzelne Strahlen wieder nach demselben Gesetz verzweigt sind. Die Kristallbildung im Wasser ist viel schwerer zu beobachten. Die spießigen Kristalle, welche sich im Freien bilden, zeigen nicht die reine Form.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
Wasserleitungen |
Öffnen |
425
Wasserleitungen.
durch Aquädukte. Die W. erfordern Anlagen zur Entnahme und zur Verteilung des Wassers, welche durch gemauerte Kanäle, meistens aber durch Wasserleitungsröhren verbunden sind. Die letztern schützen das Wasser mehr vor
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
gefällt uns schon, wenn er nur einen Bach hätte! " Es wird auch Hebbach genannt, denn als die Frauen an den Ort gekommen waren, dingten sie Grabarbeiter und versuchten mit vielen Kosten und Anstrengungen auf verschiedenen Wegen fließendes Wasser
|