Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vom leben der erde
hat nach 2 Millisekunden 994 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
, 5 Mos. 5, 8. c. 4, 16. 2 Mos. 20, 4. So lange die Tage vom Himmel auf Erden währen (so lauge
der Himmel sammt der Erde sein wird), 5 Mos. 1^, 21. Ich nehme Himmel und Erde heute über euch zum Zeugen,
5 Mos. 30, 19. Merket auf, ihr Himmel, ich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
heiligen Geist sündigen, und dessen Züchtigung, wenn sie fehlen, also aufnehmen, daß sie wahrhafte Buße thun und wahre Früchte derselben bringen.
§. 19. Die Erde erinnert uns sowohl an den Anfang und das Ende unsers Lebens, und zeigt, dak wir Staub, Asche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
; oder von Menschen? Matth. 21, 25.
Vater, ich habe gesündiget m dem Himmel (vor GOtt) und vor dir, Luc. 15. 18.
Ein Mensch kann nichts (selber) nehmen, es werde ihm denn gegeben vom Himmel, Joh. 3, 27.
§. 2. Himmel und Erde )um Zeugen anrufen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
und stark riechende Erde. Die Ottomaken am Orinoko leben, solange die Überschwemmungen des Flusses dauern (2-3 Monate), wodurch ihnen Jagd, Fischfang und Kräutersuchen unmöglich gemacht sind, von einem feinen, graugelben, schmierigen Thon, den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
auch lebhaft fliegen, aber nur langsam kriechen. Sie leben meist in Menge zusammen, zerstören durch Abfressen der Keimblätter und zarten Erstlinge oft ganze Saaten, während stärkere Pflanzen ihren Angriffen leichter widerstehen. Sie fressen nicht vom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
der Erde eine Wirkung proportional der Entfernung vom Mittelpunkt hervorgeht. Für die Erklärung vieler Erscheinungen genügt die Annahme der Kugelgestalt unserer Erde. Da jedoch die Erde an den Polen abgeplattet ist, so wird die Schwerkraft unter dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
aufwerfen unter den Heiden, und diefel-
bigen locken vom Ende der Erde, Esa. 5, 26. Wir hören Lobgesänge vom Ende der Erde, zu Ehren dem Gerechten, Esa. 24, 16. Aber du, HErr - beweifest deine Herrlichkeit, und kommest ferne
bis an der Welt Ende, Esa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
, geschah es, daß dieser die Erde befruchtete und dadurch dem E. das Leben gab. Athene nahm sich des Kindes an und legte es ohne Wissen der Götter in eine Kiste, die sie den Töchtern des Kekrops, Agraulos, Pandrosos und Herse, mit dem Befehl übergab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
. die Schicksalsgottheiten, die Götter der Witterung etc. Zu ihnen gehören: Hebe, die ewige Jugend, und Ganymedes, der phrygische Knabe, welchen Zeus aus Liebe von der Erde entführt und mit unsterblichem Leben beschenkt hat (beide reichen den Olympiern die Götterspeise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
, vertilgen von der
Erde, ib. v. 7. c. ?, 21. 23.
Ich will des Menschen Leben rächen an einem jeglichen Menschen, als der sein Bruder ist, 1 Mos. 9, 5. Wer Menschenblut vergießt, deß Blut soll auch durch Menschen
vergossen werden, 1 Mos. 9, 6. Denn
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
Wind zwischen Himmel und Erde, Ezech. 8, 3. Du sollst keine Todtenklageführen, Gzech. 34,17. Ich will sie auf die beste Weide führen, Gzech. 34, 14. Darnach führete er mich zum Thor gegen Mitternacht, Gzech. 44, 4. Du hast mein Leben aus dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
im Lande lehnen sich auf, Pf. 2, 2.
So lasset euch nun weifen, ihr Könige, Pf. 2, 10.
Einem Könige hilft nicht seine große Macht, Pf. 33, 16.
Du giebest einem Könige (David) langes Leben, Ps. 61, ?.
Aber der König freuet sich in GOtt, Pf. 63, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
und Staub, Sir. 17, 31. c. 33, 10.
z. 3. III) Das Grab, in welchem der Leib zur Erde wird.
Du legest mich in des Todes Staub, Ps. 22, 16.
Vor ihm werden Knie beugen Alle. die im Staube liegen, und die, so kümmerlich leben, Pf. 22, 30. (Ho, daß auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
verderben mag in die (der) Hölle, Matth. 10, 28. Und zu verderben, die die Erde verderbet haben, Offb. 11, 18.
8- 5. g) Umkommen, Sir. 3, 27. scheint nach v. 22. nach dem Griechischen nicht vom Leben und besonderer Berufsarbeit zu handeln, sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
, der Heiland, 4 Mos. 24, 17. die Sonne der Gerechtigkeit, Mal. 4, 2. welcher vom Vater, wie der Glanz von der Sonne, ewig ausgegangen, und nach der Menschheit in himmlischer Kraft auf Erden erschienen.
Durch die herzliche Barmherzigkeit unsers GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, 2.
Und diefelbigen (Götzen) erdenken, ist ein schädlich Exempel im Leben, WeiZH. 14, 12.
Erdenkloß
Ein Stück aneinanderhangender Erde.
Und GOtt, der HGrr, machte den Menschen aus einem (stau-bigen, geringen) Erdenkloß, i Mos. 2, 7. Tob. 8, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
. 13, 8. (S. Ewigkeit Z. 2.)
8.4. Heutig, 1 Mos. 19, 38. Da Moses nämlich dieses geschrieben:c.
Heva
Hat ihren Namen vom Leben, weil sie eine Mutter aller Lebendigen, Tob. 8, 8.
Adam hieß sein Weib Heva, 1 Mos. 3, 80. erkannte sein Weib
Heva
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
Umlaufs des Fixsternhimmels oder der Sonne um die Erde, oder im gewöhnlichen Sinn: die Zeit des Verweilens der Sonne über dem Horizont, im Gegensatz zur Nacht, während welcher sie sich unter dem Horizont befindet. Bestimmter nennt man Sterntag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Verein für Erd-
kunde und verwandte Wissenschaften. Der Verein
von Freunden der Erdkunde zu Leipzig trat 1861
ins Leben und veröffentlicht seit seiner Gründung
"Mitteilungen", neuerdings außerdem "Wissenschaft-
liche Mitteilungen". Er zählt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Schwerdgeburthbis Schwerin |
Öffnen |
ist sie nämlich dem Abstand vom Erdzentrum proportional, während sie außerhalb der Erde dem Quadrat der Entfernung vom Erdmittelpunkt umgekehrt proportional ist. Aber auch an der Erdoberfläche ist die S. nicht überall gleich, sondern nimmt von den Polen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
, 6.
Du feuchtest die Berge von oben herab, Ps. 104, 13. Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt ? sondern
feuchtet die Erde:c., Efa. 55, 10.
Feuer
8. 1. Das I) eigentliche Fener hat die Kraft zn leuchten und zu wärmen. Die Perser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Holle.
595
Hölle
z. 1. I) Das Behältniß, wo die Teufel und Verdammten ewige Pein leiden müssen. Das Land des Todes, darin kein Leben; die Gegend der Fin-sternift, darin kein Licht; die Kluft der Traurig-keit, darin keine Freude; eine Kluft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
Naturforschern als Ursache für die erste Entstehung organischen Lebens auf der Erde angeführt worden ist, daß unser Planet möglicherweise die ersten Keime durch meteorische Körper aus fernen Welträumen erhielt, so sind solche Äußerungen wohl kaum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
so sanft geschlafen, Jer. 31, 26.
* Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, Etliche zum ewigen Leben, Etliche zu ewiger Schmach und Schande, Dan. 12, 2.
$. 4. Von GOtt heißt es: seine schützende und rächende Macht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, ihr Leben ihnen mit harten Foltern entrissen und die Getöteten innerhalb ihrer tyrannischen Behausung in das Innerste der Erde versenkten. Daher werden noch heute an jeder Stelle, wo gegraben worden, menschliche Gebeine gefunden, die unzweifelhaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
. Joseph in Nazareth, Matth. 2, 23 zc. Und wohnet bei uns, 1 Mos. 34, 10. Vor ihm scheue sich Alles, was auf dem Erdboden wohnet, Pf.
33, 8.
Von seinem festen Thron siehet er auf Alle, die auf Erden woh-
l^nen, Ps. 33, 14.
Meine Augen sehen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
); dieses giebt eine phantasievolle Ausmalung des Lebens und der Verhältnisse der ersten Menschen unter Einflechtung dogmatischer Ansichten vom Urzustände, vom Falle und von der Erlösung, an die sich die weitere Geschichte der Menschen bis Christi Geburt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
) Sieben Kühe aus dem Wasser sah Pharao aufsteigen, 1 Mos. 41, 3. 27.
Ein Engel vom Aufgang der Sonne, Offb. 7, 2.
Ein Thier aus dem Abgrund, Offb. 11, 7.
Ein - aus der Erde, Offb. 13, 11.
Und der Rauch ihrer Qual wird aufsteigen von Ewigkeit zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
mit endständigen, einander gegenüberliegenden Mantelöffnungen und bandförmigen oder lamellösen Kiemen. Sie leben einzeln oder in sehr regelmäßiger Anordnung zu Doppelreihen oder zu Ringketten vereinigt an der Oberfläche des Meers. Die Einfuhröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
in Leben, Sprache, Glauben und
Geschichte der Deutschen" (2 Bde., Lpz. 1872), "Das
franz. Heer von der Großen Revolution bis zur
Gegenwart" (ebd. 1873), "Die Schlacht von König-
grätz" (ebd. 1876), "Handbuch einer Geschichte des
Kriegswesens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Ramaßeisenbis Râmâyana |
Öffnen |
. Das Heer zieht ab, die getöteten Affen und Bären werden vom Gott Indra (s. d.) wieder ins Leben zurückgerufen, Hanumân mit ewiger Jugend belohnt; Râma und Sîtâ kehren auf dem Götterwagen nach Audh zurück, und Râma, feierlich gekrönt, übernimmt nun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
sollten sie wieder von diesen gestürzt werden, das mythische Bild des regelmäßig wechselnden Sommers und Winters.
Zur Ausführung der Idee vom Untergange der Asen erhielten Baldr und Loki die Hauptrollen. In dem Leben Baldrs hatten die Götter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
Fuß-Bank, -Schemel ? Futter.
435
Fuße, die behende find, Schaden zu thun, Sprw. e, 18.
Wer schnell ist mit Füßen, der thut Schaden, Sprw. 19, 2.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
. Der HGrr ist groß zu Zion, Pf. 99, 2. Erkennet, daß der HErr GOtt ist, Pf. 100, 3. Der HErr ist freundlich, und seine Gnade währet ewig, Ps.
100, 5.
Der HErr schauet vom Himmel auf Erden, Pf. 102, 20. Der HGrr ist hoch über alle Heiden, Pf. 113, 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
ist, Hebr. 4, 14. Darum wollen wir zur Vollkommenheit fahren, Hebr. 6, 1. Und nach dreien Tagen und einem halben fuhr in sie der Geist des Lebens, Offb. 11, 11. Das Thier wird fahren in die Verdammniß, Offb. 17, 8. 11. Und ich sahe einen Engel vom Himmel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
Mutter. Immermann lud ihn zu sich ein und vermittelte ihm eine bescheidene Existenz. Anfangs schien G. ein neues Leben beginnen zu wollen, bald aber versank er wieder in sein früheres wüstes Treiben und war nun rettungslos verloren. Mit völlig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furchtsambis Fürst |
Öffnen |
Gericht kommt vom HErrn, Sprw. 23, 26. Wehe dir, Land, deß König ein Kind (am Verstand) ist, und
deß Fürsten frühe essen (unordentlich leben), Preb. 10, 16. 17.
Esa. 3, 4. Was der Fürst will, das spricht der Richter; baß er ihm wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
samt der Wurzel aus der Erde hebt, eine Furche gräbt, die Kabisköpfe umgekehrt so einsetzt (die Wurzel nach oben), daß jeder Kopf von Erde bedeckt ist und keiner den andern berührt. Wer auf deu Keller allein angewiesen ist, legt die Köpfe in Reihen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
. S. Röm. 2,15. Die Bücher, deren Dau. c. 7,10. gedenkt, werden meist für die Bücher am jüngsten Tage ansgegcbcn; allein das Gesicht handelt nicht vom jüngsten Tage, sondern daß Christus sein geistliches Reich auf Erden (unter dem Himmel, v. 27
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Aarifi Paschabis Aasvär |
Öffnen |
ihn der Sultan 30. Juli 1879 mit der Leitung des Ministeriums als Ministerpräsident, die er aber bloß bis zum Oktober innehatte. Seitdem
Mitglied des Senats, war er vom Dezember 1882 bis 1884 wieder Minister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
281
Mars (Planet).
fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
aus der Abteilung der Kryptopentameren, Käfer von mittlerer oder geringerer Größe, mit meist kurzem und gedrungenem Körper, einem mehr oder weniger vom Thorax eingeschlossenen Kopf, faden- oder schnurförmigen, in der Regel elfgliederigen Fühlern von mittlerer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
und vertilgt ist; moralische und religiöse Gefühllosigkeit und daraus entspringende Unseligkcit.
Wer mein Wort höret und glaubet dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben, und kommt nicht in das Gericht, soudern, er ist vom Tode zum Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
; in der Befruchtung der Erde durch den vom Himmel herabfallenden Regen erkannte man die Liebesvereinigung des Uranos mit der Gaia oder des Zeus mit Demeter. Die finstern Gewitterwolken erschienen als furchtbare Gorgonen; der zuckende, vom Himmel fallende
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
(geheim), Sprw. ii. 13.
Ei du frommer und getreuer Knecht, du bist über Wenigem getreu gewesen:c., Matth. 25, 21.
b) Sei getren bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben, Offb. 2, 10.
Gevögel
Das Gevögel mehre sich auf Erden, 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
; die Züchtungsversuche Vogels, Günthers u.a. haben
indes dies nicht bestätigt.
Litteratur. Über die B. und ihr Leben vgl. Franz Huber, Neue Beobachtungen an den B. (nach der 2. Ausg. deutsch mit
Anmerkungen hg. von Kleine; 2. Aufl., 2 Bde., Einbeck
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
. und mit kindlicher Scheu zu verehrende 3iame, Phil. 2, 9. 10. in welchem wir Heu, Leben und Trost, ja einen Inbegriff alles vollkommen Guten haben. Er ist die ausgeschüttete Salbe, Hohel. 1, 3. welche die zerbrochenen Herzen heilt, alles Bittere süh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. diesem nicht gemäß leben, sondern es übertreten, aus den Augen setzen, Sprw. 1, 25. Laß ihn fahren (ziehe dich vom Wege der Gotttosen znriick)
und gehe nicht darinnen, Sprw. 4, 15. S. auch Surw.
8, 33. Laß nicht fahren das Gesetz deiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
.) auf das Feld gejäet wird.
So lange die Erde stehet, soll nicht aufhören Same und Ernte, 1 Mos. 9, 22.
z. 3. Ill) Das, was aus dem Samen erwächst.
a) Getreide, b) Kinder und Nachkommen; Geschlecht.
n) Gieb uns Samen, daß wir leben und nicht sterben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
114
nicht von seiner ersten Stunde an an richtige Ordnung gewöhnt! Schlaf und Regsamkeit wechselten nicht regelmäßig mit einander ab. Die Nahrung wurde ihm nicht in regelmäßigen Zwischenräumen gereicht. Vom ersten Tage ab schon ist er gewöhnt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
sei; z. B.: einige Vögel leben im Wasser - einige im Wasser lebende Geschöpfe sind Vögel, nicht aber: alle im Wasser lebenden Geschöpfe sind Vögel. Dagegen: einige, nämlich nur die innern, Planeten sind der Sonne näher als die Erde - alle Planeten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
das Regelwerk der S. (im »Archiv für S.«, 1890); Callendar , A manual of cursive shorthand (Lond. 1889); Fleischer , Welche Ansprüche hat die S. zu erfüllen? (Berl. 1891); Lode , Die Wissenschaftlichkeit der stenographischen Zeichen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
.
Spitzhengst, s. Klopfhengst.
Spitzhörnchen (Cladobates), ein aus sieben Arten bestehendes Geschlecht der Insektenfresser vom Habitus der Eichhörnchen, mit buschigem Schwänze und auf Bäumen kletternd. Sie finden sich im kontinentalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
im März, leben auf Obstbäumen, Weiß- und Schwarzdorn, nähren sich von zartem Laub und legen ihre Eier in junge Äpfel und Birnen, ohne den Fruchtstiel zu benagen; die Larve entwickelt sich im Kernhaus. Die Früchte fallen vor der Reife ab, worauf
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
120
spruchs seiner Brüder zu ertragen hatte, kann nicht leicht erzählt werden. Denn in solcher Gefahr stand sein Leben, daß er insgeheim einen Panzer unter seinem Rock trug und so im Chor, Kapitel und Refektorium an der Spitze seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eulen (Schmetterlinge) |
Öffnen |
und nackten Raupen leben daher fast nie gesellschaftlich. Sie nähren sich meist von Kräutern und verpuppen sich unter der Erde, seltener zwischen Blättern. Die überall verbreitete Familie umfaßt bis jetzt 2500 Arten. 1. Gruppe: Spinnenartige E. (Bombycoidea
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
Himmel und die erste Erde verging; und das Meer ist nicht mehr, Offb. 21, 1.
§. 2. Von dem ehernen. (S. Ehern §. 7. vom gläsernen. S. Glas.)
§. 3. Vom Meer, Offb. 20, 13. wird c. 17, 15. gesagt, daß es die große Menge der Menschen und Völker
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Surinamensium" (Amsterd. 1705).
Mericarpia, lat. Name für Teilfrüchtchen (s. Frucht, Bd. 7, S. 386 b).
Merida, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Badajoz, 54 km östlich von Badajoz, auf einer Bodenanschwellung in fruchtbarer Ebene, rechts vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
(Anwendung der Zange, unter Umständen Wendung und Extraktion des Kindes) so schnell als möglich zu beendigen, da das Leben des Kindes durch die krampfhaften Zusammenschnürungen der Gebärmutter und die hierdurch bedingten Cirkulationsstörungen auf das höchste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
, und genug
haben, erhebet sich ihr Herz; darum vergessen sie meiner,
Hos. 13, s.
z. 3. III) In Ansehung der Begierde, diese stillen und vergnügen, Ezech. 16, 28. 29. Daher Lebens satt so viel ist, als kein Verlangen mehr zu leben haben.
Das Auge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
703
Honigdachs - Honitva.
ler dieses Honigtranks. Als er seinen Vater Kronos überfallen wollte, schläferte er ihn durch H. ein. Die Alten glaubten, daß der H. als Tau vom Himmel falle; in der nordischen Götterlehre träufelt von der heiligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
im Wallfisch, Matth. 12, 40. (S. Ionns.)
* Du zerschlägst die Köpfe der Walisische, Ps. 74, 14. vergl. 2 Mos. 14, 24 ff.
Walten
1) Negieren, herrschen; 2) vom Feuer, überHand nehmen, Klagel. 1, 13. i) So hoch der Himmel über der Erde ist, läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
artenreiche Familie der Blatthornkäfer, die über die ganze Erde verbreitet ist. Die M. und ihre Larven leben meist vom Miste der Huftiere, daher ist Afrika mit seinen großen Wiederkäuerherden für dieselben die Hauptheimat. Merkwürdig ist die Thatsache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
sie darunter dasjenige Prinzip verstanden, wodurch der Körper, der an sich nur die "Fähigkeit", zu leben und zu empfinden, besitze, wirklich lebe und empfinde, solange es mit ihm verbunden sei.
Enten (Anatidae, hierzu Tafel "Enten"), Familie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
daheim bei dem HErrn zu sein. Sie wissen, je mehr man von der Welt ausgeht in sich selbst, je mehr geht man zu GOtt ein. Sie stellen sich nicht dieser Welt gleich, Röm. 12, 2. soudern leben als Kinder des Lichts unter dieser Finsterniß.
Weltkreis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
der vier letzten Dinge, 2) die Erhebung der Seele von der Erde zum Himmel, 3) das Verlangen nach dem Anschauen GOttes und dem ewigen Leben, 4) eine stete Wachsamkeit des Gemüths, weil die Stunde des Todes uugewiß ist, 5) eine zeitige Beschickung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
in die Höhe (Springraupe) und kann daher leicht vom Hopfen, dessen Blätter sie skelettiert, abgeklopft werden. Die rotbraune Puppe ruht in einem durchsichtigen Kokon zwischen den Stengeln der Futterpflanze, auch in der Erde. Die Fettschabe (Schmalzzünsler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Strom der Erde, von der Missouriquelle an zwar eine Entwicklung von ungefähr 7000 km, aber nur ein Gebiet von ungefähr 3 100 000 qkm zeigt, und der Lorenzstrom 1 266 400 qkm in sein Gebiet faßt, doch nur 3000 km Stromentwicklung besitzt. Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Salvador (Centralamerika) in der Nacht vom 16. zum 17. April 1854, zu Brussa 28. Febr. und 18. April 1855, in Wallis (Visp) 25. Juli 1855, zu Jeddo (Japan) 12. Nov. 1855; sodann im Neapolitanischen (Atena, Padula, Polta) seit 16. Dez. 1857, zu Korinth
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
Weisheit der Schriftgelehrten den edlern Geist der Prophetie ganz erdrückt zu haben schien, brach er in Jesus von Nazareth und seinem Jüngerkreis in seiner ganzen göttlichen Kraft hervor und erneuerte das gesamte Leben der Menschheit. Ausgehend vom Glauben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
und erhielt durch das Los die Unterwelt, wo er fortan an der Seite seiner Gemahlin Persephone (s. d.) als König herrschte. Er ist der unerbittliche und unversöhnliche Feind alles Lebens, welcher die Sterblichen durch den Tod in sein Reich hinabzieht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
durch die örtlich herrschenden Druck- und
Fig. 2. Schematische Darstellung der Schichten und
Hustandsänderungen innerhalb der Erde.
«»W Feste Erdrinde, Magma, !,WH Übergangsschiäit vom gas'
sonnigen zum flüssigen Zustand, ^^! dissoziierte Gase
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stellung verschafft. Während umgekehrt der Süden, wo die Natur freigebiger, das äußere Leben sorgloser ist, die Bande der Familie lockert und Vielweiberei und Frauentnechtschaft begünstigt.
Je mehr aber Jagd und Krieg die Aufgabe der Männer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Unsre liebe Fraubis Unterbrechung des Verfahrens |
Öffnen |
und die Weltstellung des Menschen", das. 1867). Vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus besprach die Sache Fechner in seinem "Büchlein vom Leben nach dem Tod" (Leipz. 1836, 2. Aufl. 1866) und im 3. Teil seines "Zendavesta" (das. 1851). Vgl. ferner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
und kurzhaarigem, seidenartigem Pelz; sie leben unterirdisch und graben vortrefflich; man findet sie in Wiesen, Feldern, Gärten und Wäldern, aber fast niemals an der Erdoberfläche, da sie sich meist nur in ihren Gängen schnell und sicher fortbewegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
), «Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens» (2 Tle. in 3 Bdn., Lpz. 1806‒20), «Die Urwelt und die Fixsterne» (Dresd. 1823; 2. Aufl. 1839), «Das Weltgebäude, die Erde und die Zeiten des Menschen auf der Erde» (Erlangen 1852), «Symbolik des Traums
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
. entfallen.)
Rebecca fiel (stieg) schnell vom Cameele, 1 Mos. 24, 64.
Saul fiel auf die Erde, fo lang er war, 1 Sam. 28, 20.
Ahasja fiel durchs Gitter, 2 Kon. 1, 2.
Mevhiboseth fiel, 2 Sam. 4, 4.
Das Haus der Philister durch Simsons Stärke, Richt. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
Mos. 3, 4. 15. c. 9, 10. Tob. 6, 6. Die Alten hielten sie fnr den Sitz der Liebe.
Vis sie ihm mit dem Pfeil die Leber spaltete, Sprw. 7, 23. Meine Leber ist (gllichsnm) auf die Erde ausgeschüttet (ich milchte nur blut weinen), Klaget. 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
dazwischen. Sonne und Mond werden von den Wölfen verschlungen, die sie immer schon im (heulenden) Wettersturm zu verfolgen schienen; die Sterne fallen vom Himmel, die Erde bebt, die Bäume werden entwurzelt, die Berge stürzen zusammen, das Meer überflutet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
. In erster Linie war die Leber giftig. Brieger fand darin ein Alkaloid, Mytilotoxin, welches den Ptomainen nahesteht und dem Curare ähnlich wirkt und durch Erstickung infolge von Lähmung der Brustmuskeln tötet. Dies Gift bildet sich nur in Muscheln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0774,
Totenbestattung (Leichenverbrennung) |
Öffnen |
dachten schon im Leben daran, sich ein prächtiges, behagliches Grabgewölbe zu bauen, und die Behandlung der Leichen (s. Mumien) verschlang große Summen. Die Mumiensärge wurden, wie die neuern Ausgrabungen gezeigt haben, oft mit guten Porträten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Gräbner-Maschinebis Graphophon |
Öffnen |
Arbeitsteilung in der Weise statt, daß die Larven der ^Iwra-Mücken mit Vorliebe die magern Leichen, die Käferlarven die fetten verzehren;" die letztern scheinen nur vom Fett zu leben.
In der That hat man den anderswo seltenen Käfer meist nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
vernünftig werden, Sprw. I, 4. c. 13, 10. Ein Vernünftiger mäßiget seine Rebe, Sprw. 17, 27. Ein vernünftiges Weid kommt vom HErrn, Sprw. 19, 14.
Sir. 25, 11. Strafet man einen Verständigen, so wird er vernünftig, Sprw.
19, 25. c. 21, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
,
ehe denn ich sterbe, Sprw. 30, 7. Wegert ihr euch aber und seid ungehorsam, so sollt ihr vom
Schwert gefressen werden, Esa. 1, 20. Denn so jene nicht entflohen find, die sich wegerten, da er auf
Erden redete; vielweniger wir, so wir uns deß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Riesen (in der Architektur)bis Riesengebirge |
Öffnen |
umgebenen Erde. Sie bedeuten im allgemeinen die den Menschen schädigenden Gewalten in der Natur, leben bald im Kampfe mit den Göttern, bald auch in friedlichem Verkehr und erscheinen körperlich nicht bloß durch Größe, sondern auch zuweilen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
Erlöser - Erlösung.
355
daH er es muß lassen anstehen ewiglich, Ps. 49, 8. 9.
(N. A. Keiner kann den Andern vom Tode befreien, noch
GOtt das Lösegeld für sein Leben bezahlen; denn viel zu
hoch ist der Preis für eines Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
Blätter hatte, Matth. 21, 19. Marc.
11, 13.
§. 2. In der Beschreibung der immerwährenden Frende vor GOtt, Offb. 22, 2. heißt es vom Baum des Lebens: die Blätter des Holzes dienen zur Gesundheit der Heiden (Völker); d. i. es fehlt im himmlischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
. 17, 20. Er konnte ihnen dieses Ansehen beilegen, nicht nur weil sie Augenzeugen seines Lebens gewesen; sondern auch weil sie den höhern Beistand des Geistes empfingen; ? welches beides, Joh. 15, 26. 27. scharf unterschieden wird. Daraus folgt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
fängt der F. auf der nördlichen Halbkugel der Erde mit dem Augenblick an, in welchem der Mittelpunkt der Sonne beim jährlichen Aufsteigen von S. nach N. in den Äquator tritt, und endigt, wenn die Sonne ihre größte nördliche Abweichung vom Äquator
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
Äquatorbogen ♈U = α, vom Frühlingspunkt aus der Rotationsrichtung des Himmels entgegen von 0-360° (oder auch von 0-24 Stunden) gezählt bis zum Deklinationskreis des Sterns T, die Rektaszension oder Geradaufsteigung dieses Sterns. Rektaszension
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
das Pockauthal mit der Ruine Lauterstein.
Zobten (vom Volke Zoten benannt), isoliertes Gebirge im preuß. Reg.-Bez. Breslau, zwischen der Weistritz und Lohe, von dem Eulengebirge durch die breite Thalsenkung der Peile getrennt (s. Karte: Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
Legeröhre zum Absetzen ihrer Brut an andre Tiere. Die Larven haben kräftige Kiefer und starke Dornen an den Leibesringen und leben als periodische Parasiten in und an Säugetieren. Manche Gattungen sind auf bestimmte Säugetierfamilien, einzelne Arten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
auf 1,25 m Tiefe und Aufwerfen der Erde nach der feindlichen Seite auf 1 m Höhe. Später folgt hier, wie bei den übrigen Arten, die Verbreiterung des Grabens und die Verstärkung der Brustwehr. Flüchtige Korbsappe (Fig. 2), dieselbe Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sogar 12 526 mm, die höchste Zahl auf der Erde. Auch die südostasiat. Inseln, besonders Borneo, Sumatra, die Philippinen, dann Westjava, Westcelebes haben 2500-5000 mm im Jahr. Endlich gehören die Gegend von Hong-kong, Hai-nan, Formosa und Tokio zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
als einen Organismus zu erkennen, die Beziehun-
! gen der Natur zum Geiste, ihren Zusammenhang
! mit dein Leben und der Entwicklung des Menschen,
dessen Wohn- und Erziehungshaus die Erde ist,
durch Vergleichung aller Zeiten seiner Geschichte
nachzuweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
, häufig aber durch fadenförmige Stiele eine Zeit lang mit ihr verbunden bleiben. Auch in den Blattwinkeln einiger Lilienarten, z.B. der Feuerlilie, entwickeln sich sehr kleine Z., Bulbillen, die nach dem Absterben der Stengel auf die Erde fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
sie mit Pharsipen, dem Kriegsgott, identifizieren. Die Legende erzählt von Dulhadeo, daß er ein Mensch war, der als Bräutigam auf dem Wege, seine Braut zur Hochzeit abzuholen, vom Blitze erschlagen und samt seinem Pferde in Stein verwandelt wurde. In den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
. (Die Lehrer dürfen den ersten, auszeichnendsten Lohn für ihre Arbeit an den Seelen einst hoffen.)
Ackern
§. 1. I) Heißt eigentlich mit dem Pflug die Erde aufschneiden.
Du sollst nicht ackern mit dem Erstlinge deiner Ochsen, 6 Mos. 15, 19.
Nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
Schmuck ist Christus, Gal. 3, 27. das ist ein Wunder-, ein Gnaden-uud ein Ehrenkleid, Ps. 45, 10. 14. Ihre königliche Freiheit ist die Freiheit des Geistes, Röm. 7, 6. frei vom Gesetz, daß es nicht verdammen und zur Strafe ziehen kaun, frei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
. 25, 31. Ofsb. 5, 1. und heißt nichts Anderes, als daß er mit einer unumschränkten, majestätischen und allgegenwärtigen Macht Himmel und Erde regiert, und alle Gewalt im Himmel und auf Erden ausübt, Ps. 110,1. c) Vom heiligen Geiste, welcher den
|