Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Wirths
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
786
Wirnt – Wirth
samkeit und insbesondere eine kräftige Elasticität erlangen, wie dies der Ränderware oder Rechts- und Rechtsware, den verschiedenen Arten der Fangware u. s. w. eigen ist, was diese Gewirke vorzugsweise zur Einfassung von glatten
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
689
Wirklich - Wirth.
nämlich die eines Studierenden der Theologie in Cambridge, Namens William Lee, welcher 1589 den ersten Handkulierstuhl baute. In England zu wenig unterstützt, begab sich Lee nach Rouen und Paris, wo er mehrere Stühle
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0078,
Spirituosen |
Öffnen |
welche grössere Apparate für Jedermann leicht ausführbar ist und doch ist ihr Vertrieb an Destillateure und Wirthe oft ein sehr lohnender. Derartige Essenzen sind nichts weiter als höchst konzentrirte Tinkturen, bereitet aus den verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
, meist aus der Rheinpfalz, versammelten sich hier, und Wirth, Siebenpfeiffer u. a. hielten begeisterte Reden, in denen sie die Volkssouveränität als Grundlage aller Staaten proklamierten und die Republikanisierung und Einigung Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
ist das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832. Durch die Julirevolution hatte die demokratische Bewegung in Deutschland, an deren Spitze Siebenpfeiffer, Wirth, die Advokaten Schüler und Geib standen, neue Anregung gewonnen. Eine Volksversammlung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
202
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft.
Thünen, v.
Wagner, 12) A.
Wirth, 3) M.
Franzosen.
Bastiat
Baudrillart
Beaumont, 3) G. A.
Blanqui
Block, 3) M.
Chevalier, 2) M.
Duchâtel, Graf
Dufau
Dumas, 6) E.
Dunoyer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Gründung einer besondern Theistenschule, der I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Weiße, Ulrici, Wirth, Carriere, Reinhold der jüngere, Braniß u. a. angehörten; die letztgenannte, der sogen. "Junghegelianismus", schlug zuletzt in völligen Materialismus um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
für schwachsinnige Kinder, Vorschußverein, Sparkasse; Thonofen-, Bronze- und Brokatfabriken, Gerbereien, Brauereien, Kunstmühlen, bedeutenden Handel in Landesprodukten, Getreide, Obst und Wein. – Vgl. Wirth, Geschichte der Stadt M. (Heidelb. 1864
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Banvillebis Barbella |
Öffnen |
. Nancy 1888), umfaßt die B. von England, Frankreich, Deutschland, Österreich und Belgien; Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); »Handwörterbuch der Staatswissenschaften«, hrsg. von Conrad u. a., Bd. 2 (Jena 1891).
Banville
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Tiedemann, 1) Dietrich
Trendelenburg
Troxler
Ueberweg
Ulrici
Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v.
Wagner, 4) Joh. Jakob
Waitz, 2) Theodor
Weiße, 4) Chr. Hermann
Werder, 1) Karl
Windischmann
Wirth, 2) Joh. Ulrich
Wolf, 1) Chr., Frhr. v
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Spekulation wesentlich von ihnen bestimmt. Erst in weit späterer Zeit begannen die Ansichten der zweiten Periode starken Einfluß auszuüben auf eine Reihe von jüngern Systemen der Ethik und Religionsphilosophie (I. H. Fichte, Weiße, Chalybäus, Wirth, Ulrici
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
); M. Wirth, Beiträge zur sozialen Frage (Bd. 4 seiner "Grundzüge der Nationalökonomie", Köln 1873); Bamberger, Die A. (Stuttg. 1873); A. F. Lange, Die A. (4. Aufl., Winterth. 1879); v. Ketteler, Die A. und das Christentum (Mainz 1864); G. Ratzinger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
, Die B. (Leipz. 1854, 2 Tle.); M. Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); Schraut, Die Organisation des Kredits (Leipz. 1882); A. Wagner, System der Zettelbankpolitik (Freiburg i. Br. 1883); Tooke und Newmarch, History of prices (Lond
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
116
Bodenschätzung - Bodensee.
Hiermit ist ebensowenig die Ricardosche Theorie widerlegt wie durch 4) die von Carey, Bastiat und M. Wirth vertretene Ansicht, nach welcher der Ertrag des Bodens nur eine mäßige Vergütung für den Arbeitslohn und den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
außerordentlicher Professor daselbst und 1853 als Professor an die Universität München berufen, wo er noch wirkt. Als Philosoph gehört C. mit J. G. ^[Johann Gottlieb] Fichte, Weiße, Wirth u. a. zu den Begründern einer die Gegensätze des Deismus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1829-35, 5 Bde.; Bd. 6 von Bülau, 1842); Wirth, Geschichte der Deutschen (bis 1806; 4. Aufl., Stuttg. 1860-64, 4 Bde.); Leo, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reichs (Halle 1854-67, 5 Bde.); Sugenheim, Geschichte des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
die Herren von Weinsberg und an die Pfalz verpfändet, kam bald ganz an letztere und 1803 an den Fürsten von Leiningen. Vgl. Wirth, Geschichte der Stadt E. (Stuttg. 1864). - 2) Ehemalige Cistercienserabtei, jetzt Domäne (Korrektionshaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
, das. 1877); "Der neuere Spiritualismus" (das. 1878); außerdem zahlreiche Abhandlungen in der von ihm seit 1837 herausgegebenen "Zeitschrift für Philosophie und spekulative Theologie" (Tübing. 1837-1848, 20 Bde.; fortgesetzt mit Ulrici und Wirth, Halle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
648
Freihandelspartei - Freiheit.
wirtschaftlichen Kongreß, in welchem E. Wiß, Ascher, O. Michaelis, M. Wirth, O. Hübner, A. Soetbeer, dann K. Braun, V. Böhmert, A. Emminghaus, A. Lammers, Al. Meyer, W. Eras, O. Wolff u. a. für den F. nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
natürlich häufig schon wieder der Anlaß, um über das Ziel hinauszuschießen und den Keim einer neuen Krisis zu legen. S. auch Börse (bes. S. 237). Vgl. M. Wirth,
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
(Frankf. a. O. 1860-62, 2 Tle.); Perin, Der Hopfenbau (Straßb. 1874), besonders wichtig für die Drestanlagen; Tiller, Hopfenbau (Prag 1876); Wirth, Der Hopfenbau (2. Aufl., Stuttg. 1877); Lehnert, Hopfenbau (Berl. 1877); Weiß, Der H. (Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
); G. Wirth, R. als Pädagog (Brandenb. 1863); Planck, Jean Pauls Dichtung im Licht unsrer nationalen Entwickelung (Berl. 1868); Vischer, Kritische Gänge (neue Folge, Bd. 6, Stuttg. 1875); Nerrlich, Jean Paul und seine Zeitgenossen (Berl. 1876).
3
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
); Wirth u. a., Spuren auf dem Eise (das. 1880); Brink, Schlittschuhfahrkunst (Plauen 1881); Calisius, Kunst des Schlittschuhlaufens (Wien 1885).
Schlitz, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach, an der Schlitz (Nebenfluß der Fulda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. (das. 1873, 2 Bde.); Wirth u. a., Beschreibung und Statistik der S. (das. 1870-75, 3 Bde.); Furrer, Volkswirtschaftslexikon der S. (Bern 1885 ff.); Bavier, Die Straßen der S. (Zürich 1878); Grob, Jahrbuch des Unterrichtswesens in der S. (das. 1889); Feiß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
, war anfänglich Beamter, seit 1833 Privatdozent zu Berlin, seit 1834 Professor der Philosophie zu Halle, wo er 11. Jan. 1884 starb. Als Philosoph gehört U. mit Fichte dem jüngern, Wirth, Carriere u. v. a. zu der Theistenschule, deren Organ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
); M. Wirth, U. und seine Bodenschätze (Frankf. a. M. 1884); über Kurorte und Heilquellen die Werke von Wachtel (Ödenb. 1859) und Chyzer (Stuttg. 1887); Heksch, Führer durch U. und seine Nebenländer (Wien 1882). Karten: Spezialkarte des Königreichs U
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
wird gewerbs- und gewohnheitsmäßiger W. Anschließend hieran wurden einzelne Bestimmungen über das Pfandleih- und Rückkaufsgeschäft erlassen. Vgl. Turgot, Mémoire sur les prêts d'argent (1741); Bentham, Defence of usury (1787); Braun und Wirth
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
Bde.). Auch bearbeitete er die 4. Auflage von Wirths »Deutscher Geschichte« (Stuttg. 1865, 4 Bde.).
6) Johann von, Industrieller, geb. 27. März 1820 zu Papa in Ungarn, arbeitete zuerst praktisch in der Werkstatt seines Vaters, dann in der Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
.) und »I^ils 0t86!^'^mm ^i'i^nkim« (Boston 1887).
Mac Wirther, John, engl. Maler, geboren im März 1839 zu Edinlmrg, war^anfangs Buchhändler, vertauschte aber bald diesen Beruf mit der Landschaftsmalerei, in der er so rasche und große Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
- Freifrau v. Groß, Weimar
Winter, Leov. - Leopold Winternitz, Linz
Wipvchen (»Bei nuer Wespen ) - Julius Stettenheim, Berlin
Wippcrtien, Karl - Graf Karl v. Krockow, Lüben i. Schles.
Wirth, M. - Meta Wellmer, Ebersdorf
Wi'>?lanus, Hans - Beruh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
befürwortender Gutachten des Strafanstaltsdirektors Wirth, des Staatsanwalts Blume und des Amtsrichters Aschrott mit 42 gegen 4 Stimmen für die Verurteilung mit bedingtem Strafvollzug als ein Ersatzmittel der kurzzeitigen Freiheitsstrafen. Dagegen haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
Wilhelm von, Vizepräsident des preuß. Herrenhauses, starb 18. Jan. 1891 auf seinem Gut Plessow.
Rodbertus, Karl, Nationalökonom. Seine »Kleinern Schriften« (aus der ersten Zeit seiner litterarischen Thätigkeit) wurden von Moritz Wirth herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Wezel
Wichert
Wickram
Wieland
Wienbarg
Wilbrandt
Wilibald Alexis, s. Häring
Willamov
Willkomm
Winkler (Theodor Hell)
Winterfeld, 3) Adolf von
Wirth, 1) Joh. Georg Aug.
Witzleben (A. von Tromlitz)
Wodomerius, Ernst, s. Heeringen
Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bankerottbis Bankgebäude |
Öffnen |
practical treatise on banking (2 Bde., Lond. 1865); Coquelin, Le credit et les banques (2. Aufl., Par. 1859); Courcelle-Seneuil, Traité théorique et pratique des operations de banque (6. Aufl., ebd. 1876); Max Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
845
Deák - Dean
außerdem an der dortigen Hochschule als Violinlehrer. Mit Joachim, Hausmann und Wirth bildete D. seit 1869 das bekannte Berliner Streichquartett. Er starb 1. Nov. 1892 in Berlin.
Deák (spr. déahk), Franz, ungar. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
, Caumont, Fabre, Léon Rucquier, Toussaint,
Wirth u.a. Für den mittlern Unterricht (auch für Mädchen) lieferten die verbreitesten Bücher: in der Philosophie Janet, Guyau, Fouillée u.a.; in der Litteratur Havet,
Hatzfeld, Guérard, Faller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
(fortgesetzt von Bülau, 6 Bde., Hamb. 1829-42); Wirth, Geschichte der Deutschen (4 Bde., 4. Aufl., Stuttg. 1860-64); Leo, Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volkes und Reiches (5 Bde., Halle 1854-67); Sugenheim, Geschichte des deutschen Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
, volkswirtschaft-
liche Werke von Max Wirth u. a. - Vgl. Die Fa-
milien DuMont und Schauberg in Köln (Köln 1868);
Zum Andenken an Michael DuMont (ebd. 1881).
Die "M. DuMont-Schaubergsche Vuchdruckerei"
hat 9 Dampf- und Gasmaschinen (83 Pferdestärken),
22
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
- und Steinschneiderei, Sägemühlen, Steinbrüche, Schiffbau, Schiffahrt, Holz- und Weinhandel. (Vgl. Wirth, Geschichte der Stadt E., Stuttg. 1864.) – 3) E., ehemalige reiche und berühmte Cistercienserabtei bei Hattenheim im Rheingaukreis des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
der Selbstverantwortlichkeit, Selbsthilfe und Selbstverwaltung. Zu den bekanntesten Vertretern dieser deutschen F. gehörten Prince-Smith, Faucher, Michaelis, Braun-Wiesbaden, Bamberger, M. Wirth, A. Meyer, O. Wolff u. a. Ihre eigentlichen Erfolge hatte die Partei indes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
für G. (hg. von R. und O. Becker, Druden, seit
1867); Die gefiederte Welt Zeitschrift für Vogel-
liebhaber, -Züchter und -Händler, bg. von K. Nusi,
Magdeburg, seit 1872); Schweiz. Blätter für Orni-
thologie (hg. von F. Wirth, Zürich, seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
-
nahe zu einer Krisis in England geführt. - Vgl.
Wirth, Geschichte der H. l4. Aufl., Franks. 1890);
Oechelhäuser, Die wirtschaftliche Krisis (Berl. 1876);
Iuglar, 1)68 (^1868 oomuiereialOZ (2. Aufl., Par.
1889); Wasserab, Preise und Krisen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
und
Metaphysik oder Wissenschaftslehre» (Stuttg. 1852; 2. Aufl., Heidelb. 1865); andererseits Männer von entgegengesetzten Weltansichten,
wie J. H. Fichte, Weiße, K. Ph. Fischer, Chalybäus, Wirth, Ulrici, Carriere, sich der dialektischen Methode bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
(3. Aufl., Freib. i. Br. 1864); Wirth, Archiv (1863);
Salzer (über die Zerstörungen von 1689 und 1693;
1881 u. 1882); Oncken, Stadt, Schloß und Hoch-
schule H. (3. Aufl., Heidelb. 1885); Neues Archiv
für die Geschichte der Stadt H. und der rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
lebhafter Handelsplatz. Die Textilindustrie wurde bereits im 16. Jahrh. gegründet. - Vgl. Chronik der Stadt H. nach einer Handschrift von Enoch Widmann vom J. 1596, hg. von H. Wirth (8 Hefte, Hof 1843 - 48); von Weitershausen, Übersicht der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Notenbinderbis Notenschlüssel |
Öffnen |
der Zettelbankpolitik (2. Aufl., Freib. i. Br. 1873); ders., Kredit- und Bankwesen (in Schönbergs «Handbuch der polit. Ökonomie», Ⅰ, 3. Aufl., Tüb. 1890); Max Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); Geyer, Theorie und Praxis des Zettelbankwesens (2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesische Küstenbahn |
Öffnen |
. Osterfeiern (Münch. 1887); Wirth, Die Oster- und Passionsspiele bis zum 16. Jahrh. (Halle a. S. 1889); Kummer, Erlauer Spiele (Wien 1882).
Eine Unterart der O. sind die Marienklagen, die die Klagen der Marien am Grabe in den Vordergrund stellen. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
in der Schweiz und in Oberbayern, haben sie sich als
Bauernspiele (s. d.) bis heute erhalten. – Vgl. Wackernell, Die ältesten P. in Tirol (Wien 1887); Wirth, Die Oster- und
Passionsspiele bis zum 16. Jahrh. (Halle 1889). (S. auch Mysterien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Beschreibung und Statistik der S. (hg. von Wirth, 3 Bde., Zür. 1870-75); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S. (2 Bde., ebd. 1873); H. Wartmann, Atlas über die Entwicklung von Industrie und Handel der S. (Winterth. 1873); Harfin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
, Birkmeyer in München, Strafanstaltsdirektor Krohne in Moabit. Andererseits ist die bedingte V. von namhaften Praktikern (Wirth, Direktor der Strafanstalt Plötzensee bei Berlin, Amtsrichter Aschrott ebd.) und Theoretikern, voran Professor von Liszt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
hindurch den Mittelpunkt der von dieser Seite kommenden Agitation für Freihandel, liberale Gestaltung des Gewerbe- und Heimatsrechts u. s. w. bildete. Hauptteilnehmer waren Lette, Schulze-Delitzsch, Faucher, Prince-Smith, Max Wirth, Karl Braun (lange
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
., ebd. 1895; vgl. auch [M. Wirth], Das Richard-Wagner-Museum und die Zukunft des Wagnertums, ebd. 1894).
Führer durch W.s musikdramat. Werke schrieben: Hans von Wolzogen («Thematische Leitfaden», 11. Aufl., Lpz. 1894; vgl. auch seine Schrift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
gläubiger Mann, des Paulus guter Freund und Wirth, 2 Tim. 4, 13.
Eine treffliche Erzählung von diesem Bischof in Creta, worin die erbarmende Liebe JEsu dargestellt wird, welche lieber Gefallene retten als verdammen will, steht in des /?i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
. 279-281. Nach Wirth System der specula-tiven Ethik II. soll das Liebhabertheater die höchste Spitze der Sittlichkeit sein! - Sokrates hielt nicht viel von der Bühne, nur selten besuchte er das Theater, nnr wenn etwa vom Guripides eine neue Tragödie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
gesetzt, und durch gutes Anordnen das Hauswefeu besorgt, 1 Mos. 15,2.
Hauswirttz
Der Wirth im Hause, 2 Mos. 22, 8. Ein Bild GOttes, Lnc. 13, 25.
Haußen (für: Draußen)
Außer dem himmlischen Jerusalem. Der höllische Pfuhl. Wenn Christus kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
Wirth heraus. – Vgl. Kozak, R.’ socialökonomische Ansichten (Jena 1882); Adler, R., der Begründer des wissenschaftlichen Socialismus (Lpz. 1884); Dietzel, Karl R. Darstellung seines Lebens und seiner Lehre (2 Bde., Jena 1886‒87).
Rode (dän.), s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
und Wärmeschutzmasse, Brauerei, Ziegel- und Kalkbrennereien, Mahl-, Säge- und Lohmühlen, Weinbau, Holz-, Getreide- und Weinhandel. – Vgl. Wirth, Chronik von W.; Fischer, Das ehemalige Amt W. (Straßb. 1871).
Wasser, der tropfbar flüssige Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
herausgegebenen «Zeitschrift für Philosophie und spekulative Theologie» (Bonn und Tüb. 1837‒46;
fortgesetzt als «Zeitschrift für Philosophie und philos. Kritik» in Verbindung mit Ulrici und Wirth,
Halle 1847 fg.) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
- und Gletscherreisen, neue Folge (ebd. 1869); G. Studer, Über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869‒71); Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz (hg. von Wirth, 3 Bde
|