Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach voss
hat nach 0 Millisekunden 202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
291
Voß.
ren die fortgesetzten dichterischen Bestrebungen, die besonders freudig gediehen, seitdem V. im Idyll eine seiner Natur, seinen Erinnerungen und Lebenszuständen gleich gemäße Form gefunden hatte, welcher er sich fortan mit Vorliebe
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
420
Voß (Julius von)
erhielt er 1778 durch Übernahme des Rektorats zu Otterndorf im Hannoverschen. Des seiner Gesundheit nachteiligen Klimas wegen verließ er 1782 Otterndorf und ging als Rektor nach Eutin. 1802 begab er sich mit einem Ruhegehalt
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
290
Vosmaer - Voß.
waldreichen Abhängen des zum Wienerwald gehörigen Lindkogels, an der Südbahn, beliebter Sommeraufenthalt der Wiener, hat eine indifferente Therme von 24° C., eine Badeanstalt, eine neue Kirche, ein Schloß mit schönem Park
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
419
Vosges – Voß (Joh. Heinr.)
als lebensvolle und geistreiche Auffassung. Unter seinen religiösen Bildern ist, freilich hauptsächlich der Bildnisse wegen, die Darstellung in Antwerpen, wie Bürger dem heil. Norbert die heiligen Gefäße überbringen
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
421
Voß (Richard) – Votum
Er verdarb sich ein reiches Talent durch unglaubliche Schnellfertigkeit und zeigt sich namentlich in seinen flüchtigen und zum Teil mit sehr unerfreulichen Mitteln arbeitenden Romanen (am besten «Die Schildbürger», Berl
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
292
Vossem - Vouziers.
nasium in Weimar, wo er mit Schiller und Goethe verkehrte, folgte 1806 seinem Vater nach Heidelberg als Professor der Philosophie und starb daselbst 20. Okt. 1822. Er unterstützte seinen Vater bei der Übersetzung des
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, zerfallene Mühle, Waldlichtung, Sturm auf einem See und mehrere nur »Landschaft« betitelte.
Voß , Karl , Bildhauer, geb. 1820 zu Köln, lebt in Rom, wo er zahlreiche ideale Bildwerke im Geiste der Antike schuf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
Interesse, wenn auch ohne eignes poetisches Talent, wußte Boie eine Zahl der in Göttingen studierenden jüngern Poeten um sich zu vereinigen. J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, der sich später mit Boies Schwester Ernestine verlobte, der junge Cramer, der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
, das Volkslied, den altdeutschen Minnesang nachahmten. Als Voß Ostern 1772 nach Göttingen kam, fand er hier schon eine Reihe gleichgesinnter Jünglinge vor, die bei ihren Zusammenkünften unter Boies Vorsitz sich gegenseitig ihre Gedichte vorlasen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Valois)
Vallauri
Villoison
Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius)
2) Isaak
Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1)
Wakefield, Gilbert
Welcker, 1) Friedr. Gottl.
Weller
Wesseling
Westermann, Anton
Westphal, 1) Rud. Gg. Herm.
Wetstein, Joh. Jak., Joh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
mit Übersetzung und Erklärung von J. H. Voß, Altona 1797; 2. Aufl. 1830, 2 Bde.; Glaser, Halle 1876); 2) die »Georgica«, ein didaktisches Gedicht in vier Büchern, den Ackerbau, die Baum-, Vieh- und Bienenzucht behandelnd, durch Sachkenntnis, Reinheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
und von Voß herausgegebenen Musenalmanache waren, neben Klopstocks und Ossians Einfluß die starke Einwirkung der engl. Poesie, des deutschen Minnesangs und wieder der Antike. Die zarten Naturbilder der engl. Lyrik kopiert vor allen Hölty; die berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Bodmer †.
1784. Schiller, "Kabale und Liebe". Voß, "Luise". Iffland, "Verbrechen aus Ehrsucht". Herder, "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit".
1785. Moritz, "Anton Reiser".
1786. Goethes erste Reise nach Italien.
1787. Goethe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
45
Bergslien - Bertall.
Bergslien , Brynjulf , norweg. Bildhauer, geb. 1830 zu Voß bei Bergen, war anfangs bei einem Optikus in Bergen, dann bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Volks- und Familienleben, das er mit viel Gemüt und psychologischer Feinheit behandelt, z. B. der Abschied der Braut (1868). Als Illustrator von Dichterwerken weiß er in treffender Weise den Ton und Charakter der Dichtungen wiederzugeben, z. B.: Voß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
Jahrhunderts war E. eine vielgenannte Dichterstadt, da sich J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Boie, die beiden Stolberg, Fr. H. Jacobi u. a. daselbst aufhielten (vgl. hierüber v. Bippen, Eutiner Skizzen, Weim. 1859). Auch ist K. M. v. Weber in E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
, in welchem Voß und der jüngere Stolberg später in Eutin beisammenlebten, löste sich mit einem gewaltsamen Bruch. Inzwischen war die kurze Periode hochfliegender Hoffnungen und Pläne, gemeinsamer Begeisterung für die talentvollsten Jünglinge des Göttinger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
. Das Studium der Sprache und Grammatik galt ihm nur als Vorbedingung, in den Geist des Altertums einzudringen, nicht als Hauptzweck der Philologie. Er ward darum, besonders von J. H. Voß, vielfach getadelt; auch Fr. Aug. Wolf, erst sein dankbarer Zuhörer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
und ihren Erscheinungen sind die Hauptelemente seiner Poesien. Seine Balladen gehören zu den frühsten deutschen Versuchen in dieser Gattung. Seine "Gedichte" wurden zuerst von Geißler (Halle 1782), besser von Voß und Stolberg (Hamb. 1783
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
880
Idyllenmalerei - Igel.
galt, wie noch heute in Alpenidyllen und Dorfgeschichten Älpler und Bauern in einer Verklärung prangen, gegen welche die Wirklichkeit weit zurücksteht. Voß hat in der "Luise" das deutsche Pastoren-, Jean Paul
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
814
Richter (Personenname).
mit seinem Freund Chr. Otto" (das. 1829-33, 4 Bde.); "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hrsg. von Abr. Voß, Heidelb. 1833); "Briefe an eine Jugendfreundin" (hrsg. von Täglichsbeck, Brandenb. 1858
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
seiner Gattin bekleidete er den Gesandtschaftsposten in Berlin und schritt hier 1790 zu einer zweiten Vermählung mit der Gräfin Sophie von Redern. Von Berlin ging er 1791 als Präsident der fürstbischöflichen Regierung nach Eutin, wo er mit Voß den alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
. Neuere Ausgaben von Voß (Heidelb. 1811), Lachmann (Berl. 1829), Dissen (Götting. 1835, 2 Bde.), Haupt (5. Aufl., Leipz. 1885), L. Müller (das. 1870), Bährens (das. 1878), Hiller (das. 1885). Übersetzungen lieferten Voß (Tübing. 1810), Teuffel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Zobeltitz.
Nest der Zaunkönige, das - Gustav Freytag.
Ncudcutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Volauden).
Neue Ahasver, der - Fritz Mauthner.
Neue Circe, die - Richard Voß.
Neue Ton Quixote, der - Friedr. Wilh. v. Hackländer.
Neue Gott, der - Konr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
",
"Rosen auf den Weg gestreut", "Wer wollte sich mit
Grillen plagen". Seine "Gedichte" wurden von Voß
und Stolberg (Hamb. 1782) und dann vermehrt von
Voß mit einer Biographie H.s (ebd. 1804 u. ö.; neue
kritische Ausg., von Karl Halm, ebd. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
Freunde Chr. Otto" (4 Bde., Berl. 1829-33), "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hg. von Abraham Voß, Heidelb. 1833), "Jean Pauls Briefe an eine Jugendfreundin" [Renata Otto] (hg. von J. Fr. Täglichsbeck, Brandenb. 1858), "Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0832,
Metrik |
Öffnen |
. Voß, Goethe und Platen das Höchste leisteten, haben, so künstlich sie waren, doch den Reichtum und die Feinheit der neudeutschen M. sehr bedeutend erhöht. Die theoretische Erforschung und Feststellung der neudeutschen M. hat nach Opitz und seinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Seewesen.
Kulturgeschichtliches.
Dr. E. Krause in Berlin: Sitten und Gebräuche, Ethnologisches.
Dr. A. Voß in Berlin: Prähistorie.
Dr. A. Potthast in Berlin: Rechtsgeschichtliches.
Hofrat Dr. E. v. Zoller in Stuttgart: Ordenswesen.
Geheimrat F. v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
1785 seine ersten dichterischen Versuche: "Komische Erzählungen" (deutsch 1792) sowie Oden und Lieder, die durch ihre Formschönheit allgemeinere Aufmerksamkeit erregten und ihm Zutritt in die vornehmsten Kreise verschafften. Im Umgang mit Voß in Eutin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
.) und dessen Anhängern, begab sich 1820 ins Ausland und starb 3. Okt. 1826 zu Hamburg auf der Heimreise.
B.s Dichtungen verraten oft inniges Gefühl und rege Phantasie. Klopstock, Wieland und Voß waren seine Muster, ihren Einfluß zeigte schon die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
und Maschinenfabrik von Blohm und Voß, mit 2750 Arbeitern und Schwimmdocks bis zu 210 m Länge und 14000 t Tragfähigkeit für den Bau der größten Kriegs- und Handelsschiffe; ferner sind zu nennen: die Schiffswerft und Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft (vormals
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Inflexionbis Influenzmaschine |
Öffnen |
der Mechaniker Voß sog. selbsterregende I., die in der Anordnung der neuern Toeplerschen ähnlich sind. Die I. von Holtz hat eine sehr weite Verbreitung gefunden. Ihre Hauptbestandteile sind (wie nachstehende Fig. 2 u. 3 zeigen): eine gefirnißte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
der
deutschen Litteratur" (Stuttg. 1893; 2. Aufl. 1895),
"Geschichte der deutschen Litteratur" (Lpz. 1896 fg.;
gemeinsam mit Fricdr. Vogt). Neu bearbeitet hat
K. die Shakespcarcübersetzungen von Schlegel,
Kaufmann, Voß für Cottas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schwer, im Notfalle ohne Tapezierer zu bewerkstelligen. (Vater Voß tapezierte mit seinem Sohne sogar seine neue Wohnung eigenhändig, und Goethe, der zu Besuch kam, zollte ihnen Beifall). Das letzte, was aus dem alten Heim weggebracht wird, sei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sprechen.
Als z. B. Johann Heinrich Voß i. J. 1802 mit Kind und Kegel von Eutin nach Jena zog, da fuhr die Familie im eigenen Reisewagen neben ihrer Habe einher, rastete mit dem Möbelfuhrmann und langte, bereichert an Erfahrungen über grundlose Fahrstraßen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
. ^[Johann Heinrich] Voß (Heidelb. 1824, mit Übersetzung), Buttmann (Berl. 1826), Bekker (das. 1828) und von Köchly (in den "Poetae bucolici et didactici", Bd. 2, Par. 1851).
Arauan, Oasenstädtchen in der westlichen Sahara, 200 km nördlich von Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
") in Prosa übertrug, von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß (Braunschw. 1821, 3 Bde.), Droysen (3. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.), H. Müller (das. 1843-46, 3 Bde.), Seeger (Frankf. 1844-48, 3 Bde.), Minckwitz (Auswahl, Stuttg. 1873) und Donner (Leipz. 1861-62, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
), Merkel (Oxf. 1871), Kirchhoff (Berl. 1880), Wecklein (das. 1884). Übersetzungen von Voß (Heidelb. 1827), Droysen (4. Aufl., Berl. 1884), Donner (Stuttg. 1869), Bruch (Bresl. 1881), Marbach (Leipz. 1882). Ein "Lexicon Aeschyleum" veröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
. Savonarola und Pico della Mirandola sowie später Voß, Bardelon und der Astronom Sturm die A. bekämpften, so errang diese doch noch im 16. und 17. Jahrh., so in Frankreich unter Katharina von Medici und unter Heinrich III. und IV., noch einzelne Triumphe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
von Dichtern entwerfen lassen, während der Ballettmeister danach nur arrangiert und ausführt (z. B. "Der Doktor Faust", Tanzpoem von H. Heine). Vgl. Czerwinski, Brevier der Tanzkunst (Leipz. 1880); Voß, Der Tanz und seine Geschichte (Berl. 1869); Bougin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
mit 180,000 T.) in den hiesigen Hafen ein. Seit 1883 führt eine Eisenbahn nach der Gemeinde. Voß im Norden des Hardangerfjords. An öffentlichen Anstalten bestehen: ein Nationalmuseum, eine 1554 gestiftete Kathedralschule, das 1752 gegründete Seminarium
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
am besten bewußt war, keine Bedeutung. Er schrieb kleine Lieder (vielfach Nachahmungen des Horaz oder der Franzosen), die unter dem Titel: "Gedichte" (Brem. u. Leipz. 1770) und in Voß' "Musenalmanach" gedruckt erschienen. Mit letzterm übersetzte er auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
155
Boieldieu - Boileau-Despréaux.
Wagnerschen Sammlung), Halem (in dessen Selbstbiographie) und Voß sind für die Litteraturgeschichte jener Zeit von Interesse. Vgl. Weinhold, H. Chr. B., Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur im 18
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
. 14. Dez. 1773 zu Berlin, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte in Halle Theologie, dann unter F. A. Wolf Altertumswissenschaft. 1794 ward er Mitglied des pädagogischen Seminars und folgte 1796 einem Ruf nach Eutin, wo er, als Voß 1802
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0657,
Bürger (Personenname) |
Öffnen |
, trat B. auch mit dem jungen Dichterkreis in Göttingen (Hölty, Voß, Miller, Cramer, die Grafen Stolberg u. a.) in Beziehung. Sein Großvater söhnte sich jetzt mit ihm aus und schenkte ihm 1000 Thaler, deren B. zum Antritt des übertragenen Amtes bedurfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
"Luise" von Voß; 12 Blätter zur Geschichte des nordamerikanischen Freiheitskriegs; 3 Blätter zur Geschichte Peters d. Gr.; 12 Blätter Modethorheiten u. a. C. ist wegen der Wahrheit, Lebendigkeit und Laune, mit der er moderne Figuren darstellte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
.: "Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie" (Leipz. 1819), heftiger J. H. ^[Johann Heinrich] Voß in der "Antisymbolik" (Stuttg. 1824-26), zuletzt auch Lobeck im "Aglaophamus" sowie Pott in seinen "Etymologischen Forschungen" (1833) entgegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
(1748-76) und Johann Heinrich Voß (1751-1826), die eigentliche Seele des Bundes. Letzterer repräsentiert schon die Entwickelung vom Sturm und Drang zu klassischen, bleibend wertvollen Dichtungen. Seine Natur drängte ihn in der reinen Lyrik zur Reflexion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
Naturen und vorzüglichsten Geister der deutschen Litteratur zu reiner und bleibender Wirkung empor. Galt dies schon von Herder, Voß u. a., so kam es in erhöhtem Maß zum Bewußtsein bei den beiden größten Dichterbegabungen der Nation, welche mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
, Plattdeutsch bezeichnet) gedichtet, obwohl es an einzelnen Versuchen, dieselbe wieder zur Schriftsprache zu erheben, nicht fehlte. Glücklicher als J. H. ^[Johann Heinrich] Voß waren in dieser Beziehung Bornemann ("Gedichte in plattdeutscher Mundart", 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
. Er starb im April 1874.
3) Sophie Juliane Friederike, Gräfin von, Tochter des Majors Grafen Ernst von D., Tante des vorigen, ward 1789 Hofdame der Gemahlin König Friedrich Wilhelms II. von Preußen und, da inzwischen die Gräfin Voß, die erste Gemahlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
, erhielt 1827 eine Professur am obern Gymnasium zu Ellwangen, 1843 zu Stuttgart, wurde 1852 in Ruhestand versetzt und starb, seit 1872 an den Folgen eines Schlaganfalls daniederliegend, 28. März 1875 daselbst. Durch Voß in Heidelberg und Conz in Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
Ansehen stand. Den Namen leitet Plinius vom griech. drys ("Eiche") ab, welche den D. besonders heilig war. Voß und andre gingen auf das keltische Dru ("Glaube") zurück; Barth hält das angeblich altbritische und noch jetzt in Wales übliche Wort Derwydd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
" klassisch. Unter den Deutschen haben Hölty, Bürger, Matthisson, Klopstock, Hölderlin, Haller, E. v. Kleist, Schiller, Herder, Jacobi, Stolberg, Kosegarten, Voß, Salis, Tiedge u. a. Elegien, unter den Neuesten noch mehrere (z. B. Anast. Grün, Lenau, Alfr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
noch größere Sammlungen in Leipzig (Museum für Völkerkunde), Dresden, München, Darmstadt etc. (Vgl. "Verzeichnis der ethnographischen Sammlungen Deutschlands" von Voß im "Katalog der Berliner anthropologischen Ausstellung", Berl. 1880.)
Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
und das Volksschauspiel. Weiter sind anzuführen: das Trauerspiel "F." von Jul. v. Voß (Berl. 1824), wo der Held wieder identisch mit Fust, dem Miterfinder der Buchdruckerkunst, ist, und das Melodrama "F., der wunderthätige Magus des Nordens" von K. v. Holtei (Wiesb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
einzudringen, so daß sich der Kurfürst genötigt sah, um seine westlichen Lande vor gänzlichem Ruin zu retten, vom Bündnis abzufallen und den übrigens günstigen Separatfrieden zu Vossem (16. Juni 1673) abzuschließen, ohne den Niederlanden mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
. Die Günstlings- und Mätressenwirtschaft des Königs wirkte nach allen Richtungen hin aufs nachteiligste; seine anerkannte Mätresse war Mad. Rietz, Gräfin Lichtenau; außerdem hat sich der König zweimal mit adligen Damen, Frl. v. Voß und Gräfin Dönhoff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. öfter, J. ^[Jules] Janin 1857 u. a.; deutsch von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Brem. 1781-85, 6 Bde.). Gallands Tagebuch während seiner Reise nach Konstantinopel wurde von Schefer (Par. 1881) herausgegeben. Zahlreiche Manuskripte von G. befinden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
mit Lösungen von Salmiak, Chlorzink und Quecksilberchlorid in Weingeist; 10,80 Mk. Gefährlich!
Katarrhpillen vom Apotheker Voß in Frankfurt a. M., bestehen aus Altheepulver, Enzianpulver, Cinchonidin, Tragant und Salzsäure.
Kokapillen von Sampson in New
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
von üppiger Fülle. Vgl. Gädechens, G., der Meergott (Götting. 1860); Voß, Mythologische Briefe, Bd. 2 (2. Aufl., Stuttg. 1827).
2) Sohn des kretensischen Königs Minos und der Pasiphae. Als er einst als Knabe eine Maus verfolgte, fiel er in ein Honigfaß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
geschleuderten "Xenien" (im "Musenalmanach" für 1796), rief Goethes "Alexis und Dora" sowie eine Reihe seiner schönsten Balladen hervor. Im Vollgefühl der Kraft schuf G. 1796 das epische Gedicht "Hermann und Dorothea", zu dem Voß' Idyll "Luise" wohl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
seiner Beteiligung ins Leben gerufenen "Jenaer Litteraturzeitung", die von ihm unter anderm eine meisterhafte Beurteilung der Gedichte von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß brachte. Mit dem Aufsatz "Shakespeare und kein Ende" trat er der Shakespearomanie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
); Hertzberg, Geschichte der Vereinigung der Universitäten Wittenberg und H. (das. 1867); M. v. Voß, Zur Geschichte der Autonomie der Stadt H. (das. 1874); Schwetschke, Zur Gewerbegeschichte der Stadt H. von 1680 bis 1880 (das. 1883 ff.); Schönermark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
bedeutende Stellung einnimmt); ferner an Klopstock, der 1774-1803 in H. wohnte, und dessen Wohnhaus in der Königsstraße durch eine Inschrift kenntlich ist, endlich an Reimarus, Voß, Gerstenberg, Claudius u. a. Die bedeutendsten Gesellschaften und Vereine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
auf der Schule" (Programm, 1869); die Biographien: "Matthias Claudius" (Gotha 1857, 4. Aufl. 1878), "K. G. Heiland" (Halle 1869) und "Joh. Heinrich Voß" (Leipz. 1872-76, 2 Bde.); "Goethe in Wetzlar" (Gotha 1881) und "Aus Schule und Haus, populäre Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
. veröffentlichten: Lehrs (neue Ausg., Par. 1868), Göttling (3. Aufl., besorgt von Flach, Leipz. 1878), Schömann (Berl. 1869), Köchly und Kinkel (Leipz. 1870), Rzach (das. 1884). Deutsche Übersetzungen liegen vor von J. H. Voß (Heidelb. 1806), E. Eyth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Hexamitonbis Hexe |
Öffnen |
gebrochen war, folgten die Dichter bald nach. Unter ihnen war es Voß, welcher durch ein tieferes Studium dessen, was dem H. Vollkommenheit, Schönheit und Würde verleiht, zuerst den Gipfel der Rhythmik in der deutschen Sprache erklomm und einen Kanon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
zusammen von Thudichum (Stuttg. 1871). Die erste wirklich gute Übersetzung beider Epen lieferte J. H. Voß (Altona 1793, 4 Bde.; seither oft wiederholt; Abdruck der Odyssee, hrsg. von Bernays, Stuttg. 1881), andre Donner (3. Aufl., Berl. 1885), Uschner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
: von Meineke (3. Ausg., Berl. 1875); Haupt (4. Aufl., Leipz. 1881); L. Müller (2. Aufl., das. 1879). Übersetzungen: von Voß (Heidelb. 1816, 2 Bde.; neueste Ausg., Leipz. 1873); Obbarius (3. Ausg., Paderb. 1872); Strodtmann (3. Ausg., Leipz. 1860, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
durch die Glücklichen selbst beschreiben läßt. M. Claudius' bekanntes "Ich bin vergnügt, im Siegeston verkünd' es mein Gedicht" ist ein lyrisches, Voß' "Luise" ein episches, Theokrits und Vergils Hirtengedichte sind dramatische Idylle. Der Name Hirten-, Schäfer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
, Goethe, Schelling, Niethammer, Fr. v. Raumer, v. Altenstein, Ludwig Feuerbach, Fichte, Gans, W. v. Humboldt, Schlosser, Voß, Leo u. a., gewechselt, bez. von denselben empfangen hat. Der Herausgeber hat nicht nur die einzelnen Abschnitte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
links die Sünder von Teufeln in die Hölle geschleppt werden. Vgl. v. Medem, Das Jüngste Gericht in den Bildwerken mittelalterlicher Kunst (Frankf. 1875); Jessen, Die Darstellung des Weltgerichts bis auf Michelangelo (Berl. 1883); Voß, Das Jüngste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
und, als er sich empörte, blenden ließ. Da der jüngere Karl 866 starb, ging das Reich bei des Vaters Tod auf Ludwig über. Vgl. Voß, De Carolo Calvo (Halle 1844); Gfrörer, Geschichte der ost- und westfränkischen Karolinger von 840 bis 918 (Freiburg 1848, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
. Die Unterhaltung der Freier Penelopes in der Odyssee, welche Voß mit "Steineschieben" übersetzt, darf wohl nicht als ein K. gedeutet werden, da die spätere reiche Litteratur der Hellenen das Kegeln nicht kennt. Die erste deutliche Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
konnte. Viel besser trafen den kindlichen Ton ungesucht einige der Fabeldichter des Jahrhunderts, vor allen Gellert, und namentlich einige Dichter des Göttinger Kreises, wie Hölty, Voß und Matth. Claudius. Auch Goethe ("Wandelnde Glocke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
, kennzeichnen einen besondern Typus. Man hat indes auch polierte Feuersteinäxte gefunden. Das Vorkommen des Auerhahns beweist, daß Dänemark damals mit Fichtenwäldern bedeckt war, die später Eichen und Buchen gewichen sind. Voß hat ähnliche Reste bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
., Tabaks- und Weinbau (guter weißer Bordeauxwein), Branntweinbrennerei und Gerberei.
Langrand-Dumonceau (spr. langgrang-dümongssoh), Andreas, berüchtigter Schwindler, geb. 5. Dez. 1826 zu Vossem bei Lüttich, trat zuerst 1852 als Finanzmann mit der neuen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
von der Gräfin Voß, dann von der Dönhoff verdrängt wurde, gelang es ihr doch, dessen Freundschaft sich zu erhalten und 1796 sogar zur Gräfin von L. ernannt und bei Hof eingeführt zu werden; auch schenkte ihr der König 500,000 Thlr. sowie mehrere Güter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
, namentlich durch Hölty, Voß, Bürger (Molly-Lieder) u. a.; daneben sind als treffliche Liederdichter aus gleicher Zeit zu nennen: Matth. Claudius, Salis, Maler Müller u. a. Schillers ganze Dichternatur war der Gattung des echten Liedes abgewendet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Madridejosbis Madura |
Öffnen |
Montreuil, Lainez, Moncrif, die Deutschen Hagedorn, Götz, Gotter, Voß, Manso, Goethe, A. W. Schlegel. Vgl. Strümpell, Das französische M. vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Braunschw. 1873). - In der Musik ist M. das eigentliche Kunstlied des 16. Jahrh., d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
Frieden von Vossem (1673) und den von St.-Germain (1679) mit Frankreich ab und gehörte mit Paul v. Fuchs (s. d.) zu den einflußreichsten Räten des Kurfürsten in dessen letzter Lebenszeit. Auch unter Friedrich III. behauptete er seine Stellung, leitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
442
Mélac - Melanämie.
veralteten griechischen Quellen, welcher neben dem Geographischen auch das Sittengeschichtliche berücksichtigt. Beste Ausgaben: von I. ^[Isaac] Voß (Franeker 1700), Tzschukke (Leipz. 1806) und Parthey (Berl. 1867). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
" v. Dohms, das Fragment von M. des Grafen von Haugwitz und in neuerer Zeit die M. von Gentz, dem Herzog Eugen von Württemberg, Müffling, der Gräfin von Voß, Varnhagen v. Ense, von Gagern, Arndt, dem Ritter von Lang, Hormayr, Metternich, Beust
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
er darin nachwies, daß im deutschen Vers zwischen Hebung und Senkung gerade so regelmäßig abgewechselt werden müsse wie mit Länge und Kürze im antiken trochäischen und iambischen Vers. Auf Opitz fortbauend, versuchte dann J. H. ^[Johann Heinrich] Voß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
Dichterbundes (s. d.) ihre dichterischen Produktionen nieder. Diesem "Göttinger Musenalmanach" folgte 1776 der sogen. "Hamburgische Musenalmanach" von Voß, dann der in Leipzig 1770-1781 von Th. H. Schmid herausgegebene sowie seit 1777 der sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
und der geistesverwandten Richtungen großen Einfluß gewannen. Eine Reaktion gegen das Heyne-Creuzersche System ging von J. H. ^[Johann Heinrich] Voß aus, welcher in seinen "Mythologischen Briefen" (Stuttg. 1794, 2 Bde.) und in seiner "Antisymbolik" (das. 1824-26
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
besonders der Näröfjord, der Fjärlandsfjord und der Lysterfjord eine großartige Natur zeigen.
Südlich vom Sognefjord liegt ein breites Gebirgsland, dessen mittlerer Teil aus der fruchtbaren Landschaft Voß besteht, und das im S. von dem großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
" Klopstock und den "deutschen Horaz" Ramler sowie deren Nachahmer: Gärtner, J. A. ^[Johannes Andreas] Cramer, J. A. ^[Johann Arnold? eher passend: Karl Egon] Ebert, Uz, Klamer-Schmidt, J. H. Voß, Hölty, die Brüder Stolberg, Denis, Gleim, Schubert u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
von Voß, Heidelb. 1806); 88 Weihungslieder oder Hymnen, aus der Zeit der Neuplatoniker (deutsch von Dietsch, Erlang. 1822), und die "Lithica", Gedicht über die magischen Kräfte der Steine, wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh. n. Chr. (hrsg. von Tyrwhitt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
., das. 1881; Magnus, Gotha 1885; übersetzt von Voß, 2. Aufl., Braunschw. 1829, 2 Bde.; Tippelskirch, Berl. 1873). Gleichfalls mythologischer und sagenhafter, aber mehr didaktische Art und in elegischer Form sind die "Fasti" ("Festkalender") in 6 Büchern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
. Als der letzte Vertreter dieser Polymathie steht Chr. Dan. Beck (1757-1832) in Leipzig da.
Das Aufblühen der nationalen Litteratur, zunächst herbeigeführt durch den Anschluß an das Altertum (Klopstock und Lessing, Wieland, Herder und Voß), erweckte den Sinn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
. Böttiger, G. Fr. Creuzer (1771-1858), Welcker, Gerhard, Otfr. Müller, Preller (1809 bis 1861), Forchhammer bezeichnen ganz verschiedene Richtungen. J. H. Voß drang auf eine chronologische Ordnung der Zeugnisse schon aus Widerspruch gegen die verworrenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
. Müller (ebenfalls mit Catull und Tibull, das. 1870) und Bährens (das. 1880). Übersetzungen unter andern von v. Knebel (Leipz. 1798; neue Ausg. in Reclams "Universalbibliothek"), Voß (Braunschw. 1830), Hertzberg (Stuttg. 1855) und Jacob (das. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
Versmaße empfahl und zeigte, daß man hierbei dem Wesen der deutschen Sprache gemäß für die antike Länge eine betonte und für die antike Kürze eine unbetonte Silbe zu setzen habe, sowie J. H. Voß in der "Zeitmessung der deutschen Sprache" (Königsb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Quadrate, kleinstebis Quadrupelallianz |
Öffnen |
. kadrihj, kadrillje), überhaupt etwas, das zu vier Paaren angeordnet ist, besonders ein Tanz, der von vier Paaren, deren sich je zwei zu zwei gegenüberstehen, ausgeführt wird. Voß nennt in seinem Tanzlexikon ca. 40 solcher Tänze. Die Quadrillen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
Kahnfahrt und die Kompositionen zu Goethes "Hermann und Dorothea" und Voß' "Luise", welche durch die Zartheit und Vornehmheit der Darstellung großen Beifall fanden. In den Lutherzimmern der Wartburg malte er einige Fresken und für die Großherzogin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
mehr aus Büchern als aus unmittelbarer Erfahrung kannte. Die "Grönländischen Prozesse" fanden bei Publikum und Kritik kühle Aufnahme, der Verleger Voß hatte keine Lust zu weitern Experimenten mit dem jugendlichen Autor; dennoch arbeitete dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
er (besonders in dem von ihm herausgegebenen "Kalender der Musen und Grazien", Berl. 1796-97) den von J. H. Voß in seinen Idyllen angeschlagenen Natürlichkeitston weiter zu bilden und verfiel dabei in jenen platten Naturalismus, den Goethe in seinem Gedicht
|