Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wal bild
hat nach 1 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nachbild'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
356
Wale - Walen.
glieder ist bei den echten Walen größer als sonst üblich (6-12 statt 3). Von den Hintergliedmaßen sind nur die Überbleibsel eines Beckens vorhanden; in die Schwanz- und Rückenflosse tritt kein Teil der Wirbelsäule ein (s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
in London nieder, wo er in Aquarell Landschaften aus den schottischen Hochlanden und aus Wales von korrekter Zeichnung und kräftigem Kolorit ausstellt, z. B. in der Ausstellung von 1877 zwölf Bilder von den Inseln Skye und Sarku
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
357
Walensee - Wales.
Walensee (Walenstader See, mißbräuchlich auch Wallensee), ein großartig eingerahmtes Seebecken der Schweiz, nimmt ein tief gefurchtes Voralpenthal des Linthgebiets ein, liegt 425 m ü. M., ist 23,27 qkm groß und im Maximum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
, dachziegelförmig übereinander greifende Schuppen (Schuppentiere) bilden. Bei den Gürteltieren (s. d.) treten Verknöcherungen der Lederhaut auf, und diese Hautknochen bilden in ähnlicher Weise wie bei den gepanzerten Fischen und Reptilien aneinander grenzende
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
161
Epp - Esch.
Bildhauer, geboren auf der Insel Mauritius, ging auf Veranlassung des Prinzen von Wales nach Paris, um die Bildhauerkunst unter Dantan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0764,
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz) |
Öffnen |
764
Großbritannien (Religion, Kriminaljustiz).
charakters der Briten verweisen wir auf die besondern Artikel und begnügen uns hier mit der Bemerkung, daß die alten keltischen Sprachen in Wales, in Schottland und im Westen Irlands noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
und (1873) das während eines vierjährigen Aufenthalts in Palästina gemalte Bild: der Schatten des Todes. Seit 1852 malte er auch, aber ohne Spur jener präraffaelischen Richtung, einige landschaftliche Darstellungen, z. B.: die Londoner Brücke am Abend
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 8. Jan. 1823 zu Lüttich, studierte auf der Akademie in Mecheln die alten niederländischen Meister und erregte schon 1840 große Aufmerksamkeit. Der Erfolg seines Bildes: Besuch bei der Wöchnerin, das er 1844 in Paris ausstellte, bewog ihn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
.
Llama, s. v. w. Lama.
Llan (kymr.), s. v. w. umschlossener Raum, Dorf.
Llandaff (spr. länn-), Stadt in Glamorganshire (Wales), 3 km von Cardiff, am Taff, Bischofsitz (seit dem 5. Jahrh.), mit schöner, 1861 restaurierter Kathedrale und (1881) 1900
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
- und Backenzähnen. Letztere wechseln sehr in der Form und dienen mit ihren schneidenden, häufiger höckerigen oder mahlenden Kronen zur weitern Zerkleinerung der Nahrung. Kloakentiere, Zahnlücker und echte Wale bilden nur einmal Zähne; bei den übrigen Säugetieren
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
476
Waldwolle – Wales (Fürstentum)
Hauptsächlich ist eine Klärung derselben erst Preßler (s. d.) zu verdanken. Die wichtigste Frage z. B., ob mit einfachen, gemischten oder Zinseszinsen zu rechnen sei, ist nunmehr für letztere entschieden. Nur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
. in der Westminsterabtei, Seesiege der Engländer, Schlachten Napoleons I., den Feldzug in der Krim u. a. Später ging er zur Landschaft über, malte in Öl und in Wasserfarben vorzugsweise Bilder aus Wales, aber auch aus andern Teilen Englands und lieferte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
" bilden, aber eben nur Napoleons Schuld konstatieren; auch Talleyrand wußte sich bei Ludwig XVIII. zu rechtfertigen. Dupin hat die Aktenstücke bekannt gemacht und das Gesetzwidrige in dem Verfahren gegen den Herzog aufgedeckt. Nach der Restauration
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
England (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
Harbour, an der Südküste von Wales und an der Merseymündung. Hummern sind am zahlreichsten an der Küste von Yorkshire.
Von Forstwirtschaft kann in E. kaum die Rede sein, selbst in den ausgedehnten, 25,800 Hektar großen Kronforsten nicht, in welchen fast
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
338
Wal - Walachei.
Eigentum des Gutes an, ohne daß die Erben des Besitzers etwas beanspruchen können. Diese letztern Wakufs vermehrten den Grundbesitz der Moscheen und Stiftungen ins Ungeheure, da das türkische Erbrecht nur den Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
119
England (Gewässer. Geologisches)
Somerset steigt das Exmoor Forest im Dunkerry-Beacon 518 m und das südlichere Dartmoor (s. d.) im High Wilhays 621 m, im Cawsand-Beacon 546 m hoch auf. Das Bergland von Wales (s. d.), dem Umfang nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
für das ganze Königreich. 1891 waren die Ergebnisse folgende:
Landesteile Einwohner 1891 Einw. auf 1 qkm Zunahme in Proz. gegen 1881 Anteil an der Gesamtbevölkerung in Prozent
England 27482104 208 ) 72,6
}11,65
Wales 1518914 79 ) 4,1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
. ßwonnsdaun , «Schwanenflaum»),
ein Art rauher Barchent.
Swanēten oder Swanen , Bewohner von Swanetien (s. d.),
etwa 13000 Seelen, bilden nach einigen Forschern einen Zweig der kartwelischen Gruppe, nach andern einen selbständigen Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
239
Llan - Llorente
Llan (kymr.), soviel wie umschlossener Raum, Dorf.
Llanada-de-Vitoria (spr. lja-), s. Alava.
Llandudno (spr. länndidnoh), engl. Seebadeort im nördl. Wales, in der Grafschaft Carnarvon, rechts von der Mündung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
er in Paris Schüler von Lecoq de Boisbaudran und arbeitete im Atelier Courbets. Seine Bilder, Einzelporträte oder ganze Gruppen, genreartig dargestellt, sowie seine allegorischen Darstellungen sind meistens voll Wahrheit und Anziehungskraft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
Vegetation des Vordergrunds zu den kalten, starren Felsenmassen des Hochgebirges zu bringen. Zu seinen bessern Bildern gehören: die Jungfrau von der Wengernalp gesehen (1848), Mühle bei Meiringen (1852), der Lago Maggiore (1856), der Vierwaldstätter See (1857
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
von Aumale, der Lord-Bischof von London (1865), die Königin Victoria, die Kinder des Prinzen von Wales und viele andre Personen der hohen Aristokratie. Am besten gelingen ihm die Kindergestalten. Für die Gräfin Waldegrave malte er 22 Bilder von Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
339
Potteries - Potwale
beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine
Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im
Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür-
licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins
seiner ausgezeichnetsten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
Kriegsdienst auf und entschloß sich ganz zur Malerei, hielt aber daneben auch Vorlesungen und beschäftigte sich litterarisch. Erst 1867 errang er mit dem Bild: Sonnenuntergang im Thal Androscoggin einen bedeutenden Erfolg. Um sich weiter auszubilden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
landschaftliche Bilder und G enrescenen, die auf den Ausstellungen der Akademie in New York großen Beifall fanden, z. B.: die kostbare Ladung (1867), Gruppe spanischer Kinder (1866), Donnerstagsmarkt in Sevilla (1869), die vier Jahreszeiten (1870
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
besten derselben gehören: der Abend (1856), Morgenrast zur Zeit des Pflügens, Scene bei Newhaven in Sussex, Ben Cruachan in den westlichen Hochlanden, ein Vorfall unterwegs, und aus den spätern Jahren: Erntezeit im Süden von Sussex, ein Heim in Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
(der Caradoc der Sagen von Wales), ein Sohn des Königs Cunobellinus von Camalodunum, war der namhafteste Führer der Kelten Britanniens, als die Römer dieses Land unter Kaiser Claudius ihrer Herrschaft zu unterwerfen begannen. Nachdem er sein eigenes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
in besondere Höhlen (Zahnfächer oder Alveolen) eingebettet. Die aufgebrauchten oder ausgefallenen Z. werden bei den drei niedrigsten Gruppen der Wirbeltiere fortwährend erneuert, bei den Säugetieren hingegen nur einmal (s. unten) oder auch gar nicht (Wale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
hintereinander angeordnet sind, wobei die
auseinander folgenden Kaliber an Größe abnehmen, !
so daß das Aufwalzen des Robrs in einem einzigen '
Turchzug beendet wird. Zur Aufnabme des Wal'
zendrucks und Bestimmung der Dicke der Rohrwand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
schlafende Faun, dem später der erwachende Faun folgte, und Entwurf zu einem Denkmal Abraham Lincolns für Boston.
Houston (spr. husst'n) , John Adam , engl. Genremaler, geb. 1802 in Wales von schottischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
London, stellte in der Akademie einige Bilder aus und beschäftigte sich namentlich mit Illustrationen für Buchhändler. Seine Dorflandschaften, Heidegegenden und Gebirgslandschaften aus Wales, die er seit 1860 regelmäßig in der Akademie ausstellte, sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
393
Newton - Niedmann.
nördlichen Frankreich auch friedliche Bilder aus dem Leben der Strandbewohner. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
. Historien- und Genremaler, geb. 1817 zu Petersburg, kam schon in der Kindheit nach England und wurde 1837 Schüler der Akademie in London, wo er seit 1839 zahlreiche Bilder ausstellte, von denen mehrere wegen ihres charaktervollen Inhalts großen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
.
Carnarvon, Hauptstadt von Carnarvonshire (Wales), in schöner Lage an der Menaistraße, mit (1881) 10,237 Einw., ist von Mauern umgeben und hat die prächtigen Ruinen eines von Wilhelm dem Eroberer erbauten Kastells, in dem Eduard II. geboren wurde. Zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
ist.
Denbigh (Dinbych, spr. dénnbi), altertümliche Hauptstadt von Denbighshire (Wales), im Thal des Clwyd, am Abhang eines steilen Hügels, auf dessen Gipfel eine Burgruine thront, mit (1881) 6491 Einw. Früher hatte es Handschuh- und Stiefelfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
nackt und ohne Gehölz, oft wild und felsig und fast stets von malerischen Formen. Sie haben im allgemeinen die Normalstreichlinie der Berge von Wales oder Schottland und bilden keine eigentlichen Ketten, sondern einzelne Gruppen. Die wichtigsten dieser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
ist das eigentliche Reich der Korallen und Holothurien; Robben und Sirenen fehlen fast ganz, nur Pottfische und antarktische Wale werden bisweilen angetroffen. Zahlreiche Fische, darunter Flugfische, Doraden, große Haifische, ferner mannigfache Mollusken sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
schmaler Küstenstreifen zwischen dem Indischen Ozean und der von Wohemar bis Fort Dauphin sich erstreckenden Kette, von welcher sich unzählige Flußläufe zum Meer hinabziehen, wo ihre Mündungen, durch Alluvionen verstopft, große Sümpfe und Lagunen bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Namen von den Angeln (s. d.). Das eigentliche Königreich E. mit der Insel Wight und den Scilly-Inseln umfaßt 131627,62 qkm; dazukommt mit 19069,18 qkm das Fürstentum Wales nebst Anglesey, sodaß beide Teile zusammen 150696,80 qkm enthalten. Unter eigener
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
sie Ausläufer, nach O. die Downs, die Sockel eines frühern Gewölbes, dessen Kuppel jetzt zerstört ist und so das tiefere Wealden freigelegt hat. Mittlere und untere Themse mit London bilden ein hügeliges tertiäres Becken. Eigentümlich sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Darstellung des Arterienpulses.
Kymren , einheimischer Name der kelt. Bewohner von Wales (s. d.).
Kymrische Sprache und Litteratur . Das Kymrische (auch Welsch , engl.
Welsh genannt, s. die Artikel Welsch und Wales ) gehört zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0132,
von Fischbis Fischbein |
Öffnen |
sollte, in deren Folge sie denn natürlich immer mehr abnehmen und über kurz oder lang notwendig der gänzlichen Ausrottung verfallen müssen. Auf vielen alten Jagdplätzen werden Wale schon nicht mehr oder nur selten angetroffen, so bei Grönland
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
in die alte Gesellschaft der Aquarellisten. Aus der reichen Zahl seiner Bilder erwähnen wir nur einige der letzten Jahre: holländische Fischerboote, Rückkehr vom Markt, Fast Castle bei Dunbar, die Themse zur Flutzeit, Krabbenfang an der Küste von Wales. - Auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
auch in England und Wales. Er war eins der frühesten Mitglieder der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten und wurde 1868 Ehrenmitglied der belgischen Gesellschaft der Aquarellisten. Anfangs malte er Genrebilder in Öl; als er aber 1865
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Boston und stellte dort viele seiner Bilder aus, namentlich Landschaften und Marinebilder, unter denen besonders ein Strand von Dünkirchen gerühmt wurde.
2) Eugène Stanislas , franz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
am Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn und widmete sich erst 1857 in Paris und Brüssel der Kunst. Seine Bilder behandeln das Landschaftliche mit den Menschen und den Jagd- und Haustieren in schönster Harmonie und treffender Charakteristik. Dieser Art
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Die Südfrüchte sowie die Wal- und Haselnüsse bilden einen ergiebigen Ausfuhrartikel. 1886 wurden an Orangen 816,666, Zitronen 73,493, Mandeln 27,730 und Haselnüssen 40,090 metr. Ztr. ex-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
größten aller lebenden Tiere, des Wals, bilden können. Pelagische Formen bilden schließlich die Nrnabrung aller marinen Tierwelt.
Das massenhafte Auftreten pelagischer Organismen hat ferner darin eine weitere Bedeutung, daß die zu Boden sinkenden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
907
Flint - Flittersand
Mailand, Neapel, Nottingham, Palermo, Paris (mit großem Lager), Porto, Rom, Stockholm.
Flint, s. Feuerstein.
Flint. 1) F. oder Flintshire, die kleinste und nordöstlichste Grafschaft des engl. Fürstentums Wales, aus zwei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
Beifall; verschiedene davon wurden von der Prinzessin von Wales erworben, andre gingen in englische Privatsammlungen über, wie denn C. überhaupt bei der englischen Aristokratie in hohem Ansehen steht. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören der zu Wien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
er in diesem Geschäft, konnte aber daneben auch die Malerei in Wasserfarben und Öl betreiben. 1862 stellte er z. B. zwei Bilder aus, die großen Beifall fanden. Dadurch ermutigt, brachte er 1863 eine Landschaft aus dem nördlichen Wales und trat dann 1865
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
in Monmouthshire (England), westlich von Chepstow, das Venta Silurum der Römer.
Caerwys (spr. karüis, Caer-ar-Wys), altes Dorf im engl. Fürstentum Wales, Grafschaft Flint, mit (1881) 1500 Einw., berühmt als die alte Sänger- und Harfnerheimat Britanniens. Hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0226,
Nordpolarländer |
Öffnen |
1,150,000 qkm (21,100 QM.) große arktische Insellabyrinth untersucht worden. Abgesehen von Grönland, bilden diese Inseln vier Gruppen, von denen die zwei nördlichen von den südlichen durch eine Meerenge getrennt werden, welche fast ihrer ganzen Länge nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
401
Großbritannien (Geschichte 1888)
innerllVe r w altull g des Landes, welcher den wichtigsten Gegenstand der parlamentarischen Verhandlungen dieses Jahrs zn bilden bestimmt war. Am 19. März bereits brachte Ritchie die Vo.rlage der Lokal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, die
einen Rhombus bilden. Es besteht (nach Heis)
aus 31 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, von
denen aber 26 schwächer als vierter Größe sind.
Drei von den vier Rhombussternen sind doppelt und
dreifach, indem sie schwache Begleiter haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0426,
Europa (Bewässerung) |
Öffnen |
im Pic d’Anethou, tragen aber nur kleine Gletscher.
Ein zusammengehöriges sehr altes archäisches und paläozoisches Gebirge bilden die Bretagne, Wales, Irland, Schottland, während England, wie Mittel-, Ost-, Nordost- und Südwestfrankreich aus Jura
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
. Später stand N. in dem Dienste des Antigonus und Demetrius.
Nearthrōse (grch.), Bildung eines neuen Gelenks (s. d.).
Neath (spr. nihth), Municipalborough in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums Wales, am Flusse N., der oberhalb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
viele Bilder von ihm, auch in Wien, Brünn etc. Ein größeres Verdienst als durch seine Gemälde hat er sich durch seine Schriften, namentlich durch die "Deutsche Akademie der edlen Bau-, Bild- und Malereikünste" (Nürnb. 1675-79, 2 Bde.; verbessert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
bilden und über weite Regionen ausbreiten, ebenso überichreiten auch die Wüsten ihre Grenzen. Jede Veränderung der Klimazonen auf der Erde hat, wie eine Verschiebung der Eismassen, so auch eine Verschiebung der Wüstengürtel zur Folge, und wie man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
411
Breton de los Herreros - Bretonische Sprache und Litteratur.
darstellend, die mit Krügen zu der Quelle herabsteigen, ein Bild, das dem oben erwähnten Sonnenuntergang ebenbürtig zur Seite steht. Es folgten 1868 die Kartoffelernte, 1870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
und bengalische Leinwand, den Kambrais ähnlich.
Cambria, alter Name für Wales, aus Cymry korrumpiert; davon abgeleitet Cambrian Mountains (Kambrisches Gebirge) für die Berge von Wales (s. d.) und Cambrian Rocks, von Sedgwick eingeführte Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
Naturgeschichtlichen Vereins und die Freibibliothek. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Roath und Canton sind Vorstädte von C.
Cardigan, Hauptstadt von Cardiganshire (Wales), an der Mündung des Teifi, mit Hafen für Schiffe von 400 Ton., Lachs
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
von Carmarthenshire in Wales, 15 km oberhalb der Mündung des Towy, auf dem kleinere Schiffe bis zu den Kais der Stadt gelangen. C. hat (1881) 10,512 Einw. und ist eine blühende Stadt, mit Zinn- und Eisenwerken in der Umgegend und lebhaftem Handel. Es ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0345,
Cromwell |
Öffnen |
345
Cromwell.
chen, schlugen Fairfax, Ireton und C. nieder; letzterer besiegte erst die Empörer in Wales, schlug dann ein schottisches Heer, das zur Befreiung Karls herbeimarschiert war, 17.-19. Aug. 1648 bei Preston, rückte in Schottland ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Delphicabis Delphine |
Öffnen |
.
Delphin, Sternbild am nördlichen Himmel, zwischen Adler und Pegasus an der Milchstraße, bei 308° Rektaszension und 15° nördlicher Deklination, zählt 31 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, darunter 5 dritter Größe, von denen 4 einen kleinen Rhombus bilden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Eduard |
Öffnen |
der geistlichen Güter, und verfolgte nach außen eine konsequente Eroberungspolitik. Er unterwarf 1276-83 Wales, wo bis dahin eine unabhängige keltisch-britische Herrschaft bestanden hatte, und benutzte die in Schottland nach dem Tode des Königs Alexander III
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
von Herefordshire (England), im fruchtbaren Thal der Wye, uralter Bischofsitz und früher Grenzfestung gegen Wales, hat eine von 1079 bis 1525 erbaute Kathedrale, eine schöne Shire Hall (von Smirke, 1817), ein großes Krankenhaus, eine Freibibliothek, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs mit dem Ehrenprädikat "kaiserliche und königliche Hoheit". In Belgien hat der K. den Titel "Herzog von Brabant". In Großbritannien führt der K. (Prince royal) den Titel "Prinz von Wales" und seine Gemahlin denjenigen einer "Prinzessin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
. An der Westseite die Committeebai.
Melvillesund, Seebecken im arktischen Archipel Nordamerikas, eingeschlossen von der Melvilleinsel, Banks-, Prinz Albert- und Prinz Wales-Land u. den Inseln Cornwall und Bathurst. Nach O. führt die Barrowstraße
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
. Er flüchtete darauf nach Frankreich, wo er in Montpellier 1847 starb.
Merīnogarn, Garn aus feiner, kurzer Wolle; auch halbwollenes Strickgarn.
Merīnos, s. Schaf.
Merĭonethshire (welsch Meirionydd), Grafschaft im engl. Fürstentum Wales, wird von den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
, obwohl ihre äußere Gestalt und gesamte Körperform an die Wale erinnert. Der mit kurzem, dicht anliegendem, glattem Haar bedeckte Körper ist lang gestreckt, spindelförmig, der Kopf auffallend klein, kugelig, mit stumpfer Schnauze und aufgewulsteten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
auf, reduzieren sie im Sonnenlicht, bilden organische Substanz daraus und atmen überschüssigen S. aus. Abgestorbene organische Stoffe werden durch S. oxydiert (verwesen) und in den Kreislauf der Elemente zurückgeführt. Beim Einatmen von reinem S. entsteht ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
Damenstift (in dem 974 gestifteten Kloster), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Fabrikation von Blechdosen, Tonnen, Holzwaren, Leder und Schießbaumwolle und (1885) 2216 fast nur evang. Einwohner.
Walstatt (Walplatz), s. Wal.
Wälsungen (altnord
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
.
Cumming, Sir W. Gordon, ein engl. Oberst, Vertrauter des Prinzen von Wales, wurde 1891 beschuldigt, beim Baccaratspiel im Landhaus der reichen Familie Wilson auf Tranby Eroft falsch gespielt zu haben. Er klagte auf Verleumdung, wurde aber nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
Volksvertretung (Griechenland, Großbritannien, Italien) |
Öffnen |
eine Gruppe, die ^ndependenten, zu bilden. Das gegenwärtige Ministerium unter Loubet ist zusammengesetzt aus Opportunisten, Radikalen und Independenten.
lGricchcnland.1 Nach der Verfassung vom 28. Nov.
1864, ergänzt 12. Juni 1886, ruht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Carnallitbis Carnarvon |
Öffnen |
) Die nordwestlichste Grafschaft des engl. Fürstentums Wales, durch den Menaikanal von der Insel Anglesey getrennt, hat 1495,17 qkm und (1891) 118225 E. C. grenzt im O. an Denbigh, im S. an Merioneth und sendet gegen SW. die Halbinsel Lleyn aus, welche im Kap
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
hatte, lagerte das engl. Heer 25. Aug.
iln Walde von C. in starker Verteidigungsstellung in
drei Treffen, deren vorderstes der 1 (jährige Eduard,
Prinz von Wales (der schwarze Prinz), das zweite
Graf Arundel und das dritte der König befehligte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
der engl. und schott. Kronen unter Jakob I. (1603) England, Wales und Schottland, in welchem Sinne der Ausdruck Britannia (s. d.) schon bei den alten klassischen Schriftstellern vorkommt, und Irland. Manchmal aber wird der Name Großbritannien für die brit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
holländische Landschaftsmaler, dessen Bilder gegenwärtig so in der Mode sind, daß sie mit den höchsten Preisen bezahlt werden. Seine fesselnde Eigentümlichkeit liegt in dem Zauber der Farbe, in der Sonnenbeleuchtung und der großen Naturwahrheit. Leider sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
und weiblichen Personen im Alter von über 15 Jahren als heiratsfähig, so ergiebt sich für das Verhältnis der Heiratsfähigen und Eheschließungen zur Gesamtbevölkerung im Durchschnitt der Jahre 1871-85 folgendes Bild:
Staaten Auf 100 E. entfallen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, gewaschen und getrocknet; es ist ein weißes, in Wasser unlösliches Pulver. Von den künstlich dargestellten Thonerdesalzen bilden die essigsaure und schwefelsaure T., sowie der Alaun Handelsartikel. Als schwache Basis kann sich die T. aber auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
»Heinrich VI.«, 2. Teil). Außer zahlreichen Porträten, besonders von Kindern, brachte er viele Aquarelle auf die Ausstellungen der Aquarellisten; Mitglied derselben wurde er 1852 und Präsident 1877. Wohl noch bekannter als durch alle diese Bilder machte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
, beide nach Millais; das Licht der Welt, nach Holman Hunt; das gebrochene Gelübde, nach Philip Calderon; Noahs Opfer, nach Maclise; der kranke Affe, nach Landseer; die Vermählung des Prinzen von Wales, nach Frith, und andre nach englischen Malern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
shirt) und unter den Werken idealen Charakters eine Sirene, Hebe, Musidora und eine badende Nymphe sowie mehrere Büsten des Prinzen von Wales. Von ihm eine Statue der Königin Victoria in Montreal und die Erzstatue Cobdens auf dem Börsenplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
von Wales nach Indien, worauf er sich in Paris niederließ. Der Russisch-Türkische Krieg von 1877 und 1878 ließ ihn jedoch wieder das Atelier mit dem Schlachtfelde vertauschen. Er nahm an der Erstürmung von Plevna teil. Als Sekretär des Generals Strukoff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, wie in den Schnittern
und dem Idyll Abendlied. Histor. Scenen werden
mit Vorliebe von H. Tuke und Seymour Lucas ge-
malt. T. Millie Dow gebort zur Glasgower Schule,
er errang mit seinem Bilde Die Nixe (1894) viele
Anerkennung. T. C. Gotch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
262
Dyck - Dyherrn.
ersten Ranges) und das einer schwarz gekleideten Dame hervorheben. Unter den zahlreichen Bildern der Liechtenstein-Galerie ist das berühmte Bildnis der Maria Luise de Tassis das ausgezeichnetste. Im Louvre ragt vor allem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
in der Malerei und in der Lithographie aus und malte Bilder verschiedenen Inhalts. Unter den ältern sind die hervorragendsten: die heil. Elisabeth von Ungarn (1844); Dante, seine Göttliche Komödie schreibend (1847), und die gallischen Weiber (1852). Dann
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
auf: französische Soldaten, in einer Schenke trinkend. Seine Reisen in Frankreich, Wales, Belgien und Irland lieferten ihm den Stoff zu vielen beliebten Bildern, wie: das Zigeunerlager, der Traum des Soldaten, Hunt the slipper, das Postbüreau, Paris 1848
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
und sich zu unsern alten bardischen Epopöen genau so verhalten wie in Wales jene Volksmärchen zu den bardischen (d. h. von zünftigen Hofsängern herrührenden) Epopöen des Taliesin, Meilyr und Gwalchmai. Vgl. Stephens, Geschichte der wälschen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
824
Pen - Pendel.
haut. Bleibt es bei einem einmaligen Blasenausbruch, so kann die Krankheit in 8-14 Tagen beendigt sein; bilden sich aber Nachschübe, so zieht sie sich 3-4 Wochen lang hin. Der chronische P. entwickelt sich entweder aus dem akuten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
Anschluß an die Natur, als ihn die Landschaften des 18. Jahrh, zeigen, durch Wärme des Tons ! und durch Glut der Sonnenbeleuchtung aus. Auf mehreren Bildern treten die Schafe so in den Vordergrund, daß O. ebensowohl als Tiermaler gelten kann (Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
Stamm bilden die Cherokee (s. d.) im südl. Tennessee, für die bisher ein anderweitiger Anschluß noch nicht gefunden ist; sie waren in alter Zeit als Moundbuilders (s. d.) bekannt. Eine größere Gruppe wiederum bilden die Choctaw-Muskogee, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
Calais, bildete sich seit 1835 auf der Akademie zu Brügge, später in Gent und Antwerpen aus. Dort malte er auch 1841 sein erstes größeres Bild: Die Beichte des Ungläubigen. Er ging hierauf nach Italien und Paris, ließ sich 1846 in London nieder, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
in
Venedig, einige Bilder von Cypern (für den Prinzen
von Wales), Klagemauer zu Jerusalem, zwei große
Bilder aus der Campagna von Rom; sodann: Die
Geburt der Venus (ehedem in der Galerie Hoch zu
München). Auf der Pariser Weltausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
) den Abschnitt "Jagd", ferner "Das
Jagdrevier" (ebd. 1890).
Dombruch, s. Drachenfels.
Domburg, Dorf und Seebad auf der Insel Wal-
cheren in der niederländ. Provinz Seeland, 15 km
nordwestlich von Middelburg, hat 1013 E. und
schöne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
kein richtiges Bild. Bei Ländern mit großen unbewohnbaren Flächen ergibt leicht die Durchschnittszahl ein zu ungünstiges, die Betrachtung von Stadtgebieten (London, Paris, Insel Malta), welche in engster Beziehung zu einem größern Hinterland stehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
dem Landschaftsmaler G. Wals lernte. Nach Rom zurückgekehrt, genoß er bei dem Landschaftsmaler A. Tassi bis 1625 fernern Unterricht. Dann studierte er zu Venedig Tizians Landschaften und kehrte von da nach der Heimat zurück, wo er in Nancy thätig
|