Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wellington
hat nach 1 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
523
Wellfüße - Wellington.
Auf der Sweersinsel (spr. swihrs-) ist in dem jetzt fast verlassenen Ort Carnarvon ein Zollhaus, wo Fahrzeuge, welche mit den Niederlassungen an der Küste verkehren wollen, einen Lotsen nehmen müssen.
Wellfüße
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
623
Wellhorn – Wellington
«Die Komposition des Hexateuchs und die histor. Bücher des Alten Testaments» (ebd. 1889), «Israel. und jüd. Geschichte» (3. Ausg., ebd. 1897
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Robert, engl. Schrift steller, geb. 20. April 1796 in Stirling, in
Glasgow und Oxford erzogen, erlangte 1812 ein Offizierspatent und trat 1813 in die Armee des Herzogs von Wellington in Spanien. 1814
nahm er an dem Feldzuge gegen die Vereinigten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und sich mit 16000 Mann am See Albufera ergab. Von Badajoz rückte Soult Ende Juli 1811 nach Andalusien und
Marmont, gefolgt von Wellington, nach Salamanca ab. Wellington bereitete die Wiedereroberung von Ciudad-Rodrigo im geheimen vor und
besetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
südsüdöstlich von Brüssel. Der Ort ist denkwürdig durch die Schlacht von W. (s. den nachstehenden Plan), die Napoleon Ⅰ. hier 18. Juni 1815 gegen Wellington und Blücher verlor. Die Engländer benannten die Schlacht vom Dorfe W., weil Wellington daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
222 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
kapitulieren mußte, drängte 24. Juli Wellingtons Vorhut unter Crawford über die Coa, begann 15. Aug. die Belagerung von
Almeida (s. d.) und gewann diese Festung am 27
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
, ebenfalls auf franz. Gebiet zurück. Die Franzosen besaßen nur noch die Festungen San
Sebastian und Pamplona, östlich von ihnen stand Wellingtons Heer und sperrte die Pyrenäenpässe.
Zu Anfang Juli 1813 übernahm Soult den Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
441
Waterloo (Schlacht bei).
Plan war, den Hauptangriff auf den linken Flügel Wellingtons zu richten; ein Sturm auf Hougomont sollte diese Bewegung maskieren und einen Teil der feindlichen Kräfte dorthin ziehen. Des Regens wegen, der die ganze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Kirche, Fabrikation von Rübenzucker und Chemikalien und (1888) 3549 Einw. Berühmt ist W. durch die Schlacht vom 18. Juni 1815, welche Napoleon I. gegen Wellington und Blücher verlor, und die dem ersten französischen Kaiserreich ein Ende machte. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Angriffe des
47000 Mann starken franz. Heers unter König Joseph blutig zurück, sodaß die Franzosen sich hinter die Alberche zurückziehen mußten.
Wellesley erhielt für diesen Sieg den Titel eines Herzogs von Wellington. Auf die Nachricht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
810
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.).
über das ganze Land verbreitete und sich der Regierung so drohend gegenüberstellte, daß Wellington keinen andern Ausweg sah, als den Irländern 1828 einen Teil ihrer Forderungen zu gewähren. Hiermit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
. Zugleich war Wellington mit einem englischen Korps in Portugal gelandet und hatte die Franzosen zum Abzug gezwungen. Zwar behaupteten diese, namentlich so oft Napoleon selbst sich an ihre Spitze stellte, in S. in offenem Felde die Oberhand; sie siegten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0440,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
Wellington, der unter Canning als strenger Tory ausgeschieden war, an die Spitze der Regierung.
Das Ministerium Wellingtons hatte sowohl bei seinem Eingreifen in die griech.-türk. Verhältnisse (s. Griechenland) wie in Portugal Mißgeschick; vor allem aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
er in den Ausstellungen seltener, weil seine Thätigkeit sich meistens auf Privatbestellungen von Pferdebildern oder Kriegsscenen erstreckte. Dahin gehören: 1851 eine Begebenheit aus dem Leben des William Rufus, die Zusammenkunft Wellingtons
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Shrewsbury
Wellington
Wenlock
Whitchurch
Somerset
Athelney
Bath 1)
Bridgewater
Chard
Crewkerne
Frome
Glastonbury
Ilchester
Ilminster
Shepton Mallet
Taunton
Wellington 2)
Wells
Weston super Mare
Yeovil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
der Königin Victoria über dem Giebel der Royal Institution (infolge deren er Hofbildhauer wurde), die eherne Reiterstatue des Herzogs von Wellington, die Erzstatue des Lords Melville, die Marmorstatue des Lords Jeffrey und des Lords Boyle, die kolossale
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
670
Grey.
gegen das Ministerium Canning blieb er in der Opposition, unterstützte aber Wellingtons Widerstand gegen das Korngesetz, was ihm einen großen Teil seines Ansehens beim Volke kostete, den er nur schwer durch sein Auftreten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0439,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
die Verbindung mit der aufständischen span. Junta (Jan. 1809) und die Entsendung von Hilfstruppen unter Arthur Wellesley, dem spätern Herzog von Wellington, die es den Spaniern ermöglichten, Napoleon erfolgreich Widerstand zu leisten (s. Französisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
portug. Heers angestellt und zeichnete sich in dem Halbinselkriege aus, worauf er mit der Armee Wellingtons die Pyrenäen überschritt und an der Schlacht bei Orthes teilnahm. Im Feldzuge von 1815 wurde H., bereits zum Oberstlieutenant aufgerückt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
Badminton, war der jüngste Sohn des
Herzogs von Veaufort, trat 1804 in die brit. Armee
ein und diente als Kapitän mit großer Auszeichnung
im Halbinselkriege unter Wellington, der ihn bereits
1809 als Chef der Kriegskanzlei in seine unmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
und Portugiesen bei Albuera geschlagen. Im weitern Verlauf des Feldzugs waren die Erfolge wechselnd, im allgemeinen wichen die Franzosen zurück, bis S. durch Vereinigung der verschiedenen Korps Wellington veranlaßte, sich zurückzuziehen. (S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
auf die Seite der Engländer, ward Wellingtons Adjutant und zeichnete sich in den fernern Kämpfen gegen die Franzosen aus. Wellington erhob ihn nach der Erstürmung Vitorias zum General. Nach der Rückkehr Ferdinands VII. wurde er auf Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
, die Begegnung Wellingtons und Blüchers bei Belle-Alliance, Napoleon nach der Schlacht bei Bassano, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, 1853 eine durch den Stich vervielfältigte Episode aus Wellingtons Einnahme von Pamplona, die verbündeten Generale vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
44
Bludenberg - Bludow.
feldherrn der preußischen Armee ernannt, nahmen er und Wellington in Belgien eine etwas zu ausgedehnte Stellung ein. Bei Ligny 16. Juni 1815 von der französischen Hauptmacht geschlagen, wobei er infolge des Sturzes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
772
Deutscher Bund.
rend er 40,000 Mann unter Ney nach Quatrebras schickte, um Wellington abzuwehren. Nach einem erbitterten, blutigen Kampf wurde Blüchers Zentrum durchbrochen und sein Heer geworfen, Wellington mit Erfolg abgehalten, den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
Schaufest des Maifeldes 1. Juni wurde die neue Reichsverfassung feierlich beschworen. Nachdem er noch die nötigen Rüstungen getroffen hatte, brach der Kaiser Mitte Juni mit ca. 130,000 Mann nach Belgien auf, um dort Blücher und Wellington zu bekämpfen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
1814: 7,300,000 Pfd. Sterl. zahlte; zugleich verstärkte es seine eigne Armee in Spanien bedeutend. Noch bevor die Verbündeten in der Völkerschlacht bei Leipzig siegten, erfocht Wellington 21. Juni den glänzenden Sieg bei Vittoria, zwang die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
von Vimiera und in zahlreichen andern Kämpfen aus, überschritt, obgleich bei Vittoria verwundet, doch mit Wellington die Pyrenäen und wirkte zu dem Sieg bei Orthez mit. Im Feldzug von 1815 wurde H. als englischer Kommissar der Blücherschen Armee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
als Generalleutnant den Oberbefehl über dessen Korps, leistete Wellington namentlich bei Ciudad-Rodrigo und vor der Schlacht bei Salamanca wichtige Dienste und wurde deshalb 1814 zum Baron H. von Almarez ernannt. Vor Wellingtons Ankunft führte er 1815 den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
Generalstabs der am Rhein zurückgebliebenen Armee. 1815 ward er der britischen Armee unter Wellington zugeteilt. Nach der zweiten Einnahme von Paris ward er dann zum Gouverneur der Stadt ernannt und blieb 1816 als Bevollmächtigter Preußens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Eisenbahnmaterial, Maschinen, Säcken, Kohle, Büchern, Papier, Zement, Leder, Zaundraht etc. Der Schiffsverkehr in den verschiedenen Häfen, von denen Auckland, Wellington, Napier, Nelson, Lyttelton, Dunedin und Invercargill die wichtigsten sind, betrug 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
1839 erlangte die New Zealand Land Company eine Konzession von der englischen Regierung und gründete Wellington an der Cooksstraße. 1840 wurde von dem ersten Gouverneur, Hobson, Auckland angelegt und mit den Maori der Vertrag von Waitangi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
dessen Tod zu Anfang 1828 unter Wellingtons Präsidium von neuem das Ministerium des Innern. Um der immer drohender werdenden Aufregung in Irland zu begegnen, zeigte er sich jetzt der Katholikenemanzipation günstiger und stimmte im Februar 1828
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
. 30. Sept. 1788 als jüngster Sohn des fünften Herzogs von Beaufort, trat 1804 in ein Dragonerregiment, nahm 1807 als Kapitän im Stab Wellingtons teil an der Expedition gegen Dänemark, war dann auf der Pyrenäischen Halbinsel Adjutant des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Tod Ludwigs XIV., Begegnung Wellingtons und Blüchers bei Belle-Alliance, Napoleon I. nach der Schlacht bei Bassano, Wellingtons Übergang über die Pyrenäen, Wellingtons Einnahme von Pamplona (1853), die verbündeten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
übergeführt.
Den letzten grausamen Bruderkrieg (1820-27) ver-
anlaßte der Häuptling Hongi. Nachdem einige An-
siedelungen an der Inselbai entstanden waren und
die ^e^v ^eklanli ^880ciation 1839 Wellington an
der Cookstraße errichtet hatte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
den franz. Boden betraten, übernahm Davout den Befehl über die noch 60000 Mann zählende Armee zur Verteidigung der Hauptstadt. Am 30. Juni trafen die Streitkräfte Blüchers vor P. ein, ihnen folgte Wellingtons Heer. Noch am selben Abend rückte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
.-niederländ. Armee von 100000 Mann unter Wellington und eine preußische von 120000 Mann unter Blücher in den Niederlanden gegen ihn auf, während die Streitkräfte aller europ. Staaten in Bewegung gesetzt wurden. Murat hatte sich wieder mit ihm verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
der Centralbahn, ist bekannt durch die Schlacht vom 16. Juni 1815. Napoleon Ⅰ. griff 15. Juni die preuß. Vorhut bei Charleroi überraschend an und sendete Ney mit 50000 Mann auf Quatre-Bras, so daß Wellington glaubte, Napoleon richte seine Hauptmacht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
., bis er für die Stephanshalle im Parlamentshaus auch die Statuen des Lords Falkland und des Sir Robert Walpole anfertigte, denen bald nachher das Wellington-Denkmal in Guildhall mit den kolossalen Gestalten des Friedens und des Kriegs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
auf dem Rückzug im Krieg von 1870 (1874, Stadtmuseum in Königsberg), die Schlacht bei Ligny (1875), am Morgen der Schlacht bei Waterloo (1876), Oliver Cromwell in Marston-Moor (1877), Wellington auf dem Marsch von Quatrebras nach Waterloo (1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
, machte seine Studien auf der dortigen Akademie sowie in London und in Rom. Außer einem höchst anmutigen Genrestück: das Geheimnis des Mädchens, schuf er die Monumentalstatuen von Wellington in Liverpool, von Lord Cochrane in Valparaiso und von Jos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
Cromptons, Erfinders der Spinnmaschine (in Bolton), die Statue Sir George Greys in der Kapstadt und das Denkmal des Herzogs von Wellington in der Paulskirche zu London. 1878 erhielt er den französischen Orden der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
mit Joseph II. in Neiße (im Besitz des Großherzogs von Sachsen-Weimar), Blücher und Wellington bei Waterloo (1858, Palais des deutschen Kronprinzen) und der bis jetzt noch unvollendete Friedrich vor der Schlacht bei Le uthen. In allen diesen Bildern des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
(1843); die Damenschule und die Kartenspieler, beide nach Webster; der hübsche Schafhirt, nach Wilkie; der Geburtstag eines Kindes und Schlafenszeit, nach Frith, und als sein Hauptblatt: die Begegnung Wellingtons und Blüchers nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Lancaster, dann als Minister des Äußern in
das Ministerium Wellington eingetreten war, half er die Katholikenemanzipation durchsetzen, wie er auch die Julidynastie
sofort anerkannte, indem er am Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Staatsschriften Kenntnis und wurde geradezu als Eine Person mit der Königin betrachtet. Den 1850 von Wellington gemachten Vorschlag, A. solle sein Nachfolger im Oberbefehl über das Heer werden, lehnte er ab, um nicht seine Stellung als vertrauter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
er Wellington nach Portugal und deckte den Rückzug Moores nach Coruña. Im J. 1809 nahm er an der unglücklichen Unternehmung gegen Vlissingen teil und kommandierte darauf, nach England zurückbeordert, das in Sussex organisierte Truppenkorps. Im J. 1811 abermals
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
Wellington, bei Port Essington 1837 Victoria angelegt; diese drei Niederlassungen sind aber nach kurzem Bestehen wieder aufgegeben worden. Größere Kolonisationsversuche wurden im W. und S. gemacht. Zwar konnte die 1829 am Schwanenfluß gegründete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
, 5 in Hobart, 6 in Neuseeland (Auckland, Dunedin, Wellington). Dabei sind Nebenstellen selbst in kleinen Ortschaften zu finden. Sparkassen bestehen ebenfalls in allen Kolonien; auch Postsparkassen sind in den meisten errichtet.
Soziale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
bekannt, ältester Sohn des vorigen, geb. 21. Dez. 1783, focht in Spanien und bei Waterloo unter Wellington, ward 1830 Generalmajor, 1837 Gouverneur von Edinburg Castle, 1841 Generalleutnant, fungierte 1846-51 als Oberbefehlshaber in Kanada
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
ihrer Tapferkeit ein besonderes Ehrenzeichen. Nachdem die Franzosen 18 Monate lang im Besitz von C. gewesen waren und die Festungswerke wieder in gehörigen Stand gesetzt hatten, schlossen die Engländer unter Wellington 8. Jan. 1812 die Stadt ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
und Maßregeln, indem er, als Lord Althorp infolge des Todes seines Vaters aus dem Kabinett ausschied, die Minister (14. Nov. 1834) mit der Erklärung überraschte: er betrachte das Kabinett durch diesen Austritt als aufgelöst. Abermals wurde Wellington
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
westlich, Thielmann auf dem linken Flügel östlich desselben. Der Rückzug nach der Maas sowie die Verbindung mit Wellington war gesichert; der letztere hatte überdies die Zusage gegeben, von Quatrebras her vorzurücken und an der Schlacht teilzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
, die Staatsmänner Canning, Pitt, Fox, Peel, Palmerston, Derby, Beaconsfield, Cobden und Lord Lawrence, der Philanthrop Peabody, der Nordpolfahrer Franklin, die Kriegshelden Nelson, Wellington, Lord Clyde, Napier, Havelock und Outram zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
aus dem 15. Jahrh. Stafford House am St. James' Park, Sitz des Herzogs von Sutherland, Bridgewater House am Green Park, Apsley House (Herzog von Wellington) am Hyde Park Corner und Grosvenor House (Herzog von Westminster), östlich vom Hyde Park, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
. Die Erhebung des spanischen Volkes und das Eingreifen der Engländer unter Wellington, die nach der Vernichtung der letzten französischen Flotte bei Trafalgar (1805) nun auch auf dem Kontinent N. entgegenzutreten vermochten, rieben Napoleons Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
mit dem Hafen Tauranga, die Hawkesbai mit dem Hafen Napier. An der Cooksstraße liegen die Pallisserbai und Port Nicholson mit Wellington, an der gleichmäßig verlaufenden Westküste die seichten und schwer zugänglichen Häfen Manukau, Hokianga, Kawhia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
schickten die Engländer Wellington mit Truppen, Geld und Waffen nach P., um die Franzosen zu vertreiben. Derselbe schlug, verstärkt durch portugiesische Freiwillige, Junot bei Vimeiro (21. Aug.) und zwang ihn zur Kapitulation von Cintra (30. Aug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
auf der Pyrenäischen Halbinsel, wurde Adjutant des Herzogs von Wellington, nach der Schlacht bei Waterloo Major, bald darauf Oberstleutnant und nahm 1819, nach dem Tod seines Vaters, seinen Sitz im Oberhaus ein. Hier schloß er sich den gemäßigten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
wieder nach Bayonne geschickt, um Wellingtons weiterm Vordringen Schranken zu setzen. Er drang Ende Juli von neuem in Spanien ein, ward aber bei Cubiry (27. Juli) mit großem Verlust zurückgeschlagen. Ein zweiter Versuch des Vordringens (Ende August
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
abberufen, Suchet räumte Valencia im Juli; schon 27. Mai hatte König Joseph Madrid für immer verlassen und sich mit der französischen Armee auf Vittoria zurückgezogen. Hier wurde dieselbe von Wellington 21. Juni 1813 gänzlich geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
erhoben, starb er 31. Jan. 1758. Sein Sohn Garrett Colley-W., geb. 19. Juli 1735, wurde 1760 zum Viscount W. und Grafen Mornington erhoben. Er starb 22. Mai 1781 und hinterließ fünf Söhne, von denen der dritte der nachherige Herzog von Wellington (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
bis zum Ableben seines gleichnamigen Vaters (geb. 1. Jan. 1759, bis 1827 Großsiegelbewahrer, gest. 15. Dez. 1841) Lord Burghersh, trat früh in Militärdienste und machte die Feldzüge in Portugal und Spanien unter Wellington mit, dessen Nichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
. 1808 ward er dem Generalstab in Schweden zugewiesen und 1810 von Wellington zum Chef seines Generalstabes ernannt, in welcher Eigenschaft er sich an allen folgenden Kämpfen auf der Pyrenäischen Halbinsel beteiligte. 1812 ward er Generalmajor, ging 1814
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
^ments
Wellington College, Wokingham
Wellington (See und Fort), Austra-
lien 145,2, 150,1
Wellstedt (Reisender), Asien 937.2
Wels (russ. Dorf), Weizy
Welsche Falle, Guillotine
Welschegeheeg, Westerwald
Welscher Kamm, Isergcbirge
Welschmetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
günstigeres Licht; sie gehören einem spätern Lebensalter an.
Wir nähern uns unsern Tagen mit einem merkwürdigen Buche, welches eine bisher ganz unbekannte, lange Jahre dauernde Episode aus dem Leben Wellingtons vorführt: »The letters of the Duke of
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
unter Wellington. Er folgte gegenüber Griechenland, Portugal und Frankreich meist den Grundsätzen Metternichs, hielt jedoch an Cannings Forderung der Nichteinmischung fest und erkannte 1830 das Julikönigtum in Frankreich an. Er trat mit Wellington
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
Tapferkeit. In den J. 1812 und 1813 hatte er in der Armee Wellingtons das Kommando über drei engl. Divisionen des Centrums und zeichnete sich namentlich bei Salamanca, Vittoria, Bayonne und Toulouse aus. Die portug. Regierung verlieh ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bludenzbis Blue pills |
Öffnen |
144
Bludenz - Blue pills
jutanten (von Nostitz) gerettet wurde. In B.s Abwesenheit hatte Gneisenau, sein Generalstabschef, den Rückzug anstatt auf die bisherigen Verbindungen, auf Wavre, d. h. in Richtung auf die Armee Wellingtons angesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
1805 nach Sicilien gesandt und nahm 1807 an der Expedition nach Ägypten teil. Hierauf folgte er dem General Moore nach Schweden und Portugal und machte von 1809 an die Feldzüge unter Wellington mit, der ihm vor Burgos und später vor San Sebastian
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
» (Lond. 1850) nieder. Nach der Rückkehr Napoleons wurde er 1815 dem Stabe Wellingtons zugeteilt und machte die Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo mit. 1818 nahm er als Adjutant Wellingtons am Kongreß zu Aachen teil; 1828 stieg er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ciudad-Real (in Mexiko)bis Civilehe |
Öffnen |
. Juli 1810 ergab sich die Festung nach tapferer Verteidigung durch Hervasti an Masséna. Am 7. Jan. 1812, nachdem Massénas Nachfolger Marmont die Besatzung auf 1900 Mann verringert hatte, erschien Wellington unvermutet mit 35000 Mann vor ihren Thoren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
of Wellington (Lond. 1874); ders., Edward Law, Lord E. A political diary (2 Bde., ebd. 1881).
Ellenrieder, Marie, Malerin, geb. 20. März 1791 in Konstanz, Zeit- und Richtungsgenossin der Angelika Kauffmann, deren zarte, sentimentale Weise auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
,
Mitglied der lio^ai Zociot^, der societ^ "t' ^.nti-
(iu9.i'i63 und anderer gelehrter Vereine. Von sei-
nen schriftstellerischen Arbeiten ist eine Lebensskizze
seines vieljährigen Freundes, des Herzogs von
Wellington: "(Haractei-^ti^ ol tdo Dnks ol
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
und die Bronzestatue Lord G. Bentincks von Campbell. Unweit des British-Museums stehen Fox und der Herzog von Bedford, beide von Westmacott. Peel ist auf Cheapside, Sir Rowland Hill, Wellington und Peabody vor der Börse, Carlyle (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
und 1814 Chef des Generalstabes der
unter Kleist am Rhein zurückgebliebenen Armee. Dem Feldzuge von 1815 wohnte er als preuß. Bevollmächtigter in Wellingtons Hauptquartier bei. Nach
der Kapitulation von Paris wurde er Gouverneur der Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
, und erst unter Wellington
kehrte er im Jan. 1828 nach Cannings Tode wieder
ins Amt zurück. Die Erregung in Irland bewog
ihn zur Nachgiebigkeit gegenüber der zuerst heftig
von ihm bekämpften Katholikenbefreiung (1829),
wodurch er sich allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
auf Paris nehmen und ein Korps unter Bubna gegen Lyon entsenden, um später Verbindung mit Wellington zu suchen, der nach der Schlacht bei Vittoria in Frankreich eingedrungen war. Die Schlesische Armee sollte vom Mittelrhein her vorrücken und sich mit jener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Teil des sog.
Chesterkäses liefert, bildet der Bergbau den Haupt-
erwerbszweig. Ostlich von der Hauptstadt Shrews-
bury bei Shifnal und Wellington liegen Kohlen-
gruben; ferner giebt es Eifen- und Vleigruben,
Kalk- und Sandsteinbrüche. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
Münzmeister, 1828 Oberjägermeister, 1834-35 unter Peel Generalpostmeister. Er starb 22. Febr. 1845. Mit seinem Enkel William Richard Arthur erlosch 1863 die engl. Pairie Mornington; die irischen Titel gingen auf den zweiten Herzog von Wellington über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Wilhelm IV. (König von Großbritannien und Irland) |
Öffnen |
Napoleonischen Kriegen erhielt er kein Kommando. Seit 1827 durch Cannings Einfluß Großadmiral des Reichs, kam er mit dem Toryministerium Wellington in Zwiespalt und nahm schon 1828 seine Entlassung. Am 26. Juni 1830 folgte er seinem Bruder Georg Ⅳ. auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
. Die Hauptwarenlager enthält Wellington-Street; die Fabriken liegen zumeist in der Nähe des Flusses. L. hat eine gute Wasserleitung vom Fluß Washburn, drei große Marktplätze, ein Stadthaus im Stile der Spätrenaissance, mit einer Statue der Königin Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
und unter Wellington in Portugal und Spanien; während der deutschen Befreiungskriege war er beim Hauptquartier des Fürsten Schwarzenberg. 1811‒30 lebte er als Gesandter in Florenz vor allem seiner Liebe zur Musik; er schrieb außer zahlreichen Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
vorgezogen; nur ihr 1. Grenadierregiment blieb auf der Höhe stehen. Wellington, dessen Heer kaum noch 30000 Kampffähige zählte, befand sich in der bedenklichsten Lage. Dennoch hielten seine Truppen stand, und nun rückte auch Blüchers rechter Flügel, das 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
, Warren Hastings, Wellington, Cornwallis, Outram, Peel (das letzte in dem schönen Eden Garden, woselbst sich auch eine 1854 herübergebrachte birmanische Pagode befindet), zahlreiche Bildungsanstalten, darunter das Hindu College, University Senate House
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
die mittlere Temperatur im Juli 16°, im Januar 10,8° C. Seit 1821 sind Gesundheitsstationen für Europäer in Utakamand, Kunur, Wellington, Kotergheri angelegt worden. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus den Drawidastämmen der Toda (s. d.), Kota
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Christchurch 2)
Lyttelton
Marlborough 2)
(Otago)
Dunedin
Wellington 3)
Niedrige Inseln, s. Paumotuinseln
Niua
Niue
Norfolk 3)
Osterinsel
Owaihi, s. Hawaii
Pages Islands
Palminseln
Paumotuinseln
Pitcairn
Romanzow
Rurik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
Denkmal Wellingtons. Seine Hauptwerke sind: das Bronzerelief der Schlacht am Nil an der Nelson-Säule, die Marmorreliefs in der Kapelle der St. Pauls-Kathedrale, die Statue James Steeles in Carlisle, an der Börse zu Liverpool die Statuen von Columbus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
südsüdöstlich von Salamanca, bekannt durch den Sieg, den hier die Engländer unter Wellington 22. Juli 1812 über die Franzosen unter Marmont erfochten.
Arar, im Altertum Name des Flusses Saône (s. d.).
Ärār, s. Ärarium.
Araras (Sittace Wagl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
von 450 m Länge mit 3 Landungsstellen an. Der Außenhafen ist seicht, der Granville Dock hat 7, der Wellington Dock 4,5 m Tiefe. Regelmäßiger Personenverkehr besteht mit Ostende und Calais, täglich drei- bis viermal in 4‒5 bezüglich 5‒6 Stunden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
, für unteilbar und gestand den Grafen von Hochberg das Recht
der Nachfolge in Baden zu. Als Bevollmächtigte fungierten Metternich, Castlereagh und Wellington, Hardenberg und Bernstorff, Nesselrode
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
Christen). Die sehr feste Citadelle, einer der stärksten Waffenplätze Indiens, wurde 1803 vom General Wellesley (Herzog von Wellington) erobert.
Ahmed Schah, Begründer des Reichs der Afghanen oder Durani, geboren um 1724, Sohn des Seman Chan aus dem Stamm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
sein Stolz sich ungern unter den Oberbefehl Wellingtons beugte. Nach der Rückkehr Ferdinands VII. zog er sich, wegen seiner Hinneigung zum gemäßigten Konstitutionalismus verdächtig, auf seine Güter zurück. Nach dem Ausbruch der Revolution von 1820 wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
Institute" zu Wellington und das "South Australian Institute" zu Adelaide bereits schätzenswerte Druckschriften herausgegeben.
Akademien für besondere Wissenschaften.
Unter den Akademien für besondere Sprachwissenschaften stehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
hervorzuheben: "Travels from India to England" (Lond. 1827); "Travels through Russia and the Crimea" (1830, 2 Bde.); "Transatl. sketches" (1833, 2 Bde.); "Expedition of discovery into the interior of Africa" (1838, 2 Bde.); "Life of the Duke of Wellington
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
der bedeutendsten Pulvermagazine in die Luft flog, zur Kapitulation. Bei dem Rückzug der Franzosen aus Portugal sprengte nach dem mörderischen Kampf Massénas mit Wellington 3. und 5. Mai 1811 der französische Befehlshaber von A., General Brenier, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
Gehorsam zu verschaffen wußte. Deshalb von Wellington abberufen, übernahm er 1831 unter Greys Ministerium die Verwaltung Irlands wieder, wo er die durch die Agitationen O'Connells erschütterte öffentliche Ruhe durch energische, aber gemäßigte Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
und 1815 bei. Nach Napoleons Rückkehr von Elba folgte er der verbündeten Armee nach Paris und befand sich hier bei dem Militärkomitee, das unter Wellingtons Vorsitz 20. Nov. 1815 die Konvention wegen der Okkupationsarmee in Frankreich zu stande brachte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
(Wellington, Victoria, King), von Neusüdwales (Illawarra, Macquarie, Myall) und Südaustraliens (Coorong) sind meist ebenso salzig wie das Meer, mit dem sie in Verbindung stehen. Sämtliche Flüsse Australiens sind mit Ausnahme derjenigen, welche nach
|