Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wicke arten
hat nach 2 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zuckerarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0809,
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel) |
Öffnen |
809
Futter (Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel).
Mittlere prozentige Zusammensetzung der wichtigsten Futtermittel (nach Kühn).
Art der Futtermittel Trockenmasse Protein Fett Kohlehydrate Holzfaser Asche
Grünfutter
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
320
Flora Europas - Flutsagen
mit derjenigen, welche Wickes (als erster) eingeführt hat. Bei den Wagen von Wickes ist indessen der Eisverbrauch ein größerer (30-35 Ztr. im Sommer für 5 Tage). Einer Beschreibung der Eiswagen von Wickes
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0622,
von Wickenbis Wild |
Öffnen |
622
Wicken - Wild
zerschlitzte graufilzige Blätter und gelbe überhängende Blütenköpfe. Das Kraut hat, frisch wie getrocknet, einen eigentümlichen, stark würzhaften Geruch und intensiv bittern Geschmack. Die Pflanze enthält einen Bitterstoff
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
. et ses eaux minérales (4. Aufl., Vichy 1886); P. Joanne, V. et ses environs (Par. 1889).
Vichy-Chamrond ispr. wischih schangróng). s. Du Dessand.
Vicia L., Wicke, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
Blattes hervorgegangen sind. Solche B. kommen bei den Erbsen, Wicken und verwandten Gattungen aus der Familie der Schmetterlingsblütler häufig vor, doch ist hier bloß ein Teil des Blattes zur Ranke ausgebildet. Ähnliches findet sich bei einigen Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
-
fläche betrug 1895 von Roggen 403606 lia, Hafer
267 277, Kartoffeln 176625,' Weizen 58069, Gerste
63503, Erbsen 30385, Wicken 8717, Lupinen 7492
und Zuckerrüben 13 576 da, der Ernteertrag 322143 t
Roggen, 84535 Weizen, 77597 Gerste, 1955860
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
29
Leguminosen
faßt gegen 6000 Arten und ist eine der größten und verbreitetsten Pflanzenfamilien. Die Mehrzahl, vor allem die baumartigen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Gemellus suraebis Gemischte Ehen |
Öffnen |
Früchte zugleich aussäet, z. B. Weizen und Roggen, Erbsen und Hafer, Wicken und Hafer oder Gerste, Linsen und Gerste, Wicken, Hafer und Mais etc. Man beabsichtigt damit entweder das Gesamterträgnis zu erhöhen, weil erfahrungsgemäß z. B. Roggen und Weizen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
. unpfändbar und unabtretbar. Die C. d. r. p. l. v. wird durch die Caisse des dépôts et consignations unter Aufsicht einer beim Handelsministerium gebildeten Commission supérieure verwaltet. Die Instruction pratique à l'usage des déposants (Art. 27 des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
-
liche Forstinfekten II, Fig. 3), eine arge
Waldverwüsterin; die Rittersporneule ((Hg.-
lieiea. äslpdinii ^)., s. Tafel: Schmetterlinge II,
Fig. 3), eine der schönsten und seltensten deutschen
Arten; die im Herbst fliegende Xantkia tulva^o
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24160 t
Roggen, 13979 Weizen, 13653 Gerste, 109902
Kartoffeln, 26124 Hafer, 352 Erbsen, 138 Acker-
bohnen, 281 Wicken, 126379 Futter-, 7315 Zucker-
und 5144 Kohlrüben, 30 956 Klee (Heu), 2437 Luzerne
(Heu), 2254 Esparsette, 1900 Mais
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
1895 von Roggen 226 624, Weizen 78 816,
Gerste 24737, Hafer 166609, Kartoffeln 86051 ka,
die Erntemenge 300417 t Roggen, 107 986 t Weizen,
28939 t Gerste, 214 407 t Hafer, 5304 t Erbsen,
16532 t Ackerbohnen, 7881 t Wicken, 8200 t Wick-
srucht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
von Campanien und von Sicilien beinahe gartenartig angebaut sind und die denkbar intensivste Kultur aufweisen, sind ungeheure Flächen vorzüglich im Süden sehr mangelhaft bewirtschaftet, andere nur als Weideland brauchbar. - Es giebt drei Arten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
der gewöhnlichen Nahrung der Kaninchen
kommen Gartenunkräuter, Rübenarten, Kohlstrünke,
rohe und gekochte Kartoffeln, frifche Vrombeer- und
Vaumzweige, die des Pfirsich-, des Mandel- und des
Taxusbaums ausgeschlossen, Erbsen- und Wicken-
ranken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
dieselben. Eine heterözische Art ist der Erbsenrost (U. pisi Schröt.), dessen Uredo- und Teleutosporenform aus Erbsen, Wicken und Lathyrus-Arten lebt, während die Äcidien auf der Wolfsmilch (Aecidium Euphorbiae Pers.) die bekannten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
Aufspeicherung stickstoffhaltiger Stoffwechselprodukte, die zur Zeit der Samenreife wieder aufgelöst werden.
Die P., deren man über 4000 Arten kennt, sind über die ganze Erde verbreitet und in allen Klimaten vertreten; doch gehört die größte Anzahl derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
.
Vibration (lat.), Schwingung (s. d.).
Vibrationsmikroskop, ein von Helmholtz erfundenes Instrument zur Beobachtung der Schwingungsformen der Körper. An der Zinke einer Stimmgabel, die elektromagnetisch nach Art des Neefschen Hammers (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
554
Gartenbibernelle – Gartenerbse
zen verbunden. Der älteste und einer der größten Vereine dieser Art ist die 1805 in London gegründete Royal Horticultural Society. In Deutschland nehmen der 1822 in Berlin begründete Verein zur Beförderung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
. bewohnt Blätter und Halme verschiedener Gräser, E. communis Link besonders Klee, Wicken etc., Kompositen, Ranunkulaceen, Polygoneen, Umbelliferen etc. Alle Arten von E. sind schädliche Parasiten, und wenn alle oder doch die meisten grünen Teile damit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
651
Ornithopteren - Orontes (Fluß)
Orthopoden (s. d.) unter der Gruppe der Dino-
saurier (s. d.).
Ornithopteren (Oruitlioptera), eine aus etwa
20 Arten bestehende Gattung der Tagsalter (s. d.) aus
der Familie der Papilioniden, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
.
Wickelmaschine, s. Spinnerei (Wollspinnerei), Flachsspinnerei und Baumwollspinnerei.
Wickelschlangen oder Rollschlangen (Tortricidae), eine aus drei Gattungen und fünf Arten bestehende Familie nichtgiftiger Schlangen, die das südl. Amerika von Kalifornien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
und rot erscheinendes festes Feuer. Natürlich ist die Art der Feuer und die genaue Zeitdauer der Lichteindrücke und Verdunkelungen auf den Seekarten und in besondern Leuchtfeuerverzeichnissen angegeben. Hervorgerufen werden diese Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
hier zu
nennen die Absonderungen von Zuckersäften, welche seltener an gewissen grünen Teilen, wie z. B.
an den Nebenblättern mancher Wicken, in größter Verbreitung aber an verschiedenartigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Futterberechnungbis Futterbereitung |
Öffnen |
, vorzüglich für Milchvieh. Wickfutter nennt man die Mischsaat von Hafer, Wicken und etwas Mais, auch Gerste und Erbsen; es verträgt, wie der Mais und die Runkeln, stärkste Düngung und wird meist zu verschiedenen Zeiten gesäet, um dauerndes Grünfutter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
und Verarbeitung von Metalllegierungen aller Art, 4 Eisengießereien,
83 Betriebe für Fabrikation von Maschinen und Apparaten, 77 für Instrumente und Apparate
(darunter die renommierte Zeißsche Werkstätte für Mikroskope
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
562
Meerman - Mehl
sam haben, denn das Phänomen des Meeresleuchtens findet in pelagischen Lebewesen seine Erklärung, wobei die Art und Weise des Leuchtens je nach den Arten eine verschiedene ist. Eine bemerkenswerte Eigentümlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
, die rechte gewickelt.) Durch die Wick-
lung werden die Rinnen völlig wieder ausgefüllt,
sodaß der fertig gewickelte Anker wieder Cylinder-
sorm zeigt. Um ihn lagern zu können, werden über
die Enden Messingkappen geschoben, welche die
Drehzapfen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
.
Gilgenberg , Sankt , Irrenanstalt bei Donndorf (s. d.) in
Oberfranken.
Gilgenburg , Stadt im Kreis Osterode des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 30 km südlich von Osterode, an der Wicker, die den
Großen und Kleinen Damerausee verbindet, Sitz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
für Rinder, Schafe und Pferde. In südlicheren Gegenden baut man auch Winterhafer, im Norden nur die Sommerfrucht. Der H. kommt in mehreren Arten als wildwachsende Pflanze vor und gehört auch zu den besseren Wiesengräsern. Man unterscheidet: a) kurzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
. Tangente.
Berŭla Koch (Berle), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, perennierende Kräuter mit einfach gefiederten Blättern, vielstrahligen Dolden und vielblütigen Döldchen mit weißen Blüten und kahlen, eiförmigen Früchten. Die bekannteste Art, B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
fremde Pflanzen angelegt haben; an dem fadenförmigen, bleichen Stengel stehen die unscheinbaren, fleischigen Blüten in Knäueln; die Kapseln sind zweifächerig, viersamig. Man kennt 80 Arten in den wärmern und gemäßigten Klimaten der ganzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
807
Futter (Arten der Futterstoffe).
(x = Nh.:Nfr. = 1:x Proz. der Nfr. Extraktst. + Proz. des Rohfettes / Proz. des Rohproteins) ^[img].
Das Rohfett wird dabei in Rechnung gestellt durch eine Zahl, welche das Stärkeäquivalent
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
und Oktober, und die Ware ist sehr verschieden je nach der Lokalität, von der sie stammt. Wick und Dunbar sind die Hauptheringshäfen Schottlands, an der englischen Küste ist Yarmouth der Zentralpunkt. In Norwegen ist die Küste zwischen Bergen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
Kryptogamen hat man die Sporen von Ustilago Carbo nach 2½, von Ustilago Maidis und Tilletia Caries nach 2 und die von Ustilago destruens noch nach 3½ Jahren, diejenigen gewisser Marsilia-Arten nach 25-30 Jahren keimfähig gefunden. Samen, welche in allen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
und sortieren dann zugleich die Körner nach ihrem spezifischen Gewicht und ihrer Größe. Zur Entfernung des Gesämes (Erbsen, Wicken, Raden etc.) benutzt man dessen kugelige Gestalt, indem man das Getreide über schräge Flächen laufen läßt, wobei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
bilden. Ähnliche peptonbildende Fermente sind auch im Wicken-, Hanf- und Leinsamen und in der Flüssigkeit enthalten, welche die Kannenpflanzen (Nepenthes) in ihren Kannen absondern. Endlich entstehen auch P. durch Einwirkung stark verdünnter Säuren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
kommen und, nachdem sie sich mit einer Haut umkleidet haben, einen Keimschlauch austreiben. Bei manchen Arten kommt außerdem eine Bildung von Sexualorganen, Oogonien und Antheridien vor, durch welche Oosporen innerhalb des befallenen Pflanzenteils
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
), die schlanken Stämme und Triebe mehrerer Arten der Palmengattung Calamus (s. d.), werden in allen Wäldern des Indischen Archipels, besonders auf Borneo, Sumatra und der Malaiischen Halbinsel, gewonnen und, nachdem sie durch eine Kerbe in einem Baum gezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
) im
17. Jahrh, das Wort "Gas" als Bezeichnung aller
luftartigen Körper, von denen die atmosphärische
Luft nur eine befondere Art ist.
Gazeband,s. Bandfabritation (Bd. 2, S. 360:,,).
Gazelle, Tier, s. Gazellen.
Gazelle, gedeckte Korvette
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Bau an, in welchem er
einen bedeutenden Wintervorrat an Getreide, auch an Erbsen, Wicken, Bohnen und Linsen sammelt und seinen Winterschlaf hält. Da
nun alte H. bis zu einem Centner Getreide eintragen und das Weibchen zweimal im Jahre 4–13, ja
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
998
Laticlavii - Latinae Feriae
nische Wicke, ^ däorilwg ^., einjährig, bis
1^/2 in hoch, mit großen, traubenständigen, auf-
rechten, köstlich dustenden, blauen, violetten, roten,
rosenroten, weißen, oft zweifarbigen, auch schön ge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
es in Cholin (s. d.) und Sina-
pinsäure, (^iiI^Oz. Das S. ist nicht krystallisiert
erhalten worden, wohl aber Salze desselben.
3inä.pi8 />., Pflanzengattung aus der Familie
der Krucifcren (s. d<) mit gegen 15 Arten in der
nördl. gemäßigten Zone dcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
140
1 016 145
^8 501 307 20 253 241 5 966 845 886 807 2 835 222 736 900
3 326 362
D. Häusliche Dienste ^auch Lohnarbeit wechselnder Art) . . . N. Militär-, Hof-, bürgcrl. und kirchl. Dienst und freie Berufe Darunter Armee und Marine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
(niederländ. Kolf, d. i. Kolben), dae. schott.
Nationalspiel, das neuerdings aucb in England
sehr beliebt ist, eine Art Schlagbali und dem in den
Niederlanden beliebten Kolf nahe verwandt; auch
das in Südfrankrcich gespielte ^eu äo^IM |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
311777 t Roggen, 111523 t Weizen,
93137 t Gerste, 170774 t Hafer, W044 t Erbsen,
7728 t Ackerbohnen, 11649 t Wicken, 16 849 t Misch-
frucht, 7427 t Lupinen (Körner), 247 610 t Runtel-,
671999 t Zucker- und 206 420 t Kohlrüben, 29 667 t
Mohren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
sie erst seit etwa 1840 als Schaffutter und zum Unterpflügen größere Verwendung gefunden, nachdem passendere Arten gezüchtet worden waren. Jetzt bilden diese den Gegenstand eines ziemlich bedeutenden Handels. Man kennt in den Mittelmeerländern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
and climate (5. Aufl., ebd. 1891); ders., G., station thermale et climatérique d’ été (5. Aufl., ebd. 1892); Schider, G. für Kurgäste und Touristen (8. Aufl., Salzb. 1892); Wick, Die Bäder zu Hofgastein (Wien 1883).
Gasteiner Konvention, s. Gastein 2
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
Zersetzung. Ein Amid dieser Säure ist das Glutamin, C₅H₁₀N₂O₃, das in den Keimungen von Wicken und Kürbissen und in den Runkelrüben sich findet.
Glutarimīd, s. Glutarsäure.
Glutārsäure, eine zweibasische organische Säure,
C₅H₈O₄ = COOH·(CH
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
0,4 5,2 4,6 37,3
Lein 0,4 13,0 0,4 - 10,4 0,6 2,7 4,2 32,2
Hanf 0,1 17,5 5,7 0,1 9,7 0,4 11,3 2,7 48,1
Mohn 1,0 16,4 1,7 2,3 7,1 0,5 18,5 5,0 51,2
Erbsen 0,8 8,8 0,2 0,6 9,8 0,9 1,2 1,8 24,2
Wicken 0,9 7,9 0,4 0,2 6,3 2,2 0,6 1,9 20,7
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
, Heidekraut, Ginster etc.; Esparsette, Raps, Buchweizen, weißer Klee, Honigklee (Bocharaklee), Hederich, Wicke, Pferdebohne, Sonnenblume etc.
Vgl. Huber, Nouvelles observations sur les abeilles (2. Ausg., Par. u. Genf 1814, 2 Bde.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
); "Mineral resources, west of the Rocky Mountains" (1868); "Mineral resources of the United States" (mit J. W. ^[James Wickes] Taylor, 1869) und "Adventures in the Apache country" (1869; deutsch von Hertz, Jena 1870).
7) Charles Farrar, unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Futteralbis Futterbau |
Öffnen |
Lebensmittelimports bedarf, sein eignes Areal aber größtenteils zum F. verwendet und den größten und besten Viehstand unterhält. Die Griechen bauten besonders die Medicago-Arten, den Bocharaklee (Melilotus), Bohnen, Erbsen, Linsen, Wicken, Lathyrus und Mengfutter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
, z. B. die Erbse, die Linse, die Wicken; ferner Tropaeolum u. a.
Geocores, s. Wanzen.
Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch Geocyklik, eine diesen Umlauf versinnlichende Maschine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
, Klee, Esparsette, Luzerne, Wicken, Kleeheu, Erbs- und Bohnenstroh, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Runkeln, Möhren, Topinambur, Laub von Bäumen etc. und gibt zur Anregung des Appetits und Förderung der Verdauung dann und wann einige bittere und aromatische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
- und Modellierschule und
wertvolle Vereinssammlungen.
[ Erwerbszweige . ] Die bis in die
neueste Zeit fortgeführten Grundsteuerkataster verzeichnen folgende
Arten der Bodenbenutzung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
536
Tauben (Haustaubenrassen).
wäldern, wandert, wie die vorige, südwärts. Sie nistet auf mittelhohem Gebüsch, nährt sich namentlich von Erbsen, Linsen, Wicken und wird vielfach in Käfigen gehalten. Die Lachtaube (C. risoria L.), blaß rötlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
(Koeleria cristata); von andern Pflanzen noch die Varietäten aus den Gattungen Luzerne (Medicago), Esparsette (Hedysarum), Steinklee (Melilotus), welcher nebst dem Ruchgras dem Heu den würzigen Geruch verleiht, Wicke (Vicia) und Platterbse (Lathyrus), dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Salzstrauchbis Samen |
Öffnen |
, Weizen, Butter und Häuten.
Samen. Die Kultursamen unterliegen zahlreichen Fälschungen, indem minderwertige S. derteurern Ware beigemischt, statt der verlangten edlen Samenart eine andre geringere Art oder Varietät oder abgelegene Ware geliefert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0559,
Bayern (Landwirtschaft und Viehzucht. Forstwirtschaft und Jagd) |
Öffnen |
Mengegetreide 19891 t, an Hafer 371798 t, an Buchweizen 1713 t, an Erbsen 6737 t, an Ackerbohnen 2488 t, an Wicken 5511 t, an Mischfrucht 3933 t, an Lupinen 255 t, an Kartoffeln 3967297 t, an Runkelrüben 1097493 t, an Zuckerrüben 49929 t, an Möhren 34672 t
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
heftiges, selbst tödliches Er-
brechen und Purgieren. Unter den strauchigen, fast
durchweg gelb blühenden Arten ist besonders (^.
6IN6I-U3 ^. (großer Peltscben, Skorpions-
wicke), ein in Südeuropa und scbon in der Schweiz
und in Süddeutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
. Grafschaft Roß, 19 km im NW. von Inverneß, im
Hintergrunde des Cromarty-Firth,hat (1881) 1921 E. und Fischerei; nahebei eine Mineralquelle. Bei D. zweigt die D.- and Skye-Eisenbahn ab. Der Hafen ist
wenig besucht. D. schickt mit Wick und 4 andern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
" für Lungenschwindsucht und ein ganzes Heer anderer Krankheiten, ist eine schwankende Mischung von Erbsen-, Linsen-, Wicken-, Hirsen- und Saubohnenmehl mit etwas Zucker und Kochsalz; Preis des Pakets 3 M. 75 Pf., Wert 34 Pf.
Esprit d'Amaranth, gegen Sommersprossen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
und Fracht, sondern persönlich. Gleichzeitig aber hat die Schiffsbesatzung für diese Forderungen nach Art. 757, Ziff. 4 des Deutscben Handelsgesetzbuchs an Schiff und Fracht die Rechte von Schiffsgläubigern (s. d.). Der H. wird beendet durch Beendigung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
mit dem 18. Jahrh, begann die Wiederaufnahme
der H., und zwar durch die Engländer. Als der
Vater der neuern H. in England gilt Thomas Be-
wick ls.d.). Bewick ist der Bahnbrecher des Holz-
stichs, der Begründer des modernen Ton st ichs,
welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Mitteln ist vor-
wiegend schweflige Säure enthalten, die Salze ent-
halten überwiegend Borar und Vorsäure beigemengt.
In einzelnen K. findet sich auch Alaun und sogar
arsenige Säure. Gemische der letztern Art sind un-
bedingt zu verwerfen, aber auch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
.
Scheuer, soviel wie Scheune (s. d.).
Scheuerbank, Maschine der Nadelfabrikation
ss. Nadeln, Bd. 12, S. 146 d).
Scheuerkraut, s. I^uigewm.
Scheuermafchinen, eine Art der Getreide-
reinigungsmaschinen (s. d., Bd. 7, S. 961 d).
Scheuermühle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
entrichtenden Grundrente. Diese "Feu" stellt sich als eine Art beständiger und bedingungsloser Erbpacht dar. Solange der Lehnsmann (Feodar) oder seine Angehörigen den Grundzins regelmäßig entrichten, hat der Lehnsherr (Landlord) kein Recht, ihn an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
und Emmer
105746 t, an Roggen 620144 t, an Gerste 465035 t,
an Mengegetreide 22 992 t, an Hafer 574583 t, an
Buchweizen 1137 t, an Erbfen 9636 t, an Ackerboh-
nen 3117 t, au Wicken 6981 t, an Mischfrucht 4410 t,
an Lupinen 248 t, an Kartoffeln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
207
Boyesen - Brandenburg (Stadt)
erlangten zwar schließlich größere Nachgiebigkeit
seitens der Brauereibesitzer, waren aber doch nicht
im stände, die Garantie der Wiedereinstellung aller
entlassenen Arbeiter durchzusetzen.
Eine Art
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
87 896, Kartoffeln 256127 w, der Ernte-
ertrag 604855 t Roggen, 123367 Hafer, 90733
Weizen, 88161 Gerste, 2 684 784 Kartoffeln, 22 080
Erbsen, 11971 Wicken, 21063 Lupinen, 279150
Runkel-, 953109 Zucker-, 8360 Weihe und 54201
Kohlrüben, 72087
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
,
Rüben 29590, Klee 88120 und Wiesen 175714 w,
die Srntemenge 102664 t Weizen, 298963 Roggen,
59 303 Gerste, 3435 Menggetreide, 331883 Hafer,
1538 Buchweizen, 2196 Erbsen, 3015 Wicken, 11433
Mischfrucht, 1589 507 Kartoffeln, 436286 Runkel-,
150682
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
971
Synästhesie - Syrische Eisenbahn
der Sphäre der Träume, Visionen, Märchenerzählun-
gen. Diese "andeutende" Kunst, sür die der Klang
der Worte von höchster Bedeutung ist (und bei den
Extremen der symbolistischen Richtung ist er wick
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.'......
Arusbcrg......
Arnstadt......
Arnstein......
Arnstorf......
Aruswaldc.....
Arnual, Santl . .
Arolsen.......
Ars a. d. Mosel. .
Artern.......
Arys....... .
Arzbcrg......
Asbach.......
1922
20 976
6 096
1 759
632
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0037,
Baumwolle |
Öffnen |
geschritten wird. Letztere haben je nach den Arten
die Größe des Pfeffers, der Erbsen oder Wicken; zur Trennung
von den Fasern ist immer mehr oder weniger Gewalt nötig.
Früher mußte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
Meßartikel und eine Hauptware des Hansabundes. Später machten die Holländer den Heringsfang und Handel zu ihrem Hauptgeschäft und einer Art von Monopol; sie fischten die deutschen und britischen Gewässer aus und erweiterten die Sache so ins Große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
auszuschlaaen, Efa. 28, 27. Du sollst dem Ochsen, der da drischet, nicht das Maul verbinden,
5 Mos. 25, 4. 1 Cor. 9, 9. 1 Tim. 5, 18. Gideon drasch Weizen an der Kelter, Richt. 6, 11. ingleichen
Arnan) 1 Chr. 22, 20.
Wicken drischt man nicht mit Egen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
Mos. 21, 13. (S. srnnnen Z. 2.)
Aileam fchlug die Eselin mit dem Stäbe, 4 Mos. 22, 27. Io-nathan tunkte damit in den Honigfeim, i Sam. 14,
27. 43.
Davids, i Sam. 17, 40. Elifas Stab, 2 Kön. 4, 29. 31. Wicken schlägt man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
den andern, Surw. 27, 17.
Wichtig
Eine Vollwichtigkeit wird der Vortrefflichkeit des ewigen Lebens zugeschrieben, 2 Cor. 4,17.
Wicken
Andere wollen Mohn daraus machen, Esa. 28,
Widder
Ein Schafbock, wird als ein Bild eines Gewaltigen, Gzech. 39
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
Holzbauten mit verschiedenen Fluglöchern.
Das Futter besteht in Erbsen, Wicken, kleinen Ackerbohnen, Sojabohnen, Gerste, Weizen, Mais, Buchweizen und kleinern Sämereien, wie Reis, Hanf, Hirse, Spitzsamen, Rübsen als Naschfutter. Je nach Rasse und Jahreszeit
|