Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiedemann hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Wied bis Wiedemann Öffnen
593 Wied - Wiedemann. Wied, altes Dynastengeschlecht, das seinen Namen von der Grafschaft W. (s. d.) führt, leitet sich von Meffrit (gestorben um 1129) ab. Seine Enkelin Theodora vermählte sich mit Bruno I., Grafen von Isenburg, und brachte
62% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wiedehopf bis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) Öffnen
. Daß er sein Nest aus Kot erbaue, sich davon nähre (daher Kotvogel), ist unwahr. Obgleich von Natur scheu, läßt der W.sich leicht zähmen, empfiehlt sich jedoch wegen seiner Unreinlichkeit nicht zum Zimmervogel. Wiedemann, Ferd. Joh., Sprachgelehrter, geb. 18
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0620, von Rankenfüßer bis Rankweil Öffnen
618 Rankenfüßer - Rankweil Wiedemann, ebd. 1888), «Ursprung der Revolutionskriege 1791 und 1792» (ebd. 1875; 3. Aufl., ebd. 1879), «Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms Ⅳ. mit Bunsen» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1874), «Denkwürdigkeiten des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0903, Fliegen (Bewegung) Öffnen
europäischen zweiflügeligen Insekten (7 Tle., Hamm 1818-38); Wiedemann, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (2 Tle., ebd. 1828-30; Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (2 Bde., Par. 1834-35; Walker; Insecta Britannica. Diptera (3 Bde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
dieser Schriftgattung unumgänglich notwendigen diplomatischen Treue fehlen. Vgl. noch A. Lincke, Korrespondenzen aus der Zeit der Ramessiden (Leipz. 1878); A. Wiedemann, Hieratische Texte (das. 1877); G. Maspero, Romans et poésies du papyrus Harris 500
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0445, von Barth, Johann Ambrosius bis Barthélemy (François, Marquis de) Öffnen
der Physik und Chemie» (1790 von A. C. Gren gegründet, fortgeführt von L. W. Gilbert, 1824-77 von J. C. Poggendorf, seitdem von G. Wiedemann herausgegeben) mit physik. «Beiblättern» dazu (seit 1877 von G. und E. Wiedemann herausgegeben) und das «Journal
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0560, von Syrjanen bis Syrmien Öffnen
von der Gabelentz (Altenb. 1841), Castrén (Helsingf. 1844), Wiedemann (Reval 1847; Petersb. 1884), in russ. Sprache Sawwaïtow (Petersb. 1850), ein Wörterbuch Sawwaïtow (ebd. 1850) und Wiedemann (ebd. 1880). - Vgl. P. Hunfalvy, Die Völker des Ural
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0733, von Luhatschowitz bis Lutz Öffnen
verschiedener Ursachen können Körper zum Leuchten, zur Aussendung von Lichtstrahlen, gebracht werden. Nach Eilh. Wiedemann (1888) hat man die Lichterregung als eine normale anzusehen, wenn sie mit einer durch Wärmezufuhr bedingten starken
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0129, von Physikalisch bis Physikalisch-Technische Reichsanstalt Öffnen
, Leitfaden der praktischen P. (7. Aufl., Lpz. 1892); Wiedemann und Ebert, Physik. Praktikum (2. Aufl., Braunschw. 1893); Landolt und Börnstein, Physik.-chem. Tabellen (2. Aufl., Berl. 1894). – Theoretische (mathematische) P.: Neumann, Einleitung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0880, Galvanometer (für schwache Ströme) Öffnen
abgelenkt, so wird das Lichtbündel nach p n zurückgeworfen, und man sieht den Lichtfleck von o nach n wandern. Im Spiegelgalvanometer von Wiedemann ist der Magnet eine kreisrunde Stahlplatte, die selbst als Spiegel dient und innerhalb einer cylindrischen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
Architekten Wiedemann, einem Schüler Sempers, wurde 1859 Zeichner einer Leuchterfabrik in Dresden und ging 1861 nach Paris, wo er für das Atelier Lièvre Bronzen zeichnete und kunstgewerbliche Aufnahmen machte. Dort lernte er die Malerei auf Fächern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
Ägypter (Berl. 1858); Brugsch, Geschichte Ägyptens unter den Pharaonen (Leipz. 1877); Maspero, Geschichte der morgenländischen Völker (deutsch, das. 1877); Dümichen, Geschichte des alten Ä. (Berl. 1878-82, 3 Lfgn.); Wiedemann, Ägyptische Geschichte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0517, von Amu Darja-Distrikt bis Amur Öffnen
sie als Halsbänder getragen. Vgl. Emele, Über Amulette (Mainz 1827); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881); Kopp, Palaeographia critica, Bd. 3 u. 4 (Mannh. 1829). Amulĭus, Sohn des Procas, Königs von Albalonga, der seinen ältern Bruder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0180, von Aventiure bis Averrhoa Öffnen
.). Vgl. Dittmar, Aventin (Nördling. 1862); Wiedemann, J. A. nach seinem Leben und seinen Schriften (Freising 1858); Döllinger, A. und seine Zeit (Münch. 1877). Aventiure ("Frau A."), s. Abenteuer. Aventura (mittellat.), Zufall, Heimfall, daher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
wurde es als Teil von Hannover von Preußen annektiert. Vgl. Kobbe, Geschichte und Landesbeschreibung der Herzogtümer B. und Verden (Götting. 1825, 2 Tle.); Lappenberg, Geschichtsquellen des Erzstifts und der Stadt B. (Brem. 1841); Wiedemann, Geschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0372, von Currer Bell bis Curtius Öffnen
) und von Wiedemann (Philologus, Bd. 30, S. 241 ff.) gegen Buttmann, Niebuhr u. a. zu großer Wahrscheinlichkeit gebracht worden ist. Das Werk ist aus griechischen romanhaften Darstellungen der Geschichte Alexanders d. Gr. ohne alle Kritik geschöpft und daher sachlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0142, Dresden (Neustadt, Altstadt) Öffnen
und Schiller geschmückt) steht, gelangt man bald auf den Neustädter Markt, mit dem kolossalen, aus Kupfer getriebenen und vergoldeten Reiterstandbild Augusts II. (einem Werk Wiedemanns, 1736 errichtet). Von da zieht sich nach links bis zum Alberts
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat). 3
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Elektrizität, atmosphärische bis Elektrodynamik Öffnen
der Elektrizitätslehre (Stuttg. 1878); Ferrini, Technologie der E. und des Magnetismus (deutsch, Jena 1878); Maxwell, Lehrbuch der E. (deutsch, Berl. 1882, 2 Bde.); Wiedemann, Lehre von der E. (Braunschw. 1882 bis 1885, 4 Bde.); Hoppe, Geschichte der E. (Leipz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
bestimmt sind und sich über alle Lehrfächer erstrecken. Vgl. Rosenplänter, Beiträge zur genauern Kenntnis der esthnischen Sprache (Pernau 1813-32, 20 Hefte); Wiedemann, Esthnisch-deutsches Wörterbuch (Petersb. 1865); Derselbe, Esthnische Grammatik
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Esther bis Esthland Öffnen
esthnischen Volksstammes (Mosk. 1846); O. Grube, Anthropologische Untersuchungen an E. (Dorp. 1878); Wiedemann, Aus dem innern und äußern Leben der E. (Petersb. 1876), und die "Verhandlungen der Gelehrten Esthnischen Gesellschaft zu Dorpat" (1840 ff
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0071, von Faucigny bis Faulensee Öffnen
du Dauphiné" (1781-82, 4 Bde.); "Minéralogie des volcans" (1784); "Voyage en Angleterre" (1797, 2 Bde.; deutsch von Wiedemann, Götting. 1799). Faulaffe, s. v. w. Lori. Faulbaum, s. v. w. Rhamnus Frangula, auch Prunus Padus. Faulbrand, s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0878, von Galvano bis Galvanographie Öffnen
und Elektrodynamik, über galvanische Induktion s. d., über Lichtwirkungen s. Elektrisches Licht und Geißlersche Röhre, über Wärmewirkungen s. Wärme. Über die Anwendung des G. in der Technik s. Elektrotechnik. Vgl. Wiedemann, Die Lehre von der Elektrizität
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1015, von Gegenreiz bis Gegenstrophe Öffnen
und in Würzburg (Marburg 1850); Reuß, La destruction du protestantisme en Bohême (Straßb. 1869); Wiedemann, Geschichte der Reformation und G. im Land unter der Enns (Prag 1879-86, 5 Bde.); Keller, Die G. in Westfalen und am Niederrhein (Leipz. 1881
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
, Lieblein, Lincke, Loret, Lushington, Mariette, Maspero, Meyer, Naville, Piehl, Pierret, Pietschmann, Pleyte, Reinisch, Révillout, Romieu, Rossi, Jacques de Rougé, Schiaparelli, Sharpe, Stern, Wiedemann. Nachdem das wahre System der Hieroglyphenschrift
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
und liebenswürdige Breite als durch Kraft und Frische ausgezeichnet, Fr. Wiedemann (1821-82) und R. Baron (geb. 1809). Auch schriftstellernde Frauen, denen auf diesem Gebiet am wenigsten ihr Recht streitig gemacht werden kann, haben sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
der letztern zugleich mit der Natriumlinie auf. Durch Versuche von Wiedemann und von Hasselberg ist aber nachgewiesen, daß die Gaslinien verschwinden, wenn in Kohlenwasserstoffgas, durch welches ein elektrischer Funkenstrom geht, Natrium verdampft, dessen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Sprachstammes und ist am nächsten mit dem Finnischen und Esthnischen verwandt. Eine Grammatik und ein Wörterbuch lieferte Sjögren (hrsg. von Wiedemann, Petersb. 1861). Das Völkchen ist von Interesse als schwacher Überrest der einstigen finnischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0091, Magnetismus (Geschichtliches) Öffnen
, in gleichem Sinn erfolgen, und der Effekt wird durch die Reflexion verdoppelt. Nach Wiedemanns Untersuchungen ist die Drehung der Polarisationsebene der Stärke des Stroms oder der magnetisierenden Kraft proportional und nimmt zu mit der Brechbarkeit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0092, von Magnetit bis Magnetometer Öffnen
. Der Diamagnetismus wurde 1845 von Faraday entdeckt, neben welchem als Forscher auf diesem Gebiet noch Plücker, Weber, Tyndall, Wiedemann und Verdet zu nennen sind. - Über den sogen. tierischen oder Lebensmagnetismus s. Magnetische Kuren. Vgl. Lamont, Handbuch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0430, von Meierei bis Meile Öffnen
europäischen zweiflügeligen Insekten" (Hamm 1818-38, 7 Bde. mit 74 Tafeln; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., Halle 1851) bearbeitet. Außerdem lieferte er die Abbildungen zu Wiedemanns Werk über die außereuropäischen Zweiflügler und schrieb noch: "Systematische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0522, Metalle Öffnen
Platin 37,9 Blei 28,7 Wismut 6,1 . nach Wiedemann u. Franz Kupfer 73,6 Gold 53,2 Zinn 14,5 Eisen 11,9 Blei 8,5 Platin 8,4 Wismut 1,8 Umstände, welche die Molekularstruktur ändern, modifizieren auch die Leitungsfähigkeit für Wärme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0643, von Minas Novas bis Mindel Öffnen
. Ausg., Berl. 1876); Wiedemann, Der Katzenraphael (2. Aufl., Leipz. 1887). Mindanao (Magindanao), die südlichste und nächst Luzon bedeutendste, aber noch am wenigsten bekannte Insel der Philippinen, zwischen 5° 30'-9° 50' südl. Br. und 122-126
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0799, von More bis Moreau Öffnen
. Die mordwinische Sprache gehört zu dem finnisch-ugrischen Zweig des uralaltaischen Sprachstammes. Vgl. Wiedemann, Grammatik der ersa-mordwinischen Sprache (Petersb. 1865); Alquist, Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik (das. 1861). More
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0531, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesland Öffnen
, Geschichte Österreichs (Gotha 1884 ff.). Für einzelne Partien außer verschiedenen wichtigen Werken von Ad. Beer (s. d.): Strnadt, Die Geburt des Landes ob der Enns (Linz 1886); Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0543, Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) Öffnen
umfaßt das ehemalige Herzogtum Preußen, also O. ohne das Ermeland, und von Westpreußen die Kreise Rosenberg und Marienwerder, soweit dieser östlich von der Weichsel liegt. Vgl. Wiedemann, Die kommunale Verfassung und Verwaltung der Provinz O. (Königsb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
verschiedene wertvolle physikalische Abhandlungen über "Die Korrektion der Thermometer, insbesondere über Bessels Kalibriermethode", über "Elektrische Entladungen" und über "Mechanische Wärmetheorie" (in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen"); ferner
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0567, von Otto bis Ottokar Öffnen
. Herausgegeben wurden sie zuerst von Cuspinian (Straßb. 1515), dann von Wilmans in Pertz' "Monumenta", Bd. 20 (Separatausgabe, Hannov. 1884), übersetzt von Kohl (Leipz. 1881 u. 1884). Vgl. über ihn die Schriften von Huber (Münch. 1847), Wiedemann (Pass. 1849
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
war die Erfindung der konstanten Batterien durch Becquerel und Daniell (1836), Grove (1839) und Bunsen (1842). Als hervorragende Forscher auf diesem Feld sind noch Ritter, Fechner, Poggendorff, Lenz, Plücker, Kohlrausch, de la Rive, Tyndall und Wiedemann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0038, von Physikalisch bis Physikus Öffnen
.); "Die Fortschritte der P." (das. 1847-82, 38 Jahrg.); Wiedemanns "Annalen der P. und Chemie", früher redigiert von Gran, Gilbert, Poggendorff (das., seit 1790, später Leipzig); Carl, Repertorium der Experimentalphysik (Münch., seit 1866); "Annales de chimie et
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
uralaltaischen Sprachstammes und ist am nächsten mit der permischen verwandt. Vgl. Castrén, Elementa grammaticae syrjaenae (Helsingf. 1844); Wiedemann, Grammatik der syrjänischen Sprache (Petersb. 1884); Derselbe, Syrjänisch-deutsches Wörterbuch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0500, von Talismanexpedition bis Talleyrand Öffnen
) zurückgeführt. Vgl. Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer (deutsch, Jena 1878); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881). Talismanexpedition, 1883, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 285. Taliter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0883, von Tscheremissen bis Tscherkessen Öffnen
-altaischen Sprachstammes. Grammatiken derselben verfaßten Castrén ("Elementa grammaticae tscheremissae", Kupio 1845) und Wiedemann (Reval 1847). Tscherepowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Scheksna, mit Realschule, Lehrerseminar
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0954, von Tyloma bis Typha Öffnen
Gebiete der Physik, die große Verbreitung fanden und meist von Helmholtz und Wiedemann ins Deutsche übersetzt wurden, so: "Der Schall" (2. Aufl., Braunschw. 1874), "Das Licht" (6 Vorlesungen in Amerika, das. 1876; daneben veröffentlichte er noch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0393, von Wärmeeffekt bis Wärmeleitung Öffnen
von der Wärmequelle, in welchen man unter sonst gleichen Umständen gleiche Temperaturüberschüsse beobachtet. Wiedemann und Franz bestimmten ^[Abb.: Verbreitung der Wärme durch Leitung.]
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
für C. R. W. Wiedemann, geb. 1770 zu Braunschweig, gest. 1840 als Professor der Arzneiwissenschaft in Kiel (Dipterolog). Wiegendrucke, s. Inkunabeln. Wiegm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. Fr. Aug. Wiegmann, geb. 1802 zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Wotjaken bis Wrangel Öffnen
verwandt. Die Grammatik bearbeiteten Wiedemann (mit Wörterbuch, Reval 1851) und Ahlquist (Helsingf. 1856). Die W. haben noch die alte Einteilung nach Stämmen, wonach alsdann ihre Dörfer benannt werden. Ihre Zahl wird auf 240,000 angegeben. Nach ihrer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
er »Pruyssenaeres Reisen im Gebiet des obern Nil« (»Petermanns Mitteilungen«, Ergänzungshefte 50 und 51, Gotha 1877), beschäftigte sich aber vorwiegend mit Arbeiten geophysikalischer Natur, wie seine 1878-1879 in Wiedemanns »Annalen« erschienenen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1011, von Zweig bis Zweikampf Öffnen
. m. 3) Flöhe oder Flügellose (Aphaniptera oder Pulicidae). Vgl. Fabricius, Systema Antliatorum (Braunschw. 1805); Meigen Systematische Beschreibung der bekannten europäischen zweiflügeligen Insekten (Hamm 1818-38, 7 Tle.); Wiedemann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
August, der Starke, Kurfürst von Sachsen - Wiedemann, (R.) Dresden Aventinus, Joh. (Turmayr), Geschichtschreiber - Paille, Abensberg bei Regensburg Azeglio, Massimo d', Künstler, Dichter und Staatsmann - Balzico, Turin Azzo II. von Braunschweig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0023, von Ägyptischblau bis Akbar Öffnen
Götterglaube (Bd. 1, Berl. 1888); Wiedemann, Die Religion der alten Ägypter (Münster 1890); Hirschberg, Ä., geschichtliche Studien eines Augenarztes (Leipz. 1890). Ägyptischblau, eine von den Römern in den ersten Jahrhunderten der christlichen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0774, von Rabelais bis Rauch Öffnen
der »Abhandlungen und Versuche« (hrsg. von Dove und Wiedemann, Leipz. 1888) und »Zur eignen Lebensgeschichte« (hrsg. von Dove, das. 1890). Ranzigwerden, s. Fette. Rapp, Wilhelm, deutsch-amerikan. Journalist und Politiker, geb. 14. Juli 1828 zu Lindau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
die Ergebnisse der neuern Forschungen auf dem Gebiete der Sprach-, Schrift- und Altertumskunde in gedrängter Übersicht darlegt. Eine kurz gefaßte und gut gearbeitete Übersicht über die »Geschichte Ägyptens« gibt auch A. Wiedemann (Kalw 1891). Auf dem Gebiete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
durch histor. Auffassung Ordnung zu bringen. – Vgl. Brugsch, Religion und Mythologie der alten Ägypter (Lpz. 1884–88; 2. Ausg. 1891); von Strauß und Torney, Der altägypt. Götterglaube (2 Bde., Heidelb. 1889–91); Wiedemann, Religion der alten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
Manethon (Par. 1866); Brugsch, Geschichte Ä.s unter den Pharaonen (Lpz. 1877; Zusätze, 1878); ders., Die Ägyptologie, Abriß der Entzifferungen und Forschungen (ebd. 1891); Wiedemann, Geschichte Ä.s von Psametich I. bis auf Alexander (ebd. 1880
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
. In Dresden wurde ihm 1736 eine von Wiedemann in Kupfer getriebene vergoldete Reiterstatue errichtet. Seine Gemahlin, die lutherisch blieb und getrennt von ihm auf Schloß Pretzsch bei Wittenberg lebte, war schon 5. Sept. 1727 gestorben. Sie hinterließ ihm
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0630, von Beetpflug bis Befähigungsnachweis Öffnen
. veröffentlichte vorzugsweise Beiträge zur Elektricitätslehre (Untersuchungen über die galvanische Polarisation, über die Leitungswiderstände der Flüssigkeiten, über die elektromotorischen Kräfte der Gasketten u. s. w.) in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0456, von Braun (Karl) bis Braun (Max) Öffnen
Untersuchungen befinden sich vorzugsweise in Wiedemanns "Annalen der Pbysik und Chemie" und den "Monatsberichten der Berliner Akademie", wie: "Natur der elastischen Nachwirkung", "Abweichungen vom Ohmeschen Gesetz in metallisch leitenden Körpern
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0497, von Cook (Eliza) bis Cook-Archipel Öffnen
"; Wiedemann, Leben und Schicksale des Kapitäns C. (2 Bde., Erlangen 1789-90- nach "Kippis' I^ile ok (^.", Lond. 1788; deutsch, 2 Bde., Hamb. 1789); Lichtenberg in den "Vermischten Schriften" Md. 4); Besant, OaMin d (Lond. 1890). (S. die Karten zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
erneuert; auf dem Neustädter Markt das Reiterstandbild Augusts II. des Starken, von Wiedemann (Augsburg) in Kupfer getrieben und vergoldet, 1736 errichtet, und zwei monumentale Fahnenmasten zum Andenken an den Besuch Kaiser Wilhelms I. 1882, vom
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Eck (Leonhard von) bis Eckardt Öffnen
. Eckii contra Lutherum tom. I-V" (Augsb. 1530-35). - Vgl. Th. Wiedemann, Dr. Johann E. (Regensb. 1865). Eck, Leonhard von, bayr. Rat und Kanzler, geb. vor 1480 zu Kelheim aus einem edlen bayr. Geschlecht, studierte zu Ingolstadt und Siena die Rechte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Editiones Bipontinae bis Edom Öffnen
der Physik und Chemie" von Poggendorff und Wiedemann, im <(?1iii080piii.c3.1 NHg-Hxill6", den "^unalkF äs eki- INI6 6t ä6 i)Iix8ihU6" und andern wissenschaftlichen Journalen. Die bekanntesten seiner in Poggendorffs "Annalen" veröffentlichten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Elektricitätserreger bis Elektricitätsmenge Öffnen
und zu den Funktionen der Muskeln und Nerven in innigster Beziehung stehen. (S. Muskel- und Nervenelektricität.) Litteratur: Beetz, Grundzüge der Elektricitätslehre (Lpz. 1878); Wiedemann, Lehre von der E. (4 Bde., Braunschw. 1882-85; 2. Aufl., ebd
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0381, von Esterlin bis Esther Öffnen
verschiedenen Dialekten der esthn. Sprache dient der Dialekt von Reval als allgemeine Schriftsprache. Die besten grammatischen Bearbeitungen des Esthnischen gab Wiedemann, «Grammatik der ehstn. Sprache» (Petersb. 1875), «Ehstnisch-deutsches
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0601, von Faujas bis Faulhorn Öffnen
V0ica,u8 6t6int8 äu ViviN'kig ot äu Vela^" (1778), "I^i3t0ii'6 uatursllk äu Dan- 1'Inue" (1782), "NinLrllloFis ciß8 vc>1cau8" (1784), "Vftva^s 6n^nFl6t6ri-6"(2Bde., 1797; deutsch von Wiedemann, Gott. 1799) u. s. w. Faulaffen, bisweilen Bezeichnung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
in neuerer Zeit besonders Sjögren, Castrén, Lönnrot, Kellgren, Ahlqvist, Donner, Krohn, Genetz, Setälä in Finland, Schiefner, Wiedemann, Hurt in Rußland, von der Gabelentz, Schott und Boller in Deutschland, Reguly, Hunfalvy, Budenz u. a. in Ungarn, Thomsen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0512, von Galvano bis Galvanoglyphie Öffnen
der Gesamtlehren des G. vgl. G. Wiedemann, Die Lehre von der Elektricität (4 Bde., Braunschw. 1882-85); Maxwell, Electricity and magnetism (2 Bde., Oxf. 1873; 2. Aufl. 1881; deutsch von Weinstein, Berl. 1883); Erner, Theorie des galvanischen Elements
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0665, von Gegenreiz bis Gegenseitigkeitsgesellschaften Öffnen
, Die Restauration des Katholicismus in Fulda, auf dem Eichsfelde und in Würzburg (Marb. 1850); Reuß, 1^ äkßti-nction äu prowktantisnik 6n Volisink lneue Aufl., Straßb. 1868); Wiedemann, Geschichte der Reformation und G. im Lande nnter der Enns l5 Bde., Prag
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. 1880-93). Standbilder G.s zieren öffentliche Plätze in seiner Vaterstadt (von Schwanthaler 1844), in Weimar (von Rietschel 1857), in München (von Wiedemann 1869), in Berlin (von Schaper 1880; hierzu Tafel: Goethe. Von Schaper). Von Büsten sind ferner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0649, von Hagenbeck bis Hagestolz Öffnen
647 Hagenbeck - Hagestolz der Physik betreffenden Arbeiten wurden hauptsäck- lich in den "Annalen der Physik und Chemie" von Wiedemann und Poggendorff, in den "Verhand- lungen der Bafeler Naturforfch enden Gesellschaft", den "^.rcliiv68
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0085, von Herodianus (Grammatiker) bis Heroisch Öffnen
heraus (Lond. 1883), mit Heranziehung der Ägyptologie A. Wiedemann Buch 2 (Lpz. 1890); bemerkenswert unter den deutschen Übertragungen sind die von Lange (neu hg. von Güthling, 2 Tle., Lpz. 1886), von Scholl und Köhler (3 Bde., Stuttg. 1855), von Bahr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0220, von Historisch-politische Blätter bis Hittorf Öffnen
der Chemie und Physik an der philos. Fakultät in Münster, wo er früher auch Privatdocent war. Seine Arbeiten sind seit 1847 in Poggendorffs und Wiedemanns "An- nalen der Physik" veröffentlicht. Es verdienen in erster Linie diejenigen über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0476, Magnetismus Öffnen
Körper erleidet. In Deutschland haben sich um die Lehre vom M. außer A. von Humboldt, Gauß und W. Weber auch noch Plücker, Wiedemann u. a. verdient gemacht. - Über den sog. Lebensmagnetismus s. Tierischer Magnetismus. Magnetismus der Erde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0478, von Magnetnadel bis Magnolia Öffnen
. Wiedemanns Beiblätter (1890); Thomson, Anwendungen der Dynamik auf Physik und Chemie (Lpz. 1890). Magnetotherapie (grch.), die Behandlung von Krankheiten durch den sog. Lebensmagnetismus, s. Tierischer Magnetismus. Magnetpole, die Pole eines Magneten (s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0705, von Mechanisch-technische Lehrwerkstätten bis Mechitaristen Öffnen
von Helmholtz und Wiedemann, 4. Aufl., Braunschw. 1894); Röntgen, Grundlehren der M. W. (Jena 1871‒74); R. Mayer, Mechanik der Wärme (3. Aufl., Stuttg. 1893); Maxwell, Theory of heat (3. Aufl., Lond. 1875; deutsch von Auerbach, Bresl. 1877, und von Neesen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1042, von Mordgeschrei bis More Öffnen
einer mokscha-mordwinischen Grammatik (Petersb. 1801); Wiedemann, Grammatik der ersa-mordwinischen Sprache (ebd. 1865); Budenz, Mokscha- und ersa-mordwinische Grammatik (ungarisch, Budapest 1876); ders., Ersa-mordwinische Fabeln und Lieder (ungarisch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0570, von Quincaillerieschule bis Quinet Öffnen
wissenschaftlichen Untersuchungen über Kapillarität, Akustik, Optik, Elektricität und Magnetismus hat er seit 1856 größtenteils in Poggendorffs und Wiedemanns «Annalen der Chemie und Physik» veröffentlicht. Quinctĭer, Name der Mitglieder eines röm
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
- chanik" (6. Aufl., ebd. 1892), "Lehrbuch der In- genieur-Mechanik" (Hannov. 1873 u. 1876; 2. Aufl., Lpz. 1885), "Anwendungen der mechan. Wärme- theorie auf kosmologische Probleme" (enthält die ersten 6 Abhandlungen von 19 in Wiedemanns Annalen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
des finn. Nationalepos «Kalevala» (Helsingf. 1852) und eine rhythmische Bearbeitung der «Heldensagen der minussinschen Tataren» (Petersb. 1859). – Vgl. F. Wiedemann, Zum Gedächtnis an Franz Anton S
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
M. Aus dieser Anstalt sind eine Reihe wichtiger Neuerungen auf dem Gebiete der Glassorten für wissenschaftliche Zwecke hervorgegangen. (Näheres hierüber s. Glas , Bd. 8, S. 44.) Außer zahlreichen Abhandlungen in Wiedemanns «Annalen», den
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0956, von Siegel (Heinr.) bis Siegellack Öffnen
orientaux äu cadinet i-oM dos mkäiuiikL a la Havo (Haag 1878); ders., 1^68 piei'res Arave68 ä6 la Haute-^8i6. Tl. 1: <^> Iincli'68 äs 1a, (^1ia1ä66 (Par. 1883); Fischer und Wiedemann, über babylon. Talismane (Stuttg. 1881); Pinches,Uad^1onian and
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0133, von Specifische Zölle bis Speckstein Öffnen
. Wiedemann ausgeführt. Man findet auf diese Weise für Luft 0,238, Sauerstoff 0,217, Kohlensäure 0,20, für Wasserstoff aber 3,40. Von dieser S. W. (C) der Gase bei freier Ausdehnung und bei konstantem Druck ist verschieden die S. W. (c) bei konstantem
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
270 Statuenbronze - Statz Dresden (von Wiedemann, 1733-36), wieder mit springendem Pferd und stark barocker Haltung. Franzosen schufen auch vielfach auswärts bedeutende Werke; so das schöne Reiterstandbild Friedrichs V. zu Kopenhagen (1764
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1031, von Tsche-kiang bis Tscherkessen Öffnen
bearbeitet von Castrén (Kuopio 1845), Wiedemann (Reval 1847), Budenz ( Vocabularium tscheremissicum , Budap. 1866) und Weske (Kasan 1889). – Vgl. J. Smirnow, Die T. (russisch, Kasan 1889
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0008, von Turma bis Turmalin Öffnen
). - Vgl. die Biographien von Wiedemann (Freising 1858), Dittmar (Nördl. 1862) und Wegele (Bamb. 1890); ferner Döllinger, Aventin und seine Zeit (Münch. 1877); W. Meyer, Philol. Bemerkungen zu Aventins Annalen (ebd. 1886). Turmalin, ein Mineral
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Vig. bis Vigilius Öffnen
die Fortschritte der Chemie» (begründet von J. von Liebig und H. Kopp), das «Handwörterbuch der Chemie» (1871 fg.); in der Physik von Clausius, Helmholtz, Müller-Pouillet, Rühlmann, Tyndall, Wiedemann u. a
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0701, von Wiedertäuferthaler bis Wiek (Kreis) Öffnen
., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für L. R. W. Wiedemann, einen Zoologen, besonders Fliegenkenner, geb. 1770 zu Braunschweig, gest. 1840 als Professor in Kiel. Wiege, Apparat der Goldgewinnung, s. Gold und Tafel: Goldgewinnung Ⅱ, Fig. 7. Wiegendrucke, s
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0083, von Arndt bis Artillerie Öffnen
in den Berichten der Stöck- le olmcr Akademie der Wissenschaften, in der "Zeit- scdrift für pbysik. Chemie", in "Wiedemanns Anna- len", den "Wiener Sitzungsberichten" und dem "1'Iii- losopnical ^IaTa2w6". Der leitende Gedanke in den meisten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0652, von Kaspisches Meer bis Katholikentag Öffnen
be- wirkt eine Ablenknng der K. zu krummliniger Bahn. Für die Anschauungen vom Wesen der K. besonders wichtig wnrde die Entdeckung von H. Hertz sowie E. Wiedemann und H. Ebert'(1892), daß die K. ge- nügend dünne Schichten auch von Metallen zu
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0719, von Le Monnier bis Leuchtende Tiere Öffnen
. Professor in Breslau, 1895 Tocent für Physik an der Technischen Hochschule in Aachen und wurde 1896 nach Heidelberg berufen. Seine Arbeiten, deren einige er gemeinschaftlich mit V. Klatt und dem Astronom M. Wolf verfaßte und meist in "Wiedemanns
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0893, Röntgenstrahlen Öffnen
) bei passender Erregung R. erhalten. (S. Elektrische Lichterscheinungen, Bd. 5.) In der Sonnenstrahlung konnten sie bisher nicht nachgewiesen werden. Kurz vor Röntgens Entdeckung hatte übrigens schon E. Wiedemann das Auftreten einer besondern
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0968, von Sturdza bis Südafrikanische Republik Öffnen
Erkenntnistheorie und Wahrscheinlichkeitslehre (in den "Sitzungsberichten" der Münchener Akademie, 1891 u. 1892), zur Physik. Akustik (in Wiedemanns "Annalen", 1896), zur altgriech. Musiktheorie (in den "Abhandlungen" der Münchener
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0446, von Knobeln bis Knöchel Öffnen
, in Poggendorffs und Wiedemanns «Annalen» und in den «Abhandlungen» der Naturforschenden Gesellschaft zu Halle veröffentlicht. Die Arbeiten K.s, besonders über die Thermochrose, mit denen Mellonis bewiesen, daß Wärmestrahlen von Lichtstrahlen dem
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0853, von Wüllerstorf-Urbair bis Wunde Öffnen
Dämpfe. Außerdem befaßte er sich mit optischen und elektrischen Arbeiten. Seine Arbeiten sind mitgeteilt in Poggendorffs (Wiedemanns) "Annalen" seit 1858, in den "Berichten" der Akademie der Wissenschaften zu München, deren korrespondierendes Mitglied
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1011, von Sk... bis Skanderbeg Öffnen
Bde., Petersb. 1861‒62) enthalten: «Histor.-ethnogr. Abhandlungen über den finn.-russ. Norden» und (Bd. 2) «Livische Grammatik und Wörterbuch» (hg. von Wiedemann, 2 Tle.). Sk… , Artikel, die man hier vermißt, sind unter Sc… zu suchen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0233, von Liva bis Liverpool (Stadt) Öffnen
von 3562 Seelen (1881). - Vgl. Sjögren, Livische Grammatik (hg. von Wiedemann, Petersb. 1864); Bielenstein, Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache (ebd. 1892). Livens, Jan, holländ. Maler, s. Lievens. Livenza, Fluß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Warburg (Emil) bis Wardar Öffnen
und Wiedemanns «Annalen der Physik und Chemie». Außerdem schrieb er ein «Lehrbuch der Experimentalphysik» (2. Aufl., Freib. i. Br. 1896). Warburton (spr. wáhrbört’n), Peter Egerton, Australienreisender, geb. 15. Aug. 1813 zu Northwich in England, trat
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0276, von Lomia bis Lomonossow Öffnen
. Aufl., ebd. 1896) und zahlreiche Abhandlungen über Fluorescenz, Phosphorescenz, Theorie des Lichts, über das ultrarote Spektrum u. s. w. in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen". Lomnitz, linker Nebenfluß des Bober im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zopf (Wilh. Friedr.) bis Zorilla Öffnen
seiner Thätigkeit lag in geophysik. Forschungen, für die er den Beginn einer neuen Periode kennzeichnet. Hierhin gehören seine «Hydrodynamischen Probleme in Beziehung zur Theorie der Meeresströmung», die 1878‒79 in Wiedemanns «Annalen» erschienen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Wotawa bis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) Öffnen
. 1889), J. Smirnow (Kasan 1890) u. a.; über die Sprache: Wiedemann, Grammatik der wotjakischen Sprache nebst Wörterbuch (Reval 1851); Wichmann, Wotjakische Sprachproben (Helsingfors 1893). Wotkinsches Eisenhüttenwerk oder Kamskowotkinsches