Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wissen ist die halbe
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
1102
Witwe ? NoHe.
Meinest du, daß du so viel wissest, als GOtt weiß? tziob
11, 7< Der HErr weiß die Gedanken der Menschen, baß sie eitel sind,
Pf. 94, ii. i Cor. 3, 20. Ich sitze oder stehe, so weißt du es, Ps. 139, 2. Siehe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
der beginnenden Naturwissenschaften und des klassischen Humanismus teils Philosophien des Altertums erneuert, teils (halb phantastische, an die Physik der Ionier erinnernde) Erweiterungen der neugewonnenen Naturauffassung (Nik. von Cusa, Giordano Bruno
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
sich selbst seine ganze Zeit widmete. Spätere geben ihm den Anaxagoreer Archelaus zum Lehrer, er selbst nennt, halb scherzend, den Sophisten Prodikus seinen Meister. Die Schriften der ältern Philosophen kannte er gründlich, doch schlug er eigene Wege
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0166,
von Für die Küchebis Fragen |
Öffnen |
das Alter der Gans an. Unsere Hausfrauen mögen diese Fingerzeige bei ihren Einkäufen für die Mittagstafel beachten, sie werden es uns Dank wissen. Ein junger Hase und eine junge Gans gehören nun einmal, wie schon eingangs erwähnt, zu den Zierden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
optimistische Rationalismus war von dessen Nachfolger Chr. Wolf (1679-1754) zu einem weitläufigen System verarbeitet, aber zugleich durch die (inkonsequente) Aufnahme der äußern Erfahrung als Wissensquelle in einen halben Empirismus verwandelt worden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Sophienkirchebis Sophokles |
Öffnen |
Platon und Aristoteles als die Kunst, mit Hintansetzung ernsten wissenschaftlichen Sinnes den leeren Schein des Wissens zu erregen, bezeichnen, entwickelte sich zunächst aus dem Streben, dem Gedanken und der Sprache durch Biegsamkeit und Gewandtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
gewesen wären. Ein ge-
wisses Gcschützsystem zeigt sich zuerst im sog. "Zcug-
der Mörser und Haubitzen, die eiserne Dohlgeschosse
schießen, hervorzuheben. Es werden einerseits sehr
große Mörser geschaffen, andererseits in den Coc-
bornschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
Entscheidung des Streits dienen. In Klagesachen gegen eine nicht zum Handelsstand gehörige Person können kaufmännische Bücher nur als halber Beweis angenommen werden. Wenn dieser halbe Beweis nicht von der Gegenpartei mit andern stärkern Beweisen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
gleichförmige Verschiebung der Pole inner-
halb des Ringes. Anen Anlauf nach derselben Rich-
tung hin hatte vor Elias schon Wheatstone (1841)
genommen, war ader aus halbem Wege stehen ge-
blieben. Es folgten Greenough (1851), Pacinotti
(1860; s.Taf.I, Fig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
gesandt hat, Joh. 7, 33.
Es gebühret euch nicht zu wissen Zeit und Stunde, welche der Vater seiner Macht vorbehalten hat, A.G. 1, 7.
Schicket euch in die Zeit, Röm. 12, 11. (A.: dienet dem HErrn)
Siehe, jetzt ist die angenehme Zeit, jetzt ist der Tag
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
der Geschichtschreiber Berosos, daß die Babylonier die Anfänge ihrer Kultur: Sprache und Wissen, Künste und Schrift, Ackerbau und Baukunst, durch Oannes erhielten, ein Wundergeschöpf, halb Fisch, halb Mensch, das dem Persischen Meer entstieg, den Tag über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
, nistet unter einem Busch und legt 4-9 (15) Eier, welche von der Henne nur im äußersten Notfall verlassen werden. Wo er nicht als heilig gilt, werden halb erwachsene Vögel des wohlschmeckenden Fleisches halber gejagt. An die Gefangenschaft gewöhnt er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
179
Germanen und Germanien - Germania.
Harnische und Helme. Einzelne Völkerschaften, wie die Tenkterer und Chauken, werden ihrer Reiterei halber gerühmt; die Hauptstärke der germanischen Heere bestand jedoch im Fußvolk. Roh im Vergleich zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
waren die dort ausgestellten Lampen, Dynamomaschinen, Elektromotoren, bez. Anwendungen der Elektrizität auf den Maschinenbetrieb längst mehr oder weniger bekannt; dafür trat unsers Wissens die elektrische Schiffahrt zum erstenmal auf einer Ausstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
530
Drontheim - Drosophor
Oama fand aus seiner Erdumschiffung 1497 die D.,
und zwar in großer Menge, auf einer an der Ostküste
von Afrika gelegenen Insel (Mauritius), welche des-
halb als "Schwaneninsel" in die Karte eingetragen
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1883); Mix und Genest, An-
leitung zum Bau elektrischer Haustelegraphen-,
Telephon- und Blitzableiteranlagen (ebd. 1890).
Haustelephonanlagen, s. Telephonanlagen II.
Haustiere, Tiere, die des Nutzens oder Ver-
gnügens halber vom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.), das
aus einer bastionierten Front, also aus einer Kur-
tine und zwei halben Bastionen besteht.
Horodenka. 1) Bezirkshauptmanuschaft in
Galizien, hat 904,16 ^m und (1890) 86 047 s43110
männl., 42 937 weibl.) meist
ruthen. griech.-unierte E.
(14288 Polen), darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
. Die schlangenbafte Be-
weglichkeit diefer Tiere, ihre Geschicklichkeit im
Klettern und Laufen, die Gewandtheit, mit welcher
sie flüchten und Versteckplätze zu gewinnen wissen,
steht im Gegensatze zu dem Benehmen der übrigen
Eckinodermcn und läßt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
gleichen Gewicht an kohlensaurem Kalk, also z. B. Kreide oder Kalkstein, und dem halben Gewicht Kohlenklein und bringt das Gemisch in den Flammenofen, wo es unter Erweichung und Umrühren durch die Hitze derart umgesetzt wird, daß die Kohle dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
greifen alle Stehkragen in sich, die einen Ueberschlag besitzen, mag derselbe leicht oder scharf gebogen sein. Um solche Kragen richtig bügeln zu können, muß man immer wissen, welcher Teil der äußeren Seite angehört. Die Behandlung dieser Kragen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
er wissen, daß der Sparkocher "Ideal" ein feuerloser Garkocher ist, in welchem die Speisen aber mindestens in der gleichen Zeit feuerlos gargekocht werden, wie sonst auf beständigem Feuer, nachdem man sie auf beliebigem Kochherd nur auf den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
Bild einmal erlebt hat, wird wissen, daß man unwillkürlich Lust hat, die Tiere aufzuscheuchen; mit dem Augenblick der Störung eint sich das dem Auseinandergehen nahe Bild und bietet dem Auge einen geschlossenen Eindruck.
Ebenso ruht das Auge länger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
mit eigener Hand zuzubereiten versteht". - "Zu des Herdes Funken soll sich der des Geist's grellen." Auch dte Küche ist kein untergeordneter Raum:
Wlllst Du wissen, wie es steht,
Mit des Hauses Sinn und Denken,
Darfst Du ntcht ins Prunkgemach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
150
Von L. V. in N. W. Haararbeiten. Welche freundliche Mitleserin wäre in der Lage, mich die Adresse einer vertrauensvollen Haararbeiterin wissen zu lassen? Adresse bei der Redaktion.
Von Ab. in N. Melisse. Wozu eignet sich das Melissenkraut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eidbis Eidechse |
Öffnen |
und der E. sich auf Thatsachen bezieht. Der frühere Unterschied zwischen Wahrheitseid (j. de veritate) und Glaubenseid (j. de credulitate), welch letzterer dahinging, daß der Schwurpflichtige trotz sorgfältiger Nachforschung nicht anders wisse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Nachfolger St. Peters in alle die Parteihändel und blutigen Raufereien hineingerissen, welche damals die Geschicke Italiens entschieden, und das halbe Jahrhundert der Pornokratie steht in der Geschichte da wie eine bittere Satire auf alle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0918,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
Beförderung der Sittlichkeit, und der weiseste aller chinesischen Gesetzgeber, Konfutse (500 v. Chr.), behauptete sogar, wenn man wissen wolle, ob ein Land wohl regiert und gut gesittet sei, so müsse man seine M. hören. Mit der Zeit bildete das starre
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
. ist
"nach bestem Wissen und Gewissen" abzugeben; bei
Beanstandung der D. seitens der Veranlagungs-
kommission steht es der Berufungskommission zu,
die eidliche Bekräftigung des Zeugnisses oder Gut-
achtens eines Zeugen bez. Sachverständigen vor
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
, die das Material für die Bildung der
darüber liegenden Kohle geliefert haben.
Dis (ital. l6 6i6"i8; frz. rö äi^se; engl. ll 8liar^>
oder äis), in der Musik der nächste oberbalb I) lie-
gende halbe Ton (von 1^8 nur cnharmonisch ver-
schieden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
.
Erbhcrzogskrone, in der Heraldik die offone
Herzogslronc (s.d.), die bis zur halben Kroncnhöhe
gefüttert ist. (S. Tafel: Kronen I, Fig. 10.)
Erbil, Stadt im Wilajet Bagdad, s. Ardil.
Erbmerde, s. Erbium.
^ Erbisdorf, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
81
Arndt - Artillerie
Rechte, ward sodann Verwaltungsbeamter zu Mai-
land und zog sich 1873, halb erblindet, auf sein
Landgut in Bosisio zurück. Aufsehen erregten seine
u. d. T. "Vei-Zi" (Mail. 1872) veröffentlichten lyri-
schen Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
auch
im Binnenland mehr und mehr. Lieutenant Prince
eroberte 12. Jan. 1893 das Kwikuru des Häupt-
lings Sike bei Tabora und 10. März die Tembe
Mtwanas in Mdaburu (Ugogo). Major von Wiss-
mann, der den Transport des Dampfers H. von
Wifsmann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
dich zu meiner Rechten, Ps. 110, i. (S. Nechte ß. 2.) Sie setzen Fürsten, und ich muß nicht wissen (ohne auf GMt
mit Gebet und ob sie fromm, zu sehen), Hof. 9, 4. Und wie dem Menschen ist gesetzet einmal zu sterben, darnach
aber das Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Regenbis Rein |
Öffnen |
in's Reich Gottes komme, Matth. 19, 34. Luc. 18, 35. Es wird geftrediget werden das Evangelium vom Reich, Matth. 34, 14. Euch ist es gegeben, das Geheimniß des Reiches Gottes zu wissen, Marc. 4, 11. Solcher ist das Reich Gottes, Marc. 10,14. Luc. 18
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
Tiefe nach zu erfassen lehrte. Die tragischen Chöre sind neben den Siegeshymnen des Pindar, mit denen namentlich die Chorlieder des Äschylos große Ähnlichkeit haben, die schönsten und erhabensten Reste der griechischen Lyrik. Weit weniger wissen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
Dimensionen vorzustellen vermag, würde es also für unmöglich halten, die beiden Dreiecke überhaupt zur Deckung zu bringen. Nun wissen wir aber, daß dies wohl möglich ist, wenn wir nur das eine Dreieck, etwa III, aus der Ebene herausdrehen, indem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
als Eilboten dienten, damals das einzige Mittel rascher Kommunikation. Über ihre außerordentlichen Leistungen wissen die Alten vieles zu berichten. So soll Philippides, um den Lakedämoniern Nachricht von der Ankunft der Perser zu geben, in zwei Tagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
"), das bedeutendste, im Frühjahr zu Epsom (s. d.) abgehaltene Rennen für dreijährige Stuten.
Oánnes (Oan), nach Berosos' Bericht ein fabelhaftes Wesen, halb Fisch, halb Mensch, welches bei Babylonien aus dem Meer auftauchte und die Babylonier Sprache und Wissen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
in der Malerei Kopfstück, Brustbild, Hüftbild (halbe Figur), Kniestück (P. vom Kopf bis zum Knie) und ganzes P. Nach der Haltung oder Wendung der Figur, besonders des Kopfes, bezeichnet man das Bildnis als von vorn (en face) oder von der Seite genommen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, sondern auch nicht wenige Mitglieder der königlichen Familie selbst als Dichter produktiv waren. So wissen wir von den im 14. Jahrh. lebenden Söhnen des Königs Diniz, Alfons IV. und seinen Halbbrüdern Alfonso Sanchez, Grafen von Albuquerque
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0914,
Shakespeare (Gesamtbeurteilung) |
Öffnen |
in dem "Wintermärchen" (1611) entgegen. Den Stoff entnahm der Dichter einem halb ritter-, halb schäferlichen Roman von Green ("Dorastus und Fawnia"); an poetischem Wert kommt das Drama, so köstliche Einzelheiten es bietet, dem "Sturm" nicht gleich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
. Ebenso wichtig ist die Förderung des körperlichen Wohls der arbeitenden Klassen durch Beschaffung billiger und gesunder Nahrungsmittel und menschenwürdiger Wohnung, die Stärkung des sittlichen Gefühls im Volk durch Hebung des Wissens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Diskontbankenbis Diskordieren |
Öffnen |
übersteigen.
Im Warengeschäft findet ein Abzug von D.
(hier häufiger Sconto genannt) statt, wenn die
Preife für ein gewisses Ziel, z. V. 2 oder 3 Monate
kalkuliert sind und der Käufer innerhalb einer ge-
wissen Zeit vor Ablauf des Ziels
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
. Milchstationen, Halb- oder Stadt-
kolonien, auch Milchpflege genannt.
Bei den F. besteht ein erheblicher Unterschied zwi-
schen der Pflege in geschlossenen Kolonien und der
Familienpflege. Bei der erstem werden Gruppen
von 20 bis 30 Kindern unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
-
zahl der in ihnen vorkommenden Fische im Herbste
oder im Frühjahre laicht, in solche mit Herbst- und !
in solche mit Frühjahrsschonzeit geteilt, und inner- ,
halb dieser Schonzeit, die meistens zwei Monate ^
umfaßt, darf in den mit ihr belegten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
er 1884 auherord. Professor wurde.
1881 unternahm er im Auftrage des Deutschen
Vereins zur Erforschung Palästinas eine wissen-
schaftliche Reise dorthin und leitete Ausgrabungen
bei Jerusalem; feit 1878 giebt er die "Zeitschrift des
Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
der Sprache
ebenfalls als ein Haupterfordernis des kaufmän-
nischen Briefstils, wenn auch freilich gewisse tech-
nische fremdfprachliche Ausdrücke, wie Tratten, Ri-
messen u. dgl. sowohl der Kürze als des Verständ-
nisses halber beibehalten werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
.
Die Klarheit der Darstellung und das Helldunkel
darin sind meisterhaft; dagegen macht sich eine ge-
wisse Härte und der Mangel an Perspektive bemerk-
bar. Seine spätern Bilder sind heller im Kolorit
und gelten als noch vorzüglicher. Daß Fr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
. Die Veränderlichkeit des Tiefgangs ist bei Frachtschiffen (Seglern und Dampfern) am größten, bei Kriegsschiffen am geringsten. Ein Handelsschiff kann im unbeladenen Zustande weniger als das halbe Deplacement des beladenen Zustandes haben. Bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0310,
von Lämmerfellebis Lärchenholz |
Öffnen |
den schwarzen auch schöne graue. Der Handel mit diesen Gattungen findet sich in Rußland in den Händen der Tataren, welche sie trefflich zuzurichten wissen. Die Astrachaner haben ziemlich langes glänzend schwarzes Haar; bei den übrigen bildet dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
, auf französischen Rouen, BB oder Bb Straßburg. In der Logik bezeichnet B das Prädikat, A das Subjekt. In England steht B. für Bachelor.
In der Musik bezeichnet B Basso, b als Vorzeichnung erniedrigt die Note um einen halben Ton, der Ton b selbst aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
, kehrte er Ende 1480 in die Heimat zurück, um Deutschland auch in den Wissenschaften die erste Stelle erringen zu helfen. Im J. 1482 war er im Auftrag Groningens zur Erledigung eines Rechtsstreits ein halbes Jahr am Hof Maximilians I. in Brüssel. Doch um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
(das arithmetische Mittel aus beiden Kulminationshöhen) und die Schiefe der Ekliptik (die halbe Differenz beider Höhen). Solche Messungen hat schon der chinesische Kaiser Tschukong um 1100 v. Chr. vorgenommen, und noch im vorigen Jahrhundert bediente man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
Glauben zurück, wandte sich seiner Sicherheit halber nach Genf, wo er sich mit der Philosophie des Cartesius vertraut machte, und lebte als Erzieher teils zu Coppet am Genfer See, teils zu Rouen. 1675 bewarb er sich in Paris um den erledigten Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
mit (1881) 218,363 Einw. Das Ländchen bietet eine lieblich abwechselnde Oberfläche. Im NW. durchschneidet der Ock eine ihrer Fruchtbarkeit halber berühmte Thalebene, die im S. von Kreidehügeln begrenzt wird, an deren steilem Abhang die Gestalt eines weißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
"Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (1852, 3 Bde.) erhielt B. 1856 den halben Preis von 5000 Frank von der belgischen Akademie. Den vorgeschlagenen Umbau von Antwerpen behandeln die Schriften: "Résumé d'études sur les principes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
mit einem halben Kreuz. Genauere Einsicht in das Wesen und die Verwaltung des Ordens gewähren die Statuten oder Ordensbücher, von denen das älteste vorhandene Exemplar (in deutscher Sprache) der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. angehört.
Neben den oben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
und Gruß besondere Sätze, aus deren Beantwortung sie sogleich erfahren, was sie wissen wollen. Die Frauen lassen nur das linke Auge sehen; sie nehmen aber, durch einen Vorhang verhüllt, an den Gemeindeversammlungen teil. Vielweiberei ist erlaubt, doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
einer E. ist sehr verschieden, doch beträgt sie gewöhnlich nicht weniger als 2-3 Monate und selten mehr als ein halbes Jahr. Im allgemeinen ist die Dauer einer E. länger innerhalb eines größern Menschenkomplexes, einer großen Stadt, als an kleinern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
, geschah es, daß dieser die Erde befruchtete und dadurch dem E. das Leben gab. Athene nahm sich des Kindes an und legte es ohne Wissen der Götter in eine Kiste, die sie den Töchtern des Kekrops, Agraulos, Pandrosos und Herse, mit dem Befehl übergab
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
Schwanz, stark zugespitztem Kopf, sehr großen Augen und Ohren, welche fast die Länge des Kopfes erreichen und etwas mehr als halb so breit sind, ungemein zarten, zierlichen Füßen, seidenweichem, oben sandfarbenem, unten weißem Balg, einem weißen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
Charakter. Im Raum wird eine rein konstruktive Behandlung der komplizierten gestaltlichen Verhältnisse halber oft sehr schwierig, und man bedient sich dann, um die Anschauung zu erleichtern, eines eignen geometrischen Wissenszweigs, der sogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
. (Blanzat, Chateaugué, Sayat in der Auvergne am Fuß des Gebirges), während benachbarte, eine halbe Meile davon und 400 m höher gelegene (zwischen Mont d'Or und Puy de Dôme) selten davon betroffen werden; auch in engen Alpenthälern (von Aosta, Kanton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
und ihre eignen Erzeugnisse verkaufen, Passivhandel diejenigen, welche ihren Aus- und Einfuhrhandel nicht selbst besorgen (insbesondere Länder halber Kultur, wie China, Japan). Auch spricht man von Aktivhandel bei günstiger, von Passivhandel bei ungünstiger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
kein Feuer aus dem H. unterhalten. - In der Rechtssprache bedeutet H., namentlich in Ostfriesland, s. v. w. Anwesen. Es werden dort nach der Größe der Gehöfte (Hofraiten) ganze und halbe Herde unterschieden. - In der Technik versteht man bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0517,
Hieroglyphen (Allgemeines, Entzifferung) |
Öffnen |
Schrift hat aber die Veranlassung zu einer unrichtigen Deutung der H. gegeben, weil sie dieselben als reine Bilderschrift, in der jedes einzelne Zeichen einen selbständigen Begriff darstelle, betrachtet wissen wollte und daher die wunderlichsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
ein halb sozialistisches Gepräge, indem sie die Verstaatlichung von Grund und Boden verlangt, eine Forderung, welche, freilich mit andrer Begründung und andern Zielen, auch schon von der Internationalen (s. d.) und zwar vornehmlich auf dem Kongreß zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
ihrer Tapferkeit halber berühmten Uzbeken und Tadschik. Die gleichnamige Hauptstadt am Sangalak ist von hohen Mauern umschlossen, hat eine mächtige Citadelle und nur 2500 Einw., welche Handel mit Pferden (nach Indien), Teppichen und getrockneten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
: der Reichsthaler = 2½ Guld., der halbe Gulden, der Viertelgulden (Kwartje) etc. Goldmünze ist das Zehnguldenstück. Durch das Münzgesetz von 1876 ist auch in den Niederlanden die reine Goldwährung eingeführt. Maß- und Gewichtssystem ist das metrische, wobei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
wahrnehmen, bei Streitigkeiten die Entscheidung geben und die Verordnungen des Gouverneurs (Hakim) bestätigen. Von Geld wissen die Ilijat wenig, sie bezahlen mit Schafen oder Wolle. Ihre schwarzen Zelte bestehen aus Ziegenhaarfilz, den die Frauen weben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
. Reiterstandarten, deren jede 60 schwere Lanzen, 120 Kyrisser (s. Kürassiere) und 60 Arkebusiere zählte. Unter Maximilian mußten die deutschen Reiter noch von Adel sein und führten teils noch die Lanze, teils Degen und Pistolen; ein jeder hatte einen halb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
oder ausgestochenen Messingplatten und, des großen Kraftaufwandes halber, auf sehr stark gebauten Hoch- und Blinddruckpressen hergestellt. Der bunte R. wird vermittelst Congrevedruckplatten erzeugt.
Reliefglobus, s. Globus, S. 436
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
der Münzkonvention von 1838 beigetretenen Staaten Norddeutschlands war der Scheidemünzfuß der 16-Thalerfuß (insofern aus der Mark feinen Silbers 16 Thlr. S. geprägt wurden), und nach diesem wurden die ganzen, halben und doppelten Silber- oder Neugroschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
entspringt. Da die eine wie die andre Wissen, d. h. Erkenntnis des (metaphysischen) Wesens der Welt (als Entfaltung Gottes), voraussetzt, so bildet die (pantheistische, richtiger akosmistische) Metaphysik die unentbehrliche Vorbedingung zu der (affekt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
des Tempos, in welchem der Komponist sein Werk ausgeführt wissen will, und ist daher eine höchst bedeutsame Erfindung, da unser Allegro, Andante etc. doch Angaben von wenig Bestimmtheit sind. Der jetzt allgemein verbreitete T. ist der Metronom des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
die Verteilung des Luftdrucks über einem größern Gebiet zu kennen, als auch zu wissen, wie sich dieselbe für die
Zukunft gestalten wird. Wenn es in neuerer Zeit gelungen ist, wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
überwinden oder eine Arbeit von 4,9 Arbeitseinheiten (Meterkilogrammen) zu leisten. Denken wir uns nun dem Kilogramm die doppelte Anfangsgeschwindigkeit von 19,6 m erteilt, so wissen wir, daß er nun die vierfache Höhe, nämlich 19,6 m, erreichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
mit seinen Dramen: "Les jumeaux" (unvollendet) und "Amy Robsart" herausgaben. Die Gedichte verteilen sich auf ein halbes Jahrhundert und dürften teilweise von dem Sänger selbst als unzulänglich oder Wiederholungen von schon Gesagtem beiseite gelegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
durch ein Hemmungsvermögen der obern Hirnteile in seinen Erscheinungen unterdrückt werden kann (vgl. Meynert, Gehirn und Gesittung, Wien 1889; Schneider, Der tierische Wille, Leipz. 1880).
9) Rechtspsychologie. Sie gehört halb zur Völkerpsychologie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
760
Reaktion - Reblaus.
monokulare Tiefensehen. Denn wir wissen, daß ein leuchtender und ein schattenwerfender Körper sich stets vor der beleuchteten, bez. schattenauffangenden Fläche befinden müssen, und daß die beleuchtete hellere Seite
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
« (das. 1876); »Über die Grenzen des historischen Wissens« (»Preußische Jahrbücher«, 1877, Bd. 46). Außerdem schrieb er zahlreiche Baseler Neujahrsblätter und Aufsätze in den »Basler Beiträgen zur vaterländischen Geschichte« sowie Artikel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
. Leroy-Beaulieu, der diese Bemerkung J. St. ^[John Stuart] Mills registriert, will das »Wahrscheinlich« des englischen Autors durch ein »Sicherlich« ersetzt wissen, und er macht seinerseits (1883) die Prophezeiung, daß sehr wahrscheinlich binnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
Inschriften bekannten Chetiter oder Hetiter (oder Cheta, Hati), ist noch unbekannt, da die einheimischen Inschriften in einem noch nicht entzifferten Schriftsystem geschrieben sind. Wir wissen auch nicht den alten Namen der Stadt, sondern bezeichnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
> während ihrer Raupen- und Puppenzeit, lange bevor! sie geschlechtsreif werden, einer Pilzinvasion zugäng- ^ lich sind. Wir wissen, daß dies in hohem Grade bei! den Raupen der Seidenspinner der Fall ist, und des- z halb knüpft man in Bayern Hoffnungen an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
971
Waldverbot - Waldwechsel
halb des genauer durchforschten mitteleuropäischen Florengebietes schwer ist, die Haupttypen der den Wald begleitenden Nebenflora gegeneinander abzugrenzen (vgl. die Aufzählung dieser Unterformationen im Art
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
Bilderverehrung. A. ist wohl ohne Zweifel der Verfasser der in dieser Angelegenheit unter Karls Namen geschriebenen Carolini libri (s. d.). Die Bedeutung A.s liegt nicht in Weiterbildung der Wissenschaft, sondern darin, daß er das Wissen des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
die Franzosen abricot machten. Der Aprikosenbaum wird entweder freistehend als Halb- oder Hochstamm gezogen oder als Spalier besonders an Westwänden angebracht; die Vermehrung erfolgt durch Okulation auf Zwetschen oder Damascenen; er kommt in jedem gut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
827
Arc - Arch
weinfabrikation benutzt werden. Diese Art, wie auch der in Griechenland und im Orient heimische A. Andrachne L., der durch seinen glatten rötlichen Stamm auffällt, werden häufig als Ziersträucher ihrer schönen Belaubung halber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
534
Baumwollindustrie
auch verarbeitet. Die Ägypter schätzten Gewänder aus Baumwolle hoch, wie wir aus dem biblischen Berichte über den Aufenthalt der Juden in Ägypten wissen. Joseph erhielt ein baumwollenes Kleid als Geschenk von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bewußtsein |
Öffnen |
-sein selbst oder die Beziehung des Bewußtseinsinhalts auf ein Ich, welches dieses Inhalts sich bewußt ist, wird, der sichern Unterscheidung halber, auch wohl durch das seltenere Abstraktum "Bewußtheit" bezeichnet. Die Bedingungen nachzuweisen, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
an dem Hofe des Kaisers durch ihr mathem. und astron.
Wissen, ihre Kenntnisse in der Mechanik und, wie z.B. Vater Schall aus Köln, durch Geschicklichkeit in der Stückgießerei großes Ansehen erlangten. Diese Erfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
setzendes Wissen an. Am Hofe
des Vicekönigs trat sie in die Dienste seiner Gemahlin, ging aber schon mit 17 Jahren ins Kloster der Hieronymiterinnen zu Mexiko. Hier lebte sie ihren Büchern,
der Dichtkunst, der Musik und de r Mathematik. Sie starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
), eine Darstellung dieser Halb-
insel mit Bezug auf deren Geschichte, Sagen und
Kunstdenkmäler, die "Griech. Geschichte" (6. Aufl.,
3 Bde., Verl. 1887-88), worin er die Ergebnisse
der gelehrten Forschung in geschmackvoller Dar-
stellung einem größern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
unerfreulichen) histor. Lieder und fliegenden Blätter überließ. Während die Sachsen Finckelthaus, Schirmer und Schoch in ihren Gesellschaftsliedern sich derbe Nüchternheit zu bewahren wissen, nähern sich die talentvollern, Filidor der Dorferer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
Abhandlungen D.s finden sich in den
"Abhandlungen der böhm. Gesellschaft dcr Wissen-
schaften" (1784-1827) und andern Zeitfchriften.
- Vgl. Palaeky, Iofeph D.s Leben und gelehrtes
Wirken (Prag 1833); Briefwechsel zwischen D. und
Kopitar, 1808 - 28
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Duftbis Duguesclin |
Öffnen |
-
schaftsglicdes meist die ganze Familie gefangen
wird. Die Malaien machen auf den D. des Felles,
Fettes und Fleisches, besonders aber der Zähne
halber Jagd, da sie letztere für zauberkräftig in
gewissen Krankheiten halten.
Duguay-Trouin (spr. dügä
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
- und Marktsachen 24 Stunden,
in Wechselsachen 24 Stunden oder drei Tage oder
eine Woche, je nachdem die Klagezustellung am Sitze
oder doch im Bezirk des Prozeßgerichts oder außer-
halb desselben zu erfolgen hat, während in allen
Fällen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
,
Fischbauchträger, Linsenträger), der Halb-
parabelträger, der Paulisch'e Träger, der
Schwedler-Träger, der Trapez trä ger, der
Lohseträger. Über die besondern Eigenschaften
und Formen dieser Trägersysteme f. Träger. Der
Parallelträgcr ist bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
, für Generale und
einzelne Regimenter silbcrn, auch für höbere Be-
amte silbern oder golden, werden von einem Halb-
mond aus weißem oder gelbem Metall eingefaßt.
Das Schieberstück dient zur Befestigung unter den
Epauletthaltern (Passanten) und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
.
Von F.s Arbeiten sind besonders hervorzuheben:
die von der Kopenhagener Gesellschaft der Wissen-
schaften gekrönte "Geschichte des Kaisertums Trape-
zunt" (Münch. 1831), "Originalfragmente, Chroni-
ken u. s. w. zur Geschichte des Kaisertums Trape
|