Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach xerxes
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
798
Xenophon - Xerxes.
morphistisch. In seiner Naturphilosophie nahm er zwei Elemente an, woraus alles Seiende, auch der Mensch, entstanden sei, nämlich Erde und Wasser, die ihm aber nicht die absoluten Prinzipien sind. Von seinen Gedichten
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
Epidermisschutzes und der beträchtlichen Hautspannung das Hantieren und Gehen sehr beschwerlich wird; erfordert häufiges Einfetten der spröden Haut.
Xeros, Golf von, s. Saros.
Xerōsis, Xerophthalmus (grch.), s. Trachom.
Xerxes, pers. Königsname, im Altpersischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
(Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
3. Ornament von Kujundschik (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
4. Propyläen des Xerxes zu Persepolis (Pers.) in der Ebene von Merdasht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
Dichterin in Versen und Prosa.
Esther heißt nach seiner Heldin eins der jüngsten Bücher des Alten Testaments. Die Fabel des Buchs ist
folgende: der pers. König Ahasverus (d. i. Xerxes) feiert im dritten Jahre seiner Regierung zu Susa ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
. Parthien).
Artabāzos (Artabazes), 1) Sohn des Persers Pharnakes, Anführer der Parther und Chorasmier bei des Königs Xerxes Zug wider Griechenland, begleitete nach der Schlacht bei Salamis Xerxes mit 40,000 Mann auserlesener Truppen an den Hellespont
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
genialen Themistokles die geeigneten Maßregeln, um sich vor derselben zu schützen, indem sie die gesamten Kräfte ihres kleinen Staatswesens auf den Bau einer Flotte verwendeten. Als endlich Xerxes 481 ein ungeheures Heer (800,000 Mann zu Fuß und 80,000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
auf dessen Rückeroberung verwenden. Der Tod ereilte ihn 485, und sein Sohn Xerxes erbte den Rachekrieg gegen Griechenland, den er 480 mit einem ungeheuern Heer unternahm. In der Schlacht bei Salamis siegte jedoch abermals die Freiheitsliebe der Griechen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
46
Mittelasien. - Perser.
Seinem Beispiele folgte sein Sohn Xerxes (bis 465 v. Chr.), und aus der Zeit dieser beiden Könige stammen die besten Werke, welche für die persische Kunst bezeichnend sind. Die späteren Nachfolger hatten mit inneren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
des Lygdamis, Herrscherin von Halikarnassos und Kos, folgte dem Perserkönig Xerxes 480 v. Chr. mit fünf Schiffen auf dem Zug nach Griechenland und zeichnete sich bei Salamis durch Klugheit und Entschlossenheit aus Xerxes sagte deshalb nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
: "Demeter und Kora" (Leipz. 1878).
^[Abb.: Persephone und Hades (Relief im Vatikan zu Rom).]
Persepŏlis, die spätere Hauptstadt Persiens, vornehmlich durch Dareios I. und Xerxes vergrößert und verschönert, lag unweit der Vereinigung der Flüsse Araxes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
658
Demarch - Dembinski.
Xerxes auf seinem Zug nach Griechenland und war ihm stets ein freimütiger Ratgeber. Er unterrichtete zwar die Spartaner von dem Feldzug des Xerxes, doch wäre Sparta ohne Zweifel verloren gewesen, hätte Xerxes des D
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
Xerxes I. (485-465), Artaxerxes I. Longimanus (465-424), Xerxes II. Sogdianus (421-423), Darius II. Ochos oder Nothos (423-405), Artaxerxes II. Mnemon (405-361), Artaxerxes III. Ochos (361-339), Xerxes III. (339 - 336) und Darius III. Sodomannus (336-330
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
(altpers., d. i. starkarmig), Name mehrerer Perser aus der Zeit der Achämeniden. Ein Feldherr A. führte, als Xerxes gegen Griechenland zog (480 v. Chr.), die Parther und Chorasmier an. In der Schlacht bei Platää (479) floh er beim ersten Anzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
.), die sassanidische (bis 642) und die islamitische. In der ersten Periode findet man die Baukunst gleich auf höchster Stufe. Die Bauten des Darius und Xerxes, die ältesten persischen, welche wir kennen, sind später an Schönheit nicht übertroffen, ja kaum wieder
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
)
2) d. Jüngere
Darius, 1) Hystaspis
2) Nothus
3) Codomannus
Deïoces
Hormisdas
Isdegerd
Kambyses
Khosroes, s. Persien
Koresch, s. Cyrus
Kyaxares
Parysatis
Phraortes
Pseudo-Smerdis, s. Smerdis
Sapor
Sassaniden
Smerdis
Xerxes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
steinernes Theater mit Bühnengebäude wurde erst zur Zeit Alexanders d. Gr. vollendet. Eine sehr schwere Katastrophe traf A. im Perserkriege (480 u. 479 v. Chr.), als die auf Rat des Themistokles verlassene Stadt von dem pers. Heere des Xerxes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Dienst gewidmet über 2000 Jahre, denn so lange vor der Menschwerdung (Christi) begann die Herrschaft der Amazonen. Es war aber dieser Tempel der Diana so prächtig, daß, als der Perserkönig Xerxes alle asiatischen Tempel mit Feuer verbrennen ließ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
mit den Arbeiten in Ninive fast identisch, wenigstens mit denen der jüngsten assyrischen Kunstperiode. Das Blütezeitalter der persischen B. fällt in die Zeit des Darius Hystaspes und Xerxes (521-467 v. Chr.). Hierher gehören die Denkmäler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
Apollon, ableitete und das Apollonorakel zu Didyma im milesischen Gebiet verwaltete. Als Xerxes mit seinem Heer nahte, gaben die B. ihm alle Schätze preis; nach dem Rückzug der Perser entflohen sie, die Rache der Griechen fürchtend, aus Karien und baten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Gelobtes Landbis Geltstag |
Öffnen |
der unterworfenen Städte zum Teil dahin versetzte, und suchte überhaupt die ganze Staatsverwaltung auf das zweckmäßigste zu organisieren. Zur Zeit des großen Perserzugs des Xerxes gegen Griechenland (480) nahm Syrakus schon eine so einflußreiche Stellung ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
namentlich die delphische Priesterschaft. Andre verkannten die Gefahr und zeigten sich lau und unthätig. Als daher Xerxes 480 mit einem ungeheuern Heer in G. eindrang, war der Widerstand nicht allgemein. Nordgriechenland wurde preisgegeben, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
. I., Sohn des Königs Anaxandridas, folgte 491 v. Chr. seinem Bruder Kleomenes I. in der Regierung, übernahm 480 an der Spitze von 300 Spartanern die Verteidigung der Thermopylen gegen den Perserkönig Xerxes und fiel hier im Juli nach heldenmütiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
besetzen ließ. Als Xerxes zum Angriff schritt, schlugen die Griechen die Perser zwei Tage lang, zuletzt selbst die persische Leibwache zurück. Da führte der Malier Ephialtes 20,000 Perser unter Hydarnes auf dem Fußpfad, den die Phoker zu bewachen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
ist die alttestamentliche Form des Namens des pers. Königs Xerxes (s. d.),
der im Buche Esther (s. d.) eine Rolle spielt. Der Verfasser der Daniel-Apokalypse macht ihn zum Vater des Darius
(Dan. 9, 1 ). Auch in dem Asverus, der nach dem Buche Tobias
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
380
Estheriidae - Estompe
geschick zeigt der Verfasser bei Verwertung der biblischen Angaben. Mardochai ist nach E. 2, 6 mit Jojachin (597 v. Chr.) ins Exil geführt worden. Xerxes kam 485 v. Chr. zur Regierung. Im 7. Jahre des Xerxes war daher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
Seemacht zu verwenden; denn nachdem Darius 485 mitten in seinen
Kriegsrüstungen gestorben war, setzte sein Sohn Xerxes die Anstalten Zur Unterwerfung G.s fort. Ein ungeheures Heer, 800000 Mann
stark, ließ er nach Thrazien übersetzen und von da
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
, das aufrührerische Babylon, Thrazien und Macedonien unterwarf, während seine Feldherren von den Griechen bei Marathon
(490) geschlagen wurden. Auch der Angriff seines Sohnes Xerxes I. (s. d., 485-465) auf Griechenland scheiterte, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
, Der Areopag u. die E. (Berl. 1874).
Epheu (althochd. ebah, ebowe, ephou, später ephew), Pflanzengattung, s. Hedera.
Ephialtes, s. Schlupfwespen.
Ephiáltes, 1) Grieche aus Malis, der den Persern unter König Xerxes (480 v. Chr.) einen Fußsteig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
, litt aber zur Zeit des Tiberius sehr durch Erdbeben und wurde endlich im 14. Jahrh. von Timur zerstört. Xerxes residierte vor seinem griechischen, der jüngere Kyros vor dem Feldzug gegen seinen Bruder in S. Reste beim heutigen Dorf Sart. Die nördlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
die Tugenden eines guten Regenten, gründete viele Städte, von denen er 9 Seleukeia, 16 Antiocheia (nach seinem Vater), 5 Laodikeia (nach seiner Mutter) benannte, schützte und förderte Kunst und Wissenschaft und schickte unter anderm die von Xerxes entführten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
. ebenfalls den Chaldäern zu, und Herodot berichtet, daß der Magier Osthanes, der den Perserkönig Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
, mit einem Heiligtum und hochberühmten Orakel des Apollon. Der Tempel
ward erst von Xerxes, dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Krieg zerstört, später von Kaiser
Hadrian in kleinerm Maßstab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
).
Abȳdos , 1) im Altertum Hafenstadt in Kleinasien am Hellespont, Sestos gegenüber,
Kolonie der Milesier und berühmt durch die Sage von Hero und Leander sowie durch die Brücke, welche Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
abschreckende Beispiele gaben. Vorzüglich wurden Hobbes, der in dem Buch "De cive" solche Macht in die Hand der Fürsten legt, und seine Anhänger A. genannt.
Ahasverus (eigentlich Achaschwerosch), 1) die hebr. Form des pers. Königsnamens Xerxes (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
, unter Umständen sogar epidemisch auftritt und sich auch wohl in den Menschen verirrt.
Akanthos (jetzt Hierisos), Stadt am schmälsten Teil der Landzunge Akte auf Chalkidike, am Strymonischen Meerbusen, erlangte Berühmtheit durch Xerxes, der hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
Oporto, studierte seit 1816 die Rechtswissenschaft in Coimbra, wo er mit drei antik gehaltenen Tragödien: "Xerxes", "Lucrecia" und "Merope", hervortrat, schloß sich dann 1820 der demokratischen Erhebung an und ward, kaum 21 Jahre alt, im Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
. Er starb 425. Ihm folgte ein Sohn Xerxes II. Unter A. führte Esra seine Kolonie nach Palästina und wirkte Nehemia zu Jerusalem.
2) A. II., Mnemon (der "Gedächtnisstarke"), früher Arsakes, ältester Sohn und seit 404 v. Chr. Nachfolger des Königs Dareios
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
", von 473, ein historisches Stück; welches die Niederlage des Xerxes bei Salamis behandelt (hrsg. von Blomfield, Leipz. 1823; Merkel, das. 1869; Schiller, Berl. 1869; Teuffel, 2. Aufl., Leipz. 1875); 4-6) die "Oresteia", die einzige aus dem Altertum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Geschichte ist diese Halbinsel hauptsächlich berühmt durch den Untergang der persischen Flotte unter Mardonios 492 v. Chr., welchen die am A. tobenden Stürme herbeigeführt hatten. Gleiches Mißgeschick zu vermeiden, ließ Xerxes noch vor seinem Zuge gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
, jedoch geschont und zur dritten Hauptstadt der medisch-persischen Monarchie erhoben. Nach der Empörung der Babylonier gegen Dareios Hystaspis (518) wurden Mauern und Thore niedergerissen, viele Einwohner verjagt oder getötet. Xerxes raubte aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
Phrygien gehörte. Die Zerrüttung des Perserreichs unter Xerxes' Nachfolgern ermöglichte es dem einheimischen Fürstengeschlecht, sich fast unabhängig zu machen. Nach dem Tod Alexanders d. Gr. fiel B. an Lysimachos. Nach dem Untergang des Reichs des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
) sowie Kleopatra, die spätere Gemahlin des Phineus, und Chione. Er vernichtete die Athen bedrohende Flotte des Xerxes, wie er sich auch den Megalopolitanern als tüchtiger Bundesgenosse erwies, als er die Sturmmaschinen der Spartaner zertrümmerte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
. Ihre Gesamtzahl beläuft sich nach Gerber auf 45 (nach Fétis auf 39), unter denen namentlich der zur Vermählungsfeier Ludwigs XIV. in Paris 1660 aufgeführte "Serse" (Xerxes) berühmt geworden ist. Außerdem schrieb er auch Kompositionen für die Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Stunden 11 Minuten, woraus hervorgehen würde, daß sie bereits die Vorrückung der Nachtgleichen kannten, was aber in neuester Zeit aus gewichtige Gründe hin in Abrede gestellt wird. Ein chaldäischer Astrologe, Osthanes, der im Gefolge des Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
Mönchsdistrikt (s. Athos). An der flachen Landenge derselben, wo das alte Sane lag, sind noch Spuren von dem Durchstich (Persergraben) sichtbar, den Xerxes einst hier hat machen lassen. Auf der westlichen Halbinsel lagen im Altertum die Städte Olynth, beim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
), natürlicher Sohn des Artaxerxes Longimanus, mußte, nachdem seines Vaters einzig rechtmäßiger Sohn, Xerxes II., von seinem natürlichen Bruder Sogdianos getötet worden war, das Heer und einen Teil der Großen zu gewinnen und bestieg mit ihrer Hilfe 424 v
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
aus dem Bund gestoßen worden, bestand derselbe als Pentapolis fort. Die übrigen dorischen Städte der Nachbarschaft standen meist in einem Abhängigkeitsverhältnis zu dem Bund. Im Heer des Xerxes dienten die Dorier der Hexapolis gegen Griechenland mit 30
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
mit Inschriften des Königs Xerxes erhalten.
Ekblastesis (griech.), monströse Entwickelung von Sprossen aus der Achsel von Blütenblättern.
Ekbolin, s. Ergotin.
Ekchondrosis (griech.), Knorpelauswuchs.
Ekchymose (griech., Ekchymoma), kleiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
. Von Xerxes wurde die Stadt eingeäschert; 338 v. Chr. besetzte und befestigte sie Philipp von Makedonien, der sich dadurch zum Herrn von Mittelgriechenland machte. Die Römer plünderten sie 198, erhoben sie aber im Mithridatischen Krieg zur Freistadt, weil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
Schönheit Gemahlin des Königs Ahasverus, d. h. Xerxes. Als solcher gelang es ihr, den Anschlag des Ministers Haman auf die Existenz ihres Volkes zu vereiteln und nicht bloß zu erwirken, daß Haman gehenkt und Mardochai an seiner Stelle zum Minister ernannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
und Oberanführer der griechischen Macht im zweiten Persischen Krieg (480 v. Chr.), wollte, nachdem Xerxes durch die Thermopylen gedrungen, sich vor der persischen Übermacht nach dem Peloponnes zurückziehen. Als sich Themistokles dem widersetzte, hob E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
schon im Altertum vielfach erwähnt, so die Brücken der Perser unter Dareios über den Bosporus und die Donau, im Kriege gegen die Skythen, des Xerxes über den Hellespont zum Zug nach Griechenland, von denen nach Herodot die eine aus 314, die zweite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
und Statthalter. Weit zahlreicher waren die Garden und Leibwachen der persischen Könige. Nach Herodot bestand Xerxes' G., als er über den Hellespont ging, aus 12,000 prächtig gerüsteten Reitern und 10,000 Fußknechten. Zur Zeit der römischen Republik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
noch jetzt vom Käufer das übliche Trinkgeld.
Haliaëtus, s. Adler, S. 121.
Haliakmon, Fluß, s. Vistritza.
Haliartos, Stadt im alten Böotien, zwischen dem See Kopais und den Ausläufern des Helikon, ward von den Persern unter Xerxes zerstört
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
, gelben Blumenblättern, wird von den Indianern zu allerlei geheimnisvollen Gebräuchen benutzt und bei uns als Zierstrauch kultiviert.
Haman, Günstling des pers. Königs Ahasverus (Xerxes), (Esther 3, 1 ff.), suchte aus Erbitterung gegen Mardochai
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
vorzugsweise aus Söldnern: teils Asiaten, teils Griechen. Bei dem Aufgebot aller Völker des Perserreichs waren nach Herodot in des Xerxes H. 56 Nationen vertreten, und die ganze Anzahl der wehrhaften Männer belief sich auf etwas über 2½ Mill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
der Dardanellenstraße (s. Dardanellen), deren engste, nur 7 Stadien breite Stelle (zwischen den Städten Sestos und Abydos) vom persischen König Xerxes behufs des Überganges aus Asien nach Griechenland überbrückt ward. Dieselbe Stelle war im Altertum berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
Rückkehr den Magiern mit. Er war zuletzt Statthalter von Persis. Auch ein Sohn des Dareios I. hieß H. und nahm am Zug des Xerxes gegen die Griechen 481-480 teil.
Hysteralgie (griech.), Gebärmutterschmerz.
Hysterie (griech., v. hystera, "Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
Griechen in älterer Zeit auf dürftige und unbestimmte, meist entstellte Nachrichten, die sie auf Umwegen über Persien (z. B. durch Ktesias) davon erhielten. Herodot kennt von I. nur den Nordwestteil, die Gegend des Indus; bei der Beschreibung von Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
, Jojada 419, Jochanan 383, Jaddua 350) regiert, und die gesunden politischen und religiösen Zustände des Volkes erhielten sich auch noch, als 332 das persische Reich, dessen israelitische Einwohner früher unter Xerxes I. (dem Ahasverus der Bibel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kargopolbis Karikatur |
Öffnen |
, Lygdamis I., Fürst von Halikarnassos, war der Vater der berühmten Artemisia I., welche 480 v. Chr. mit Xerxes in die Schlacht bei Salamis zog. Nach Alexander d. Gr. fiel das Land an Syrien und später in die Gewalt der Römer. Dem römischen Reich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0659,
Keilschrift (Entzifferung) |
Öffnen |
erkannt hatten) abgeteilter Zeichengruppen die Namen des Dareios, Xerxes und Hystaspes und den alten persischen Königstitel "König der Könige" nachzuweisen. Diesen Titel vermutete er richtig in einer öfter doppelt, nur das zweite Mal um vier Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
von Otto (das. 1881).
Kekuneöl, s. Aleurites.
Kelänä, im Altertum große und blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander, besaß ein von Xerxes auf steilem Felsen gebautes festes Schloß, eine königliche Residenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
forterbte, bis er durch die Verbindung seiner Halbschwester Elpinike mit dem reichen Kallias die Summe erhielt. Aber das Unglück hatte ihn geläutert: er entsagte dem frühern leichtsinnigen Leben, und in den Kämpfen gegen Xerxes gelang es ihm, sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
die von Xerxes weggeführten Statuen des Harmodios und Aristogeiton am Kerameikos (Markt) zu Athen durch eine Erzgruppe. Nachbildungen in Marmor sind die beiden Statuen des Museums zu Neapel; auch findet sich die Gruppe mehrfach auf kleinern Kunstwerken (Münzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
in 23 Büchern seine "Persica", worin er in den sechs ersten Büchern die Geschichte der assyrisch-babylonischen Reiche bis zur Gründung des persischen, in den sieben folgenden die Geschichte dieses letztern bis zum Ende der Regierung des Xerxes, in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
(Sunion), im Altertum berühmt durch seine Silbergruben, die Eigentum des Staats und so ergiebig waren, daß an jeden Bürger jährlich 10 Drachmen verteilt und vor dem Einfall des Xerxes eine Flotte von 200 Triremen hergestellt werden konnte. Doch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
, im Altertum kleiner Küstenfluß in Thrakien, mündet westlich von Mesambria ins Ägeische Meer, besonders bekannt durch die Sage, daß Xerxes' Armee ihn leer getrunken habe.
List, die Geschicklichkeit, seine Zwecke durch sorgfältig versteckte Mittel zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
, Plinius u. a. sprechen von Löwenjagden in Syrien und Arabien, wo die Löwen stärker und zahlreicher seien als in Libyen. Bei dem Marsch des Xerxes durch Makedonien fielen Löwen über die Kamele her, welche das Gepäck trugen. Nach Pausanias kamen sie oft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
Eroberungen ein Ziel setzte; dessen Sohn Alexander I. (489-454) mußte sogar Xerxes Heeresfolge leisten. Während Alexanders vier Söhne um die Herrschaft haderten, gelang es den Athenern, sich einer großen Anzahl von Küstenstädten zu bemächtigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
pflanzten bei feierlichen Gelegenheiten an geweihten Stellen mit eigner Hand Obstbäume. Als Xerxes auf seinem Zug nach Griechenland einen Apfelbaum mit besonders schönen Früchten sah, ließ er ihn mit goldenen Zieraten schmücken. Die alten Römer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
, die bedeutendste griech. Kolonie an der Südküste Makedoniens, am Toronäischen Meerbusen, zwischen den Halbinseln Pallene und Sithonia, ward 480 v. Chr. von Xerxes erobert und darauf mit Chalkidiern aus Torone bevölkert. Zur Zeit des Peloponnesischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
Gelehrten, welche in Peisistratos' Auftrag die Gedichte des Homer ordneten. Bei Fälschung eines Orakels ertappt und aus Athen verwiesen, bestimmte er später im Bund mit den Peisistratiden Xerxes durch angebliche Orakel zum Kriege gegen Griechenland. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
Oberbefehl über die verbündeten Griechen in der siegreichen Schlacht bei Platää gegen die Perser, befehligte darauf bis 476 die griechische Flotte und eroberte Kypros und Byzantion. Hier aber ließ er sich in verräterische Umtriebe mit Xerxes ein, um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Phokylidesbis Phönikien |
Öffnen |
der Hellenen, den Persischen, wo Xerxes auf Anstiften der Thessalier P. verheerte, und dem Peloponnesischen, beteiligten sich auch die Phoker, an dem letztern als Bundesgenossen der Athener. Nach der Schlacht von Leuktra den Thebanern unterthan, fielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
von Attika. Als treueste Bundesgenossen der Athener seit 519 v. Chr. stellte sie 1000 Bewaffnete in der Schlacht bei Marathon, ward auf Anstiften der ihr feindlichen Thebaner 480 von Xerxes zerstört, aber nach dem unter ihren Mauern von Pausanias
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
sich als solcher bis zum Anfang der 40. Olympiade. Damals ward sie nach langen Kämpfen mit den Megarern zuerst von diesen, dann 598 von den Athenern in Besitz genommen und blieb seitdem, besonders durch den glorreichen Sieg des Themistokles über Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
. ist das alte Serrai oder Siris, eine Stadt der Siropäonen, welche schon zu Xerxes' Zeiten existierte.
Seressāner (Serezaner, Rotmäntel), seit 1700 den frühern österreich. Grenzregimentern beigegebene berittene Mannschaften für Rekognoszierungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
ihre Vermählung mit Perserinnen. Dareios, Xerxes und ihre Nachfolger bis auf Artaxerxes II. haben nach den dort gefundenen Inschriften die Prachtsäle erbauen lassen, in deren Trümmern seit 1850 von Williams, Loftus und Churchill, neuerdings (seit 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
).
Thesmotheten (griech.), s. Archonten.
Thespiä, Stadt im alten Böotien, westlich von Theben, von deren Einwohnern 700 in den Thermopylen kämpften und fielen, wurde von Xerxes zerstört, dann wieder aufgebaut, um später (372 v. Chr.) von den ihr stets
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
auf seinem Feldzug gegen die Skythen 515 v. Chr. die um den Pontos Euxeinos wohnenden thrakischen Stämme unterjocht; doch hörte die persische Herrschaft wieder ganz auf, als der Zug des Königs Xerxes gegen Griechenland 480 unglücklich ablief. Nach den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
, sind nämlich umfangreiche Höhlen und Gewölbe mit Trümmern von alten Denkmälern und Bildwerken mit vielen Keilinschriften, die man der Semiramis zuschrieb. Aus diesen Denkmälern, welche auch Inschriften des Perserkönigs Xerxes enthalten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
(Bd. 17)
Khoi-Khoin, Hottentoten 733l
Khops, Waffen 313,i
Khoran, Koran
Khorda, Zendavesta 808,1 ^ -^
KhotaN, Asien 910/2 " ''"
Khsayärsct, Xerxes
Khungfutse, Konfutfe - / / ."
Khurush
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
von Kolonisten aus Argos gegründet, war berühmt durch einen von Xerxes, später von den
Böotern zerstörten Tempel des Apollon Abaios mit Orakel. Von Stadt und Tempel sind Ruinen erhalten.
Ababdeh , s. Bischarin und Ägypten .
Abaca , s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Abydosbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
Hellespont, in der Ilias als zum Gebiete des Fürsten Asios gehörig erwähnt, dann von Thraziern bewohnt, wurde um 700 v. Chr. durch Einwanderer aus Milet hellenisiert. A. ist bekannt durch Xerxes' Heerschau und mächtigen Brückenbau (480 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Griechenlands durch Xerxes zerstört. Im April 330 brach A. zur Verfolgung des Darius
auf, zunächst nach Ekbatana, von da gegen Osten. Auf die Nachricht, daß den nach Baktrien zu flüchtenden Darius drei Große, darunter der Satrap
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
der Arcadia, der er als Jonio Duriense angehörte ("Lyrica de João Minimo"), zahlreiche epische Versuche und die Tragödien "Xerxes", "Lucrecia" und "Merope". Wegen des "Retrato de Venus", eines graziösen, aber nach der Ansicht der herrschenden Orthodoxie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. Von ihm waren die Statuen der Tyrannenmörder Harmodius und Aristogiton in Athen, die von Xerxes geraubt und nach den Perserkriegen durch eine Gruppe von Kritios und Nesiotes ersetzt wurden. Ein Originalwerk von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
nachher Xerxes Griechenland angriff, eilte A., noch ehe seine Verbannung durch die damals erlassene Amnestie erloschen war, herbei, um Themistokles die Nachricht zu überbringen, daß die griech. Flotte bei Salamis von der persischen umzingelt sei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
, begleitete Xerxes auf dessen Zuge gegen Griechenland und zeichnete sich in der Schlacht bei Salamis, 480 v.Chr., durch Mut und Entschlossenheit, im Kriegsrate durch Klugheit aus. - Eine andere A., anscheinend aus demselben Dynastengeschlecht, Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
(letzteres bei jenen gerade und schlicht, bei diesen kraus und wollig) unterschieden. Da Herodot die asiatischen Ä. den
Indern im Heere des Xerxes zugeordnet nennt, so scheint er sich die Wohnsitze derselben im heutigen Belutschistan und Afghanistan zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
, wollte der Perserkönig Xerxes zur Durchfahrt für seine Flotte um 482 v. Chr. durchstechen, der Kanal wurde aber nicht vollendet. In christl. Zeit, doch kaum vor dem 8. Jahrh., bevölkerte sich der Berg mit Anachoreten (s. d.), die sich um die Laura (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
an dem mit einem Orakel verbundenen Heiligtum des Apollon zu Didyma bei Milet; das
Geschlecht hat seinen Namen von dem Seher Branchos , dem Gründer des Heiligtums. Als Xerxes dahin kam, lieferten ihm die B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
er 1660 seinen für die Vermählung Ludwigs ⅩⅣ. komponierten « Serse » (Xerxes) mit einer ital. Truppe in Paris aufführen mußte.
Cavalli , Giovanni, ital. Generallieutenant, geb. 28. Juli 1809 zu Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
entsprechend fertig gestellt worden sind.
Die Meerenge hat eine große Rolle in der Geschichte gespielt. Hier, mutmaßlich auf der Schmalstelle von Nagara, schlug Xerxes seine
Brücken; und hier setzte Alexander nach Asien über. 1356
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
geborenen Söhne, Xerxes (s. d.).
D. II. Nothus (d. h. Bastard), Sohn des Artaxerxes Longimanus und der Babylonierin Kosmartidene, vor seiner Thronbesteigung Ochus genannt, folgte seinem Bruder Sogdianus, den er vertrieben und getötet hatte (424 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
. In der Architektur des um 550 v. Chr. von Chersiphron erbauten Artemistempels zu Ephesus (s. d.) trat der ionische Stil zum erstenmal in glänzender Prachtentfaltung hervor; unter allen Tempeln Ioniens war er der einzige, den Xerxes auf seinem Kriegszuge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Morde von der Leibwache niedergestoßen, Aristogiton später ergriffen und hingerichtet. Ihre That wurde von den demokratischen Athenern hoch gefeiert. Die ersten
ihnen zu Ehren von Antenor gefertigten Bildsäulen, die Xerxes entführte, sind verloren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Stadien breite Stelle zwischen den Städten Sestos und Abydos ist im Altertum durch die aufopfernde Liebe des Leander zur Hero (s. d.) und durch den von Xerxes hier bewerkstelligten Übergang aus Asien nach Griechenland berühmt geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Persien, wie z. B. durch Ktesias (s. d.). Herodot nennt die dunkelgefärbten ind. Hilfstruppen im Heere des Xerxes "Äthiopier von dem Sonnenaufgange", unterscheidet sie aber ganz richtig von den afrik. Negern. Zu einer wesentlichen Erweiterung
|