Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeus und europa
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
, Galanthis, Danae, Europa, Semele, die auf ihren heimtückischen Rat von Zeus ihr Verderben erfleht, u. a. verfährt sie mit demselben rücksichtslosen Haß. Selbst auf des Zeus Liebling Ganymed ist sie eifersüchtig, wie sie aus Eifersucht auch die Kinder
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
, Bonn). In bildlichen Darstellungen finden sich auch die Liebesabenteuer des Z. ungemein häufig, so die Io als Kuh von Argos bewacht, die Entführung der Europa durch Z. als Stier verwandelt, der Raub des Ganymedes, der Danae- und Alkmenemythus, Z
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
Schaftstrichen gezeichnet, Unterrücken und Unterseite einfarbig dunkel erdbraun, Schwingen braun, Schwanz weiß; Augenring, Schnabel, Wachshaut und Fuß sind gelb. Er bewohnt Europa, Nordasien, Ägypten, nistet bei uns in Ost- und Westpreußen sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
eines dreiblätterigen Kelchs und durch nackte
Blütenstiele. Die bekannteste der Arten ist H. triloba DC.
( Anemone hepatica L. ), durch ganz Europa in lichten Laubwäldern auf Kalkboden
gemein, einen schönen, aus dreilappigen, glänzenden Blättern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
. Vgl. K. Müller, Die Anfänge des Minoritenordens (Freiburg 1885).
Minos, zwei sagenhafte Könige von Kreta, von denen der eine, M. I., Sohn des Zeus und der Europa, Vater der Ariadne, Bruder des Rhadamanthys und Sarpedon, nach seinem Tod mit Äakos
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
. Mythologie die Göttin des Siegs, weiterhin im Leben der Griechen Symbol jedes glücklichen Vollbringens, war nach Hesiod Tochter des Giganten Pallas und der Styx, von welcher sie dem Zeus zum Beistand im Titanenkampf zugeführt wurde, u. verweilte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
und Tod auf Zeus' Geheiß durch die Lüfte nach Lykien gebracht wird. Bei den Spätern ist S. Sohn des Zeus und der Europa und Bruder des Minos; von diesem aus Kreta vertrieben, erobert er sich eine Herrschaft in Lykien und lebt dort durch Zeus' Gnade
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
Tochter des Kadmos und der Harmonia in Theben, Geliebte des Zeus. Aus Eifersucht überredete Hera in Gestalt ihrer Amme Beroe die S., den Zeus zu bitten, daß er in derselben Gestalt wie zur Hera zu ihr kommen möge. Zeus, der ihr feierlich
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
938
Europa (Mythologie) - Europäische Sprachen.
Reich den Anfang einer Kolonialpolitik gemacht, indem es Küstengebiete in Afrika und der Südsee (Neuguinea und Bismarck-Archipel) unter seinen Schutz gestellt hat. Die Kolonisationsgebiete
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
Alpen, den Vogesen, den Pyrenäen, in der Normandie, in Wales finden sich in Europa die bekanntesten Vorkommnisse. Auch unter den nordischen Geschieben, die von Skandinavien aus über Norddeutschland verbreitet sind (s. Erratische Blöcke), ist D
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
aus späterer Zeit überliefert ist, ließ zu Chalkis einen poet. Wettkampf zwischen Homer und H. stattfinden. H. soll im Heiligtum des nemeischen Zeus bei Naupaktos in Lokris einen gewaltsamen Tod gefunden haben, seine Gebeine aber nach dem böot. Orchomenos, wo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
891
Zeus (Kunstdarstellungen).
sowie das Widerstreben des Prometheus fallen in die Periode der schon befestigten olympischen Zeusherrschaft und der entwickelten olympischen Götterfamilie. Von einem Kampf des Z. mit den Olympiern, die ihm sonst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus.
Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.)
Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
mit trinkbarem Wasser, trotzdem aber nicht mit von der Ringmauer umschlossen. Nördlich der Quelle Kallirrhoë, am rechten Ufer des Ilissos, erhob sich das Olympieion, der größte athenische und überhaupt griechische Tempelbau, der dem olympischen Zeus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
Ozeans und Neuguinea. In der vorweltlichen Pflanzenwelt traten sie zuerst während der Kreide- u. Juraepoche auf; aus Europa verschwanden sie erst während der Oligocänzeit. Vgl. Solms-Laubach, Monographia Pandanacearum ("Linnaea" 1878).
Pandanus L. fil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
889
Zeulenroda - Zeus.
Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
1875 ein
Predigerseminar. Man zählt ihrer 30000. Ihre Wanderlehrer treiben auch in Europa, besonders in der Schweiz, eine lebhafte Propaganda, die durch Verbreitung
von Traktaten, Büchern und durch ihre Zeitschrift «Herold der Wahrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
die Festung von den Franzosen unter Kleber eingenommen, 29. Dez. aber von den Briten und Türken zurückerobert. Am 24. Jan. 1800 schloß hier Kleber mit Sir Sidney Smith die Konvention von A., die den Franzosen freie Rückkehr nach Europa gewährte, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
324
Sarpen - Sars
Troer. Er wird von Patroklos erlegt, sein Leichnam
dann von Schlaf und Tod auf Zeus' Befehl nach
Lycien zurückgebracht. Die griech. Mythologenunter-
scheiden von diesem S. einen gleichnamigen Sohn
des Zeus und der Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zemunbis Zendavesta |
Öffnen |
Großvater Mohammeds, Abd al-Muttalib, wieder aufgedeckt worden sein. Die Mohammedaner schreiben dem Genuß des Wassers des Z. Segensreiche Wirkung zu. Der Mekkareisende Snouck Hurgronje (s. d.) brachte Zemzemwasser nach Europa, dessen chem. Analyse Van
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
im Juni bis August, in Europa bis Lappland. Die Puppe liegt in einem losen Gespinst aus den Haaren der Raupe an der Erde unter dürrem Laub. Der schwarze B. (A. villica L.), 38-50 mm breit, am Vorderleib und den Oberflügeln samtschwarz, blaßgelb gefleckt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
fanden, waren beide Droguen ein wenn auch sehr kostbares Gewürz in Europa. Die Portugiesen hielten den Handel mit den Nüssen fest, bis sie den Holländern weichen mußten, welche ihn nun, wie den Zimt- und Gewürznelkenhandel, zu monopolisieren suchten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
, namentlich der Sichel des Kronos und des Dreizacks des Poseidon (welch letzterer ihnen von Rhea zur Erziehung anvertraut sein sollte, wie Zeus den rhodischen Kureten), aber auch für neidische Zauberer und Göttern wie Menschen feindliche Dämonen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
. Die Bevölkerung besteht aus 89 Arabern, 210 Indern, 135 Mschihiri, 30 Banjanen, 16 Europäern und etwa 4000 Negern, wozu noch
105 Araber mit 1000–1200 Arabern in der Umgebung kommen; eine Compagnie der Schutztruppe und eine Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
. Namentlich gilt er für den Begründer der kretischen Seeherrschaft; auch ward ihm die berühmte Gesetzgebung, in der ihn Zeus unterrichtet haben soll, beigelegt. M. war nach homerischer Sage Sohn des Zeus und der Europa, Bruder des Rhadamanthys und Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
. Caedmon.
Kadmos, ursprünglich der Heros Eponymos der thebanischen Burg Kadmeia, nach der aus verschiedenen ältern Mythen zusammengesetzten griech. Sage der Sohn des Agenor und der Telephassa, der Bruder der Europa, des Phoinix und Kilix; er wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
Äăkos ( Aiakos ), griech. Heros, Sohn des Zeus und der Ägina, einer Tochter des
Flußgottes Asopos. Als dieser und gleichzeitig Hera die Tochter bedrohten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
.
A. millefolium L. ( gemeine Schafgarbe ),
in Europa, Nordasien und Nordamerika auf Triften, Wiesen, Rainen und an Wegen, mit weichhaarigem oder auch fast kahlem Stengel,
fast bis zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
Hinterland, der sich zumeist in den Händen europäischer Kaufleute befindet. A. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die Zahl der Einwohner betrug 1876: 29,237. Die Stadt, 1540 gegründet, ward sehr häufig von Erdbeben heimgesucht; allein von 1811 bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
er sich die Gunst des Kaisers erwarb und Hofmaler wurde. Er mußte nach dem Willen des Kaisers seine europäische Manier gegen die typische chinesische aufgeben und zur Aquarellmalerei greifen. Es gelang ihm so gut, daß er mit den eingebornen Malern zusammen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
und Geschenke bestimmter Gottheiten betrachtet und verehrt, wie der Ölbaum der Minerva, die Strandkiefer des Poseidon, der Weinstock des Bakchos, die Eiche des Zeus etc. In der Auswahl war offenbar eine irgendwie begründete Symbolik maßgebend gewesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
die Phrygier in Streit gerieten, gebot die Gottheit zur Herstellung des Friedens, den zum König zu wählen, welchem sie auf dem Weg zum Heiligtum des Zeus zuerst auf dem Bauernwagen begegnen würden. Da erblickten sie den G. auf dem Lastwagen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
, im griech. Mythus Sohn des phönikischen Königs Agenor und der Telephassa, Bruder der von Zeus in Gestalt eines Stiers entführten Europa. Ausgesandt, um diese zu suchen, kam er nach widrigen Schicksalen über Thrakien nach Delphi, wo er das Orakel um
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
papierartigen Lagen und wird zu Zigarretten, als Werg und in der Papierfabrikation angewendet. L. Zabucajo Aubl., in Guayana, 18 m hoch, trägt urnenartige Früchte mit großen, wohlschmeckenden Samen, welche als Sapucajanüsse auch nach Europa gebracht werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
441
Orion - Oristano.
zwischen 15° nördlicher und 10° südlicher Deklination und 69°-95° Rektaszension, ist in Europa in den Winternächten sichtbar und enthält nach Heis 136 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, von denen zwei, die rötliche Beteigeuze
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
.
Zagazig, s. Zakasik.
Zagora, s. Helikon.
Zagore, Art kleiner Republik im Gebiet des türk. Wilajets Janina, nordöstlich dieser Stadt, ist einer der kultiviertesten und zivilisiertesten Teile der europäischen Türkei, mit 46 Ortschaften und insgesamt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Athabasca Portagebis Athanasius |
Öffnen |
aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit wenigen Arten in Europa und im westl. Asien. In den Alpen kommen zwei Arten vor: die eine, A. cretensis L., heißt Augenwurz, weil ihr Wurzelstock für ein Mittel gegen verschiedene Augenkrankheiten gilt. Die Wurzel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
24
Athen
schen Zeus, das Olympieion, bis 129 oder 130 n. Chr. Die sehr umfangreiche Cella, in der eine Kolossalstatue des Gottes aus Gold und Elfenbein aufgestellt wurde, war an den Langseiten von zwei, an den Schmalseiten von drei Reihen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
ist das E. V. manchmal, wie iu
Art. 7 des Pariser Vertrags vom 30. März 1856,
als europ. öffentliches Recht bezeichnet worden.
Guröpe (lat. Europa), nach der Ilias eine
Tochter des Phoinir, nach Herodot und andern eine
Tochter des Königs Agenor
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
-
tester wohl der Reisstärling oder Paperling
(s. d.) ist. Dieser und auch andere H. werden all-
jährlich in großen Mengen nach Europa gebracht
und gelten mit Recht als beliebte Volierenvögel.
Der Preis schwankt zwischen 10 und 20 M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Hinterleibes dunkelbraun, Flügel trübrauchgrau; hat lange Schwanzfäden. Die T. findet sich im südl. Europa, besonders häufig in der Theißniederung.
Theiß-Eisenbahn, ehemalige, 1880 verstaatlichte ungar. Privatbahn von Czegled über Szolnok, Szajol
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Zeus (Fisch)bis Zeven |
Öffnen |
961
Zeus (Fisch) - Zeven
die mit der Zeit nicht mehr für Götter, sondern nur für Heroen (s. Heros) galten, in Sage und Dichtung zu sterblichen Frauen herab. Der gewaltigste von diesen Heroen ist Herakles, mit dessen Hilfe Z. im Verein mit den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
mit Säulen umgebenen Hof, in dessen Mitte der Altar des Zeus, des Schutzpatrons des Hauswesens, stand. Die aus den Längsseiten des Hofs befindlichen Gemächer dienten zu Speise- und Schlafzimmern, Vorratskammern, auch zum Aufenthalt für die Sklaven etc.; an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
der Erfindung zeugt der Umstand, daß Zeus auch den Beinamen der "Müller" (myleus) hatte. Alte ägyptische Wandgemälde zeigen Mörser und Siebe und die Bereitung des Mehls mit Hilfe derselben. Die Indianer zu Monterey und die Nubier zerreiben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
die Stadt Algier herumzieht. Sie liefert große Mengen Getreide, auch Obst und Gemüse, womit Europa im Winter versorgt wird.
Métier (frz., spr.-tĭeh), Handwerk, Gewerbe; Web- oder Wirkstuhl, Stickrahmen.
Metikal, türk. Gewicht, s. Mitskal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
weibliche), in der Hauptmasse Chinesen, außerdem Inder, Parsen, Malaien, Birmanen u. a., neben nur 5000 Europäern. Das Klima ist bei einer mittlern Jahrestemperatur von 24,1° C. den letztern nicht zuträglich. Taifune richten zuweilen großen Schaden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rfz.bis Rhamnus |
Öffnen |
Zeus und der Europa, Bruder des Minos, geriet mit diesem in Streit und mußte aus Kreta entfliehen, hielt sich eine Zeitlang auf den Inseln des Ägeischen Meers auf und gab den Einwohnern derselben Gesetze. Später begab er sich nach Böotien, wo er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
in Böotien die Erde auf. Dort entstand das lange Zeit hindurch hoch angesehene Orakel des T., wo er als Zeus T. und neben ihm besonders Demeter und Persephone verehrt wurden. Die Fragenden stiegen nach vielen Opfern in eine unterirdische Schlucht hinab
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
589
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Io und Zeus - Correggio (Wien, Belvedere, u. Berlin, M.).
Iokastes Tod - Lecomte du Rouy (Arras, M.).
Iphigenie auf Tauris - Feuerbach (Leipzig, Privatbesitz, und Stuttgart, M
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
, von seinem Vater geschlachtet und dem Zeus zur Mahlzeit vorgesetzt, um dessen Allwissenheit zu prüfen, von diesem aber ins Leben zurückgerufen und unter die Sterne versetzt.
Booth (spr. buhth), 1) John, Gärtner, geb. 19. Nov. 1800 zu Flottbeck bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Dardanellengeschirrbis Dardistan |
Öffnen |
die Dardanellenschlösser ihren Namen.
Dardanos, nach der griech. Mythe ein Sohn des Zeus und der Elektra, einer der Töchter des Atlas, der mythische Stammvater der Dardaner (Troer) und durch Äneas auch der Römer. Sein Heimatsland war Arkadien, wo er mit seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
. Auch die Ölkuchen bilden treffliches Viehfutter. Die Samen können wie Mandeln benutzt werden. Die Sonnenblume wurde gegen Ende des 16. Jahrh. in Europa bekannt und erregte schnell großes Aufsehen, besonders auch durch ihren ausgezeichneten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
Albrecht II. Ihm folgte sein Sohn Johann Albert.
5) Johann K., Herzog zu Sachsen, s. Johann 34).
Kasino (ital., "kleines Haus, Landhaus"), jetzt in ganz Europa allgemein gewordener Name geschlossener Gesellschaften und deren Versammlungslokal. Nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
und der Tethys, eilte zuerst von allen Göttern mit ihren Kindern Zelos (Eifer), Nike (Sieg), Kratos (Kraft) und Bia (Gewalt), die sie von Pallas, dem Sohn des Titanen Krios, geboren, dem Zeus gegen die Titanen zu Hilfe. Dafür behielt er ihre Kinder bei sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
; westlicher das Fort Victoria, beide aus Ziegeln erbaut. In der Stadt sind mehrere Häuser aus Stein, viele haben Gärten und kleine Orangenhaine. Die Zahl der Bewohner beträgt (1891) 25000; sie sind Fanti, in geringer Zahl Europäer. Von C. aus wird ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
-
milie der Ranunkulaceen (s. d.). Man kennt 11 Arten,
die in Europa und im westl. Asien vorkommen. Es
sind ausdauernde krautartige Gewächse mit dunkel
gefärbten Rhizomen, lederartigen, Hand- oder fuh-
förmig geteilten Blättern und großen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. I. Xiphium L. (I. hispanica Hort.) ist der vorigen ähnlich, aber in allen Teilen kleiner; beide verlangen in Deutschland eine Bedeckung im Winter. I. Susiana L., in Persien heimisch und von dort 1873 in Europa eingeführt, wird wegen der sehr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
, welcher die Statistik in seinem "Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmsten europäischen
Reiche und Republiken" (Götting. 1749) in bestimmte Form und System brachte.
Acher , s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
und der Libya, König von Phönikien, Vater des Kadmos, der Europa u. a., sandte nach Entführung der letztern durch Zeus seine Söhne zu deren Aufsuchung aus, von denen aber keiner zurückkehrte, indem sie sich an verschiedenen Orten niederließen.
2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
. Bildhauer, einer der bedeutendsten Schüler des Pheidias, fertigte für den Tempel des Zeus in Olympia die Entwürfe zur westlichen Giebelgruppe, Kämpfe der Centauren und Lapithen darstellend, schuf, wie Pheidias, zahlreiche Götterbilder, meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
. sich in die freundliche, der Zeugung günstige Aschera verwandelt. Bei den Griechen wurde die umherwandernde A., welche auf dem Stiere reitet und mit der Mondsichel dargestellt wird, zur Europa, welche der Stier-Zeus aus Phönikien entführt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
+Cu3H6O6 ^[CuCl_{2}+Cu_{3}H_{6}O_{6}] und findet sich in Neusüdwales, Westafrika, Chile, Peru, besonders aber in der Bai von Algodonales (Bolivia), von wo es zur Verarbeitung auf Kupfer nach Europa gebracht wird; zuweilen in Laven. Gepulvert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Cheiranthusbis Chelcicky |
Öffnen |
Zierpflanzen. C. cheiri L. (gemeiner Goldlack, gelbe Viole, Lackviole, Gelbveigelein), mit wohlriechenden, gelben, auch braunen und violetten Blüten, wächst an steinigen Stellen und alten Mauern im südlichen, hier und da auch im mittlern Europa wild und blüht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
identifiziert; doch nannte man ihn auch Zeus Meilichios.
Chrysorhamnin, s. Gelbbeeren.
Chrysorin (Mosaikgold, mosaisches Gold), feurig glänzende, dem 18-20 karätigen Gold ähnliche Legierungen mit feinkörnigem Bruch, welche sich gut an der Luft halten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
das eigentümlich Lebendige der Elemente poetisch zu bezeichnen. Der blitzende Zeus ist das Feuer, Aidoneus die Erde, Nestis das Wasser, Hera die Luft. Die Seele besteht aus diesen Elementen, und jedes Element ist Seele. Zwischen dem Feuer, als dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
702
Epilog - Epinay.
turen oft zu einem lästigen Unkraut. Es wird nebst einigen andern Arten auch als Zierpflanze kultiviert. Die Wurzeln und jungen Triebe ißt man im nördlichen Europa wie Spargel und in Kamtschatka das ganze Kraut als Gemüse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
des schwedischen Eisenbahnnetzes anzusehen.
Ericssonsche Maschine, s. v. w. kalorische Maschine.
Eridanos, mythischer Fluß, in welchen Phaethon, von Zeus' Blitzen getroffen, hinabstürzte. Die Schwestern des Unglücklichen, die Heliaden, weinten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
dem Intaglio in Pietra dura, worin er bald der ausgezeichnetste seines Faches in Europa wurde. Seine hervorragendsten Arbeiten sind: zwei große Kameen mit dem Kopf des Genius im Grabdenkmal des Papstes Clemens XIII. und dem von Canovas Perseus; für den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
. Mythologie, die verschieden geschildert werden. Homer kennt nur eine Gorgo, die er als ein Ungetüm der Unterwelt darstellt, und deren schrecklich blickendes Haupt sich in der Ägis des Zeus befand. Hesiod dagegen erzählt von drei G.: Stheino oder Stheno
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
v. Chr., machte weite Reisen, deren Resultate er in zwei großen Werken, einer Beschreibung der damals bekanntesten europäischen und asiatischen Länder und einer nach Geschlechtern geordneten Zusammenstellung der alten Mythen, in ungemischtem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
hatte, so erschlug er denselben. An der Grenze von Libyen und Europa errichtete er als Markzeichen seiner äußersten Fahrten zwei Säulen (Säulen des H.), unter welchen das Altertum die zwei in der Straße von Gibraltar einander gegenüberliegenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
geweihten Stätte mannigfacher Zeremonien, Opfer und Wallfahrten zu machen. Die Höhle des Mithras, des Zeus auf der Insel Kreta, des Dionysos und viele dem Pan gewidmete Grotten gehören hierher. Vor allem aber waren die zahlreichen dem Apollo, Äskulap
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
863
Iasion - Iberis.
Iasion (Iasios), nach griech. Mythus Liebling der Demeter, mit der er in Kreta den Plutos erzeugte, weswegen ihn Zeus mit dem Blitz tötete.
Iason, in der griechischen Heroensage Sohn des Äson, Königs von Iolkos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, eine Stadt zu gründen, wo sich dieselbe niederlege. So gründete er die nach ihm Ilion oder nach seinem Vater Troja genannte Stadt. Als er Zeus um ein Zeichen bat, fand er am andere Morgen das Palladium (s. d.) vor seinem Zelt.
Ilow (Illo), Christian
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
1013
Iokaste - Ionier.
Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871).
Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
zum andern und dringt selbst bis in die Tiefe des Meers. Vorzüglich wird sie vom Zeus und von der Hera entsandt (bei den spätern Dichtern nur von letzterer) und steht dem Götterboten Hermes besonders nahe, dessen Stab sie auch führt. Merkwürdigerweise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
; jetzt Elateas genannt, bis 1410 m hoch. Auf dem höchsten Gipfel südwestlich von Platää, der dem kithäronischen Zeus geheiligt war, wurden die Dädalischen Feste begangen. Die südwestliche Fortsetzung des K. zum Parnes hin hieß das Öneische Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
108
Maia - Maikäfer.
Māia, im griech. Mythus die älteste der Töchter des Atlas und der Pleione, Geliebte des Zeus, von dem sie in einer Höhle des Bergs Kyllene den Hermes gebar, ward mit ihren Schwestern in das Sternbild der Plejaden versetzt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
und nach unten in einen Fisch endigend, besonders in den Sagen des südlichen und westlichen Europa auftretend. Als heraldisches Zeichen ist das M. (Melusine) orientalischen Ursprungs, häufig bekrönt, mit oder ohne Arme, ein- oder doppelschwänzig (s. Figur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
welchen Orten der Dienst des Jupiter Ammon herrschend war, der Zeit nach am nächsten standen. In Griechenland erlangte das O. zu Dodona, später das zu Delphi den größten Einfluß. Außerdem hatten Zeus zu Elis, zu Pisa und auf Kreta, Apollon auf Delos
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
" (das. 1868); "Griechische Kunstmythologie" (Zeus, Hera, Poseidon, Demeter und Kora, das. 1871-87, 5 Tle. mit Atlas).
4) Franz, protest. Theolog, geb. 16. Nov. 1837 zu St. Petersburg, studierte Theologie in Leipzig und Göttingen, habilitierte sich 1864 an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
aus der Familie der Rutaceen. P. Harmala L. (syrische Raute), ein ausdauerndes Gewächs im südlichen Europa und im Orient, mit aufsteigendem oder fast niedergestrecktem, 30-60 cm langem Stengel, gegenständigen, sitzenden, ganzen oder geteilten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
Ausziehen der Zähne.
Peling (Nordgebirge), der auf vielen europäischen Karten gebräuchliche, in China ganz unbekannte Name für den hauptsächlichsten, westöstlich streichenden Ausläufer des Kuenlün, eine geschlossene Kette von Schneegipfeln, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
844
Perge - Periblem.
Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
die lorbeerartig riechenden Blätter arzneilich benutzt. Von P. Lingue Nees und P. Meyeriana Nees benutzt man die Rinde zum Gerben. Erstere liefert das Valdivialeder, enthält 1-18 Proz. Gerbstoff und kommt auch in den europäischen Handel.
Perseïden, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
: "Heptamychos", handelte von den Grundwesen der Dinge, die er als Zeus, Chronos und Chthonios, sowie von der Gestalt der im Weltraum schwebenden Erde, die er unter dem Bild einer "geflügelten, mit einem Mantel, auf den das Meer und die Ströme gestickt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
gegessen. In Europa werden einige Arten kultiviert, deren näheres Vaterland nicht sicher bekannt ist; einzelne sind sehr dankbare Zimmerpflanzen.
Sabalkanski, s. Diebitsch-Sabalkanski.
Sabanilla (Savanilla, spr. -illja), Stadt im Departement
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
. - 2) Im Altertum wichtigste und größte Stadt auf Cypern, in der Mitte der Ostküste am Pediäos gelegen, ursprünglich phönikische Gründung, hatte einen sichern und geräumigen Hafen und einen berühmten Tempel des Zeus und war schon im 6. Jahrh. v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Europäische Arten sind: das Wiener Nachtpfauenauge (S. piri), das kleine Nachtpfauenauge (S. carpini); von mehreren außereuropäischen Arten benutzt man die Kokons zur Gewinnung von Seide.
Saturninus, Lucius Apulejus, röm. Volkstribun 100 v. Chr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
. Dargestellt wurde S. in späterer Zeit mit einem dem Zeus ähnlichen Gesicht und langem Gewand; neben ihm stand ein von einer Schlange umschlungenes Tier mit Hunds-, Löwen- oder Wolfskopf. Vgl. J. ^[Jakob] Krall, Die Herkunft des S. (Wien 1884).
Seraskier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. Mythologie ein erdgeborner Riese auf Euböa, Vater der Europa. Da er sich (auf Veranlassung der Hera) an der Leto vergriffen hatte, ward er von Artemis und Apollon mit Pfeilen oder von Zeus mit dem Blitzstrahl erlegt, und in der Unterwelt, wo er über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
, das Museo Chiaramonti und den Braccio Nuovo mit der Sammlung meist antiker Statuen (darunter der Zeus von Otricoli, der zitherspielende Apollon, der Apollon Sauroktonos, die Kaiserbüsten, die schlafende Ariadne, der Hermes, die Laokoongruppe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
508
Weißantimonerz - Weiße.
sich in ältern Zeiten selbst in Staatsangelegenheiten nach den Aussagen ihrer Priester (s. Orakel). Außerdem galten noch insbesondere der unterirdische Zeus von Dodona, Herakles, Orpheus, Trophonios und Äskulap
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
845
Zeising - Zeitball.
Der Z. findet sich in fast ganz Europa und in Nordasien, streicht außer der Brutzeit weit umher und verläßt nur die nördlichsten Länder im Winter. In manchen Jahren erscheint er im Winter zu Tausenden in und bei den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
wird.
Zenane (pers., »Frauengemach«), in Indien der von den Frauen bewohnte Teil des Hauses.
Zenareïden (v. griech. Zeus = Jupiter, und Ares = Mars), von Littrow in Vorschlag gebrachte Benennung für die kleinen Planeten zwischen Mars und Jupiter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(T.Zuckergcwinnung II, 11)
- von ^efeldt, für Putter......
Zerbst, Stadtwaftpen........
Zcthos (Relief)...........
XouFloäou (Taf. Tertiärformation II) .
Zeus, Vüste von Otricoli......
- dieselbe (Taf. Vildhauerk. II. Fig. 11)
- Münzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Zauberflöte, die - v. Schwind (Wien, Opernhaus).
Zehntausend Märtyrer - Carpaccio (Venedig, Akademie); Dürer (Wien, Belvedere).
Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.).
Zerbrochene Krug, der - Greuze (Paris, L.).
Zeus, s. »Antiope«, »Danae
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
indogermanischen Sprachen gemeinsamen Götternamen den Götterglauben der indogermanischen Urzeit festzustellen gesucht. So läßt sich ein indogermanischer Himmelsgott erschließen aus der Übereinstimmung des griechischen Zeus mit dem indischen Dyaus, Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
alexandrinischen Dichtern aus Liebe, nach ältern Sagen zur Sühne dafür, daß er den Drachen Python, oder daß er, weil Zeus seinen Sohn Asklepios erschlagen, die Kyklopen getötet hatte. Als Pelias, der Herrscher von Iolkos, versprach, seine Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
und der Libya, König von Phönizien und Gemahl der Telephassa, die ihm den Kadmos, Phoinix, Kilix und die Europa gebar. Als letztere von Zeus in Stiergestalt entführt worden war, sandte A. seine Söhne aus, um sie aufzusuchen, mit dem Befehle, nicht eher
|