Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zugvogel
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Abschluß des Kaufs Zahlung und Übergabe der Ware erfolgen.
Zugvogel, s. Vögel, S. 246.
Zuhair, s. Sohair.
Zuidersee (Zuydersee, spr. seuder-), der bedeutendste Busen der Nordsee an der holländ. Küste (s. Karte »Niederlande«), wird von den Provinzen
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
Stoffe.
Zugverbände (chirurgische), s. Extension.
Zugvögel, Vögel, die alljährlich zum Winteraufenthalt wärmere Gegenden aufsuchen.
Zuhälter, s. Kuppelei.
Zuhaltung, s. Schloß (technisch).
Zuider-en Oosterafdeeling (spr. seud-), Residentschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
984
Phänomen - Phantasiestücke.
werden. So ist der Durchzug der Zugvogel ^[richtig: Zugvögel], die Rückkehr des Storchs und der Hausschwalbe, der erste Gesang der Lerche, der Nachtigall, der erste Ruf des Kuckucks etc. abhängig von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
; viel zahlreichere Arten aber begeben sich noch vor Eintritt der kalten, nahrungsarmen Jahreszeit auf die Reise (Zugvögel) und ziehen in südlichere Gegenden, die Bewohner Europas meist in die Küstenländer des Mittelmeers bis ins Innere Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
, er-
kennt die neuere Naturforfchung (Darwin und Nach-
folger) nur quantitative Unterschiede der gleichen
Seelenvermögen bei Menfch und Tieren an und er-
klärt die instinktiven Handlungen als "ererbte Ge-
wohnheiten". Das Wandern der Zugvögel, früher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Tenuirostres, s. Dünnschnäbler
Wachshaut, s. Vögel
Wallnister
Zugvögel, s. Vögel
Kukuksvögel.
Alcedo, s. Eisvogel
Bienenfresser
Birkenhäher, s. Mandelkrähe
Blaukrähe, s. Mandelkrähe
Blaurake, s. Mandelkrähe
Buceros
Calao
Coracias
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
Stillen Oceans (24 Gattungen) auf; die in nördl. Ländern wohnenden sind Zugvögel. Sie nähren sich fast ausschließlich von Vegetabilien, meist von Sämereien, die tropischen auch von Früchten. Obwohl viele Arten gesellig leben, sind sie doch streng
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
sie auch haften, das ist die Frage.
Zugvögel sind und bauen kein Nest,
Hältst du sie nicht in der Seele fest."
Die meisten Reste liefert die Küche, und Pflicht der Hausfrau ist es, darüber zu wachen, daß diese Ueberbleibsel, die meist rasch verderben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
Zugvogel aus der Familie der echten Sänger, mit gestiefelten, langen Läufen, der über die westl. Hälfte von Europa, das gemäßigte Asien und Nordafrika verbreitet, doch nicht an allen Orten gemein ist und am zahlreichsten in Portugal, Spanien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
bis zur Mongolei und südlich bis Indien, ist ein Zugvogel, bewohnt die Ebenen und findet sich selbst in baumlosen Steppen und in der Nähe von Ortschaften; er ist schwächer als die beiden erstern, jagt hauptsächlich kleineres Wild (Ziesel etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von Vögeln treffen sich hier die Zugvögel der nord- und mitteleuropäischen Länder und die Vögel der tropischen Zone, namentlich Aasgeier, Wachteln, Wüstenrebhühner und Kraniche. In größter Menge werden noch jetzt, wie im Altertum, Tauben (hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
neuer Band Gedichte: "Träkfuglene" ("Zugvögel"), u. die Novellensammlung "Kornmodn" erschienen waren, folgte 1842 "E Bindstouw" ("Eine Bindestube", d. h. ein Lokal, wo sich die Dorfbewohner versammeln, um Strümpfe zu stricken und sich dabei Geschichten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
oder streichen weit umher; viele sind Zugvögel; sie leben in Waldungen, auf Felsen und alten Gebäuden, selbst in Städten, fliegen ungemein schnell, anhaltend und geschickt, und die wahren Edelfalken können sich durch zitternde Bewegung (Rütteln) längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
, letzterer an der Spitze hornblau, der Fuß hellgrau. Er findet sich als Zugvogel in Südeuropa, auch in der Schweiz, selten in Deutschland, häufig und als Standvogel in fast ganz Afrika, West- und Südasien. Er meidet den Wald, fliegt sehr schön, lebt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
, ist aber ein Zugvogel und weilt bei uns von April bis Oktober. Übrigens ähnelt es in Lebensart und Fortpflanzung dem vorigen sehr. Das Ei s. Tafel "Eier I", Fig. 25.
Goldharder, s. Meeräsche.
Goldhase, s. Aguti.
Goldhenne, s. Laufkäfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, Steinhühner und andres Federwild geben im Herbst und Frühling einen guten Fang, und alle Zugvögel machen bei ihrem Flug über das Mittelländische Meer in G. Halt. Hier und da trifft man auch Pelikane, wilde Schwäne und Trappen, auf den Inseln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
verdienen noch der Präriehund, der Waschbär, der Dachs und der Hase (Kaninchen) genannt zu werden. Die Vogelwelt ist namentlich durch Wald- und Schneehühner und im Frühjahr und Herbst durch nach N. oder S. wandernde Zugvögel vertreten. Unter den Fluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
norwegischen Lappen, die wie die übrigen in Rußland und Schweden ursprünglich nur Renntiere züchteten. Von wilden Tieren gibt es Wölfe, Bären, Luchse, Füchse, Marder, Hermeline, Fischottern, Hasen etc. Zugvögel und wildes Geflügel sowie Fische sind in Menge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
Nägeln. Sie finden sich weitverbreitet in der Alten Welt, besonders im Norden, und streichen zu gewissen Zeiten und in großer Menge durch das Land, ohne eigentliche Zugvögel zu sein. Sie leben gesellig, auch mit andern Vögeln, besonders im Wald, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
der Krankheiten des Nervensystems (Leipz. 1876).
Migränestift, s. Menthol.
Migration (lat.), Wanderung, besonders der Zugvögel; migrieren, wandern, wandernd umherziehen; migratorisch, wandernd, ziehend.
Migrationstheorie, s. Darwinismus, S. 565.
Miguel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
landeinwärts als seewärts; einzelne siedeln sich gern an Binnengewässern an, und mehrere sind Zugvögel. Sie schwimmen und fliegen vortrefflich, ihre Stimme ist krächzend und kreischend. Sie sind mutig, herrschsüchtig, mißgünstig andern Vögeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
die ganze Erde vom Äquator bis zu den Polen, und manche Eulen- und Falkengattungen sind Kosmopoliten; sie treten aber stets in verhältnismäßig geringer Individuenzahl auf. Die nördlich wohnenden sind meist Zugvögel, viele leben als Strand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
die in Gemeinschaft mit v. Moser verfaßten Stücke: "Der Zugvogel" und "Krieg im Frieden" zur Aufführung, welche die Runde über die deutschen Bühnen machten. 1883 wurde er zum Oberregisseur am Wiener Stadttheater ernannt, doch fand seine Wirksamkeit daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
, in denen die erste Schwinge am längsten ist, und mehr oder weniger gegabeltem Schwanz, dessen äußerste Federn die mittlern oft sehr beträchtlich überragen. Die Schwalben sind über alle Erdteile verbreitet, in den Ländern mit wirklichem Winter Zugvögel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
rötlich aschgrau, ist etwa 32,5 cm lang. Verbreitung wie die vorige; sie nistet jedoch nur in Baumhöhlungen und wird, weil diese überall mangeln, immer seltener. Zugvogel. Die Felsentaube (C. livia L., s. Tafel "Tauben", Fig. 1), oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
und Steuerfedern. Er lebt als Zugvogel in Nordamerika, findet sich in Baumgärten, an Waldrändern, Ufern und auf Feldern, nährt sich von Kerbtieren und verfolgt mit dem größten Mut Raubvögel, Krähen und Katzen, besonders während das Weibchen brütet, zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
festen Boden. Andre V. sind nicht minder ausgezeichnet durch die Ausdauer ihres Flugs. Man trifft den Fregattenvogel viele Meilen vom Festland in den Wolken schwebend, und manche Zugvögel sollen in 3-5 Tagen ununterbrochenen Flugs aus Deutschland nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
. Dazu kommt das Ausrauben der Nester, vor allem aber der Massenmord, dem die Zugvögel auf ihrer Wanderung in Italien überaus zahlreich erliegen (vgl. Vogelfang). Muß man zugeben, daß durch solche im allgemeinen wenig zu rechtfertigende, zum Teil scharf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Reiher und Schnepfen, und als Zugvögel Ortolane, Schwalben, Ringeltauben und Regenpfeifer. Unter den Schlangen gibt es nur eine giftige Art. Eidechsen, von den kleinsten bis zu den Kaimans, sind zahlreich, ebenso Schildkröten, Fische und die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Würfelbis Würger |
Öffnen |
- und Strichvogel, in Nordafrika und Südasien als Zugvogel, lebt paarweise an Waldrändern und in Feldhölzern, im Winter in der Nähe der Ortschaften, frißt Kerbtiere, Vögel und Mäuse und spießt die Beute häufig auf Dornen oder spitze Zweige. Gegen Raubvögel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
und fliegen auch andauernd und gut, während sie sich auf dem Land nur schwerfällig bewegen. Sie überwintern als Zugvögel in den gemäßigten Gegenden. Ihre Nahrung besteht aus Würmern, Insekten, Mollusken, Blättern, Sämereien. Das Weibchen baut ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
die vorwiegende Einwanderung von europäischen Pflanzen in Grönland durch die samenverbreitende Thätigkeit der Winde, der Meeresströmungen und der Zugvögel zu erklären. Als hauptsächliche Scheidelinie zwischen der europäischen und der arktisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
Schwierigkeiten verknüpft. Allerdings besteht eine Reihe von Vereinbarungen, welche zwischen Italien und Österreich-Ungarn 1875 zum Schutze der Zugvögel geschlossen wurden, aber diese Abmachungen sind vollkommen unzulänglich, sie stehen überdies nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
oder niedrigen Mauerwerks, gern in die Nähe des Wassers. Deutschland besitzt 3 Arten, welche Zugvögel sind. Die bekannteste Art ist die weiße B. (Motacilla alba L.), das Ackermännchen, der Wasser- oder Wippsterz (s. nachstehende Figur), welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
, Spessart, der Rhön und in den Alpen; daselbst kommt auch das Birk- und Haselhuhn vor; das Schneehuhn gehört den Alpen an. Eine naturgeschichtliche Merkwürdigkeit in der Pfälzer Vogelwelt ist der Gägler, Böhemer genannt; derselbe, ein nordischer Zugvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
Zugvögel im Frühjahr und ziehen im Herbst nach Süden. In Deutschland kennt man drei Arten: die große Becassine oder Mittelschnepfe (Gallinago major Gmel.), von der Größe einer Turteltaube, nur einzeln lebend, kommt Ende April und geht Anfang August
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
, die Unterseite zeigt auf hellem Grunde dunkle herzförmige Flecke, die manchmal Querbinden bilden. Im übrigen ist seine Färbung ebenso veränderlich als die des Mäusebussards. Der Wespenbussard ist in Deutschland ein empfindlicher Zugvogel, der erst Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Girbadenbis Girndt |
Öffnen |
nach Norden aus. In Mitteleuropa ist er Zugvogel, hält sich gern
in Baumgärten auf, baut ein kunstreiches Nest und nährt sich fast nur von Sämereien. Sein nächster Verwandter ist der
Canarienvogel (s.d.).
Girndt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
ist der Osten von Nordamerika, wo er als Zugvogel lebt, überall häufig und sehr beliebt ist. Als Käfigvogel ist er kräftig, ausdauernd und nistet unschwer. Preis für das Männchen 8 M., für das Weibchen 4 M.
Hüttenschreiber, s. Hüttenarbeiten.
Hüttenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
ist, erscheint er als Zugvogel schon Ende
Februar oder Anfang März und wählt sich seinen Aufenthalt auf Mooren und Sümpfen. Er hat einen dunkelgrünen, bronzeschillernden Mantel, rostroten Bürzel und
fleischrote
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
Zugvogel, der zum Teil den Winter hier verbringt und im März wieder nach dem Norden zurückkehrt, zum Teil aber auch hier brütet. Seine Nahrung besteht aus Insekten und im Winter aus Beeren, besonders aus Ebereschen- und Wacholderbeeren. Wegen des angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
/>.), der in ganz
Europa und einem größern Teile Nordasiens an-
getroffen wird und in Deutschland als Zugvogel
kaum je vor Mitte April eintrifft, wo er dann
durch seinen bekannten zweisilbigen, fröhlichen Ruf,
den er 10-12, ia 50-80mal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
, Bauch und Schwanz, braungelbem Nacken,
weißen Schultern und Bürzel; das Weibchen ist mehr
grau, ebenso das Männchen außer Pracht. Er ist
ein Zugvogel, der oft in großen Scharen auftritt und
den Feldfrüchten unter Umständen recht nachteilig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
.), das einen schlanken Schnabel, mäßig langen
Schwanz, ziemlich hohe Läufe und eine lange Kralle an der Hinterzehe hat. Die etwa 50 Arten haben ein trübfarbiges Gefieder und
haben ihr Nest auf dem Boden. Die deutschen Arten sind Zugvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
und Griechenland zu den gemeinsten Vögeln gehört,
bei uns aber als Zugvogel erst im Mai ankommt,
weshalb er auch Pfingstvogel genannt wird. Er
baut zwischen den äußersten Gabelenden dünner
Zweige ein künstliches Nest aus Halmen, schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
. haben eine hohe Statur, sehr langen Hals, lange
Beine, deren Mittelzehe kammartig gesägt ist,
halten sich in wasserreichen Gegenden auf, sind ge-
fräßig, teils Tag-, tcils Nachtvögel, monogamisch
und in kältern Gegenden Zugvögel. In der Nnhe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
).
Rohrammer, Rohrspatz, Rohrsperling
l^mderi^H 3cdo6iiic1u3 ^.), eine 15-18 cm lange
Ammerart, die ebene Gegenden in ganz Europa und
Westasrika bewolmt, wo sich Schilf- und Weiden-
dickichte finden. Tie R. ist ein Zugvogel.
Rohrbach, Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
. w.
nachahmende Gesänge haben. In den kältern Gegen-
den sind es Zugvögel. Die häufigste Art in Teutsck-
land ist der Teichrohrsänger ((^lainoliei-^o
arunäinacsa^cM.), ein etwa 14cm langerZugvogel,
der im April kommt und im September geht. Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
olivenbraun und an Kehle und Brust gelbrot gefärbt ist. Er bewohnt ganz Europa und einen Teil des westl. Asiens und ist bei uns teilweise Strich-, teilweise Zugvogel, der offene Laubholzwälder oder dichte, die Wiesen und Anpflanzungen umgebende Gebüsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
. Sie fliegen
reißend schnell, nähren sich von Insekten, die im Fluge
erhascht werden, leben in Monogamie, zeigen im
Nesterbau viel Kunsttrieb und sind in den gemäßig-
ten Ländern Zugvögel. Sie legen 5-7 rein weiße
oder rot punktierte Eier. Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Sperbereulebis Spermatophoren |
Öffnen |
fast in ganz Europa und Mittelasien findet, in Deutschland überall als Stand-, Strich- und Zugvogel vorkommt und allen kleinern Vögeln, besonders aber den Sperlingen, nachstellt. Das Männchen ist oberseits blaugrau, an der Kehle weiß, an Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
Europa, in Sibirien, Mittelasien, China, im Himalaja, in der Berberei und im südl. Afrika zu Hause, erscheint aber in den kältern Gegenden nur als Zugvogel. Im nördl. Deutschland kommt er im Anfang des März an und zieht im Oktober nach Süden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
Schwingen und Schulterfedern, weiß ist. Der weiße Storch ist ein Zugvogel, der beinahe über die ganzen drei östl. Weltteile verbreitet ist. In Deutschland trifft er im Februar und März ein und bezieht sogleich sein ehemaliges Nest wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
Beine und Hautsäume um die Zehen hat. Das T. bewohnt in mehrern Lokalrassen fast die ganze Erde und ist auch in Deutschland, kein seltener Zugvogel, der im April erscheint und im Oktober wegzieht.
Teichkolben, Pflanzengattung, s. Typha
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, endlich der Wildesel Kulan (Asinus kiang). Der Reichtum an Tieren grenzt an grasigen, bewässerten Stellen ans Fabelhafte. Einheimische wie Zugvögel sind häufig, besonders Geier, Raben, Schneefinken, der Star Podoces, an den Sümpfen Reiher, Kraniche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
in jedem Jahre (Zugvögel). Auf vielen oceanischen Inseln finden sich V. ohne irgend welche Säugetiere. Häufig haben sie nicht einmal einen bestimmten Wohnsitz, sondern ziehen auf größern Strecken Nahrung suchend periodisch umher (Strichvögel). Andere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
grüne Eier, die nur ausnahmsweise braune Fleckchen zeigen. Die drei in Deutschland vorkommenden Arten sind Zugvögel,
die im März erscheinen und im Oktober verschwinden. Die häufigste ist die
Kornweihe (s. d.).
W. nennt man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
-Karolinische Akademie, deren thätiges Mitglied er bis zu seinem Tode blieb.
Wiedehopf (Upupa epops L., s. Tafel Kuckucksvögel Ⅱ, Fig. 3), Kuckucksküster, ein zu den kuckucksartigen Vögeln gehörender Zugvogel, der im Sommer alle Teile Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Tiers-argentbis Tierschutz |
Öffnen |
Streit der Vereinigten Staaten und Englands um das Beringmeer zu Paris gefällte Schiedsspruch (Schonzeit vom 1. Mai bis 31. Juli). Ganz besonders wünschenswert wäre eine internationale Einigung über den Schutz der Wander- und Zugvögel, die durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
ältern Vögeln an der Wurzel durch Abreiben der Federn nackt. Dieselbe zeigt sich weit friedlicher und geselliger als die andern Arten und baut ihr Nest gern in Gesellschaft auf breitwipfelige Bäume. In Deutschland ist sie Zugvogel und verbringt den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Viscountbis Visier |
Öffnen |
übertragen und so weithin durch diesen Zugvogel verbreitet. Außerdem werden die Beeren zur Herstellung des Vogelleims (s. d.) benutzt.
Der Mistelstrauch spielt sowohl in der antiken wie in der nordischen Mythologie eine Rolle; nach dem Glauben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
. 1891), «Schuldig» (ebd. 1892), «Unebenbürtig» (ebd. 1892), «Der Zugvogel» (1892), «Jürg Jenatsch» (1893), «Zwischen zwei Herzen» (1893), «Daniel Danieli» (1893), «Arme Maria» (1894), «Die blonde Kathrein», «Bei Sedan», «Die Streberin», «Der König
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
605
Rallentando - Rāmāyaṇa
braun mit schwarzen Flecken, an den Seiten mit schwarz und weiß gebänderten Federn; Schnabel und Beine sind rot. In Deutschland ist er ein Zugvogel, der im März ankommt und im Oktober nach Südeuropa zieht, wo er viel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
-Inseln und in Nord- und Südamerika. In Europa ist er ein Zugvogel, der ausgezeichnet im Rohr zu klettern versteht, ein nächtliches Leben führt, wobei er seine krächzende Stimme vernehmen läßt, der er seinen deutschen Namen und die abergläubische Scheu
|