Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kreuzwegs hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0728, von Kreuzstich bis Kreuzweg Öffnen
726 Kreuzstich - Kreuzweg Kreuzstich, s. Stickerei. Kreuzftrebcn oder Schwerter, übers Kreuz gelegte Strebebänder, welche hauptsächlich bei der Konstruktion der Gerüste und Turmdachstühle an- gewendet werden. Im letztern Falle sollen
35% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0205, von Kreuzsegel bis Kreuzzüge Öffnen
sogen. Kreuzwegs (s. d.) oder der Passion (s. d.). S. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 7. Kreuzung, die Paarung von Pflanzen oder Tieren, welche verschiedenen Arten angehören, liefert Bastarde, während die K. von Individuen verschiedener Rassen zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
, die Heilung des Tobias, Nehemia, den verlornen Sohn (8 Blätter), den heil. Kreuzweg (14 Blätter), die Pietà, den Triumph Christi (11 Blätter), den heil. Joseph, die geistliche Rose (16 Blätter) und die Kirchenuhr; nach Overbeck Christus den Kinderfreund
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
Zauberformeln auf Kreuzwegen und in Höhlen verrichtet wurden, um Liebe zu entzünden, Kranke zu heilen, Verhaßte zu verderben. Demnach lehrte D. auch den Gebrauch der Zauberkräuter, die bei Nacht gesucht wurden. Noch in späten christlichen Zeiten wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
. (lares publici), die nach dem Ort, wo sie aufgestellt waren, besondere Benennungen hatten: L. der Straßen und Kreuzwege (lares viales, compitales), des Feldes (lares rurales) etc. Den L. zu Ehren wurde in Rom 1. Mai das Fest der Laralien gefeiert, den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0903, von Rom (Provinz) bis Rom (jetzige Hauptstadt) Öffnen
Straßen und Plätze umgaben. Die Jani waren Durchgangsbogen auf frequenten Straßen und entweder Gemini oder Quadrifrontes, je nachdem der Durchgang ein einfacher oder ein Kreuzweg war und demgemäß das Janusbild nach zwei oder vier Seiten sah
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Drucksatz bis Druffel Öffnen
der spätern Zeit zu Unholden und hexenartigen Nachtgeistern herabsanken, welche allerlei bösen Zauber trieben und namentlich als Alp oder Nachtmahr plagten. Daher Drudennacht, die Walpurgisnacht (1. Mai), in welcher die Druden an Kreuzwegen zusammenkommen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0723, von Kreuz (eisernes) bis Kreuzbrunnen Öffnen
schuf sog. Olberge, Darstellungendes Leidensganges Christi in realistischer Kunstweise, oder Kalvarienberge (s. d. und Kreuzweg). Das ganze Mittelalter hindurch, ja teilweise bis auf die Gegenwart herab, hat man dem K. geheime Kräfte zugeschrieben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0267, von Statia bis Statistik Öffnen
); bei Wallfahrtsorten (besonders an Kreuzwegen, s. d.) Haltepunkt für die Prozessionen zur Gebetsverrichtung. – Bei topogr. Aufnahmen heißt S. der Aufstellungspunkt des Meßtisches im Gelände, oder dessen Bildpunkt (Stationspunkt) auf der Meßtischplatte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0835, von Betsaal bis Betschuanen Öffnen
, Kreuzwegen und auf Hügeln errichtet. Die bekanntesten und künstlerisch wertvollsten aus dem Mittelalter sind die romanische Predigersäule bei Regensburg mit 24 Reliefs, das 10 m hohe gotische Hochkreuz bei Bonn, 1332-49 errichtet, die B. bei Wiener
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0826, von Carratraca bis Carrér Öffnen
. Carreau (franz., spr. -roh, Karo), Viereck, besonders das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten. Carrefour (franz., spr. karr'fuhr, v. lat. quadrifurcum, "viergabelig"), Kreuzweg; Straßenecke. Carrel (spr. karell), Armand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0233, von Compiègne bis Comte Öffnen
" (das. 1876). Compitum (lat., "Kreuzweg"), bei den alten Römern ein Ort, wo sich mehrere Hauptstraßen kreuzten; auch eine Kapelle daselbst, den Lares compitales geweiht, denen zu Ehren jährlich die Compitalia oder Compitalicii ludi gefeiert wurden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Embolisch bis Embrun Öffnen
fügen; Straßen ineinander münden lassen. Embranchement, Verzweigung; Verbindung von Balken und Sparren mittels Zapfen; auch Kreuzweg; Zweigbahn. Embrassieren (franz., spr. angb-), umarmen, umfassen; in der Kriegskunst s. v. w. zwischen zwei Feuer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
, und entschädigte, während auch das Vieh sich frei umhertummeln durfte, die Sklaven durch Tanz auf Wiesen und Kreuzwegen und andre Genüsse für die Jahresarbeit (Horaz, Carm. III, 18). Das eigentliche Sühnungsfest des F. waren aber die schon von Romulus
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
und Dobiaschofsky Gelegenheit zu monumentalen Arbeiten, zunächst in den Entwürfen zu dem Kreuzweg auf dem St. Lorenzberg zu Prag und in den Freskostationen der neugebauten Johanneskirche zu Wien, seit 1854 aber vornehmlich in der Ausmalung der neuen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0907, von Gueymard bis Guhl Öffnen
Stationen des Kreuzwegs. Sein und Swerts' Hauptwerk ist die Ausmalung der St. Georgskirche zu Antwerpen (1859-71), ein umfangreicher Bildercyklus, welcher das Leben Jesu und die Erlösung behandelt und ganz im Geist von Cornelius und Overbeck
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
, wie die Empusa (s. d.) und die Lamien (s. d.), und schwärmt selbst nachts mit den Seelen der Verstorbenen an Kreuzwegen (daher Trivia) und Grabstätten umher. Zugleich ist sie die Göttin alles Zaubers und die Patronin der Zauberer und Zauberinnen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0492, von Quadrate, kleinste bis Quadrupelallianz Öffnen
.), viersilbiges Wort. Quadrivĭum (lat.), Ort, wo vier Wege zusammenstoßen, Kreuzweg; daher im Mittelalter der zweite Kursus der Studierenden, welcher die vier realen Künste oder Wissenschaften: Musik, Arithmetik, Geometrie und Astronomie umfaßte, denen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0170, von Sagan bis Sage Öffnen
sie in Burg- und Klosterruinen, an Quellen, Seen, in Klüften, an Kreuzwegen etc., und zwar findet sich eine und dieselbe S. nicht selten an mehreren Orten wie-^[folgende Seite]
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0241, von Staßfurtit bis Statistik Öffnen
, Bildstöcke, Kapellen etc. bezeichneten Stellen, wo die Prozessionen Halt machen, um zu beten (vgl. Kreuzweg); allgemeiner s. v. w. Amt, Stellung. Stationär (lat.), stillstehend, seinen Standort oder Standpunkt behauptend; auch s. v. w
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0914, Straßen (Mittelalter und Neuzeit) Öffnen
mit Leuken bei (1 Leuca = 1500 röm. Schritt, 2 Leuken = 1 Wegstunde = 4440 m). Den Göttern der Doppelwege, Dreiwege und Kreuzwege wurden Altäre errichtet. Daß die römische Verwaltung auch im Zehntlande für die Unterhaltung der S. Sorge trug, beweist
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0698, Buddha und Buddhismus Öffnen
Pompe betrieben. Außer Tempeln hat der Lamaismus noch kleinere Kapellen, oft an der Landstraße oder an Kreuzwegen oder mitten in der Steppe angelegt, dann Gebetstürme bis zu 100 und mehr Fuß, dann die sog. Manis (in Tibet und den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0961, von Carrageen-Schlichte bis Carrel Öffnen
Viereck ist, entspricht den Schellen der deutschen Karte. Carrefour (frz., spr. karr'fuhr; vom lat. quadrifurcum, viergabelig), Kreuzweg, Straßenecke; auch kleiner Platz. Carrel (spr. -réll), Nicolas Armand, franz. Politiker und Publizist, geb. 8
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0661, von Femina bis Fenecus Öffnen
symbolischen Zeichen an der Thür des Vorgeladenen befestigte (event. an einem Kreuzwege, am Stadtthore). Der Angeklagte konnte sich vor dem Femgericht durch einen Eid reinigen, der Ankläger aber diesem einen Eid mit Eideshelfern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0538, von Guerrini bis Guffens Öffnen
(1855-70), ferner den Kreuzweg in der Ignatiuskapelle des Iesuitenkollegiums zu Antwerpen. Das Hauptwerk beider Künstler ist jedoch die Ausmalung der St. Georgskirche daselbst mit Scenen aus dem Leben Christi (1859 - 71). Im großen Schöffensaal
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0936, von Heckthaler bis Hedenstierna Öffnen
nach dem Volksglauben ein solches Geldstück vom Teufel in der Neujahrsnacht oder in der Mitter- nacht, die auf den Tag von Adam und Eva (27. Dez.) folgt, auf einem Kreuzwege verschaffen. Hect..., Artikel, die man hier vermißt, sind unter Hekt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0241, Hochzeit Öffnen
und Braut Feuer und Wasser. Auch trug die Braut drei Asse bei sich. Das erste gab sie gleichsam als Kaufschilling dem Bräutigam; das zweite legte sie auf dem Herde der neuen Heimat nieder; das dritte warf sie auf einen Kreuzweg. Nach beendigtem Festmahl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0405, von Scheidemünzenbronze bis Scheiner Öffnen
wie Kreuzweg (s. d.). Scheidingen, alte Stadt, s. Vurgscheidungen. Scheidler, Dorette, s. Spohr, Louis. Scheidt, Kaspar, deutscher Dichter, Vetter und Lehrer Fischarts, starb 1505 wahrscheinlich als Schulmeister zu Worms an der Pest
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0992, Triest Öffnen
, eine Mechitaristenkirche und zwei Synagogen. Weltliche Gebäude. Das großartige Rathaus, das Tergesteum, eine in 4 Kreuzwege geteilte Glasgalerie, welche nebst den anstoßenden Sälen als Börse dient, die stattliche alte Börse, jetzt Sitz der Handels
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0592, Indische Religionen Öffnen
gedacht, zum Teil auch als Tiere. Kreuzwege galten als ihr Lieblingsplatz, die Nacht als die Zeit, in der sie vorzugsweise ihr Unwesen treiben. Als zornig und geneigt zu schaden dachte man sich auch die Seelen der Verstorbenen, "die Väter" (Sanskrit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0730, von Wildemann bis Wildenschwert Öffnen
, am Kreuzwege stürzend und jenseits sich wieder aufraffend, begleitet von Geistern Verstorbener, die oft ohne Kopf oder in grauser Verstümmelung einherziehen. Gewöhnlich bringt er dem begegnenden Wanderer Schaden oder Verderben; nur wer in der Mitte