Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bullinger hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
727 Bulle (Rind) - Bullinger gen Fällen schon seit dem 9. Jahrh. sich bedienten. Vorzugsweise aber gebraucht man diesen Ausdruck von den im Namen des Papstes ausgefertigten offenen und mit einem, bei Gnadensachen an einem gelb
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0625, von Bull-finch bis Bülow Öffnen
durchbrechen ist. Bullieren (neulat.), eine Urkunde besiegeln; Bullist, Schreiber der päpstlichen Bullen. Bullinger, Heinrich, schweizer. Reformator, geb. 18. Juli 1504 zu Bremgarten im Aargau als der Sohn eines Priesters, der später der Reformation
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
. ein allgemeines Konzil behufs Schlichtung des kirchlichen Zwiespalts in Aussicht stellte. In Erwartung dieser Kirchenversammlung verfaßten im Januar 1536 zu Basel Bullinger und Leo Judä von Zürich, Megander von Bern, Myconius und Grynäus von Basel
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
besonderes Bekenntnis. Von den spätern Bekenntnisschriften sind zu erwähnen die "Baseler Konfession" von 1534, die "Erste Helvetische Konfession" zum Zwecke der Verständigung mit Luther von Bullinger, Myconius, Grynäus, Judä und Megander verfaßt (1536
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0647, Reformierte Kirche Öffnen
647 Reformierte Kirche. peratorem" (das. 1530), am bestimmtesten aber kurz vor seinem Tod in einer Auseinandersetzung des christlichen Glaubens: "Christianae fidei brevis et clara expositio ad regem christianum" (hrsg. von Bullinger, das. 1536
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Bullinger Calvin Castellio Chauvin Farel Haller, 1) B. Judä Keßler Megander Myconius, 1) O. Olivetanus Pellicanus Zwingli - Protestantische Kirche. Protestantismus Lutherische Kirche Lutherthum, s. Luther. Kirche Altlutheraner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0500, von Bremgarten bis Bremsen (mechanisch) Öffnen
, eine Bezirksschule, Krankenhaus, Landwirtschaft, Strohflechterei und Baumwollweberei. B. ist der Geburtsort des Reformators Bullinger. - B. kam 1415 durch Eroberung an die Eidgenossen und war bis 1798 Hauptort der "gemeinen Herrschaft" der Freien Ämter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0391, von Bremer Grün bis Bremse Öffnen
, mit (1880) 1679 Einw., war lange Zeit habsburgisch und kam 1415 an die Eidgenossenschaft. B. ist des Reformators Bullinger Geburtsort und diente 1793-95 dem Herzog von Chartres, nachmaligem König Ludwig Philipp von Frankreich, als Asyl. Bremi, bei zoolog
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0252, von Conscience-money bis Considérant Öffnen
Abendmahl aufgesetzt, von Bullinger gebilligt, zwischen dem Zwinglischen und Calvinischen Lehrbegriff zu vermitteln suchte, aber nie großes Ansehen erhalten hat; der C. Genevensis (C. pastorum), der, ebenfalls von Calvin 1552 abgefaßt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
der kölnischen Grenze bis an den Rhein. Sie spricht die Vokale noch gedehnter und langsamer als die vorige. Die kölnische Mundart beginnt mit den Hofgerichtshöfen Bütgenbach, Amel und Büllingen. Einen ganz andern Dialekt spricht man vier Stunden über Prüm
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0024, von Geilnau bis Geisenheim Öffnen
" (das. 1867-71); "Kulturgeschichtliches von Winterthur aus dem 18. Jahrhundert" (das. 1882); "Leben des Geographen J. M. ^[Jakob Melchior] Ziegler" (das. 1884) und gab eine Reihe älterer Schriften heraus, darunter "H. Bullingers Erzählung des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
372 Helvetische Konsensformel - Helye. Todes der Obrigkeit übergeben werden sollte. Infolge der vom Kurfürsten der Konfession gezollten Anerkennung wagten es die Züricher, den andern Schweizer Kirchen den Vorschlag zu machen, Bullingers Werk
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
Monatschronik" und gab mit Vögeli Bullingers "Reformationsgeschichte" (Frauenf. 1840, 3 Bde.), mit Escher das "Archiv für Schweizer Geschichte und Landeskunde" (Zürich 1827-29, 3 Bde.) und mit Wackernagel und Gerlach ein "Schweizerisches Museum
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0279, von Jucar bis Judäa Öffnen
lateinische Bibelübersetzung und sein großer und kleiner Katechismus. Nach dem Tod Zwinglis ward er an die Spitze der Züricher Kirche berufen, bald jedoch in dieser Stellung von Bullinger (s. d.) abgelöst. Dieser wandte von J. die Gefahr ab
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0610, von Katechu bis Katechumenen Öffnen
) und 1538 (lateinisch) von Calvin, in Zürich von Bullinger 1555 etc. und endlich der sogen. Heidelberger K. (s. d.). Neben diesem erfreute sich in der reformierten Kirche wenigstens früher eines großen Ansehens der (zweite) Genfer K., von Calvin 1542
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1046, von Societas Jesu bis Sociologie Öffnen
, welche ihn zu Zweifeln an der Trinitätslehre führten. Seit 1547 Frankreich, England, Holland, die Schweiz und Deutschland bereisend, verkehrte er mit den Reformatoren, so in Zürich mit Bullinger, in Wittenberg mit Melanchthon. Aber nur durch äußerste
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0775, von Stadtlauge bis Stanley Öffnen
gegen Davidiö als gegen Calvin und Bullinger und starb nach einem unsteten Leben voller Händel 1574. "Ttandford, Charles Villiers, engl. Komponist, geb. 30. Sept. 1852 zu Dublin, war Kompositionsschüler von O'Leary und Stewart, Gesangsschüler des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0862, von Calvinia bis Calvi Risorta Öffnen
sind seine Kommentare hervorgegangen. Durch ausgedehnten Briefwechsel nahm C. direkten Anteil an den Geschicken der reform. Kirche fremder Länder, Frankreichs, Englands, Hollands; durch den Consensus Tigurinus (s. Consensus und Bullinger) von 1549
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0703, von Geilfus bis Geisa Öffnen
), "Briefe von Wolfgang Dieterich Sulzer, weiland Stadtschreiber von Winterthur" (ebd. 1866), "Zur Entstehungsgeschichte des Eidgenössischen Bundes" (ebd. 1872), "Bullingers Erzählung des Sempacher Krieges" (ebd. 1865), "Lose Blätter aus der Geschichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0378, von Hottentottenfeigen bis Houdanhuhn Öffnen
Zwingli und seine Zeit» (ebd. 1841), «Vorlesungen über die Geschichte des Untergangs der Eidgenossenschaft der 13 Orte» (ebd. 1844), «Hans Konrad Escher von der Linth» (ebd. 1852). Mit Vögeli gab er Bullingers «Reformationsgeschichte», Bd. 1–3
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0234, Katechu Öffnen
und auch vielfach in andern reform. Kirchen in Gebrauch genommen. Der Züricher K. (1609) ist aus den Katechismen von Judä (1534) und Bullinger (1554) entstanden und hatte früher besonders in der Züricher Kirche großes Ansehen. Der bekannteste aber