Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Liliencron hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0533, von Liebermann bis Liliencron Öffnen
529 Liebermann - Liliencron zu Fredericksburg in Pennsylvanien, erlernte die Kunsttischlerei und betrieb diese sowie Pianoforte- und Orgelbau in Südamerika, ließ sich 1846 in Kalifornien nieder, wo er Ländereien erwarb und die Müllerei betrieb
50% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0229, Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) Öffnen
(mit halbnovellistischen Schlachtbildern, mit Gedichten und Dramen, dem Roman »Größenwahn«), M. G. Conrad (mit den Novellen »Totentanz der Liebe«, den Romanen »Was die Isar rauscht« und »Die klugen Jungfrauen«), D. von Liliencron (Gedichte, »Eine Sommerschlacht
40% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0174, von Lilie bis Liliput Öffnen
ⅩⅠ. an Pietro de’ Medici kam die L. (ital. (Giglio) als Beizeichen in das Wappen der Medici und aus diesem in das Wappen von Florenz und Toscana. Liliēen, s. Liliaceen. Liliencron, Detlev, Freiherr von, Dichter, geb. 3. Juni 1841 in Kiel, trat
40% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0789, von Lilie bis Lilium Öffnen
.: Heraldische Lilien.] Liliencron, Rochus, Freiherr von, Sprachforscher, geb. 8. Dez. 1820 zu Plön in Holstein, studierte zu Kiel und Berlin Theologie, sodann die Rechte, seit 1843 aber vorwiegend altdeutsche Sprache und habilitierte sich 1847
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
u. 1856) und Körner (Stuttg. 1840); die beste ist die von R. v. Liliencron (»Die historischen Volkslieder der Deutschen«, Leipz. 1865-69, 4 Bde.), v. Ditfurth sammelte in mehreren Ausgaben die historischen Volkslieder der letzten Jahrhunderte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0395, von Volkslogis bis Volkspartei (Deutsche) Öffnen
Liederbuch» (Lpz. 1877) und R. von Liliencron in seiner vortrefflichen Auslese «Deutsches Leben im V. um 1530» (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Bd. 13); auch Kretzschmer und Zuccalmaglio («Deutsche V. mit ihren Originalweisen», 2 Bde., Berl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
älterer Lyriker, C. Ford. Meyers ("Gedichte", 1882), Fr. Th. Wischers ("Lyrische Gänge", 1882), Hans Hopfens ("Gedichte", 1883) und Detlev von Liliencrons ("Adjutantenritte", 1883), entgegentrat. Von diesen ist C. F. Meyer (geb. 1825) unstreitig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Ickelsamer Karajan Keller, 5) Heinr. Adalb. v. Koch, 7) Friedrich Laßberg Liliencron Mannhardt Mone Müllenhoff Müller, 20) Wilh. Konr. Herm. Pfeiffer, 4) Franz Raumer, 5) Rudolf v. Rochholz Sanders Scherz Schmitthenner Schmeller
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0576, Historische Vereine (Deutschland) Öffnen
von Liliencron; 5) wittelsbachische Korrespondenz: Briefe Friedrichs des Frommen, Kurfürsten von der Pfalz, herausgegeben von Kluckhohn; Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrh., mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus (2 Bde.), herausgegeben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
" und "Neue Nekrolog der Deutschen" (Weim. 1803-54, 30 Bde.), Wurzbachs "Biographisches Lexikon des österreichischen Kaisertums" (Wien 1857 ff., bis jetzt 55 Bde.) und besonders die von der Historischen Kommission in München durch v. Liliencron und Wegele
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
, Uhland, Erk, Simrock, Soltau, Liliencron u. a. einen Schatz köstlicher Volkslieder, wie ihn keine andre Nation aufzuweisen hat. Die vollendetsten Schöpfungen im Bereich des Kunstliedes sind Goethes Lieder, die an Innigkeit, melodischer Klangfülle
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0439, von Meisterlauge bis Meitzen Öffnen
); Schnorr v. Carolsfeld, Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs (Berl. 1872); Liliencron, Über den Inhalt der allgemeinen Bildung in der Zeit der Scholastik (Münch. 1876); Jacobsthal, Die musikalische Bildung der Meistersinger (in der "Zeitschrift
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
) und Beiträgen zur alten Geographie in Zeitschriften veröffentlichte er: "Kudrun" (Kiel 1845), eine kritische Arbeit; "Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg" (das. 1845); "Zur Runenlehre" (mit Liliencron, Halle 1852
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
), herausgegeben. Eine neuere kritische Ausgabe veranstaltete Haupt (Leipz. 1858). Vgl. v. Liliencron, Über Neidharts höfische Dorfpoesie (in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6, Leipz. 1848); Wilmanns (das., Bd. 21); Schmolke, Leben und Dichten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
. Von spätern Forschern trat namentlich K. Bartsch der Ansicht Pfeiffers bei, während Rieger, Müllenhoff, v. Liliencron, Zacher, Scherer, v. Muth und Henning Lachmanns Standpunkt festhielten. Bartsch stützt die Resultate seiner Studien vornehmlich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0037, von Runga bis Runkelrübe Öffnen
-Lära" (Stockh. 1832) und "Run-Urkunder" (das. 1833) eine gute Zusammenstellung. Zur Orientierung empfiehlt sich: v. Liliencron und Müllenhoff, Zur Runenlehre (Halle 1852). Über das Alphabet handelten: Kirchhoff, Das gotische Runenalphabet (2. Aufl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0594, von Schölcher bis Scholl Öffnen
); Stöckl, Geschichte der Philosophie des Mittelalters (Mainz 1864-66, 3 Bde.); v. Liliencron, Über den Inhalt der allgemeinen Bildung in der Zeit der Scholastik (Münch. 1876); Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung (Berl. 1875-77, 2 Bde.); Werner
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0683, Thüringer Wald Öffnen
683 Thüringer Wald. quellen" (hrsg. von Wegele und Liliencron, Jena 1854 bis 1886, Bd. 1-5); "Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte" (das. 1854 ff.); Galletti, Geschichte Thüringens (Gotha 1781-85, 6 Bde.); Wachter, Thüringische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
ist unausgeführt geblieben. Gedruckt ward das Werk zuerst (Wien 1775, 2 Bde.) durch Joseph Kurzböck, mit den 237 trefflichen Holzschnitten Hans Burgkmairs (Originaltafeln in Graz). Vgl. Liliencron, Der W. Maximilians I. (im »Historischen Taschenbuch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) Öffnen
, »Bludička«, Roman aus dem slawischen Volksleben von Ossip Schubin, »Nach uns die Sündflut« von E. A. König, »Der Mäcen« von Detlef v. Liliencron, »Des Armen Schuld« von Karl v. Weber, »Es klopft!« von Carmen Sylva, »Die Waffen nieder« von Bertha v
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0196, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) Öffnen
Dichter von den Naturalisten in Berlin und München als die ihrigen ausposaunt werden, wie Detlev v. Liliencron. Seine neuen Gedichte (»Der Heidegänger und andre Gedichte«) zeigen keine neue Wendung seines nicht zu bezweifelnden Talents; er ist oft
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der, oder Sigismund Hager und die Reformation - Johann Wilhelm Meinhold. Geyer «Wally, die - Wilhelmine von Hillern. Giovanna ^-^- Adda Liliencron. Gifellis, die - Dagobert von Gerhardt ("Gerhard ron Gita - Robert von Bayer (-'Robert Vyr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
Todsünden kulturhistorisch wichtige Schrift, gab R. von Liliencron (Stuttg. 1883) neu heraus. – Vgl. Reinhardstöttner im «Jahrbuch für Münchener Geschichte», Bd. 2 (1888). Albertis, Luigi Maria d’, Reisender, geb. 21. Nov. 1841 zu Voltri westlich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Kommission der königl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften, redigiert von Liliencron und Wegele, vorläufig 34 Bde., A-S, Lpz. 1875–92); Hormayr, «Österr. Plutarch» (20 Bde., Wien 1807–14); Wurzbach, «Biogr. Lexikon des Kaiserthums Österreich» (60
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
, aber für die Zeichnung von Personen und Situationen, für die Kunst, Stimmung zu schaffen, treffliche Gaben mitbringt, setzen viele große Erwartungen; die Lyrik von Detlev von Liliencron, Arno Holz u. a. zeigt Frische und Klang. Auch der Novellisten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
. 1864-77), R. von Liliencron ("Die histor. Volkslieder der Deutschen", 4 Bde., ebd. 1865-69), Joh. Bolte, B. Suphan ("Herders sämtliche Werke", 31 Bde., Berl. 1877-93; Bd. 14 ist noch nicht erschienen) und M. Bernays. Eine Musterausgabe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Dörfel bis Dorfsystem Öffnen
beklagte das Eindringen dieser ihm roh erscheinenden Dichtart. - Vgl. von Liliencron in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6; Vielschowsky, Geschichte der deut- schen Dorfpoesie I (Berl. 1890). Dorfschule, s. Schulen. Dorfsystem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0740, von Händel-Gesellschaft bis Handelsarithmetik Öffnen
), «Der Runenstein von Gottorp» (von R. von Liliencron und H., ebd. 1888), «Neue Mitteilungen von den Runensteinen bei Schleswig» (von H. und W. Splieth, ebd. 1889), «Der Krinkberg bei Schenefeld und die holstein. Silberfunde» (ebd. 1890). Handel per
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0255, von Hofheim bis Hoflager Öffnen
und Neutterliedlein", erschien in den Sammel- werken von Öglin, Egenolsf u. a. (1512-61). Da- von wurden Zwei von A.Becker und Liliencron neu aufgelegt. Hofheim. 1) H. am Taunus, Stadt rm Kreis Kochst des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, 7 km west- lich von Höchst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0233, von Neide bis Neipperg Öffnen
. von Liliencron in der "Zeitschrift für deut- sches Altertum" (Bd. 6); R. M. Meyer, Die Reihen- folge der Lieder N.s (Berl. 1883); Puschmann, Die Lieder N.s von Reuenthal (Strasburger ^ West- Preußens Gymnasialprogr. 1889); Vielschowsky, Ge
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
glücken ihm. Seine Fastnachtspiele sind un- dramatisch und unflätig, aber von socialem Interesse (so "Der Türken Vasnachtspiel"). Die Erzählungen und Schwanke beruhen vielfach auf ältern Vorbildern. Die Zeitgedichte (hg. in R. von Liliencrons
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0228, von Stadel bis Stadium Öffnen
ist. Mit von Liliencron gab S. eine Sammlung von "Liedern und Sprüchen aus der letzten Zeit des Minnesangs" (Wenn. 1854) heraus; auch durch die Bearbeitung Händelscher und Bachscher Sonaten hat er sich verdient gemacht. Stadel, metallurgische
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Weißklee bis Weißrussen Öffnen
Holzschnitten Hans Burgmairs, deren Originaltafeln sich in Graz erhalten hatten. - Vgl. Liliencron, Der W. Maximilians I. (im "Histor. Taschenbuch", Lpz. 1873). Eine Faksimileausgabe besorgte Alw. Schultz im sechsten "Jahrbuch der kunsthistor. Sammlungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
und die Entstehung der öffentlichen Meinung (3. Aufl., Lpz. 1875); von Liliencron, Mitteilungen aus dem Gebiete der öffentlichen Meinung in Deutschland während der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. (in den «Abhandlungen» der Bayrischen Akademie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0178, von Bierbaum bis Biermann Öffnen
der schriftstellerischen Laufbahn zu und wurde 1890 in Müuchen einer der Begründer der sog. modernen Richtung in der Litteratur. 1892 erschien die Skizze "Detlev von Liliencron" (Leipzig). Auch an dem mo- dernen Knnstleben nahm V. als Kritiker lebhaften An
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0306, von Deutsche Mathematikervereinigung bis Deutscher Patriotenbund Öffnen
". Nietzsche, "Also sprach Zarathustra". 1884. Konr. Ferd. Meyer, "Die Hochzeit des Mönchs". Liliencron, "Adjutantenritte". Arendt, "Moderne Dichtercharaktere". Wildenbruch, "Marlow". Geibel und Laube †. 1886. Keller, "Martin Salander". Sudermann, "Fran
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0027, von Runen bis Runge Öffnen
, der Dänen Worsaae, Thorsen und L. Wimmer («Runeskriftens Oprindelse og Udvikling i Norden», Kopenh. 1874; stark erweitert u. d. T. «Die Runenschrift», Berl. 1887); ferner durch Aufsätze von Munch und Bugge und die Schrift von Liliencron und Müllenhoff («Zur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0301, von Lortzing bis Losbücher Öffnen
. Daß diese Zeichen Schrift-Runen gewesen sind, ist nicht wahrscheinlich. – Vgl. R. von Liliencron und K. Müllenhoff, Zur Runenlehre (Halle 1852); G. Homeyer, Über das german. Losen (Berl. 1854). – L. heißt auch die Urkunde über die Rechte des Spielers