Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maestro hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
. Maëstro (ital., "Meister"), in Italien übliche Titulatur der Tonkünstler, besonders der Komponisten. M. di cappella ("Kapellmeister"), der Dirigent eines kirchlichen Sängerchors, während der Leiter eines Orchesters Direttore d'orchestra heißt. Mäeutik
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0112, von Kapelle (Gefäß) bis Kaper Öffnen
wurden. Der Leiter einer K. heißt Kapellmeister ( Maëstro di Capella ). Ursprünglich waren die K. Sängerinstitute, von denen die päpstl. oder Sixtinische K. die berühmteste ist; daher stammt die Bezeichnung
50% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0917, von 'sHertogenbosch bis Shinto Öffnen
. Dies bewirkt, daß die einmal angenommenen Qualitäten stets fort ihren gleichen Charakter beibehalten. S., die nicht ganz trocken oder strohgelb in den Handel gelangen, sind mit Vino maëstro (unvergorenem gealtertem Weinmost) oder Pedro
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0278, von Porphyrio bis Porson Öffnen
- rühmte Gesangschule, aus der viele der größten Sänger und Sängerinnen des 18. Jahrh, hervor- gingen. 1719, als seine Oper "^i^monäo" in Neapel glänzenden Erfolg hatte, wurde er als Maestro (Direktor) am dortigen Konservatorium degli Poveri di
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
, im Belvedere zu Wien), das Denkmal Karl Emanuels II. in der Cappella del Sudario des Doms in Turin, die Statue des Grafen Verri im Säulenhof der Brera zu Mailand (1844), Grabmal des Maëstro Mayr, die allzu naturalistische Eva vor dem Sündenfall, die
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
Musiklehre, 1809 u. öfter); "Dialogo sul trattato d'armonia" (Frag- und Antwortbuch zur Harmonielehre, 1814); "L'allievo al cembalo" (Klavierschule); "Il maestro di composizione" (an die Generalbaßschule sich anschließend, 1836) u. a. Ask (Askr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0436, von Bast bis Bastard Öffnen
Kolonisation darlegte. Die Kriegswissenschaft verdankt ihm zwei Werke: "Il maëstro di campo generale" und "Governo della cavalliera leggiera" (gedruckt 1606-12; deutsch von de Bryms, 1614-17). Bastanthal, Thal im franz. Departement Oberpyrenäen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0276, von Boukett bis Boulay de la Meurthe Öffnen
Studienaufenthalt in Italien zurückgekehrt, wo er sich durch einen Cäsar am Rubico bekannt gemacht hatte, glänzte er im Salon 1857 mit Maestro Palestrina, später mit dem Araber (1861), den Kabylen (1863), den Reitern der Sahara (1864), besonders
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0882, von Cebes bis Cedieren Öffnen
), und die "Lezione di Maestro Bartolino sopra il sonetto del Berri: Passere e beccafichi magri arrosto" (das. 1583), welche für den ersten aller ähnlichen Vorträge, die in der Crusca gehalten wurden, gilt. 2) Antonio, ital. Reisender und Militär, geboren zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1006, von Chianciano bis Chiarini Öffnen
1006 Chianciano - Chiarini. den beiden kleinen Seen von Chiusi und Montepulciano. Der nördliche Arm, C. Toscana oder Canale Maestro, größtenteils kanalisiert und schiffbar, fließt gegen N. und mündet nordwestlich von Arezzo in den Arno; der andre
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0352, von Giordano bis Giorgione da Castelfranco Öffnen
Cesare Saluzzo (Turin, 1841) in einer Bearbeitung herausgegeben. 2) Eigentlich G. Andreoli, gewöhnlich aber Maestro G. genannt, ital. Bildhauer und Majolikamaler, kam 1485 aus Pavia nach Gubbio und führte daselbst Terrakottearbeiten im Stil der della
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
schimmerndes Rubinrot, welches zuerst am Ende des 15. Jahrh. von Maestro Giorgio (s. d.) in Gubbio an Majoliken angewendet wurde, und dessen Herstellung lange Zeit ein Geheimnis blieb. Neuerdings hat man englische Fayencen und Porzellan mit G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0897, von Guayana viejo bis Guben Öffnen
15. Jahrh. war G. der Sitz einer lebhaften Majolikafabrikation, in welcher sich besonders Maestro Giorgio (s. d.) auszeichnete. Eine charakteristische Eigentümlichkeit der Majoliken von G. ist der Gold- und Rubinlüster, lange Zeit ein Geheimnis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0411, von Kalmus, falscher bis Kalotte Öffnen
, wie er sein sollte, bezeichnete, daher s. v. w. sittliche und bürgerliche Vortrefflichkeit. Kalomel, s. Quecksilberchlorür und Quecksilberhornerz. Kalong, s. Flederhunde. Kalonymos ben Kalonymos (auch Maestro Kalo genannt), Arzt und jüd
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
der italienischen Majolikafabrikation Caffagiolo bei Florenz (s. Tafel, Fig. 7), Gubbio, wo Maestro Giorgio (s. d.) Majoliken mit Rubinlüster (s. Tafel, Fig. 6) anfertigte, Urbino (s. Tafel, Fig. 8) und Castel Durante. Einzelne Fabrikorte lieferten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0817, Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) Öffnen
war; der Ton war kurz und spitz und immer von einerlei Stärke, zur Zusammenhaltung des Orchesters ausreichend, wobei es nur galt, scharf zu markieren (der Kapellmeister dirigierte nicht, sondern spielte am K. mit, als Maestro al cembalo), aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0399, Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) Öffnen
durchdrangen und zwar mit der inzwischen durch Logroscino und Pergolesi geschaffenen komischen O. (Opera buffa). Eine italienische Truppe bewirkte 1752 mit Pergolesis "La serva padrona" und "Maestro di musica", daß sich Paris in zwei Heerlager spaltete
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1023, von Rubin bis Rubinstein Öffnen
mit Hinterlassung eines Vermögens von 3½ Mill. Fr. Rubinkatzenauge, s. Korund. Rubinlüster, Rubinrot mit Metallglanz, welches von dem Italiener Maestro Giorgio (s. Giorgio 2) bei seinen Majolikamalereien angewandt wurde. Rubinschwefel, s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0486, von Schimmelpilze bis Schimper Öffnen
und machte sich während eines spätern mehrjährigen Aufenthalts in Italien mit demselben völlig vertraut. 1850-52 bekleidete er an der Italienischen Oper zu London an Balfes Seite die Stelle eines Maëstro al cembalo, dann eine Reihe von Jahren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
103 Verdi - Verdienstorden. Verdi, Giuseppe, Komponist, geb. 9. Okt. 1813 zu Roncole unweit Parma, erhielt seine Ausbildung von 1833 an im Konservatorium zu Mailand (nach Fétis durch Lavigna, Maestro al cembalo des Scalatheaters, weil ihm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0792, von Tellez bis Thäler Öffnen
. Muñoz Peña, El teatro del maestro Tirso de Molina (Madr. 1889). *Tembo, an der ostafrikan. Küste ein beliebtes Getränk der Eingebornen, das aus den angeschnittenen Blütenbüschew der Kokosnußpalmen gewonnen und in frischem wie gegornem Zustand
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
, Kroatien - Slaw. 229,1 Kalo, Maestro, Kalonymos benKaloli. Kalojoannes, Bulssarien N20,, Kalolimni, Marmarameer Kalongosi, Moerosee Kaloni (Busen von), Lesbos 1^298,2 Kalonymos ben Iuda, Jüdische Liti Kalorische Wärme,Heizmaterial. I
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0471, Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) Öffnen
romanzo di un maestro«, und vielleicht noch eine Stufe tiefer steht »Sull' Oceano«, wo der Verfasser seine Feder mitunter zu tief in Schmutz taucht. Rührende Schilderungen enthalten seine »Alle porte d'Italia« betitelten Skizzen, von denen 1888
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0871, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
. Er war 1869 bereits zum Maestro en gay saber, 1875 zum Präsidenten der Blumenspiele in Barcelona erwählt worden; er übersetzte unter anderm auch Goethes »Faust«. Am 24. Okt. d. J. starb in Valencia ein dortiger Vertreter des Katalonismus, Vicente
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0164, von Cheynow bis Chiapas Öffnen
das von Dante als verpesteter Pfuhl geschilderte Chianathal entsumpft und der Fluß in zwei Arme geleit wvnde'. der eine, Canale Maestro, großenteils kanalisiert, führt die Hauptmasse des Wassers nach N. in den Arno, 111
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0847, von Deák bis Dean Öffnen
., Bas. 1891); sein «Romanzo d’un maestro» (1891) schildert die traurigen Verhältnisse der ital. Elementarlehrer. Die unter seinem Namen erschienenen Schriften «Era un sogno» (Triest 1881), «Nuove pagine sparse» (Flor. 1881) und «Nuovi ricordi» (3. Aufl
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0506, von Galtgarben bis Galvanische Batterie Öffnen
auf die Bühne. Seit 1762 war er Kapellmeister an der Markuskirche seiner Vaterstadt und Maestro am Konservatorium degli Incurabili, ging 1765 nach Petersburg, wo er bis 1768 als kaiserl. Kapellmeister und Hofcompositeur wirkte. Nach Venedig zurückgekehrt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0878, Papua Öffnen
eine Urkunde aufzunehmen; zugleich nimmt er von dem Maestro di Camera den püpstl. Siegelring (Fischerring, s. d.) sowie alle übrigen Siegel in Em- pfang. Vom Kardinalkollegium werden hierauf für den Kardinal-Camerlengo drei Beistände, ein Kar
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0626, von Tarsalgie bis Tartuffe Öffnen
Violinschule, aus der viele treffliche Künstler (Nardini, Pasqualino, Bim u. a.) hervorgingen. Die Italiener gaben ihm deshalb den ehrenden Beinamen: Maestro delle nazioni. Er starb 16. Febr. 1770 in Padua. In Pirano wurde ihm 1897 ein Denkmal gesetzt. T. hat
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0687, von Telgte bis Tellez Öffnen
dem Namen El Maestro Tirso de Molina,
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0092, von Leo (Hebräus) bis Leobschütz Öffnen
, ital. Komponist, geb. 1694 zu San Vito degli Schiavi in der ital. Provinz Lecce, machte seine Musikstudien auf dem Konservatorium della Pietà de' Turchini in Neapel und in Rom, worauf er die Stelle als zweiter Maestro am genannten Konservatorium
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
von Bridgend gelegen, hat (1891) 9417 E.; Kohlengruben und Eisenhütten. Maëstoso (ital.), majestätisch, feierlich. Maestricht, soviel wie Maastricht (s. d.). Maëstro (ital.), Meister, Lehrmeister, Herr; M. di capella, Kapellmeister