Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach palästra hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0622, von Palästina bis Palästra Öffnen
622 Palästina - Palästra. von zwölf Stammgebieten alle Bedeutung. Vielmehr zerfiel seit jener Zeit der westliche, zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan gelegene Teil des Landes in die drei Distrikte Judäa, Samaria und Galiläa. Judäa
30% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0820, von Palästinavereine bis Palatinischer Berg Öffnen
Westjordanlandes steht unter dem Wali (Statthalter) von Beirut, während das Ostjordanland zu dem Wilajet Damaskus gehört. Palästinavereine , s. Palästina . Palästra , bei den alten Griechen die Ringschule, Turnplatz der Knaben
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Diaulos Diskobolos Diskos Dolichos Dromos Euthymos Faustkampf Gymnast Gymnastik Gymnische Uebungen Halteren Hippodrom Kampfspiele, s. Gymnastik etc. Milon Naumachie Odeon Odeum Palästra Pankration Pentathlon Progymnasmata
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0963, von Gymnast bis Gymnastik Öffnen
), der Ringkampf (s. Pale). Diese fünf Übungen faßte man zusammen unter dem Namen des Pentathlon; dieselben fanden für die Knaben in der Palästra (s. d.) statt, als Bahn für das Laufen diente der Dromos; Jünglinge und Männer besuchten das Palästra
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0222, Pompeji (Ausgrabungen: Thermen, Theater, Privathäuser) Öffnen
beträchtlich früher erbaut als die erstern. Dieselben umfassen ein geräumiges Peristyl, die Palästra für jene Gymnastik, welche als Vorbereitung zum Baden diente; auf der einen Seite derselben ein Schwimmbassin mit zugehörigen Räumen, auf der andern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
Gedankenausdrucks gegeben habe, was die Griechen sinnreich andeuteten, indem sie ihm von den geschlachteten Tieren vorzugsweise die Zungen opferten. Auch die Palästra und die Gymnasien galten für seine Stiftungen, waren ihm heilig und wurden nach ihm benannt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0553, von Syra bis Syrakus Öffnen
), von deren Gebäuden nur wenig erhalten ist. Es finden sich Reste der antiken Mauern, die ehemals die ganze Stadt auf dem Festlande umschlossen, der beiden großen Wasserleitungen, einer röm. Palästra, welche 1864 aufgedeckt wurde, eines röm. Amphitheaters
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0959, von Gyllenborg bis Gymnasium Öffnen
Lieblingsaufenthalt und Bildungsstätte der Jünglinge (Epheben), welche die Ringschule (Palästra) bereits hinter sich hatten und hier von Gymnasien und Pädotriben (Turnlehrern) unter Leitung eines Gymnasiarchen und Oberaufsicht des Sophronisten (Sittenmeisters
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0964, von Gymnastiker bis Gymneten Öffnen
hierzu der bessere Weg als die Übungen der Palästra. Dergleichen erschien ihm vielmehr als Verweichlichung. Allmählich jedoch fand die G. auch bei den Römern Aufnahme, ohne indes dieselbe Bedeutung für das Volksleben zu erhalten wie in Griechenland
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0584, Michelangelo Öffnen
Überbleibseln der Diokletianischen Thermen verwandelte er den Büchersaal, in welchem sich die Bibliothek des berühmten Rechtsgelehrten Ulpian befand, in die Kirche Santa Maria degli Angeli, eine der schönsten und heitersten Roms. Die Palästra schuf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
und Blumengewinde, der einzige Ort Ägyptens, wo Griechen Handel treiben durften. Athenäos schildert die Einwohner als üppig und dem Kulte der Aphrodite ergeben. Die Ruinen von N. (Apollon-, Zeus-, Pallastempel, Palästra, Citadelle, Fabrik für Amulette
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
der Wettläufer, südlich davon die Palästra mit einem dorischen Binnenhof, dann ein Gebäudekomplex, in welchem ein Heroon, die Werkstätte des Pheidias, Priesterwohnungen und eine byzantinische Kirche enthalten sind, und ganz im S. der umfangreichste
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0604, von Pädeuterium bis Padua Öffnen
(griech.), bei den alten Spartanern der Oberaufseher der Jugenderziehung. Pädotrīben (griech.), bei den alten Griechen diejenigen, welche in der Palästra den Unterricht in der Gymnastik erteilten. Pädotrophīe (griech.), die Ernährung, Aufziehung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0624, von Palaver bis Palembang Öffnen
einnahm. Mit dem Diskoswerfen und Springen reicht die P. in die ältesten Zeiten der griechischen Gymnastik zurück und war nach den Schilderungen Homers schon in der Heroenzeit einer der beliebtesten Wettkämpfe; in den Ringschulen (s. Palästra) fand
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0843, von Ringeln bis Ringkrüge Öffnen
. Ringelspitz, s. Sardona. Ringelwürmer, s. Anneliden. Ringen, der bekannte Leibeskampf, schon als eine der Hauptübungen von der griechischen Gymnastik gepflegt, wo die Palästra ihm anfänglich ausschließlich gewidmet war (s. Pale [griech
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0731, von Tixtla bis Tizian Öffnen
Trümmer der Villa des Kaisers Hadrian (mit Resten des Palastes, eines Theaters, einer Palästra, einer Bibliothek, eines Stadiums etc.) zu erwähnen sind. In der Stadt selbst befindet sich auf der Felswand über dem Aniofall der sogen. Sibyllentempel
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0405, von Alimentation bis Alison Öffnen
der Fabriken. Aliphatische Reihe, s. Fettverbindungen. Alipten (Aleipten, grch.), Beamte der hellenischen Palästra (s. d.), denen das Einölen der Wettkämpfer oblag. Dies geschah nach gewissen Regeln und hatte sich zu einer Kunst ausgebildet. Bei den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0755, von Apothekerzeichen bis Appalachen (Gebirge) Öffnen
einen Jüngling vor, der sich mit dem Schabeisen von dem Öl und dem Staub der Palästra reinigt und ist jedenfalls eine Kopie der von Lysippus geschaffenen Erzstatue. Irrtümlich hat ihr der moderne Ergänzer einen Würfel in die rechte Hand gegeben. - Vgl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Dortmunder Receß bis Doryphoros Öffnen
ehedem von den Künstlern als eine kanonische Mustersigur gcfchätzt und daher vielfach, namentlich in der röm. Kaiferzeit, als Vorbild benutzt wurde. Unter den antiken Nachbildungen gilt als die beste tüe m 1)er Palästra von Pompeji gefundene
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0597, von Gymnadenia bis Gymnasium Öffnen
(die Knaben übten sich in der Palästra) zur Ans- bildung und Kräftigung des Körpers Gelegenbeit boten (s. Gymnastik). Gymnastische und musische, d. h. körperliche und geistige Ausbildung wurde von den Griechen und namentlich von den Athenern gleichmäßig
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0587, von Olvenstedt bis Olympia (in Griechenland) Öffnen
. Im Süden reichte er bis nahe an den hier 60 in breiten und wasser- reichen Alpheus, im Westen reichten die Bauten Gymnasium, Palästra, Leomdäum über die Altis- mauer hinaus bis an den Kladeus, einen Bergbach, der hier im rechten Winkel auf den Alpheus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0588, von Olympia (in Nordamerika) bis Olympische Spiele Öffnen
- seranlagen sowie die Palästra und das Gymnasium schließen sich weiter nördlich an. In regelmäßigen Straßen, noch jetzt teilweise durch die Postamente erkennbar, zogen sich die Statuen bin. Die wich- tigsten größern Bildwerke sind außer dem oben
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0180, Vasen Öffnen
Künstler Duris, Brygos, Hieron aus der Zahl der übrigen hervor. Scenen aus dem Leben werden bevorzugt, das Thun und Treiben der attischen Jünglinge und Männer, Vorgänge, wie sie sich auf der Straße, in der Palästra, beim Gelage abspielten, in buntem