Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
hat nach 2 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
144
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
und in Süddeutschland solche in untergeordnetem Maße die Donau nebst ihren reißenden Nebenflüssen mit dem Main, ergiebiger aber den Rhein mit Saône und Mosel verknüpfen. Im ganzen verfügte
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
145
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Die Ausgaben für Postfuhrwesen betrugen im Reichspostgebiet (1893) 14203000 M.
Auf dem flachen Lande haben sich (1881-92) die Postverkehrsverhältnisse innerhalb des Reichspostgebietes besonders
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
143
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Unter der Gesamtzahl der Segelschiffe befanden sich (1893) 16 vier- und mehrmastige, 671 dreimastige, 1377 zweimastige und 678 einmastige einschließlich der als Seeschiffe registrierten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist durch die Reichsgesetze vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873, das Maß- und Gewichtssystem durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 geordnet. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 138 fg.) Die königl. Sächsische Münze ist 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Eisenbahnzeit |
Öffnen |
betreffenden, der Zeitrechnung zu Grunde gelegten Ort; nur im Deutschen Reich (ausschließlich Bayern, Württemberg und Baden), wo die E. lediglich für die Verwaltungen selbst, nicht auch für das bürgerliche Leben oder das Verkehrswesen galt, wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
, mit der Maßgabe jedoch, daß die Reichspost sie dem Auslande gegenüber vertritt, Postgesetze und Tarife aber allgemeine Geltung für ganz Deutschland haben sollten. Stephan wurde 1876 der erste Generalpostmeister des Deutschen Reichs. Seine von großem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Gründung des Deutschen Reichs nicht einheitlich für das ganze Land geregelt. Für die rechtsrhein. Landesteile galt die Verordnung vom 28. Febr. 1809. Für den Vollzug der Maß- und Gewichtsordnung besteht die bayr. Normalaichungskommission, 96 Aichämter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
724
Schweiz (Verkehrswesen)
Warenverkehr (Specialhandel) in Franken im J. 1893, mit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungsländer.
^[Leerzeile]
Herkunfts- oder Bestimmungsländer Einfuhr Lebensmittel Rohstoffe Fabrikate Zusammen Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
im Deutschen Reiche (s. Berufsgenossenschaft). Sie sind durch Gesetz vom 5. Mai 1886 errichtet und bestehen zum Teil unter dem Namen L. B., wie in Preußen (außer der pommerschen), Württemberg, Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Meiningen und -Altenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0274,
Post (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Auflösung des karolingischen Reichs entbehrte das abendländische Verkehrswesen jeder Organisation, bis in den spätern Jahrhunderten des Mittelalters das Bedürfnis der einzelnen Lebenskreise, zunächst der Höfe und dann der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
war, und Versicherungsgesellschaften, durch eine Filiale der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft Kette in Dresden (1867 wurde in M. die Kettenschleppschiffahrt, die erste in Deutschland, gegründet).
Verkehrswesen. M. liegt an den Linien Berlin-M. (141,9 km), M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
und Eisen (2. Aufl., Berl. 1880); Frantz, Deutschlands, namentlich Oberschlesiens S. (Beuthen 1876); Lange, Der Abbau der Steinkohlenflöze (Saarbr. 1884); Demanet, Der Betrieb der Steinkohlenbergwerke (deutsch von Leypold, Braunschw. 1885); Muck
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Deutsches Heerwesen Ⅱ; Handelsflotte, s. Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen), dazu ebenda die Abbildungen der Flaggen auf Tafel: Flaggen des Deutschen Reichs.
Deutsche Morgenländische Gesellschaft, s. Asiatische Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tredici Comuni (s. Comuni) und an andern Orten der Lombardei und Venetiens 20000 Deutsche, im Neapolitanischen und der sicil. Caltanissetta, etwa 90000 Albanesen (s. d.); kleine slaw. Kolonien sind in der Provinz Molise (5000), und etwa 37000 Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
Sprechnetze zu einer zusammenhängenden Anlage (Bezirksnetz) vereinigt. (S. Deutschland [und Deutsches Reich, Verkehrswesen].)
Von im Auslande bestehenden Telephonverbindungen zwischen verschiedenen Städten sind noch zu erwähnen: Neuyork-Washington (450 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
in Belgien und Schweden gilt die E. zugleich für das bürgerliche Leben, desgleichen auch im Deutschen Reiche (seit 1. April 1893) und in Dänemark; in Italien, Niederlande, Österreich-Ungarn, Schweiz und Spanien dagegen nur für das Verkehrswesen. In den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
lettres (4. Aufl., Par. 1879, 2 Bde.); Dambach, Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs (4. Aufl., Berl. 1881); Fischer, Die deutsche Post- u. Telegraphengesetzgebung (2. Aufl., das. 1876); Derselbe, P. und Telegraphie im Weltverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
, Saargemünd, Metz und
Diedenhofen vom Mosel-Departement, der Kanton
Schirmeck und ein Teil des Kantons Saales vom
Vogesen-Departement von Frankreich an Deutsch-
land abgetreten und durch Gesetz vom 9. Juni 1871
mit dem Deutschen Reiche vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
dargestellt (Dresd. 1845); von Böse, Allgemeine geogr. und hydrotechnische Beschreibung der E. (Annab. 1852); Die Elbzölle. Aktenstücke und Nachweise 1814-59 (Lpz. 1860); Statistik des Deutschen Reichs, in den jährlich erscheinenden Heften: "Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc.bis Deutsche Handelsmarine |
Öffnen |
Bauterrains mehr.
Deutsche Guitarre, s. Cister.
Deutsche Handelsmarine, s. Deutschland und Deutsches Reich, Verkehrswesen.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen an, und
zwar: 45 deutsche (hierunter die 20 preusi. Eisenbahn-
direktionen), 19 österreichisch-ungarische, 4 nieder-
ländische (Holland. Eisenbahn, Niederländ. Central-
bahn, Niederländ. Staatsbahnen und Nordbrabant-
Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
Gebrauchsgegenständen, die in sich wieder eine Reihe von Abteilungen bilden; 20) Kostümsammlung; 21) Waffen; 22) kirchliche Denkmäler; 23) Denkmäler des Staats- und Rechtslebens; 24) Denkmäler des Zunftwesens; 25) Denkmäler des Handels und Verkehrswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
39
Centralblatt für das Deutsche Reich – Centralindien
flächengleich dem Dreieck ADS. Dieses Sektorengesetz stimmt mit dem zweiten Keplerschen Gesetz (s. d.) überein, wenn S die Sonne darstellt. Die nach S hinwirkende Kraft ist nach Newton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. 1892 liefen 1670 Schiffe mit 1 035 240 t in den Hafen ein und 1472 Schiffe mit 956 630 t aus. Konsulate haben in B. Argentinien, Belgien, Bolivia, Brasilien, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, das Deutsche Reich, Ecuador, Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0314,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
312
Deutschland und Deutsches Reich
Reichsversicherungsgesetz noch nicht gekommen ist.
Preußen hat die im Anfang der achtziger Jahre
eingeführte Staatsaufsicht erweitert (1892 für die
Lebensversicherung, 1893 für die Feuerversicherung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
27
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung).
(Braila) und in Slanik (Bakau), die reichen Arsenquellen von Caciulata (Rimnik-Valcei).
[Industrie und Handel.] Abgesehen von der Hausindustrie, welche auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
das umgearbeitete Vereins-Güterreglement 1. Juli 1850 in Kraft treten. Dieses Reglement hat dem zur Zeit vom
Deutschen Reich herausgegebenen Betriebsreglement (s. Eisenbahnrecht )
als Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Fürstentum Schaumburg-Lippe (s. d.) zuweilen Lippe-Detmold genannt, ein zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, seinem Flächengehalt nach der 17., seiner Einwohnerzahl nach der 18. Bundesstaat, bildet, abgesehen von kleinen Exklaven (Lipperode, Stift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
die Börse. Durch Generalkonsuln sind vertreten: Argentinien, Brasilien, Dänemark, das Deutsche Reich, die Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Großbritannien, Haïti, Hawaii, Italien, Liberia, die Niederlande, Paraguay, Portugal, Schweden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
ist 1889, in Serbien 1890 die Telegraphie mit der P. vereinigt, dagegen sind in Belgien 1889 die beiden bis dahin vereinigten Verkehrswesen getrennt worden. Rußland ist 1890 mit der Einrichtung von Postsparkassen vorgegangen.
Die deutsche Reichspost
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
die Eisenbahnen s.
Preußische Eisenbahnen.
über Schiffahrt s. Deutschland und Deutsches
Reich, S. 312 fg.
Untcrrichtswesen. P. besaß Anfang 1896 an be-
rechtigten Lehranstalten: 277 Gymnasien, 51 Pro-
Gymnasien, 87 Realgymnasien, 70
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
der Bevölkerung die Altersklassen unter 15 Jahren im Deutschen Reich 35, in einer Reihe größerer deutscher Städte nur 25; für die Alter von 20-30 Jahren waren die Prozente 16 u. 26, für die Alter von 30-40 Jahren: 13 u. 16, für die Alter über 40 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
Verkehrsverbindungen zwischen den aufblühenden freien Reichsstädten, Gaugrafensitzen und reichen Abteien, doch gingen viele derselben im Dreißigjährigen Krieg wieder zu Grunde. Die außerordentliche Zersplitterung der Territorien verhinderte in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
und Deutschland haben denn auch schon seit längerer
Zeit die Beseitigung der D. gesetzlich geordnet, in
der Hauptsache in gleicher Weise. Das deutsche Ge-
setz vom 13. Mai 1870 stellt folgende Grundsätze
auf: ein Deutscher darf nur in demjenigen Bundes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
ausschließliches und sehr gewinnreiches Monopol Englands; in neuerer Zeit sind jedoch Nordamerikaner, Deutsche, Franzosen und Italiener
mächtige Rivalen geworden. Aus Deutschland werden feine Tuche, Kasimire und Leinwand fast ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
der Flußläufe, die eine reiche Kultur von Baumwolle, Zuckerrohr, Bananen und Orangen ermöglicht, so daß er die stärkste weiße Bevölkerung in Angola
besitzt. Die Pflanzenwelt macht hier eine Wende durch: nördlich erstreckt sich mit zunehmendem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
.......
Frankreich.........
Österreich-Ungarn......
1 17? Mill. Gallonen.
Für den ostasiat. Handel sind neuerdings einige
starke Quellen auf Java von Bedeutung geworden.
Die eigene Erzeugung im Deutschen Reiche be-
trug im I. 1880: 1309 t, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Mitteilungen" darüber sind (im November- und Dezemberheft der "Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs" 1886) bereits veröffentlicht, von denen die erste über die Zahl der Vereine und der Mitglieder, die andre über die finanziellen Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, die das Deutsche Reich gegen die Türken und Ludwig XIV. zu führen hatte. 1698 folgte er seinem Vater als
Kurfürst von Hannover und wurde 1708 zuerst in den Kurfürstenrat eingeführt. Durch die
Act of Settlement (s. d.) war 1701 seiner Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
mit Marokko, Algier, Tunis und Tri-
polis. Eine belg. Linie führt von Antwerpen nach
dem Kongo. Deutschland besitzt für Westafrika bis
hinab nach Deutsch-Südwestafrika die Woermann-
Linie; für Ostafrika von Tanga bis Natal die deut-
sche Ostafrika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
235
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach).
Ludwig Wilhelm, ein ausgezeichneter Fürst, zugleich einer der größten Kriegshelden seiner an militärischen Talenten reichen Zeit. Nachdem B.-Baden alle Drangsale des Kriegs erduldet, verlor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
für das Deutsche Reich bebandelt in Hin-
sicht auf Beerbung der Eltern die voll- und halb-
bürtigen Geschwister gleich.
Halbe, Georg Maximilian War), Dramatiker,
geb. 4. Ott. 1865 m Güttland (Reg.-Bez. Danzig),
studierte 1883-88 zuerst Jura, daun
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
) nach Baden zurück, zunächst als Journalist, dann als Vertreter der Stadt Konstanz in der Zweiten Kammer der Landstände, wo er der Regierung in vielen Dingen entgegentrat. Mit gleichgesinnten Freunden rief er 1847 die "Deutsche Zeitung" ins Leben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
111
Feldequipage - Feldgendarmen.
rung und Verbesserung dieser Bahnen: in Deutschland z. B. Gebr. Kappe in Alfeld, Orenstein u. Koppel, P. Dietrich, Fr. Hofmann in Berlin, Spalding in Jahnkow (Pommern), welch letzterer mit gutem Erfolg kürzere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
216
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur).
raffinierter Zucker, Maschinen u. a. Der überwiegende Teil der Einfuhr findet von England her statt, wohin auch weit über die Hälfte der Ausfuhren geht. In zweiter Linie stehen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
selbstverständlich deutsche Münze und das für das Reich angenommene metrische Maß und Gewicht. Zuvor rechnete es nach Gulden zu 60 Kreuzer (1 Fl. = 1,71 Mk.) und nach Fußen = 30 cm, nach Maß = 1½ Lit., Ohm = 1½ hl, Morgen = 36 Ar etc.
Staatsverfassung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
282
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung).
werbe haben in neuerer Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Die finnländische Rindviehrasse ist durch zahlreiche Kreuzungen mit fremdländischen Tieren verbessert. Die Pferde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Urlichsbis Vecchi |
Öffnen |
. Montevideo, die Hauptstadt, zählte 1887:134,346Einw. Die Einfuhr betrug 1888:39.477,000Pesos,dieAusfuhr28,008,000 Pesos. England steht sowohl bei der Ein- als bei der Ausfuhr an der Spitze. Deutschland beteiligte sich mit 3,042,000, bez. 1,243,000 Pesos
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Einkommensteuer (allgemeine Grundsätze) |
Öffnen |
Dienstfahrpläne für die auf deutschem Gebiet belegenen Strecken nach mitteleuropäischer Zeit ausgeführt.
Auch in Belgien wird die Einführung der mitteleuropäischen Zeit nicht nur für den innern und äußern Eisenbahndienst, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
Handelsbank u. a. Generalkonsulate haben in A. Belgien, Deutsches Reich, Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn, Paraguay, Persien, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen und Türkei; Konsulate Argentinien, Chile, Columbia, Dänemark, Dominikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bodenlaubebis Bodenrentenbanken |
Öffnen |
, im Böhmischen Wald, am Rothbach, einem Zufluß des Regen, in 691 m Höhe, hat (1890) 1255, als Gemeinde 1854 kath. E., Post, Telegraph, Forstamt, königl. Hüttenamt (mit reicher Mineraliensammlung), Bergbau auf Eisenvitriol, Schwefel- und Magnetkies
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Krone (s. d.) krönen. Seit der Krönung Ottos Ⅰ. 962 gehörte M. mit dem Königreich Italien zu Deutschland und wurde durch kaiserl. Statthalter regiert. Als Haupt des Lombardischen Städtebundes stand es den deutschen Kaisern stets feindlich gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
indirekten Boycotts bildet das amerik.
Labelsystem, in Deutschland in Form der Kon-
trollmarken eingeführt. Dasselbe besteht nicht in
der Verrufserklärung der Waren arbeiterfeindlicher,
sondern in der Empfehlung der Waren arbeiter-
freundlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Km flöhbaren und schiffbaren
Wasserwege, auf denen 1895 der Verkehr ermittelt
wurde, beförderten zusammen 3766019343, jedes
Kilometer also durchschnittlich 306578 Tonnenkilo-
meter (gegen etwa das doppelte im Deutschen
Reich). Den stärksten
|