Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gemeindesteuer
hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0748,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
746
Gemeindesteuern
ihren Aufenthalt haben und zu den direkten Steuern
nicht herangezogen werden können. Sie können
einträglich gemacht werden, ohne daß gerade die
notwendigsten Lebensmittel belastet werden. Auch
werden
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0467,
Gemeindesteuern |
Öffnen |
465
Gemeindesteuern
treffenden Gemeindebeschlüsse einer besondern Ge-
nehmigung. Diese ist zu erteilen vom Kreisausschuß,
in Städten vom Bezirksausschuß, bisweiten anch
vom Minister M 77 fg.).
Gebühren (s. d., Bd. 7) können die Gemeinden
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Gemeindeschuldenbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
745
Gemeindeschulden - Gemeindesteuern
Das G. in den deutschen Gesetzgebungen ist
nach seinem Inhalt in drei Gruppen zu gliedern:
Einwohnergemeinde, B ü r g e r g e m e i n d e,
(^) rundbesitzerge m e i n d e. Nack ersterm Svstem
baden
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gelenk- und Muskelmechanikbis Gemeindesteuern |
Öffnen |
464
Gelenk- und Muskelmechanik - Gemeindesteuern
lich nach Deutschland begeben, deinen Anspruch anf
freies G. haben geheime, d. h. nicht öffentlich er-
mächtigte Agenten. (^?. auch Gesandter.)
Gelenk- und Muskelmechanik, ein Zweig
5er
|
||
26% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
.).
[Litteratur.] 1) Theoretisches: Faucher, Staats- und Kommunalbudgets (in der "Vierteljahrsschrift für Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" 1863, Bd. 2); Braun, Staats- und Gemeindesteuern (ebenda 1866, Bd. 2); Gneist, Preußische Kreisordnung, S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
der im Offiziers-
rang stehenden Militärperfonen und der zur Dis-
position gestellten Offiziere zur Gemeindesteuer den
Landesgesetzgebungen überlassen wird. Preußen bat
denn auch durch Gesetz vom 29. Juni 1886 die bis-
herige Begünstigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
angegebenen Einkommen an direkten Hauptsteuern durchschnittlich und ungefähr erhoben:
Staatssteuer Gemeindesteuer Zusammen
St. Gallen 2,79 Proz. 8,2 Proz. 10,99 Proz.
Bern 4,05 - 5,3 - 9,35 -
Zürich 3,0 - 5,4 - 8,4 -
Zug 1,9 - 3,65 - 5,55 -
Neuenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0068,
Gemeindehaushalt (Steuersystem) |
Öffnen |
Gemeindesteuersystems sind geteilt. Nach einer früher vielvertretenen Ansicht sollte die Gemeindesteuer nach dem Grundsatz, daß die Leistung der Gegenleistung entspreche, bemessen, sonach gebührenartig gestaltet werden. Als eine diesem Zweck entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
Einkommensteuern erhoben in England, Ita-
lien, Spanien, Rußland und in der Schweiz.
II. Gemeindesteuern. In Preußen, wo auch die
Kreise von den Eisenbahnen Abgaben nach besonders
festgestellten Grundsätzen erheben, müssen die Staats-
bahnen den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Fleischmolebis Fleischwiegemaschine |
Öffnen |
Städten jedoch gestattet, sie als Gemeindesteuer beizubehalten, von welcher Befugnis indes die meisten keinen Gebrauch gemacht haben. Im Königreich Sachsen besteht sie noch auf Grund der Gesetze vom 25. Mai 1852 und vom 15. Mai 1867, jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
der Heranziehung des Eisenbahnsiskus zur Kreis-
einkommensteuer sind bezüglich der verstaatlichten
Eisenbahnen zugelassen, d. Gemeindesteuern.
Nach dem preuh. Kommunalabgabengesetz vom
14. Juli 1893 sind sämtliche Stadt- und Landgemein-
den, nicht aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
in Deutschland eine Zeit lang dadurch im Vorteil, daß sie nicht zu den Gemeindesteuern herangezogen wurden und auch nicht als Wandergewerbebetriebe galten. Die Unternehmer machten die vorgeschriebene Anzeige von der Eröffnung eines stehenden Gewerbes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
Einrichtung, wonach die Urwähler bei den Wahlen der Stadtverordneten und der Wahlmänner, welche die Mitglieder des Abgeordnetenhauses zu wählen haben, nach Maßgabe der direkten Staatssteuern (bei den Kommunalwahlen zuzüglich der Gemeindesteuern) in drei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
in vollständige Abhängigkeit von der Regierung. Zur Erhebung einer jeden Abgabe ist Genehmigung erforderlich, und zwar werden in jedem Budgetsatz die zugelassenen Abgaben genau bezeichnet. Die direkten Gemeindesteuern, welche etwa 25 Proz. aller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
) sind an Gemeindesteuern 1 450 000 M. (= 78 Proz. der Gesamteinnahme) vorgesehen; der Staatszuschuß beträgt 7,6 Proz. Es wurden (1891) ausgegeben für Straßenreinigung und Kehrichtabfuhr 118 000, auf Schuldenverzinsung und Schuldentilgung 356 000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Gemeindesteuern (s.d.) bilden diejenigen
Beiträge, welche zwangsweise von gewissen Klassen
der Bevölkerung, z. B. den Hausbesitzern für Ein-
richtungen, wie Anlegung neuer Straßen, Kanali-
sierung u. s. w., erhoben werden, welche zwar für
die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
. Gemeindesteuern in Rom und Neapel 27938
Verschiedenes 1208
II. Außerordentliche
Beiträge und Rückzahlungen 13492
Verschiedenes 520
Verkauf von Domänen 2606
Verkauf von Kirchengütern 4620
Zinsablösung 1225
Verschiedenes 713
Schuldeneinziehung 8725
Verkauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Schulanstalt, welche, wenn auch unter Staatsaufsicht und Staatsleitung, von der bürgerlichen Gemeinde unterhalten wird, im Gegensatz von Staats-, Stiftungs- und Korporationsschulen und von Privatschulen.
Kommunalsteuern, soviel wie Gemeindesteuern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
von Kaffee, Zinn, Chinarinde, dem Opiumertrag, Zöllen und Gemeindesteuern sowie Salzsteuer, Post, Telegraphen und Eisenbahnen; das Deficit betrug 1894: 12 Mill. und ist für 1890 auf 8 Mill. Fl. angesetzt. Über das Heer s. Niederländisches Heerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Steuerbordwachebis Steuerkapital |
Öffnen |
auswärtigen Dienst bestimmten Fahrzeuges der kaiserl. Marine von der Zahlung der Einkommensteuer befreit. Auch genießen Geistliche, Elementarlehrer, Staatsbeamte und Offiziere für ihr Diensteinkommen gänzliche oder teilweise Befreiung von den Gemeindesteuern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
Steuervorrechte eingeräumt, namentlich bezüglich der Gemeindesteuern.
Militäraëronautik, die Luftschiffahrt für militär. Zwecke (s. Luftschiffahrt).
Militärakademien, im allgemeinen Bezeichnung für höhere militär. Fachschulen, im besondern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
und eines Abgeordnetenhauses von 100 Mitgliedern, von denen erstere auf vier, letztere auf zwei Jahre gewählt werden. Der Gouverneur, die obern Staatsbeamten und sämtliche Richter werden vom Volk gewählt. Hauptstadt ist Montgomery. Staats- und Gemeindesteuern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
durch Gemeindesteuern, dann durch einen Teil der Einkünfte der Pfarrkirchen und durch ihnen vermachte und geschenkte liegende Gründe. Behufs Erbauung neuer Schulhäuser (1878-82 fast 400) zahlt der Staat jährlich 300,000 Frank an die Gemeinden. Die Lehrer (76
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Fleischsteuerbis Fleischzwieback |
Öffnen |
. Aus diesem Grund eignet sich die F. wenig als Staatssteuer (kommt als solche in Österreich mit 9,3 Mill. Mk. Ertrag in 1879, in den Niederlanden und einigen deutschen Ländern vor), mehr dagegen als Gemeindesteuer für größere Orte, welche ihren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
sind die Gemeindesteuern gestiegen. Immerhin ist nicht in Abrede zu stellen, daß 1835 die gesamten direkten und indirekten Steuern, die für Staats- und Gemeindezwecke erhoben wurden, erst 47 Schilling auf den Kopf der Bevölkerung betrugen, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
1018
Iowa City - Iphikrates.
Doll.; die Staatsschuld war im Dezember 1884 nur 245,435 Doll. An Staats- u. Gemeindesteuern wurden 1880: 11,061,605 Doll. erhoben. Als Staatsanstalten bestehen 2 Irrenanstalten, eine Anstalt für Geistesschwache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
der Mobilmachung, Beamte für einen Teil der Gemeindesteuer. Dann wird freigelassen nicht allein der Arme, sondern auch von der Einkommensteuer das sogen. Existenzminimum in England bis zu 150 Pfd. Sterl., in Preußen bis zu 900 Mk. Vorübergehende Befreiungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
) Orte, kommt unter der Benennung Oktroi meist nur als Gemeindesteuer vor.
Thorwaldsen, Bertel (in Rom Alberto genannt), Bildhauer, geb. 19. Nov. 1770 auf der See zwischen Island und Kopenhagen, wohin sich sein Vater, ein Isländer, begab, um sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Reichsbank, deutsche (Kommunalsteuerpflicht, Statistik) |
Öffnen |
Zweiganstalten im Reichsgebiet frei von staatlichen Einkommen- und Gewerbesteuern. Hingegen scheiterte die ebenfalls in Aussicht genommene Befreiung von den Gemeindesteuern an dem Widerstand der Interessenten. Allein es wurde in den Beratungen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Steuern (der Schweiz: Geschichtliches) |
Öffnen |
.
Kommunalsteuern wurden 1886 in der Schweiz im Betrag von mindestens 31 Mill. Fr. erhoben, so daß die Gesamtsteuerlast im Lande 90 Mill. Fr. oder 37,3 Fr. pro Kopf erreicht. In Preußen werden an Reichs-, Staats-, Provinzial- und Gemeindesteuern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
, Zug, Nidwalden und Graubünden besitzen sie nur als sehr mäßige Gemeindesteuer. Die westlichen Kantone, mit Ausnahme von Waadt, haben sie dagegen alle, und in Neuenburg und Genf erreicht sie 4 Proz. Was den Stempel betrifft, so ist auch er in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
Gemeindesteuern nickt er-
hoben werden, treten an deren Stelle die vom Staat
veranlagten Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuern.
Dreiklauenschildkröte, bissige (^rion^x le-
rox <3c/"l)6i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
(in Österreich
müssen die Staatsbahnen außer der Grundsteuer
auch Erwerbs- und Einkommensteuer zahlen); der
Gemeindesteuer unterliegen auch die Staatsbahnen.
I. Staatssteuern, a. Grund- und Gebäude-
steuer. Der eigentliche Schienenweg ist in den
meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
Einkommens nach den besondern Verhältnissen des Wohnortes abgestuft. Als Staatssteuer hat demnach eine solche G. sehr große Bedenken. Wird sie als Gemeindesteuer veranlagt, wie in Berlin und Frank-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
als eine
aus sanitätspolizeilichen Gründen (zur Beschränkung
der Tollwut) erhobene Gebühr erscheint. Sie ist
entweder Staats- oder Gemeindesteuer, zuweilen
auch eine Verbindung aus beiden. Der Ertrag wird
von den Gemeinden häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
Gebräuche ihrer Bewohner. Sie gehört der Stadt, die daher fast keine Gemeindesteuer erhebt.
Kampereiland, s. Kämpen.
Kampescheholz (Campecheholz), s. Hämatoxylon.
Kämpeviser (dän.; schwed. kämpavisor, d. h. Heldengesänge), diejenigen altdän
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
und Nation"
(ebd. 1888), "Grundlagen der Volkswirtschafts-
lehre" (Bd.1, Tüb. 1889), "Zur Gemeindesteuer-
reform in Deutschland" (ebd. 1895). Endlich ist N.
Mitarbeiter und Herausgeber der "Beiträge zur
Geschichte der Bevölkerung in Deutschland seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
, einen bestimmten Handel zu trei-
ben, durch ein Privilegium bestätigt worden war.
In Frankreich versteht man unter O. die städtische
Accise, eine indirekte Gemeindesteuer, die von Ge-
tränken, Nahrungsmitteln, Brennmaterial, Vieh-
futter und Baumaterial beim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Provinzialhilfskassenbis Provinzialordnung |
Öffnen |
1872 jährlich 426000 M., an die ältern Provinzen sowie an Schleswig-Holstein, Hohenzollern und Frankfurt a. M. durch Gesetz vom 30. April 1873 jährlich 2 Mill. M. (S. auch Gemeindesteuern, Gemeindehaushalt, Provinzialordnung.)
Provinzialhilfskassen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0933,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
) fanden ernste Unruhen auf S. statt aus Anlaß der Erhöhung der Gemeindesteuer und infolge des großen Elends, in das die Bauern durch die Großgrundbesitzer geraten waren. Um die Mißstände abzustellen, wurde General Morra di Lavriano mit unbeschränkten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
. Kaizl, Die Lehre von der Überwälzung der Steuern (Lpz. 1882).
Steuerämter, s. Zollbehörden.
Steueraversen, s. Pauschsteuern.
Steuerbefreiung, Steuerbegünstigung, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerbewilligung und Steuerverweigerung. Als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Steuerkettenbis Steuern |
Öffnen |
, die der Einzelne vom Staat hat. Die Leistungen des Staates gegenüber dem Einzelnen können jedoch überhaupt nicht genau gemessen werden. (Nur bei manchen Gemeindesteuern, die vorzugsweise den Interessen bestimmter Klassen zu gute kommen, läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
, die Pachtung der gesamten zu erhebenden Steuern durch Generalpächter (s. d.).
Steuerpflicht, s. Gemeindesteuer (Bd. 17).
Steuerrat, früher Beamter im brandenb.-preuß. Staate, s. Commissarius loci. Der Titel S. wird noch jetzt häufig den Hauptzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
preuß. Kommunalabgabengesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
in Ein-
nahme und Ausgabe mit 2 750800 M. ab. An
Gemeindesteuern sind aufzubringen 1774000 M.,
d. i. 15 M. auf den Kopf der Bevölkerung. Die
Festsetzung geschieht seit 1893 größtenteils auf Grund
des Selbsteinfchätzungsverfahrens. Von der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Abteilung je die Hälfte entfällt. Wo direkte
Gemeindesteuern nicht erhoben werden, treten an
deren Stelle die vom Staat veranlagten Grund-, Ge-
bäude- und Gewerbesteuern. Jede Abteilung wäblt
ein Drittel der Wahlmänner. Das D. gilt in Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Steuerbefreiungenbis Stickstoffsammler |
Öffnen |
-j- 4,83
Steuerbefreiungen, f. Gemeindesteuern.
Steuerhinterziehung, Steuerkontraven-
tion, f. Steuervergehen.
Steuervergehen, Finanzdelikt, das Vev
gehen, welches als für die Staatseinnahmen nach-
teilig unter Strafe (fiskalische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
verschiedentlich von Gemeinden erhoben werden, und die Nachtigallensteuer (in Hessen Staatssteuer, in Preußen fakultative Gemeindesteuer, in Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
der Kommunalbesteuerung, die in Frankreich besonders ausgebildet ist, sich aber auch in Deutschland findet. (S. Gemeindesteuern und Gemeindeumlagen.)
Zuschlagszölle, Zölle, die zu den tarifmäßigen Zöllen als Zuschlag erhoben werden, entweder bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
. ßangtihmsaddißĭonnéll , «Zusatzcentimes»), die in Frankreich eingeführte direkte Gemeindesteuer, bestehend in einem Zuschlag auf jeden
Frank der Staatssteuer (s. Budget , Bd. 3, S. 699 a).
Centimēter (abgekürzt cm ) heißt der 100. Teil
|