Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ohrs
hat nach 1 Millisekunden 961 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0349,
Ohr (anatomisch) |
Öffnen |
349
Ohr (anatomisch).
resten der zerfallenen Drüsenzellen besteht. Bleibt es zu lange im Gehörgang liegen, so verstopft es diesen, erhärtet und führt zur Schwerhörigkeit, ist auch in diesem Fall nicht immer ohne Gefahr zu beseitigen (s
|
||
89% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
82
Ohr - Opfern.
fläther prassen von euren Almosen ohne Scheu, Iudä 13. Der euch kann behüten ohne Fehler, Iudä 34.
Ohr. Befiehl es in die Ohren Iosua's, 3 Mos. 17, 14. Reißet ab die goldenen Ohrenringe an den Ohren, 3 Mos. 33, 3
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Ohr des Menschen |
Öffnen |
0348a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ohr des Menschen.
Fig. 1. Senkrechter Querschnitt durch den äußern Gehörgang.
Fig. 2. Trommelfell und Gehörknöchelchen von innen her gesehen, natürliche Größe
Fig. 3. Horizontaler Querschnitt
|
||
71% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ohnvogelbis Ohr |
Öffnen |
348
Ohnvogel - Ohr.
niedergesunken, so bringt man ihn in reine, kühle Luft und lockert die eng anliegenden Kleider. Zeigen die Kranken die Symptome der Blutwallung nach den Organen des Kopfes und der Brust, so muß man sie mit dem Kopf und dem
|
||
63% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
350
Öhr - Ohrenkrankheiten.
mehr in geordneter Weise zu bewegen vermögen. Indessen ist gerade in der allerjüngsten Zeit gezeigt worden, daß wenigstens Haifische die völlige Herausnahme aller Kanäle ohne jegliche Störung vertragen. Vgl. Schwalbe
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, alter Name des Pelikans (s. d.).
Ohr, im weitern Sinne das gesamte Gehörorgan, im engern Sinne der äußere Teil desselben, die Ohrmuschel samt dem äußern Gehörgang. (S. Gehör mit Tafeln: Das Gehörorgan des Menschen Ⅰ, Ⅱ).
Öhr, bei Nadeln (s. d
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0015,
Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs) |
Öffnen |
15
Gehör (Funktion der einzelnen Teile des Ohrs).
das innere Ohr (s. d.). Die Bedeutung des äußern Ohrs für das Hören darf nicht zu hoch angeschlagen werden, denn beim Fehlen desselben ist die Feinheit des Gehörs nicht sehr merklich geschwächt
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Spanische Markbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
von Ludwig dem Frommen von neuem erobert und dann durch Grafen verwaltet. Die Hauptstadt war Barcelona.
Spanische Ohren, s. Hörmaschinen.
Spanische Reiter (friesische Reiter), etwa 4 m lange, 25 cm starke Balken (Leib), durch welche kreuzweise an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
in einem tiefen
Schlaf), Nicht. 4, 31. Ich bin so ohnmächtig (ich werfe mich im Bette herum), daß ich
nicht reden kann, Ps. 77, 5. Ich bin elend und ohnmächtig (onß mir snft der Odem ausgehet),
Ps. 86, 16.
Ohr
§. 1. I) Das Werkzeug, womit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
693
Gehör
nen einfachen Teiltöne getrennt. Ganz dasselbe ist bei einem Accord der Fall. Durch den Klang oder durch den Accord werden alle diejenigen elastischen Gebilde in unserm innern Ohre erregt, deren Tonhöhe, für welche sie abgestimmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge) |
Öffnen |
398
Schall (Klangfarbe, Analyse der Klänge).
sendet eine Verdünnungswelle ins Ohr, welche die von der erstern gleichzeitig ausgehende Verdichtungswelle aufhebt. Man hört also in einer Sekunde 4 Schwebungen, nämlich so viele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
langgestreckt, ohne kurzläufig zu erscheinen. Ohren und Rute in der Jugend meist gestutzt. Haar so hart, straff und dicht als möglich, nie lang und zottig; kurzer Schnurr- und Knebelbart. Farbe: rost- oder graugelb, schwarz, schwärzlich eisengrau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0017,
Gehör (der Tiere) |
Öffnen |
17
Gehör (der Tiere).
gewisser Grenzen direkt proportional der Bewegungsstärke der im innern Ohr mitschwingenden Apparate. Helmholtz hat gezeigt, daß im innern Ohr ein sehr vollkommener Dämpfungsapparat existieren muß. Als solchen faßt man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0690,
Gehör |
Öffnen |
688
Gehör
Erschütterungen elastischer Körper, vor allem der Luft, deren Schwingungen durch die Vermittelung der verschiedenen Leitungsapparate des Ohrs (Trommelfell, Gehörknöchelchen, Labyrinthwasser) auf die Endapparate der Gehörnerven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
außen gebahnt wird.
7) Die nervöse Schwerhörigkeit und nervöse Taubheit, welche auf Erkrankungen des innern Ohrs oder Labyrinths oder des Gehörnervs oder seiner Ursprungsstelle im Gehirn beruhen, entstehen am häufigsten nach andauernder Überreizung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
mit den Öhren in der Mitte des Schachts durch Prägen zwischen entsprechend geformten Stempeln vorgebildet, wobei ein beträchtlicher Grat oder Bart aufgetrieben wird. Um die Matrizen zu schonen, poliert man vor dem Stampfen oder Prägen die Schachte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
553
Ohrenkrankheiten
Nachweis zu führen, ob die Krankheit vorwiegend das Mittelohr oder das Labyrinth betroffen hat.
Die O. entstehen entweder direkt im Ohr oder werden von krankhaft alterierten Nachbarorganen (äußere Haut, Schleimhaut des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0639,
Antilopen |
Öffnen |
Wagn.), 1,2 m lang, 80 cm hoch, sehr plump gebaut, mit 11 cm langem Schwanz, verlängerter, sehr beweglicher Nase, 30 cm langen, leierförmigen Hörnern beim Männchen, kurzen, breiten Ohren und Thränengruben, am Kopf und Hals aschgrau, am Bauch weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0696,
Gehör |
Öffnen |
an oder sind in der Regel durch Entwicklung besonderer knöcherner Umhüllungen in ihm mit aufgenommen. Bei den Säugetieren zeigt das Ohr in der Regel, wie beim Menschen, drei Abschnitte als äußeres, mittleres und inneres Ohr. Das äußere Ohr ist ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
haben, das aus irgend einem Grund geschwächte Gehör zu unterstützen. Sie sollen die auf das Ohr fallenden Schallwellen sammeln und in entsprechender Richtung in den äußern Gehörgang leiten. Banzer hat eine Ohrklemme angegeben, welche dem äußern Ohr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
in der Anwendung des konstanten elektrischen Stroms, indem die Anode mit dem Ohr, die Kathode mit der Handfläche oder dem Nacken in Berührung gebracht wird. Man bedient sich hierbei allmählich ansteigender Ströme bis zum Eintritt von Schmerz und Schwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
429
Hunde
schwarz, nicht zugespitzt oder aufgestülpt, sondern breit. Ohren klein, dünn, kurz, glatt an den Wangen anliegend. Rumpf schwer, breit, tief, lang, von mächtigem Bau aus weit auseinander liegenden Läufen. Rute hoch angesetzt, bis zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
aufnimmt und durch eine so regulierte Gasflamme führt, daß sie beim Verlassen derselben bis zur richtigen Länge blau angelaufen sind. Die N. mit rundem Öhr werden dann behufs des Glättens auf einer kleinen drehbankähnlichen Vorrichtung nachgebohrt, indem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
und Wintervorräte aufhäufen. Die Sinnesorgane sind stets entwickelt, nur bei einigen grabenden Formen fehlen die äußern Ohren und sind die Augen sehr klein. Einige N. verfallen zur kalten Jahreszeit in Winterschlaf, andre stellen in großen Scharen Wanderungen an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Schmerzen, Schwerhörigkeit, Ohrensausen, führt zur Durchbohrung des Trommelfells und eiteriger Entzündung der Paukenhöhle oder zu schwieliger Verdickung des Trommelfells, ist aber im allgemeinen selten. Durch Kanonenschuß, Schlag ans Ohr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
der Messe, das kath. Geistlichen im Falle des Bedürfnisses an Sonn- und Feiertagen erlaubt wird.
Binaureāles Hören, das Wahrnehmen des Schalls mit Hilfe beider Ohren im Gegensatze zum monaurealen Hören, d. i. zum Hören mit einem Ohre. Obwohl ersteres
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
Finger festhält.
Zum Einschlingen des Fadens, der der bessern Musterfüllung wegen nur schwach gedreht sein darf, dient die Sticknadel, die entweder mit einem Öhr oder mit einem Haken versehen ist. Im erstern Fall ist dieselbe zur Erzeugung aller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
bedeutender Zusammenziehung und Ausstreckung fähig. Die Augen des Elefanten sind klein, die Ohren sehr groß, der Schwanz mittellang mit einem Büschel sehr grober Borsten. Die Haut ist braungrau oder schiefergrau, fast erdfarben, runzelig, schwielig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
und in unübersehbarer Mannigfaltigkeit gefertigt. Die Metallknöpfe zerfallen in gegossene und Blechknöpfe, erstere wieder in zinnerne oder solche aus Messing oder streng flüssigen Legierungen. Die Zinnknöpfe mit Öhr, welche in Metallformen in einem Stück gegossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0694,
Gehör |
Öffnen |
; in beiden Fällen pflegt sich die Verrückung des Trommelfells durch ein subjektives knackendes Geräusch im Ohre kundzugeben.
Solche einseitige Trommelfellspannungen zu verhüten und stetes Gleichgewicht zwischen der Paukenhöhlenluft und der äußern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dargestellten Vorwurfs heraus die entsprechende Form erfindet. Die Künstler gleichen mehr Schönrednern, welche die Sprache vollkommen beherrschen und aus volltönenden Worten kunstvolle, wohlklingende Sätze bauen, die das Ohr ergötzen, aber keinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
Schnauze, große, länglichrunde Ohren, ein kleines, schmales, lanzettartiges Nasenplättchen auf breitem Stiel, zwei große, nackte Warzen vorn auf der Unterlippe und eine glatte Oberlippe. Der Pelz ist oben dunkelbraun, unten gelblich graubraun
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
in eifernen oder messingenen Formen ge-
gossen, in welche man, falls die K. eine verzierte
Oberfläche erhalten sollen, gravierte oder guillo-
chierte Platten einlegt. Das zum Annähen des
Knopfes dienende Ohr wird sogleich mitgcgossen
oder in die Form
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
. Wie wir gehöret haben, so sehen wir es, Ps. 48, 9. Wir wollen einen guten Spruch hören, Ps. 49, 5. Laß mich hören Freude und Wonne, Ps. 51, 10. Höre, Gott, mein Geschrei, Ps. 61, 3. 6. Ach, daß ich hören sollte, daß Gott redete, Ps. 85, 9. Mein Ohr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
, die sich durch die Praxis als dem Ohr genügend herausgestellt hat, wenn auch schon mehrfach (bereits im 16. Jahrh.) Versuche gemacht wurden, wenigstens die durch die Obertasten des Klaviers repräsentierten Mitteltöne doppelt zu geben (cis und des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
Ausrundung des Öhrs, um dem Zerschneiden des Fadens vorzubeugen. Diese Arbeit, das Drillen, wird ebenfalls mit der Hand verrichtet. Die Öhre werden mit einem feinen Stahlbohrer ausgebohrt, indem ein Arbeiter ungefähr 25 auf einer feinen Kupferplatte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
schwerer, stärker, hat einen kürzern Schädel, eine breite, flache Stirn, kleinere Ohren und kürzern Schwanz als der Landbär und bis 13 cm lange, sehr stark gekrümmte, weißliche Krallen. Das lange, zottige, verworrene Haar ist dunkelbraun, an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
stehenden, gegen die Spitze umgebogenen Ohren, kräftigen, mittellangen Beinen und ziemlich langem Schwanz. Er ist bräunlichgelb oder bräunlich, oft schwarz überflogen, an Schnauze, Lippen und den äußersten Enden der Ohren schwarz. Er besitzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
hetzen, beschützt daher auch seinen Herrn nicht. Er besitzt große Nachahmungssucht, schwimmt vortrefflich. Ein schöner Pudel muß ganz weiß oder ganz schwarz sein.
III. Zu den Hunden mit aufrecht stehenden Ohren gehören die Pinscher (C. f. terrarius Sm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
353
Ohrspeicheldrüse - Ohrspeicheldrüsenentzündung.
Ohren mit kleinen kupfernen Ringen durchbohrt werden, ein großes Fest statt. Neger, Indianer und andre Urvölker tragen Metallschmuck, Knochen, Muscheln, oft unförmlich große Ringe, cylindrische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
Untersuchungen wesentlich gefördert. Außer vielen anatomischen Arbeiten lieferte er auch eine neue Untersuchungsmethode des Ohrs, nämlich die mit reflektiertem Tages- oder Lampenlicht mittels des von ihm angegebenen Reflektors, eine Methode, welche zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
(Arvicola Lacep.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Wühlmäuse (Arvicolina), kleine Tiere mit plumpem Körper, ziemlich breitem Kopf, stumpf abgerundeter Schnauze, wenig oder nicht aus dem Pelz hervortretendem Ohr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Telegraphenamtbis Telegraphenbetriebsweisen |
Öffnen |
667
Telegraphenamt - Telegraphenbetriebsweisen
Telegramm manchmal dem Auge allein, manchmal dem Ohr allem, manchmal beiden zugleich wahrnehmbar gemacht werden; die Benutzung anderer Sinne hat in der Telegraphie keinen bleibenden Eingang
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
Lebens umsonst, Offb. 22, 17.
Neigen. Neige deinen Krug, 1 Mos. 24, 14. Die Sonne, der Mond und elf Sterne neigeten sich vor mir, 1 Mos. 37, 9. Und neigete seine Ohren nicht zu euch, 5 Mos. 1, 45. Zu neigen unser Herz Zu ihm, 1 Kön. 8, 58. Neigeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
«Reisebriefe über den Zustand der Augen- und Ohrenheilkunde in Großbritannien und Irland». Zugleich brachte er eine neue Methode zur Untersuchung des Ohrs mittels Konkavspiegels und reflektierten Tages- oder Lampenlichts auf, die sich überall Bahn brach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
. und Perkussion, schon im 18. Jahrh. durch Auenbrugger bei Krankheiten der Brustorgane geübt, wurden durch Corvisart im Beginn des 19. Jahrh. in Frankreich eingeführt. Corvisart legte schon bei Krankheiten des Herzens das Ohr an die Brust an; doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
Verschluß von Mund und Nase eine kräftige Einatmungsbewegung ausführt. In beiden Fällen kündigt sich die Verrückung des Trommelfelles durch ein feines Knacken im Ohr an. Leuten, welche sehr heftigen Schallen ausgesetzt sind (z. B. Artilleristen etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
885
Knopfflechte - Knorpel.
und durch eine zwischengelegte Pappscheibe steif gemacht werden. Zahlreiche Erfindungen beschäftigten sich mit einem Ersatz der Öhre, und man hat selbst durch Anwendung von Schrauben oder durch Nietung das Annähen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
), gedrungen gebaute Tiere mit walzenförmigem Körper ohne abgesetzten Hals, kleinem Kopf ohne sichtbare Augen und Ohren, mit rüsselartiger Schnauze, verkürzten Extremitäten, zu verhältnismäßig sehr großen, breiten Grabfüßen umgewandelten Vorderfüßen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0397,
Schall (Interferenz der Schallwellen) |
Öffnen |
stattfindet; ein etwas entferntes Ohr empfängt daher gleichzeitig eine Verdichtungs- und eine Verdünnungswelle und vernimmt den Grundton der Pfeifen nicht, wohl aber die Obertöne, für welche ein solcher Gegensatz der Bewegungen nicht stattfindet. Fig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
einen kurzen, breiten Kopf mit aufrechter Stirn und eingedrücktem oder konkav geformtem Nasenrücken, einen kurzen, breiten Rüssel, starke, fleischige Backen, kurze, zugespitzte, aufrecht stehende Ohren, einen kurzen, dicken Hals, langen Leib, geraden, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
-) Ohren oder langes Haar sich vom gemeinen
K. unterscheiden, sind: das Riescnkaninchen (s. d.
und Fig. 6) oderLapin, das lappobrige Widder-
kaninchen (s. d. und Fig. 7) und das Angora-
kaninchen oder der Seidenhase ls.d. und Fig.2).
Aber auch beim
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0369,
Nadeln |
Öffnen |
mit ihrer Mitte auf den Stempel gehalten und jeder erhält einen Schlag mit dem Prägklotz. Dadurch verflacht sich das Mittelstück und erhält von beiden Seiten her die Vertiefungen für die Öhren vorgezeichnet; in der Mitte ist eine Kerbung als Anfang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
.
Nabelblase
Kopf
Amnion
Ohrbläschen
Auge
Kiemenbogen
Nabel
Urwirbel
Allantois
Fig. 4. Embryo in der fünften Woche, vergr.
Nabelblase
Vorderhirn
Mittleres und hinteres Gehirnbläschen
Amnion
Ohr
Auge
Kiemenbogen
Anlage der obern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
Ohren; das leierförmige Geweih ähnelt dem unsers sechsendigen Edelhirsches, das Fell ist grau-rötlichbraun mit sehr dunklem Rückenstreifen, an Kehle, Bauch und der Innenseite der Läufe gelblichweiß, an den Seiten weiß gefleckt. Der Axis lebt in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
). Augen gut entwickelt, Ohren mäßig lang, Schwanz kurz, auf dem Rücken Borsten und Stacheln. Können sich mit Hilfe der mächtigen Hautmuskulatur zusammenkugeln, leben in selbstgegrabenen Gängen und nähren sich von Insekten, kleinern Wirbeltieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
Abendland gekommen sein. Vgl. Pfundt, Die P. (2. Aufl., Leipz. 1880); Kastner, Méthode etc. des timbales (Par.).
Paukenfell, s. v. w. Trommelfell, s. Ohr.
Paukenhöhle, s. Ohr.
Paukensaite (Chorda tympani), ein feiner Nerv, welcher mitten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, Moldau und Südrußland verbreitet.
3) Das Hängeohrschaf (O. catotis), in Oberitalien, Steiermark und Kärnten, hat lange, herabhängende Ohren. Der Hauptrepräsentant ist das Bergamasker S. in Bergamo, Como und der Lombardei, ein ramsköpfiges, langhalsiges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0382,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
und Fett sowie leichte Mastfähigkeit. Dies ist in dem Leicesterschaf erreicht. Dasselbe hat einen leichten, nackten, ungehörnten Kopf mit leicht gewölbter Profillinie und kleinen, seitlich abstehenden Ohren, einen kurzen Hals, eine lange Stirn und Kruppe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
Schweine. 2) Das kurzohrige S. hat Hochbeinigkeit, Flachrippigkeit und Karpfenrücken mit dem großohrigen gemeinsam. Der Rumpf ist aber nie so lang gestreckt wie bei letzterm; die Ohren sind klein, aufrecht stehend oder schwach nach vorn geneigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Reaktionbis Reblaus |
Öffnen |
die schweren Körper fallen, und in welcher auch unsre Füße stehen. Die Orientierung in dem so durch Tast- und Gesichtssinn bestimmten Raum wird sekundär durch den Hörsinn gefördert. Unter R. des Ohres verstehen wir dessen Fähigkeit, Schalleindrücke zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Echinopsisbis Echo |
Öffnen |
ursprünglichen Laute sich deut-
lich trennen soll, wenigstens so groß sein, daß der
Schall zum Hin- und Hergange die Zeit braucht,
die für unser Ohr nötig ist, wenn es zwei auf-
einander folgende Laute deutlich fcheiden soll. Dies
ist nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
angebetet, c. 32, 25.
7) Da hat sich GOtt dem Elias offenbaret, 1 Kon. 19, 8 ff.
Hören, s. Ohren
§. 1. I) Mit Ohren einen Schall vernehmen, 5 Mos. 4, 12. 2 Sam. 39, 35. 2 Kon. 11, 13. oder aus einem Gerücht erfahren,* Sprw. 25, 10. Esa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
ist sehr fein und schmackhaft. In der Gefangenschaft gehen Kälber bald ein. Der Banteng (B. Banteng Raffl.), 2 m lang, 1,5 m hoch, mit 85 cm langem Schwanz, kleinem, aber breitem Kopf, sehr großer, gewölbter Muskel, großem Ohr, unmittelbar hinter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
und Quinte, dann Prime, Quarte und Sexte. Je vollkommener die K. von Tönen ist, desto einfacher zeigt sich das Verhältnis der Schwingungszahlen der konsonierenden Töne, sodaß Leibniz und Euler noch meinten, das Ohr erfreue sich unbewußt dieser einfachen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
.; manche Sorten sind für bestimmte Arbeiten eingerichtet, wie Stopfnadeln, Heftnadeln mit dreischneidiger Spitze, zweischneidige für Hutmacher und Lederarbeiter; Tapeten-, Strumpfwirkernadeln, Tambouriernadeln, welche kein Öhr und statt der Spitze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu hüten hat, die Haut zu ziehen oder loszulösen. Die üblichen Vorschriften der Gesichtsmassage beachtend, welche stets von unten nach oben stattfinden sollen, von der Mitte der Stirne nach den Schläfen, von der Nase nach den Ohren, beschreibt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist nach vorangegangener Suppe ein vorzügliches Abendgericht.
Gebratener Hase. Einem jungen Hasen (wenn die Löffel (Ohren) sich leicht reißen lassen, ist der Hase jung) wird das Fell abgezogen, Kopf, Hals, Vorderläufe und Bauch abgeschnitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
und unter diesem das Ohr. Das Weibchen hat in der Nabelgegend zwei Zitzen. Das Maul ist sehr groß, indem sich die Kiefer beinahe bis zum Auge öffnen. Der Unterkiefer ist beträchtlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
, die Bösen zu strafen, die Frommen aber zu begnadigen.
Herr, neige deine Ohren, und höre, thue deine Augen auf, und siehe, 2 Kön. 19, 16. Esa. 37, 17. Bar. 2, 17. Dan. 9, 16.
Er wendet seine Augen nicht von dem Gerechten, Hiob 36, 7.
Seine Augen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
Geschlechtern, kurzen, breiten Ohren, ohne Thränengruben, ist ziemlich gleichmäßig gelblichweiß, mit braunen Flecken am Kopf, lebt paarweise oder in kleinen Trupps in den dürrsten Strichen Nord- und Mittelafrikas und wurde in Ägypten zur Zeit der 4. bis 12
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
, seitlich abstehenden, meist großen Ohren, kurzem Hals, kurzen, dicken Beinen, ziemlich langem, an der Spitze gequastetem Schwanz und sparsamer Behaarung. Der gemeine oder asiatische B. (B. Buffelus L.), 2,3 m lang, mit 50 cm langem Schwanz, 1,4 m hoch, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
, kaum 30 cm hoch und bis 20 kg schwer, mit gedrungenem, starkem Leib, dickem Hals, langem Kopf, stark zugespitzter Schnauze, kleinen Augen und Ohren, starken Krallen an den Vorderfüßen, kurzem, behaartem Schwanz und einer am After liegenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
, 26 cm langem Schwanz, liefert das unter dem Namen Petit gris nach Europa kommende Pelzwerk. Das weißohrige E. (S. leucotus L.), in Nordamerika, ist grau oder schwarz, am Bauch weißlich, mit runden, auf beiden Seiten behaarten Ohren. Diese E. vermehren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
), Tiere von verhälnismäßig ^[richtig: verhältnismäßig] bedeutender Körpergröße mit meist spitzer, gestreckter Schnauze, kurzem, rudimentärem Schwanz, dreigliederigem, meist mit einer Kralle versehenem Zeigefinger und kleinem äußern Ohr. Sie bewohnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
), in Rußland; c) den Schwarzfuchs (V. nigra Pall.), ganz oder halb schwarz, mit weißer Schwanzspitze; d) den Weißfuchs (V. alba Pall.), fast ganz weiß; 2) den schwarzbäuchigen F. (Canis melanogaster Bonap.), unten schwarz, mit etwas kürzern Ohren und etwas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
und Ohren. Mit Ausnahme der Flughaut und des Gesichts ist der Körper dicht behaart. Das Knochengerüst ist leicht gebaut; am Brustkorb erinnern mehrfache Eigentümlichkeiten an den Bau der Vögel. Das Gehirn ist ohne Windungen. Die Augen bleiben wenig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
) angehören. Aus zahllosen Kreuzungen sind dann die jetzigen Rassen hervorgegangen. Ein verwilderter H. ist der Dingo (Waragal, C. Dingo Shaw), von der Größe und dem Habitus eines Schäferhundes, gedrungen, mit großem, plumpem Kopf, aufrecht stehenden Ohren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
833
Hyänenhund - Hydatopyrogene.
unschönen Ohren, schief stehenden Augen, krummen Vorderfüßen, kürzern Hinterfüßen, an allen Füßen vier Zehen mit nicht zurückziehbaren Krallen, buschig behaartem, kurzem Schwanz u. langem, lockerm, rauhem Pelz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
von solcher Kreuzung ableiten wollen. Der Wüstenluchs (Karakal, F. Caracal Schreb.), 65 cm lang, mit 25 cm langem Schwanz, hohen Läufen, langen, schmalen, schwarzen Ohren, starken Ohrpinseln und eng anliegendem, ungeflecktem, fahlgelbem bis braunrotem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
, vorn verschmälertem Kopf, zugespitzter Schnauze, ziemlich kurzen, fast dreiseitigen Ohren, mittelgroßen Augen, niedrigen Beinen, fünfzehigen Füßen mit kurzen, scharfen, zurückziehbaren Krallen, mittellangem, gleichmäßig dickem Schwanz, langhaarigem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
. sylvaticus L.) ist 20 cm lang, mit 11,5 cm langem Schwanz, an der Oberseite rot gelblichgrau, auf dem Rücken fast rostbraun, an der scharf abgesetzten Unterseite weiß; auch die Füße und Zehen sind weiß. Die Ohren sind ebenso gestaltet wie bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0346,
Säugetiere (Sinnes-, Verdauungs-, Atmungsorgane) |
Öffnen |
ist vorzüglich das äußere Ohr stark ausgebildet und durch besondere Muskeln beweglich, fehlt jedoch den im Wasser und in der Erde lebenden Tieren entweder ganz oder nahezu; die Wasserbewohner können es durch eine besondere Klappe schließen. Im innern Ohr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Zahnpflegebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
und Schnauze spitz; Hinterbeine fünfzehig und länger als die meist vierzehigen Vorderbeine; Ohren meist groß; Backenzähne meist zahlreich, aber klein, Schneidezähne nur bei zwei Gattungen vorhanden; Zunge nicht weit vorstreckbar; Rücken von einem Panzer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
.
Die Hausziege (C. Hircus L.), mit kräftigem Körper, kurzem, breitem Kopf, großen, lebhaften Augen, sehr beweglichen Ohren, kommt in äußerst zahlreichen Varietäten: gehörnt und ungehörnt, mit kurzen und langen hängenden Ohren, mit glattem und welligem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Ogulmin, Nun
Ogulnisches Gesetz, Augurn
OgUN, Abbeokuta
Ogurdschalen, Ogurtschmskij, Turk-
Ogust, Balkan lmenen
Ohnmachtfeier Maria, Marienfeste
Ohrblutgeschwulst, Ohrentrantheiten
Ohre, Eger 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
. Die Reinigung des Ohres wird häufig in sehr unrationeller Weise betrieben. Das Ohrenschmalz wird unter normalen Verhältnissen durch die Kieferbewegungen, welche sich auf den knorpeligen Gehörgang übertragen, gegen die äußere Ohröffnung hingeschoben und fällt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
Entfernung hörbar, voneinander und von andern Zeichen leicht zu unterscheiden sein und doch in der Nähe das Ohr nicht zu sehr durch schrillen oder grellen Klang belästigen. Diesen Anforderungen sollen die sogen. Crosby-Dreiklang-Dampfpfeifen genügen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
.
Aurikular (vom lat. Auris, das Ohr), auf das Ohr bezüglich, das Ohr betreffend. Aurikularkonfession, die Ohrenbeichte.
Aurillac (spr. orijack). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Cantal, hat 1942,32 qkm, (1891) 92459 E., 95 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
und breit, die S-förmig zuerst nach unten, dann nach vorn und oben gekrümmten spitzen Hörner oben über der Stirn mit dickem Wulste zusammengewachsen. Die Ohren sind sehr kurz, der Schwanz auf einen Stummel reduziert, die Schnauze schmal und spitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
Hannover und Sachsen, ist etwa
30 km lang und 30 km breit, wird in nordwestl.
Richtung von der Aller, in südöstlicher von der Ohre
und von vielen Entwässerungsgräben durchzogen,
die nach der Ohre hin abfallen und unter denen
der Fanggraben dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
, säulenförmigen Füße mit drei bis
fünf Zehen.
Man unterscheidet nach Bildung des Schädels,
der Backenzähne, der Zahl der Nägel und der Form
der Ohren mehrere Arten, besonders den afri-
kanifchen E. (NIspkaL kli-icanuL _Mttmenbttc/i;
f. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
H.
(Rammler) ist kürzer, mehr braunrötlich und hat
kürzere Ohren (Löffel) und kürzern Schwanz lBlnme
oder Feder). Der H. läßt sich leicht zähmen und,
obschon feine Intelligenz nicht bedentend, selbst zu
ungewöhnlichen Leistungen abrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
. Beide haben z. B. 20 n gemeinschaftlich. Auf diesem gemeinsamen Gehalt der Klänge an O. beruht das Gefühl ihrer Verwandtschaft, das zur Bildung von Tonleitern führt.
Obschon nun jedes Ohr einen Klang wirklich in die ihn konstituierenden Töne zerlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
. Missionare, hat auf
160 ^Kin 635 E. und Handel mit Sandelholz.
Pinscher, echt deutsche Hunderasse; man unter-
scheidet 4 Formen: 1) Der glatthaarige P., Hal-
tung munter und keck, Kopf und Hals werden
immer aufrecht getragen, die Ohren sind beständig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
der nicht sehen? Pf. 84, 9.
Sie (die Götzen) haben Augen und sehen nicht, Ps. 115, 5. Ps. 135, 16. Weish. 15, 15.
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. Sprw. 6, 4.
Ein hörendes Ohr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
Thess. 2, 5.
z. 2. Von GOtt, s. Denken z. 5.
Darauf merken
z. 1. (Nach Art der Hunde oder Hirsche die Ohren svihen) und genan auf das, was gesagt wird, Achtung geben; das Vorgetragene durch die Ohren ins Herz dringen lassen, nno darnach thun.
Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
zeigen dicke Ohren Esa. 6, 10. die Verhärtung und Halsstarrigkeit eines Menschen an. Im Gegentheil wird von GOtt ge-
sagt, daß seine Ohren nicht dicke seien; nm dadurch seine Gnade und seine liebreiche, väterliche Bereitwilligkeit, das Gebet derer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
mein Gebet; vernimm es, GOtt
Jacobs, Ps. 84, 9. Laß mein Gebet vor dich kommen; neige deine Ohren zu meinem
Geschrei, Ps. 68, 3. Ps. 102, 2. Ich schreie zu dir, HErr, und mein Gebet kommt frühe vor
dich, Ps. 88, 14. Mein Gebet müsse vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
und mein GOtt, Ps.
5, 2.
Er vergißt nicht das Schreien der Armen, Ps. 9, 13. Seine Ohren merken auf ihr (der Gerechten) Schreien, Ps.
34, 16. Höre mein Gebet, HErr, und vernimm mein Schreien, und
schweige nicht über meinen Thränen
|