Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyämie
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
528
Puy - Pyämie
Puy (spr. püih, in catalon. Form Puig), in
den Pyrenäen und im südfranz. Centralplateau, be-
sonders im Hochlande der Auvergne, der Name für
die dort zahlreichen, abgestumpften Kegelberge er-
loschener Vulkane.
Puy, L e
|
||
56% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Puy de Dômebis Pyämie |
Öffnen |
478
Puy de Dôme - Pyämie.
Museum und 2 Hospitäler. P. ist der Sitz der Präfektur, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs und eines Handelsgerichts. Interessant sind die schroffen, oft eigentümlich geformten, teilweise mit Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
oder minder schwere Allgemeininfektion, hohes Fieber (septisches Wundfieber, Faulfieber, Pyämie), Schüttelfröste, Erysipel, selbst tödliche Blutvergiftung erzeugen. (S. Pyämie und Septichämie.) Auch andere schwere Allgemeinerkrankungen, z.B.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
durch die Bronchien entleeren und eine schwielige Narbe zurücklassen.
Eine andere Art der L. sind die sog. metastatischen, welche ein gewöhnlicher Folgezustand der Eitervergiftung des Blutes oder Pyämie sind und am häufigsten im Anschluß an schwere Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
im Verlauf der
Pyämie und des akuten Gelenkrheumatismus, nur
sehr selten als selbständige Krankheit beobachtet
und bildet entweder, wie meist bei der Pyämie,
kleine Abscesse in der Wand der Herzkammern
(Herzabsceß oder Herzgeschwür), die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung. Dabei auf einem Basaltfelsen das Schloß Fürsteneck.
Eiterfieber, s. Pyämie.
Eitergeschwulst, Eiterhöhle, s. Absceß.
Eiterharnen, s. Pyurie.
Eiterkokken, Eiterkörperchen, Eiterserum, s. Eiter.
Eiterstock, s. Furunkel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
; Pyocyanin, blauer
Farbstoff des Eiters; Pyocystis, Eitersack, Eiter-
beule; Pyogenie, Eiterbildung; Pyohümie, die
Eitervergiftung des Blutes (s. Pyämie); Pyo-
metra, Eiteransammlung in der Gebärmutter;
Pyonephröse, Niereneiterung, Nierenabsceß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
und angemessener Be-
kämpfung des Fiebers durch laue oder kalte Bäder
und antipyretifche Heilmittel.
Septicme, f. Leichcnalkaloide.
Septidl, im franz. republikanischen Kalender
(s. d.) dcr siebente Tag der Dekade.
Septiko-Pyämie, die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
*
Pest
Pestilenz
Petechialtyphus, s. Typhus
Pocken
Pustula maligna, s. Milzbrand
Pyämie
Rabies
Rekurrirendes Fieber, s. Febris recurrens
Revaccination
Rötheln
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
in das Augeninnere oder embolische Prozesse bei Typhus, Kindbettfieber, Pyämie, Kopfrose u. dgl. Gelingt es nicht durch eine stark entzündungswidrige und antiseptische Behandlung die Entzündung zu beseitigen, so ist durch feuchtwarme Umschläge die Eiterung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
Allgemeinerkrankungen auftraten.
Von den sonstigen Tierkrankheiten geben namentlich die Septichämie und Pyämie, insbesondere die putriden Gebärmutterentzündungen der Kühe sowie die eiterigen und jauchigen Nabelprozesse der Kälber die häufigsten Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
, Pyarthros) bezeichnet, entwickelt sich entweder durch Vernachlässigung und andere ungünstige Umstände aus der vorigen oder tritt gleich von Anbeginn an als eiterige Entzündung im Verlaufe schwerer Infektionskrankheiten, namentlich der Pyämie, des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber,
Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie
und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
antiseptischer Wundbehandlung geschehen. Metastatische Abscesse endlich heißen
diejenigen, welche bei der sogen. Pyämie und bei gewissen, meist tödlichen Herzkrankheiten dadurch entstehen, daß
Gewebsteile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
die Probleme bei den mit Fieber verbundenen Infektionskrankheiten im engern Sinn. Beim Milzbrand, der Tuberkulose, dem Pockenlymphegift (Vaccina), dem größern Teil der Wundkrankheiten (Pyämie), dem Hospitalbrand und Kindbettfieber, dem Rotz, Tripper
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
und höchst gefahrdrohend sind, da sie unter hohem Fieber zu Pyämie (s. d.) und Tod führen können. Zum Begriff der akuten B. oder Phlegmone gehören auch die gefahrbringenden Schwellungen der Halsgegend bei Diphtheritis und die als Wochenbettfieber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
. Die B. beginnt bei Wundfiebern oder Wochenbettfiebern meist mit einem Schüttelfrost und hohem Fieber. Durch Zersetzung des Bluts und der Gewebe geht die B. in die eigentliche Septichämie oder Pyämie über. Vgl. Wunde, Kindbettfieber.
Blutwurz, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
Blute damit Stoffe wieder zurückgegeben werden, welche ihm durch die Eiterung entzogen worden sind, und nur die Aufnahme zersetzten Eiters erregt die sogen. Pyämie (Septichämie). Unter spezifischem E. versteht man einen solchen, welcher zugleich Träger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
Entzündungsherdes in Fäulnis oder fauligen Brand hervor. Auf dem angegebenen Umstand beruht die Bildung der metastatischen Abscesse bei der Pyämie oder der Eiter- und Jauchevergiftung des Bluts. Vgl. Virchow, Gesammelte Abhandlungen (Frankf. a. M. 1857
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
.
Hospitalbruder, s. v. w. Hospitaliter oder Hospitaliterritter.
Hospitalfieber, Kollektivbezeichnung für Hospitalbrand, Pyämie, Rose und Flecktyphus, sofern diese Krankheiten in überfüllten und schlecht ventilierten Hospitälern vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
aus der Nachbarschaft (Magen, Pankreas, Pfortader, Milz) auf die Leber oder in der Einschleppung von eitererregenden Pilzen mit dem Blutstrom beim sogen. Eiterfieber (s. Pyämie). Die Krankheit wird gewöhnlich erst erkannt, wenn sie schon auf ihrem Höhestadium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, in Haufen liegenden oder kettenförmig verbundenen Zellen, bei verschiedenen putriden Erkrankungen, besonders bei Pyämie, Septichämie und bei Mykosen, in den eiterigen Sekreten und im Blut. M. diphthericus Cohn, mit einzelnen, paarweise oder kettenförmig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
. Pyämie.
Putsch, Wort der Züricher Mundart, welches einen unerwarteten und rasch vorübergehenden Aufstandsversuch bezeichnet, kam zuerst in der Züricher Bewegung von 1839 auf.
Putte, Staatsmann, s. Fransen van de Putte.
Putten (ital. putti
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schußwasserbis Schußwunden |
Öffnen |
allem aber die ungünstigen lokalen Verhältnisse, die es bedingen, daß oft eine außerordentlich große Zahl von Schwerverwundeten auf engem Raum zusammengepfercht werden muß, wodurch erfahrungsgemäß Epidemien der schlimmsten Wundkrankheiten, Pyämie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
871
Septicid - Septuaginta.
meist tödliche Ausgang der Wundfieber, im weitern Sinn auch mancher ansteckender Krankheiten. Vom Eiterfieber (Pyämie) unterscheidet sich die septische Vergiftung durch den Mangel anatomisch nachweisbarer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
oder knotige Härte, die Haut und das Unterhautzellgewebe in der Umgebung sind entzündlich geschwollen. Mit der Venenentzündung ist stets die Gefahr einer Eitervergiftung des Bluts (Pyämie) verbunden; s. Embolie. Vgl. Braune, Das Venensystem des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
Anatomie in fast allen ihren Teilen ihm wesentlich mit ihre Gestaltung verdankt. Die Lehren von der Entzündung, von den pathologischen Neubildungen (Geschwülsten), von der Embolie und Metastase, von der Tuberkulose, der Pyämie, der Leukämie (Leukocythose
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
(Wundfieber, Faulfieber, septisches Fieber, Pyämie). Um nun einen Wundverlauf ohne diese ungünstige Komplikation (»aseptisch«) zu gestalten, wendet man folgende Mittel an: 1) Reinigung und Desinfektion der W. Dies geschieht durch Abwaschen und Abrasieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
Eisernviehvertrag, Pacht
Eisinseln, Polareis
Eiskögele, Großglockner
Eismänner, die drei, Herren, die drei
Eismeißel, Eis 399,2 lgestrengen
Eisnägel, Hufeisen
Eißeln, Riemen
l^isthal, Königssee
Eiterfieber, Pyämie
Eiterstock, Furunkel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
einem Fall von schwerer Pyämie ein Hindurchgehen des Staphylococcus aureus mit dem Schweiß durch die Haut festgestellt ist. Nach einigen Mitteilungen Fischers (Straßburg) über die bakteriologischen Befunde bei Lymphangitis der Extremitäten, welche darauf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
die Qual der Koliken den Träger der Gattensteine aufreibt, ihm das Leben verbittert, die Cholämie und die Pyämie droht, steht Fürbringer nicht an, auf die Segnungen der modernen Chirurgie mit Nachdruck zu verweisen. In der Diskussion über diesen Vortrag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absatzgenossenschaftbis Abschätzung |
Öffnen |
lange verzögert, so kann derselbe nicht nur zu großen Zerstörungen des Organs, sondern auch zur äußerst gefährlichen Eitervergiftung des Blutes Veranlassung geben. (S. Pyämie.) Die Absceßbildung wird von der Natur gewöhnlich auch dann eingeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
infolge der unvermeidlichen Durchschneidung der Nerven entsteht, in erschöpfenden Eiterungen der Schnittwunde und endlich in der Möglichkeit der Entstehung einer Septichämie oder Pyämie, Vergiftung des Blutes durch Jauche oder Eiter. – Vgl. Esmarch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
.
Blutvergiftung, s. Pyämie.
Blutwallung, s. Blutandrang.
Blutwasser, s. Blut (S. 158 b) und Serum.
Blutwurz, s. Potentilla.
Blutzehnt, s. Zehnt.
Blutzellen, s. Blut (S. 157 b).
Blutzeugen, soviel wie Märtyrer (s. d.).
Blutzger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
, Typhus, Cholera, Pyämie, Rotlauf, Wundstarrkrampf (Tetanus), Hospitalbrand u. a., in dem Auftreten gewisser niederer, zu den Spaltpilzen oder Bakterien (s. d.) gehörender Organismen erkannt hat, deren Verbreitung die Übertragung der Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
vergiftet er, ins Blut gelangt, dasselbe derart, daß heftiges Fieber und tödliche Folgen eintreten können. (S. Pyämie.) Diese Verjauchung tritt außerordentlich leicht ein, wenn die atmosphärische Luft, namentlich die in ihr enthaltenen Fäulniserreger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
den Orten, wohin
sie verschleppt worden sind, von neuem eine eiterige Entzündung mit Ausgang in jauchigem Zerfall erzeugen und dadurch
eine Hauptquelle der Pyämie (s. d.) werden.
Die Symptome der E. sind je nach der physiol. Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
entstanden sind und als heftige Entzündungsreize wirken können; hierher gehören die Kontagien der Syphilis, Pyämie, Ruhr, des Milz- und Hospitalbrandes, des Typhus, der Blattern und übrigen Infektionskrankheiten. (S. Kontagium.) Die wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
.
Faulfieber, putride Fieber, Fieberzustände,
bei welchen das Blut infolge der Aufnahme fauliger
Stoffe zur Zersetzung geneigt ist. Der Ausdruck F.
ist vollständig veraltet, er wurde früher für Krank-
heiten wie Typhus (f.d.), Pyämie (s.d.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
(s. Pyämie) führt. (Vgl. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen, Bd. 3, S. 108.)
Gefäßgeschwulst, s. Angiom.
Gefäßkropf, s. Kropf.
Gefäßkryptogamen, kryptogamische Gewächse, bei denen die Gewebedifferenzierung so weit vorgeschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
und chronischer Infektionskrankheiten (Pyämie, Rotz, Typhus), sowie im Anschluß an ausgedehntere Verstopfungen kalkig und atheromatös entarteter Hirngefäße (s. Thrombose), worauf G. und Gehirnerweichung alter Leute beruht.
Die Krankheit betrifft niemals
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
die Ursachen des sog. Bluticterus sind sehr verschieden: heftige Gemütsbewegungen, gewisse Vergiftungen (Äther, Chloroform, Chloral, Phosphor, Schlangenbisse) und manche schwere Infektionskrankheiten (Pyämie, Kindbettfieber, Rückfallstyphus u. a.) gehen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
Erkrankung bei vordem gesunden Menschen, häufiger im Verlauf des akuten Gelenkrheumatismus, der Brightschen Nierenkrankheit, der Lungentuberkulose, der Pyämie und des Kindbettfiebers sowie als Komplikation chronischer Herz- und Aortenkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
Organe ver-
schleppt und führen durch Allgemeinvergiftung
(Pyämie) zum Tode.
Herzerweiterung (vilatatio coräiZ), die krank-
hafte Erweiterung der Herzhöhlen mit mehr oder
weniger beträchtlicher Verdünnung der Herzwan-
dungen, bildet sich immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
Epidemien
veranlassen können. Man pflegt hierher oenHospital-
brand (s. d.), die Pyämie (s. d.), den Wundrotlauf
(s. Rose) und den Flecktyphus (s. d.) zu zählen.
Hofpitaltt, ein ins Hospital Aufgenommener.
Hospitalität (lat.), Gastfreundschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Streptococcus pyogenes) auf die innern wunden Geschlechtsorgane der Wöchnerin entsteht, in denen sie Entzündungen und gewisse Zersetzungsvorgänge nach Art der Pyämie (s. d.) und Septichämie (s. d.) veranlassen und schließlich durch das anhaltende hohe Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
des letztern (Knochenbrand, Knochennekrose, s. Knochenfraß). Zuweilen erfolgt der Tod durch Pyämie und Septicämie.
Die Behandlung erfordert vor allen Dingen absolute Ruhe und Schonung des erkrankten Körperteils; daneben erweisen sich im Anfang kalte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
-
haut der Cholcraleichen (1883) die sog. Komma-
bacillcn (s. Cholera, Bd.4,S. 256 a) und wiesen diese
mikroskopisch kleinsten Spaltpilze als die Träger der
K. der genannten Krankheiten nach. Dasselbe ist für
die Pyämie und die übrigen fog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
Entwicklung und Weiterverbreitung von ansteckenden Krankheiten, z.B. von Hospitalfiebern, Hospitalbrand und Pyämie kommt. Aus diesem Grunde pflegt man jetzt beim Neubau von K. nach den Grundsätzen der örtlichen Decentralisation die Anstalt in mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
ist. Derartige permanente Wannenbäder kommen bei schweren Verletzungen und Verbrennungen, bei gewissen chronischen Hautkrankheiten, bei Knochenvereiterungen und Pyämie mit Erfolg zur Anwendung.
Weiterhin gehören zu den Erfordernissen eines K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
der Lymphgefäße (Rotlauf, Septichämie und Pyämie) oder häufig hartnäckige Entzündungen (Leichenpusteln) und Geschwüre der Haut, in andern Fällen harte, schmerzhafte, warzenähnliche Knoten der Haut, die man als Leichentuberkel bezeichnet. Man spricht deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
, wie Katarrhe und stärkere Entzündungen der Atmungsorgane, Eiterungen in den Weichteilen und Knochen, Abstoßungen der Klauen (Ausschuhen), ja Septichämie und Pyämie. Während beim Rind meist gleichzeitig Maul und Klauen erkranken, wird beim Schaf, bei Ziege
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Metastasiobis Meteller |
Öffnen |
Abscesse, s. Pyämie; vgl. Metastase.
Metatarsus (grch.), Mittelfuß, s. Fuß (anatom.).
Metathĕsis (grch., d. i. Umstellung), in der Grammatik die Versetzung eines Lautes an eine andere Stelle, als er ursprünglich einnahm. Namentlich oft werden von M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
bei Krankheiten des linken Herzens und bei Pyämie vorkommen
(s. Infarkt ). Mitunter entstehen auch durch abnorme Lageveränderungen
der Milz (sog. Wandermilz ) eigentümliche Beschwerden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Nervenelektricitätbis Nervenentzündung |
Öffnen |
Vergiftungen mit Arsenik, Blei, Alkohol, Tabak, ferner im Gefolge von Diabetes und Gicht, und im Verlaufe der verschiedensten akuten und chronischen Infektionskrankheiten wie Diphtherie, Typhus, Variola, Pneumonie, Pleuritis, Pyämie, Tuberkulose
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
. Leichcnalkaloide.
Putrld (lat.), faulend, faul.
Putride Fieber, s. Faulfieber.
Putride Infektion, s. Pyämie.
Putte, Isaak Tignus Fransen van de, nieder-
länd. Staatsmann, geb. 22. März 1822 in Goes,
machte als Matrose, später als Steuermann mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Bonn, Würzburg und Berlin Medizin und trieb, nachdem er auf Grund der Arbeit «Über die Theorien der Pyämie» promoviert hatte, noch drei Semester unter Virchow pathol.-anatom. Studien. Nach einer nach Wien, Rom und Paris unternommenen Reise war er vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
in die Lymphgefäße, bei Pyämie, Typhus. Auch
die R. wird durch kleinste mikroskopische Organismen
aus der Klasse der Bakterien, durch die sog. Ketten-
kokken (8ti'oi)toc0ccu3 6i')'8ipoliiti8 2^e/ii.) hervor-
gerufen, die durch kleine Verletzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
immer eine lange andauernde Erschöpfung zurück. In den Tropenländern gesellen sich zur R. nicht selten die gefürchteten Leberabscesse, die durch Pyämie meist zum Tode führen. Mitunter geht die Krankheit auch in die chronische R. über, wobei sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
935
Toxalbumine - Tracheen
Toxalbumine, s. Infektionskrankheiten (Bd. 17).
Toxicämie (Toxichämie, grch.), Blutvergiftung, s. Pyämie.
Toxikologie (grch.), die Lehre von den Giften, s. Gift.
Toxodonten (Toxodontĭa), merkwürdige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
der V. (Phlebitis) hat Gerinnung des Blutes in ihnen zur Folge und führt bei unzweckmäßigem Verhalten leicht zur Pyämie (s. d.). Die Venenentzündung entsteht meist infolge einer vorausgegangenen Verletzung (Schlag, Stoß, Druck, Verwundung) und geht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Infallibile remedio contra l'epilessia etc.bis Infektionskrankheiten |
Öffnen |
durch Verschleppung einzelner Keime, die dann zum Ausgangspunkt eines neuen Krankheitsherdes werden, mehrfache lokale Affektionen zu erzeugen (Pyämie); der höchste Virulenzgrad endlich ist erreicht, wenn eine gleichmäßige Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
., mikroskopischer Pilz, welcher in der Haut wuchert und die Kleienflechte (s. Pityriasis) verursacht; M. oder Micrococcus septicus Cohn, ebensolcher, welcher die septischen Wundkrankheiten (Pyämie, Septicämie u. a.) erzeugt.
Mikrotasimeter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kriebelmückenbis Krieg |
Öffnen |
erfüllte Blasen gebildet haben, unter einem typhusartigen Fieber sich in eine penetrant stinkende schmierige Masse verwandeln. Amputationen können oft den Kranken retten; bei raschem Umsichgreifen des Brandes tritt aber unvermeidlich der Tod durch Pyämie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
; doch kann sich die fettige Entartung des Herzfleisches auch bei magern und mäßigen Personen infolge von anhaltendem hohen Fieber (Typhus, Pocken, Pyämie) oder allgemeinen Ernährungsstörungen (langwierigen Eiterungen und Blutungen, Blutarmut
|