Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rumäniens
hat nach 1 Millisekunden 704 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0030,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
30
Rumänien (Geschichte).
dem Ostender Kellner Librecht) und Mätressen beleidigte die gebildeten Klassen. Dies beschleunigte die Bildung einer Verschwörung. In der Nacht vom 22. zum 23. Febr. 1866 drangen die Verschwornen in den Palast, dessen
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0029,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
29
Rumänien (Geschichte).
gasch und Bassaraba) vereinigten. Damit schließt Rumäniens ältere Geschichte, und es beginnt die neue, welche bis zum Verfall der Fürstentümer unter der Fanariotenherrschaft reicht, und in welcher die Fürstentümer
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
25
Rumänen - Rumänien.
^[Liste]
Rumänien 5500000
Ungarn 1172000
Siebenbürgen 1500000
Bukowina 210000
Rußland 1000000
Serbien, Bulgarien 250000
Zusammen: 9632000
Da das Volk ungemein fruchtbar ist und sich nicht von andern
|
||
88% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
712
Rumänien (Geschichte)
Auch gab er A. Schmidts »Handbuch der griechischen Chronologie (Jena 1888) heraus.
Rumänien, Geschichte. Die drei Minister, welche das junimistische Kabinett im November 1888 nach den Neuwahlen der Kammern
|
||
88% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
790
Rum - Rumänien
doch wird die Handelsware ganz allgemein, je nach den Wünschen der Konsumenten, mit Karamel mehr oder weniger dunkel gefärbt. Die jährliche Produktion von R. wird auf annähernd 60,000 kl geschätzt.
Versuche, R
|
||
77% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0014a,
Rumänien, Bulgarien und Serbien. |
Öffnen |
0014a
Rumänien, Bulgarien und Serbien.
Rumänien, Bulgarien und Serbien
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
28
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte).
Waltscha, Buzau und Ardschisch in der Walachei und zu Roman, Husi und für die untere Donau in der Moldau angehören. Die weltliche Geistlichkeit zählt 22,178 Personen mit 6765
|
||
74% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
26
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau).
lachei Shiul, Aluta, welche die Kleine Walachei von der Großen trennt, Ardschisch mit der Dimbowitza als Nebenfluß, Jalomitza, aus der Moldau der Sereth mit den Nebenflüssen Moldowa
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024a,
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
24a
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro.
Maßstab 1:3400000
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
27
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung).
(Braila) und in Slanik (Bakau), die reichen Arsenquellen von Caciulata (Rimnik-Valcei).
[Industrie und Handel.] Abgesehen von der Hausindustrie, welche auf dem
|
||
61% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) |
Öffnen |
961
Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien)
direkt. Von den 353 Abgeordneten der 17 Länder der österreichischen Monarchie repräsentieren gegenwärtig 85 den Großgrundbesitz, 117 die Städte/21 die ! Handelskammern, 130
|
||
53% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
21
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland.
Sebastian 2)
Maria, 9) M. II. da Gloria
Prinzen etc.
Antonio (Prätendent)
Ferdinand, 14) der Heilige, Infant
Heinrich, 14) d. Seefahrer
Charlotte, 3) Joachime
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
560
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland).
Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
|
||
53% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0530,
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) |
Öffnen |
530
Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar).
und prachtliebend, hielt er einen sehr verschwenderischen Hof, pflegte die Künste und Wissenschaften, wurde aber von Mätressen und Jesuiten geleitet, stand in französischem Sold und bedrückte seine
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
322
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien).
1610 zu Venedig, gewählt 6. Okt. 1689, stand völlig unter französischem Einfluß. Aus Erkenntlichkeit dafür gab Ludwig XIV. Avignon an Rom zurück. Durch Ankauf der Bibliothek der Königin
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
. 1890).
Rumänien (Geschichte). Weil wichtige Angelegenheiten in der ordentlichen Sitzungsperiode der Kammern 1890 nicht erledigt worden waren, wurden dieselben nach Ostern zu einer außerordentlichen Session für Ende April berufen. Sie wurde 28
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
30
Elisabeth (Königin von Rumänien) - Elisabeth (Kaiserin von Rußland)
spätern Königs Maximilian I. von Bayern und
Zwillingsschwestcr dcr Königin Amalie von Sach-
sen, vermählte sich zu München durch Prokuration
16. Nov. und zu Berlin
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
160
Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) - Karl I. (König von Rumänien)
aber Richelieu ließ ihn verhaften und nach Vin-
cenues führen (Okt. 1639); erst Aug. 1640 ward
cr entlassen. Durch den Westfälischen Frieden er-
hielt er sein Land
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
14
Rumänien
südl. Gebiet gemischt mit Deutschen und Ruthenen ein. Ihre Zahl beträgt etwa 300000. In dem zu Rußland gehörigen Bessarabien wird ihre Zahl auf 1
Mill
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
Goldstrahlen ausgehen, und der auf einem blau und weiß geränderten Band ruht, welches die Devise in Diamanten zeigt.
Stern von Rumänien, fürstlich rumän. Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 10. Mai 1877 vom Fürsten Karl I. Der Orden hat fünf
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
als 4 Mill. insgesamt betragen, von denen etwa
2326000 auf Bulgarien und Ostrumelien kommen. Der Rest verteilt sich auf die Türkei, Rußland, Rumänien und Österreich. Der Religion
nach gehört die Mehrzahl der B. der griech.-orthodoxen Kirche an
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Serbâlbis Serbien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
° östl. L. von Greenwich. Es wird im N. durch die Save und Donau von Österreich-Ungarn, und
zwar von Slawonien und dem Banat, getrennt, im O. grenzt es an Rumänien (durch die Donau getrennt) und an Bulgarien, im S. an das
türk. Wilajet Kosovo
|
||
18% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
894
Rotthausen – Rumänien
Rotthausen , Landgemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 11064 (6144 männl., 5520
weibl.) E., darunter
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
. (Berl. 1878).
5) Orden der Krone von Rumänien , von König Karl 10. (22.) Mai 1881 gestiftet, hat fünf Klassen
(Großkreuze, Großoffiziere, Commandeure, Offiziere und Ritter). Das Ordenszeichen besteht in einem rot emaillierten, weiß
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Libournebis Licenz |
Öffnen |
,
Branntwein und Tabak und von Hökern, Trödelhändlern, Jägern u.s.w. Rußland erhebt eine Reihe von Licenz- oder
Patentabgaben; Rumänien solche vom Handel mit geistigen G etränken, wobei die Steuer-
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
FRANKREICH.
PORTUGAL.
DÄNEMARK.
SCHWEDEN U. NORWEGEN.
BRASILIEN.
VEREIN. STAATEN VN. AMERIKA.
MEXIKO.
ANHALT.
LIPPE.
WALDECK.
SCHWARZBURG.
REUSS.
HAMBURG.
LÜBECK.
BREMEN.
ELSASS-LOTHRTNGEN.
BELGIEN.
NIEDERLANDE.
RUMÄNIEN
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
wie in Nordamerika durch gesteigerte Erhöhung der Zollschranken mehr und mehr verloren gehenden Märkte. Die Balkanländer, unter welcher Bezeichnung hier das eigentlich zur B. nicht gehörige Rumänien, ferner Serbien, Bulgarien, die europäische Türkei, Bosnien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
(Papst).
21. Österreich. Marianerkreuz .
22. Takovoorden mit Kriegsdekoration (Serbien).
23. Stern von Rumänien mit desgl.
24. Orden der Afrikanischen Befreiung (Liberia).
25. Chrysanthemumorden (Japan).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
von der Europäischen
Donaukommission unter Zuziehung von Delegierten
der Uferstaaten "ausgearbeitet" werden. Während
die Verhandlungen mit Bulgarien und Serbien zu
einer Einigung führten, kam es mit Rumänien
über Art und Weise der Inkraftsetzung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
Gestüten studierte. 1857 zog er nach Düsseldorf, folgte 1867 einer Einladung des Fürsten Karl von Rumänien nach Bukarest, wo er umfassende Studien in den dortigen Trachten und Pferden machte, und besuchte 1869 auch Italien. Unter seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1053
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Rügen 8
Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14
Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34
Russische Kunst I. II. III. 46
Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0346,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
.
Im Herbst desselben Jahres kam es zu einem Konflikt mit Rumänien. Die Veranlassung dazu war eine Erbstreitigkeit, die sich
nach dem Tode eines in Rumänien ansässigen Griechen, Konstantin Zappas, erhob, dem von einem 1865 verstorbenen Vetter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
, ausführt.
^39) Prinz von Rumänien, eigentlich F.
Viktor Albert Meinrad, Prinz von Hohenzollern, geb. 24. Aug. 1865 zu Sigmaringen, zweiter Sohn des damaligen Erbprinzen Leopold und der Erbprinzessin Antonia, Infantin von Portugal, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
. April 1897), Niederlande, Portugal, Rußland (12. Juni 1859), Schweden und Norwegen (18. März 1826). Mit Rumänien hat England 24. März 1880 einen Vertrag (mit einseitigem rumänischen Konventionaltarif) geschlossen, welcher bis 1891 verlängert worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
. Die Tarifverträge zwischen diesen Staaten sind denn auch 1. Febr.
1892 für die Dauer von 12 Jahren in Wirksamkeit getreten. Der Zottkrieg mit Rumänien, welcher sowohl der österreichischen Industrie als der rumänischen Landwirtschaft so schweren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XV 917
Rumänien - Bosnien.- Montenegro. - Serbien. - Vulkanen. - Ostrumelien. - Europäische Türkei. - Griechenland. - Westküste von Kleinasien
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Übersichtskarte des Türkischen Reichs in Europa, Asien etc. XV 917
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Schumna
Silistria
Sistova
Sophia
Tirnowa
Totrokan
Turtukan, s. Totrokan
Trawna
Trojan
Varna, s. Warna
Warna
Widdin
Wratza
Zlatitza
Rumänien.
Rumänien
Hospodar
Moldau
Bakau *
Slanik 2)
Berlat
Botoschan
(Covurlui
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
. In neuester Zeit bemühen sich englische Fabrikanten mit gutem Erfolg, Lokomobilen für Strohfeuerung zu konstruieren, da in einzelnen Ländern, wie Rußland, Rumänien, Ungarn, andres Brennmaterial sehr kostspielig ist. Eine Strohheizlokomobile einfachster Art
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
416
Handfertigkeitsunterricht - Handfeuerwaffen
l Rumänien.^ Ruinänien steht in uertragsinäßigem Verhältnis zn Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Rußland (Vertrag vom 4.16. Dez. 1886).
Mit der Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Karl August (Großh. von S.-W.-E.)bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) |
Öffnen |
über die dort versammelten ruff.-rumän.
Streitkräfte, mit denen er 10. Dez. die Festung
bezwang und Osman Pascha gefangen nabm. '^chon
zu Beginn des Krieges hatte K. 22. Mai 187? die
Unabhängigkeit Rumäniens proklamiert, die durch
den Berliner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
.
Niederlande.
Österreich-Ungarn.
Persien.
Portugal.
Rumänien.
Schweiz.
Serbien.
Spanien und
Türkei.
Aus anderen, als den vorgenannten begünstigten Ländern stammende Waren der obenbezeichneten Gattungen unterliegen den bisherigen höheren Zollsätzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
ausländischem Getreide sich verminderte; die Abnahme der Ausfuhr wurde durch das Sinken des Korinthenpreises hervorgerufen. Am meisten verloren bei der Einfuhr nach G. die Getreide liefernden Länder, Rußland um 9, Rumänien um 7 Mill.Drach men; zugenommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
, Natal, Neuseeland, Neusüdwales, Niederlande, Norwegen, Österreich, Persien, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Siam, Spanien, Tasmania, Tunesien, Türkei, Ungarn und Victoria. Von den 22
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Neusüdwales 25. Sept. 1855 Sydney-Parramatta 23 Ägypten - Jan. 1856 Alexandria-Kairo 211 Natal 26. Juni 1860 D’Urban-Landungsplatz 3 Türkei (Rumänien) 4. Okt. 1860 Küstendže (Constanța)-Černavoda 66 Kleinasien 24. Dez. 1860 Smyrna-Trianda 43 Kapland 13. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
und die Längenausdehnung 1276 km. Das Reich grenzt im N. an Sachsen, Preußen und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Rumänien, Serbien, das Occupationsgebiet (Bosnien und die Herzegowina, bez. die Türkei und Montenegro), das Adriatische Meer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
und Holland 50000 833333
Norwegen, Schweden und Dänemark 32500 541666
Rußland und Polen 8750 145833
Schweiz 9500 158333
England 14750 245833
Italien, Spanien und Portugal 20000 333333
Türkei, Rumänien und Levante 30000 500000
Tunis, Algier und übr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
612
Bukephala - Bukovics.
30 Mill. Frank Kapital, die Bank von Rumanien mit 25 Mill. Fr. B. besitzt zwei große, durch eine Gürtelbahn verbundene Bahnhöfe, einen im S. (Philarète), an der Südbahn, welche B. mit Giurgewo und jenseit der Donau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
, war in früherer Zeit Sitz eines ostfriesischen Häuptlingsgeschlechts.
Dornzirpe, s. Cikaden.
Dorobanzen, Trabanten in Ungarn etc., jetzt Name der Infanterie der Territorialarmee in Rumänien (s. Rumänien, Heerwesen).
Dorogobush, Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0031,
Rumänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, von einem zehnjährigen Aufenthalt in R. abhängig machte. Hierauf erfolgte die Anerkennung der Souveränität Rumäniens durch die Mächte. Die Unabhängigkeit des Landes wurde ferner gefördert durch den Ankauf der Eisenbahnen und die Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
406
Sture - Sturm.
schichte). Vgl. "Michel Stourdza et son administration" (Brüssel 1848); "Michel Stourdza, ancien prince regnant de Moldavie" (Par. 1874). Sein Sohn Gregor, geb. 1821, ist ein Hauptvertreter der russischen Partei in Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
einen angesehenen Namen.
Walachei, das südlichere der zum Staat Rumänien vereinigten Donaufürstentümer, wird begrenzt im O. und S. durch die Donau gegen die Dobrudscha und Bulgarien, im NW. durch die Karpathen gegen Siebenbürgen, im N. teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
von 1856 die Verhältnisse Rumäniens neu geregelt waren, mit den andern Verbannten zurück. Unter dem Fürsten Cusa gelang es B. nicht, zur Geltung zu kommen. Desto mehr Einfluß gewann er 1866 nach der Thronbesteigung des Fürsten, spätern Königs Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
Gefangenschaft bis
;u seinem Tode 1443. Seinem Schicksale entnahm
Calderon den Stoff zu dem Trauerspiele "Der stand-
hafte Prinz".
Ferdinand, Victor Albert Mainrad, Prinz von
Rumänien^ geb. 24. Aug. 1865 zu Sigmaringen
als zweiter ^ohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
die abgelaufenen H. mit
Rumänien und Serbien durch Meistbegünstigungs-
abkommen ersetzt und sind neue Abschlüsse wohl
für die nahe Zukunft mit Sicherheit zu erwarten.
Mit Spanien ist im Sommer 1893 ein neuer Han-
delsvertrag zu stände gekommen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
und Rumänien, im W. an Rumänien, Bukowina und Galizien, Preußen, die Ostsee, Schweden und Norwegen. Die Grenzlinie umfaßt 69245 km, wovon auf das Festland 19941 km (in Europa 4505) kommen. Die Grenze gegen Preußen ist 1183, gegen Österreich-Ungarn 1225
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
für Cigaretten, kommt aus der Türkei, besonders aus Macedonien, dann aus Bosnien und Ungarn, ferner aus Südrußland (der Ukraine und Podolien) und den Donauländern (Rumänien, Serbien und Bulgarien). Holland liefert aus Utrecht und Geldern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
km weit bis zum Seehafen von Küstendze fort (s. Karte: Rumänien, Bulgarien und Serbien, beim Artikel Rumänien). Das Vorgelände bildet bis 6 km von Küstendze ein sumpfiges, namentlich in der Westhälfte von Sumpfseen bedecktes Thal. Dahinter steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eiserfeldbis Eishöhlen |
Öffnen |
. . .
Griechenland. .
Großbritannien .
Italien....
Niederlande . .
Norwegen . . .
Dsterreich-Ungarn
Portugal . . .
Rumänien. . .
Rußland......
Schweden......
Schweiz......
Serbien......,
Spanien......
Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0481,
Getreidelagerhäuser |
Öffnen |
91,0
114,0
')
Rumänien
Gerste .
180,8
272,8
189,0
460,6
?
Hafer . . (Mais . .
6,4
10,2
25,0
149,7
?
746,3
254,9
658,0
1212,1
?
Australien
iWeizen . tHafer . .
368,3 18,6
294,8
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
,
Botschafter in London, Baron Oubril, Botschafter in Berlin; für die Türkei Karatheodori Pascha, Mehemed Ali Pascha, Sadullah Bei, Botschafter in Berlin.
Außerdem erschienen für Griechenland der Minister Delijannis, für Rumänien die Minister
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Sonnenorden
Stanislausorden
Stephansorden
Sternkreuzorden
Stern von Indien
Stern von Rumänien
Suum cuique
Sylvesterorden, s. Goldener Sporn
Takowo-Orden
Thomasorden, s. Johannisorden
Theresienorden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
(Donaufürstenthümer S. 87: Bulgarien S. 87, Rumänien S. 88, Serbien S. 88; Montenegro S. 88; Europäische Türkei S. 88; Griechenland S. 89). - Polarländer S. 89. - Asien S. 89. - Afrika S. 96. - Amerika S. 98. - Australien S. 105. - Alte Geographie S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Arnaut
Fanarioten, s. Fanar
Kuci
Kutzi, s. Kuci
Mirditen *
Pomaken *
Romanen, s. Rumänen
Romänen, s. Rumänen
Rumänen
Raizen
Skypetaren
Sulioten
Walachen, s. Rumänen
Zinzaren
Donaufürstenthümer.
Donaufürstenthümer, s. Rumänien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
9866 51856 1,6 135953 3,2
Chile 2198 45206 1,4 75056 1,8
Spanien 18573 40558 1,3 40743 1,0
Türkei 6736 39726 1,3 27952 0,7
Rumänien 11674 39442 1,2 41350 1,0
Norwegen 15417 37779 1,2 19711 0,5
Argentinien 3017 35230 1,1 86916 2,1
Britisch-Ostindien 5445
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
.
Vastag , Georg , Genrema ler, der in Klausenburg lebt und bis jetzt insbesondere aus Rumänien und dem dortigen Zigeunerleben eine Reihe von Genrebildern brachte, die in ihrem Realismus von scharfer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
) 69
Österreich-Ungarn (1880) 61
Dänemark (1880) 51
Portugal (1878) 48
Rumänien (1878) 41
Serbien (1879) 34
Spanien (1878) 33
Griechenland (1879) 33
Europäische Türkei 26
Europäisches Rußland 14
Schweden (1879) 10
Norwegen (1875) 6
Europa 33
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
Moldo-Valachie". Auch veröffentlichte er damals die Schriften: "La Roumanie après le traité de Paris du 30 mars 1856" (Par. 1856) und "Traité comparatif des délits et des peines au point de vue philosophique et juridique" (das. 1857). Nach Rumänien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
, gemäßigter und besonnener geworden, während und nach dem russisch-türkischen Krieg mit Umsicht und Erfolg, indem er die Anerkennung der rumänischen Souveränität und die Erhebung Rumäniens zum Königreich erlangte, die Beziehungen zu den Machten erfreulich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
, selbständiges, aber tributpflichtiges Fürstentum in der europäischen Türkei unter der Suzeränität des Sultans, durch den Vertrag von Berlin vom 13. Juli 1878 dazu erhoben (s. Karte "Türkisches Reich" und "Rumänien"). Nach Artikel 2 desselben verläuft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
2,1 5,8
England 4,3 13,5 Frankreich 1,0 3,0
Rumänien 6,3 8,5 Serbien 0,7 2,0
Türkei 2,8 6,5 Rußland 0,5 1,2
Deutschlands Anteil am Import stieg von 50,150 Fr. in 1880 auf 286,875 Fr. in 1881. Österreich importiert namentlich Getränke, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
neutralen und internationalen Charakters, die früher aufwärts bis Isaktscha reichte, bis zum Eisernen Thor verlängert und auch Rumänien eine Stelle in der Donaukommission eingeräumt. Die Ausführung der Arbeiten zur Beseitigung der Schiffahrtshindernisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
in Rumänien (F. = Lëu), 1880 in Bulgarien (F. = Lewat), 1871 in Spanien (F. = Peseta), 1874 in Serbien (F. = Dinar), 1882 in Griechenland (F. = Drachme) eingeführt wurde. Auch die mittelamerikanischen Republiken, die Republiken an der Westküste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
, rumän. Giurgiu), Hauptstadt des Kreises Wlaska in Rumänien, an der Donau, der bulgarischen Stadt Rustschuk gegenüber, Endstation der von Bukarest kommenden Eisenbahn, hat mehrere Kirchen, einen Gerichtshof, ein Gymnasium und 20,866 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
der nordamerikanischen Union, in Kanada, Rumänien, Serbien, in der Türkei, teilweise auch in China. Als 1837-39 infolge einer amerikanischen Bankkrisis viele Farmer zahlungsunfähig wurden und mit ihren Sklaven vor den Gläubigern nach Texas flohen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
, Fogaras und an Rumänien, umfaßt 3314 qkm (60,2 QM.), ist besonders im S. gebirgig (Szurul, Roterturmpaß), wird von der Aluta und dem Zibin durchströmt, hat (1881) 141,627 rumänische, sächsische und ungar. Einwohner, ist in den Niederungen fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
"), Titel der frühern Fürsten der Moldau und Walachei, statt dessen jetzt der König, frühere Fürst von Rumänien das gleichbedeutende rumänische Prädikat Domnu oder Domnitor führt. Auch die litauischen Fürsten und nicht selten sogar die polnischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
ihre jüdischen Unterthanen den übrigen Staatsbürgern gleichgestellt oder sind, wie Rußland, wo freilich von den 1882-83 ergriffenen Maßregeln der Regierung nur wenig zu erwarten ist, und die Türkei, noch in diesem Streben begriffen. Rumänien, dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, Rumänien noch heute die Umgangssprache der Israeliten deutscher Abstammung bildet. Der jüdisch-deutsche Dialekt war bei den von aller Welt abgeschlossenen Juden vorwiegend Umgangssprache, ist nachlässig geschaffen und oft zu dem Zweck, nicht jedem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
Provinzen gebildet wurde. In neuerer Zeit entstanden die Königreiche Belgien, Griechenland und Italien; neuerdings haben die Fürsten von Rumänien (14./26. März 1881) und von Serbien (6. März 1882) den Königstitel angenommen. So führen nun in Europa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
I. von Rumänien 10. Mai 1881 zur Erinnerung an die Erhebung Rumäniens zum Königreich. Die Dekoration besteht in einem Kreuz mit gleichen Armen, zwischen denen sich verschlungene C befinden, welche bei sämtlichen Klassen von Gold, bei dem Ritterkreuz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
durch den Generalstab 1:20,000.
[Rumänien, Serbien, Montenegro, Bulgarien (in letzterm seit 1878 eine Militärschule, in der Aufnahmen als Unterrichtsgegenstand), Türkei.]^[Klammer fehlt] Die topographischen Karten rühren zum Teil von russischen, zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
, Dorogoi, Faltschi, Jassy, Neamtz, Putna, Roman, Suczawa, Tekutsch, Tutowa, Waslui. Hauptstadt ist Jassy. Weiteres s. Rumänien (mit Karte).
Geschichte. Über die älteste Geschichte der M. als Teil Daciens s. Rumänien. Die Gründung der M. als Staat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
gesetzliche, aber noch jetzt allgemein gebräuchliche türk. Gewichtseinheit, à 4 Lira oder 400 Dirhem (Dramm, Drachmen) = 1282,0513 g = 1/44 Kantàr von Konstantinopel, auch in Rumänien gebräuchlich, in Ägypten = 1235,36 g, für manche Waren schwerer (412
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
und christlichen Unterthanen herzustellen vermag. Die Versuche seiner Vasallenstaaten, wie Rumäniens, Ägyptens, Serbiens, Montenegros, von Tripolis und Tunis, oder der unterworfenen Völker, wie der Griechen, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien (Moldau), im S. an Rumänien (Walachei), Serbien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, das Adriatische Meer und Italien, im W. an Italien, Liechtenstein, die Schweiz und das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Ägypten, der Türkei, Tripolis und Tunis geschlossen worden. Danach beträgt der Meistbetrag einer internationalen Postanweisung 500 Fr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
(Rim. 1860, 2 Bde.).
Rimnik, 1) (Romnicu-Sarat) Kreishauptstadt in Rumänien (Walachei), am Fluß R. und der Eisenbahn Roman-Buzau, mit 4 öffentlichen Schulen, besuchten Jahrmärkten und 9544 Einw. Hier 1789 Sieg der Österreicher und Russen über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
zur Theorie und Technik des Romans (Leipz. 1883); Körting, Geschichte des französischen Romans im 17. Jahrhundert (Oppeln 1886-87, 2 Bde.).
Roman, Kreishauptstadt in Rumänien (Moldau), an der Moldau, nahe ihrem Zusammenfluß mit dem Sereth, 185 m ü
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
). Gegen N. wird das russische Reich vom Nördlichen Eismeer begrenzt, im W. von Norwegen, Schweden, der Ostsee, Deutschland, Österreich und Rumänien, im S. vom Schwarzen Meer, dem türkischen Armenien, von Persien, dem Kaspischen Meer, den freien Chanaten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Frieden von San Stefano, in welchem die Türkei einen Teil Armeniens mit Ardahan, Kars, Batum und Bajesid an Rußland, die Dobrudscha an Rumänien, andre Gebiete an Serbien und Montenegro abtrat und diese Staaten als unabhängig anerkannte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
, das im W. die Ostküsten der europäischen Türkei (mit Ostrumelien und Bulgarien), Rumäniens und das russische Gouvernement Bessarabien, im N. die neurussischen Gouvernements Cherson, Taurien und Jekaterinoslaw, im O. die transkaukasischen Länder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
Österreich-Ungarn (durch die Donau und die Save davon getrennt), im O. an Rumänien und Bulgarien, im Süden und W. an letzteres und an Bosnien. (S. Karte "Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.", für den westlichen Teil auch die Karte "Bosnien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Krassó-Szörény, Arad, Bihar und Szilágy, im N. an Szathmár und Marmaros, im O. an die Bukowina und Rumänien, im Süden an letzteres und hat einen Flächenraum von 55,731 qkm (1012 QM.).
[Physische Verhältnisse.] S. ist ein Hochland, welches zu dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
ist es wieder zum Abschluß von neuen Handelsverträgen gekommen, nach welchen jeder Staat auf die Einfuhr des andern die mit einem dritten vereinbarten niedrigsten Zölle anwendet, nämlich mit Rumänien (ratifiziert 12. Jan. 1888) und Serbien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, dessen Folgen die gänzliche Aufhebung des russischen Protektorats (1856) und die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und W. zum Staat Rumänien (1861) waren. Weiteres s. Rumänien (Geschichte).
Walachen (Wlachen), s. Rumänen.
Walachisches Korn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
, Rumänien, Schweden und der Schweiz wirklich anwesend waren. Gar nicht vertreten in der Ausstellung selber waren Deutschland, Montenegro, die Türkei und Schweden, doch hatten einige deutsche Maler ihre Bilder ausgestellt. Amtlich vertreten waren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
.
Außer diesen Verträgen hat Deutschland 14. Nov.
1877 eine sogen. Handelskonvention mit Rumänien geschlossen. Dieselbe enthält, wie der serbische Vertrag, einen einseitigen (rumänischen) Konventionaltarif. Wenn Rumänien während der Dauer des Vertrags
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
. Febr. 1892), Italien, Österreich-Ungarn, Portugal (6. Dez. 1873), Rumänien (26. Mai 1886, gültig bis 10. Juli 1891), Spanien (14. März 1883, endigend 1892).
Wie bei Österreich und Deutschland erwähnt wurde, sind an Stelle der von der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Mk. gerechnet) 78,75
Schweiz, nach der Monopolrechnung für 1889: 87,36 Fr. für das Hektoliter 72,75
Spanien 60-80 Pesetos das Hektoliter 48,6-64,8
Rumänien 50 Lai das Hektoliter 40,5
Dänemark 18 Öre der Pot zu 0,97 Liter 20,9
Portugal 2 Milreis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
Proz.) und in Rumänien (873 km oder 54 Proz.). Vollständiger Stillstand im Eisenbahnbau ist dagegen bereits seit mehreren Jahren in Norwegen eingetreten, wo die Oberflächengestaltung der Entwickelung des Eisenbahnnetzes sehr große Schwierigkeiten
|