Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach his
hat nach 0 Millisekunden 330 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
573
His - Hispanien.
4) Christoph Heinrich, Chemiker, geb. 22. März 1828 zu Zürich, widmete sich daselbst der Chemie, wurde 1849 Assistent bei Kühn in Leipzig, habilitierte sich daselbst 1852 für Chemie und wurde 1865 außerordentlicher
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
Gesellschaft wählte man ihn zu einem der Direktoren; während mehrerer Jahre dirigierte er die Konzerte der Gesellschaft für alte Musik, dann wurde er zum Musikdirektor der Königin und endlich (1842) von dieser zum Baronet ernannt.
Bishop and his Clerk
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
550 Garro-Berge – Garten
W. L. G. 1805–79. The story of his life told by his children (4 Bde., Neuyork 1885–89; ein
Auszug daraus, von Gizycki, erschien Berlin 1890).
Garro-Berge , soviel wie Garo-Berge (s. d.).
Gärröhre
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
. (im
«Dictionary of national biography» , Bd. 13, Lond. 1888), mit ausführlicher Litteraturangabe; O. Cromwell,
Memoirs of the protector Oliver C. and of his sons Richard and Henry (ebd. 1820 u.ö.); Villemain
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
erschienen, wurde Journalist und ist seit 1890 Hauptredacteur der «Constitution» (in Atlanta im Staat Georgia). Er hatte
großen Erfolg mit seinen Studien über das Folk-Lore der Neger, welche er 1880 als
«Uncle Remus, his songs and his
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
. , Abkürzung für hujus mensis (lat., dieses Monats) oder für
hoc mense (in diesem Monat).
H. M. , in England gebräuchliche Abkürzung für His oder
Her Majesty
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
165
Gordon (Joh.) – Gorgeret
the crimea, the Danude and Armenia 1854 to 1858» (hg. von Boulger, 1884),
«General G.'s private diary of his exploits in China
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
starb. Am bekanntesten ist sein Roman
«Euphues, the anatomy of wit» (1578) mit der
Fortsetzung «Euphues and his England» (1581). L. führte
darin eine gekünstelte, gezierte
|
||
33% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
97
Murraysburg – Mürzzuschlag
gen zu W. Scott, Byron, Campbell, W. Irving stand. (Vgl. Smiles, A publisher and his friends , 2 Bde., Lond.
1891.) Dessen Sohn, John
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
- und Reliquienkult sowie gegen das
Mönchswesen,
infolgedessen er von Hieronymus aufs heftigste angegriffen
wurde. – Vgl. Gilly,
V. and his times
(Lond. 1844); Wilh. Schmidt, V., sein
Verhältnis zum heil. Hieronymus und zur
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
(3 Bde., Lond. 1828-32); daran schließt der Essay von
Macaulay,
Burleigh and his times
, an.
Cecina
(spr. tschetschĭna)
, Fluß in der ital. Landschaft Toscana, entspringt am Cornate (1059 m
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
forty years of his life» (2 Bde., 1882) vielfachen Angriffen
ausgesetzt, indem man ihm Übereilung und Mangel an Diskretion und Pietät vorwarf. Er ließ sich jedoch dadurch nicht abhalten, auch den
Briefwechsel Mrs. Carlyles «Letters and
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
, his nature, productions and discoveries» (ebd. 1831). – Vgl. Ch. K. Paul,
W. G., his friends and contemporaries (2 Bde., Lond. 1870).
Goeje , de , s. De Goeje
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
wählte. Er starb 1. Juni 1815 in London. Nach seinem Tode erschienen:
«The caricatures of G. with historical and poetical illustrations» (Lond. 1815–26; neue Ausg., mit Text von Th. Wright,
1849–50 u. 1874, mit einer «History of his life and
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
, erschöpfend,
mit viel Material: Core, Memoirs of John, Duke of M., with his original correspondence (3 Bde.,
Lond. 1818–19; 5. Aufl. 1848; deutsch, 6 Bde., Wien 1820); Alison, The life of M. (3. Aufl., Lond.
1855; deutsch Frankf. a. M
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
(ebd. 1884); Eitel,
Buddhisme, its historical, theoretical and popular aspects (ebd. 1873); Edkins,
Chinese Buddhism (ebd. 1880); Fujishima, Le Bouddhisme japonais (Par. 1889);
Rockbill, The Life of Buddha and the early History of his
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
, die durch Übersetzung zugänglich geworden, sind zu nennen:
«Lao-seng-eul, or an heir in his old age» , von Davis (Lond. 1817),
«Han-koung-tsew, or the sorrows of Han«» von Davis (ebd. 1829),
«Hoei-lan
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
. In G.s viertem Ministerium ist er Parlamentssekretär des Innern.
Vgl. George Barnett Smith, The life of G. (2 Bde., Lond. 1879 u. ö.); Emerson,
G., prime minister of England (ebd. 1881); Thomas Archer,
Will. E. G. and his
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
. Von ihm
erschienen noch die Vorlesungen und Reden «Science in its relations to labour» (1853),
«On the food of man in relation to his useful work» (1865),
«On primary and technical education» (1870),
«On teaching university and
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
to his wife ", Bost. 1841, 2 Bde.; " Life and works of John Adams ", das. 1856, 12 Bde., und " Memoirs of John Quincy Adams ", Philad. 1874-77, 12 Bde.) heraus. - Sein Sohn Charles Francis A., geb. 27. Mai 1835 zu Boston, ist Verfasser
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
Warren Hastings ( «Edinburgh Review» , 1811) für stark genug zur Begründung einer Kriminalanklage
gegen Francis erklärte. John Jaques wies, wie schon 1825 Coventry ( «Critical inquiry into the letters of J.» ),
in der «History of J. and his works
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
der
Arbeiter und wurde der geistige Begründer der Konsumvereine (s. d.). Er starb in seinem Geburtsort Newtown 17. Nov. 1858. – Vgl. Sargant,
R. O. and his social philosophy (Lond. 1860); A. J. Booth
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
erwähnen. – Vgl. Hannay,
Memoir of T. (Edinb. 1864); Taylor,
T. the humorist and the man of letters: the story of his life (Lond. 1864; 2. Aufl. 1868);
Thackerayana. Notes and anecdotes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
. von Norton, 1887) sowie die ganz auf Briefwechsel und Tagebücher gegründete ebenfalls von Froude herausgegebene Biographie: «T. C. History of the first forty years of his life» (2 Bde., ebd. 1882), woran sich dessen «T. C. History of his life in London
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
: «Auf dieser Seite des ehemaligen Johanniskirchhofes wurde Johann Sebastian B. am 31. Juli 1750 begraben.» Auf Grund dieser Mitteilungen hat der Kirchenvorstand im Umkreis der bezeichneten Stelle unter Zuziehung des Leipziger Anatomen Wilhelm His
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
, Memoirs of the reign of George II. (hrsg. von Croker, neue Ausg., Lond. 1884, 3 Bde.); Hor. Walpole, George II., memoirs of his reign (das. 1851, 3 Bde.); "History of the reign of George II." (anonym, das. 1885).
13) G. III. Wilhelm Friedrich, König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
in Ireland" (1852), "Descriptive essays" (1856), "Highways and dry Ways" (1859), "The horse and his rider" (1861) und "The royal engineer" (1870). H. war seit 1867 Privy councillor und genoß eine jährliche Pension von 100 Pfd. Sterl. Er starb 23. Juli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
. Vgl. Elmes, Sir C. W. and his times (Lond. 1852); Taylor, The towers and steeples designed by C. W. (das. 1881); Phillimore, Chr. W., his family and his times (das. 1881, neue Aufl. 1884).
Wreschen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
. Ernstere Arbeiten von ihr sind: »Schopenhauer, his life and philosophy« (1876), die erste selbständige Darstellung des deutschen Philosophen in England, ihre Lessing-Biographie: »G. E. Lessing, his life and his works« (1878; deutsch, Celle 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
von Clarke, seinem Sohne Alexander u. a. Über eine 1865 unternommene Reise nach Brasilien veröffentlichte er: "A journey to Brazil by Mr. and Mrs. Louis A." (Lond. 1868). - Vgl. Louis A., his life and correspondence edited by Elizabeth C. A. (Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
Erhebung der Tories unter Harley und Bolingbroke (1710 fg.) sich wieder zu seinem Nachteil wandte. Er starb 17. März 1715. Seine "History of his own time", von seinem Sohne Thomas herausgegeben (2 Bde., Lond. 1724-34; neue Ausg., mit den in der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 25. März 1846 zu Hamburg, lebt seit 1850 in England. Sie schrieb Erzählungen, wie «Stories in precious stones» (1873), «Told by the waves» (1874), ferner: «Schopenhauer, his life and philosophy» (1876), «Gotthold Ephraim Lessing, his life
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
574
Craik (Georgiana Marion) – Crambe
Beiträge zu der seit 1839 von ihm herausgegebenen «Pictural history of England»; ferner «Spenser and his poetry» (3 Bde., 1845), «Bacon, his writings and his philosophy» (3 Bde., 1844), «Romance of the peerage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
mit einer Stockwerks-
balkenlage. Die Ausfüllung der Fächer geschieht
entweder durch Ausmauerung mit Ziegelsteinen oder
durch Ausstakung mit Stak- oder Fachhölzern von
y his 8 cm Stärke und Breite, welche mit Langstroh
und Lehm umwickelt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
was vorgeschrieben wird über die Bedeutung der Wörter, darüber siehe wie gelesen und bemerkt wird in c. de his clericis qui..., et Hainricus Bart. in cap. ita quorundam de Judaeis... ). Ferner wie und wann ein Geistlicher der Ausübung des Priesteramts unwürdig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
York. Er verfaßte eine Reihe humoristischer Bücher: "Artemus Ward, his book", "Artemus Ward, his panorama", "Artemus Ward among the Mormons", "Artemus Ward among the Fenians", "Artemus Ward in London" u. a., die großen Anklang fanden. Den meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Grèce, etc. (das. 1825); "Lord Byron's private correspondence" (das. 1824; deutsch, Stuttg. 1825); Gamba, Narrative of Lord Byron's last journey to Greece (Lond. 1825); Parry, The last days of Lord B. (das. 1828); Leigh Hunt, Lord B. and some of his
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
. (Leipz. 1879); Castello Branco, Luiz de C. (Porto 1880); Coelho, Luiz de C. (Lissab. 1880); R. F. Burton, C., his life and his Lusiads (Lond. 1881). Sehr verdienstvoll sind die "Bibliographia Camoniana" von Th. Braga (Lissab. 1880) und das gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
of Petrarch" (1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1843), "Frederick the Great, his court and times" (1843, 4 Bde.). C. starb 15. Juni 1844 in Boulogne und fand in der Westminsterabtei sein Grab. Seine Dichtungen, die zu dem Besten gehören, was die englische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
his life (das. 1882, 2 Bde.); Masson, C. personally and in his writings (das. 1885).
Carmagnola (spr. -manjola), Stadt in der ital. Provinz Turin, unfern des Po, an der Eisenbahn Turin-Savona, hat Reste ehemaliger Befestigungen, mehrere gotische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Garriguesbis Garten |
Öffnen |
. Johnson, W. L. G. and his times (Boston 1881); "The life and times of W. L. G., by his sons" (New York 1885, 2 Bde.).
Gärröhre, eine zweimal knieförmig gebogene Glasröhre, deren einer Schenkel durch den durchbohrten Spund des Fasses geht, ohne den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
der genannten Gesellschaft, Bd. 40 (1870). Noch in demselben Jahr (1869) suchte er nach dem Gebirgsland Pamir an den Quellen des Amu Darja vorzudringen, wurde aber im August 1870 in Jassin von den Eingebornen ermordet. Vgl. "Letters from H. on his
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
". Beachtung erwarb sich sein Buch "Shakspere, his inner life as intimated in his works" (1865). Zur Dichtkunst kehrte er zurück mit einem Band gesammelter Gedichte: "The In-gathering" (1870), worauf ihm der französisch-deutsche Krieg Veranlassung gab
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
" (1844-1849); "Ancient coins and medals" (1850); "The coin collector's manual" (1853, 2 Bde.); "The coinage of the British empire" (1854, neue Ausg. 1868); "Stories by an archaeologist and his friends" (1856); "Ocean gardens" (1857); "The butterfly
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
the revolution in 1688 to the death of George II." (1843, 3 Bde.); "George Selwyn and his contemporaries" (1843-44, 4 Bde.); "Literary and historical memorials of London" (1847, 2 Bde.; neue Folge 1850, 2 Bde.); "Richard III. and his contemporaries
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
Annahme suchte später John Jaques in seiner "History of Junius and his works" (das. 1843) durch neue Gründe zu stützen. Sir David Brewster glaubte den Verfasser in einem gewissen Laughlin Maclean, der 1773 Generalkriegskommissar war und 1777 bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
" (um 1579) mit der Fortsetzung "Euphues and his England" (1580), dessen eigentümlicher, in gekünstelten Antithesen sich bewegender Stil, unter dem Namen Euphuismus (s. d.) bekannt, vielfach nachgeahmt und besonders am Hof Elisabeths eifrig gepflegt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Livingstoniabis Livius |
Öffnen |
in der Westminsterabtei zu London beigesetzt wurde. Die gleichfalls geretteten Tagebücher und Karten von seinen letzten achtjährigen Reisen wurden von H. Waller unter dem Titel: "The last Journals of David L. in Central Africa from 1865 to his death" (Lond. 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Macoyabis Macugnaga |
Öffnen |
. Von den benachbarten kleinen Felseninseln liegen der Judge and his clerk nördlich, der Bishop and his clerk südlich von M. - 2) Fluß in Australien, s. Darling.
Macready (spr. mäckrihdi), William Charles, engl. Schauspieler, geb. 3. März 1793 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
Hauptschriften von Kantakuzenos, Reinach u. a., in England durch H. Zimmern ("A. S., his life and his philosophy", Lond. 1877) und seitdem durch die Übersetzung seines Hauptwerkes von Haldane und Kemp (das. 1883-86, 3 Bde.) eingeführt worden. Über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
Ruskin »Praeterita« ein, in Form und Inhalt immer anziehend, doch etwas langatmig. Von hervorragendem Interesse ist das »Life and letters of Charles Darwin by his son Francis«. Andre wichtige Erscheinungen sind Sir Henry Layard: »Early adventures
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
to his god-son and successor«, die sich den schon seit dem vorigen Jahrhundert bekannten, einst übermäßig bewunderten wie übermäßig verlachten Briefen an seinen Sohn anschließen; diese neue Briefsammlung stellt den Verfasser jedenfalls in ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
unterstützen.
Foster, Birket, engl. Zeichner und Maler. Vgl. Huish, »Birket F., his life and work« (Lond. 1890).
Foucher de Careil, Louis Alexandre, Graf, franz. Diplomat und philosophischer Schriftsteller, starb 10. Jan. 1891 in Paris.
Fouquet, 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, wie die Veröffentlichungen andrer gelehrter Gesellschaften, auf Buchhändlerweg vertrieben werden soll. His (Leipzig) sprach über die inzwischen erreichte Erlangung der Rechte einer juristischen Person für die Gesellschaft und knüpfte daran Betrachtungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
»DeQuicey memorials« herausgegeben; Sidney Colvin die »Letters of John Keats to his family and friends« veröffentlicht. Hier mag auch angeführt werden, daß Señora Llanos, des Dichters Schwester, seine Briefe in der Urschrift dem Britischen Museum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Marquis of Dalisbury« gesagt werden. Dagegen hat der gladstonische Sir William Fraser in »Disraeli and his day« dem feindlichen Parteigeist vollen Lauf gelassen. In »Lord Melbourne«, der schon länger den Lebenden und ihren Kämpfen entrückt ist, konnte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
zahlreich. Wir nennen: des Feldmarschalls Moltke »Franco-German War«, in welcher Arbeit zahlreiche Übersetzungsfehler nachgewiesen sind; ebenso dessen »Letters to his mother and his brothers«; Munckers »Richard Wagner«, übersetzt von Landmann; des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
56
Abome - Abort
Samuel J. May, Recollections of our Anti-Slavery conflict (1869); W. L. Garrison, Story of his life. Told by his children (4 Bde., 1885-89); W. Jay, Miscellaneous Writings on Slavery (1853); von Holst, Verfassungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
werden und hat in einer Reihe von Lebensbildern Land und Leute seiner Heimat fesselnd, oft ergreifend (daher «der Jeremias Irlands») geschildert, ist auch sonst («A letter…, commemorative of His Majesty's first visit to Ireland», 1822; «The Anglo-Irish
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
), Selected speeches of the late Right Hon. the Earl of B. (hg. von Kebbel, 2 Bde., ebd. 1882); seine Briefe in: Home letters, written by the late Earl of B. 1830–31 (ebd. 1885), Correspondence with his sister (ebd. 1886).
Vgl. Mill, Disraeli the author
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
umfassend) von Tollin (Berl. 1870) und Kannegießer (ebd. 1873). – Vgl. Lyman Abbott, H. W. B. (Lond. 1883); J. T. Lloyd, H.W. B., his life and work (ebd. 1887); Beecher-Memorial (ebd. 1887); Howard, H. W. B., a study of his personality, career and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
ihres Schwiegervaters Stothard ("Life of Thomas Stothard", Lond. 1851; 2.Aufl., ebd. 1861) folgten die treffliche Kinderschrift "A peep at the Pixies" (ebd. 1853) und "Handel, his life, personal and professional, with thoughts on sacred music" (ebd. 1857), fleißig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
besonders durch trockne Witze. Überaus komisch sind die Erzählungen aus dem Mormonenlande. B. schrieb noch: "Artemus Ward, his travels" (1865), "Artemus Ward in London" (1867). "Artemus Ward, his Works complete" gab Melville D. Landon heraus (1875). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
for the new life" (1858), "Nature and the supernatural" (1858), "Character of Jesus" (1861), "Work and play" (1864), "Christ and his salvation" (1864), "Woman suffrage, the reform against nature" (1869), "Sermons on living subjects" (1872). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
reizbar. Seine Reden erschienen gesammelt zu London 1825 und in R. Therrys "Speeches of C. with a memoir of his life" (6 Bde., Lond. 1828), seine "Official Correspondence" wurde von Stapleton herausgegeben (2 Bde., ebd. 1887). - Vgl. Bell, Life of George C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
., Dubl. 1845; in der 3. Aufl., 1859, mit dem Titelzusatz «and Solomon M’Slime, his religious Attorney») hat einen polit.-religiösen Zweck und war zur Verteidigung der kath. Geistlichkeit bestimmt. Auch «Rody the rover» (Dubl. 1845), «The black prophet, a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
386
Clove - Cluny
schienen "Poems of A. H. C., with a memoir by Palgrave" (Cambridge 1862; 2. Aufl. 1863; neue Ausg. 1888) und "The poems and prose remains of A. H. C., with a selection from his letters and a memoir. Edited by his wife" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
(11 Bde.) Boston 1883‒84. – Vgl. C. W. Cooke, E. His life, writings and philosophy (4. Aufl., Bost. 1882); A. Ireland, Recollections of E.s visits to England (Lond. 1882; 2. Aufl. u. d. T. E., his life, genius and writings, ebd. 1882); M. D. Conway, E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
besitzen. (S. auch Ei, Embryo, Furchung und Metamorphose.)
In neuester Zeit haben sich um die Ausbildung der E. in Deutschland Bischoff, Rathke, Reichert, Johs. Müller, Remak, Kölliker, Haeckel und His, in Frankreich Coste sowie Prévost und Dumas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Illustrationen zu andern engl. und amerik. Dichtern folgten. Später wandte er sich der Aquarellmalerei zu und lieferte anmutige ländliche Scenen, wie Die Nußernte, Das Vogelnest, Die Mühle, Das Kornfeld. - Vgl. Huish, Birket F., his life and his work (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Einfluß übten. Ein dritter und vierter Band seiner «Modern painters» erschien 1856, ein fünfter 1860. Für die Arundel Society schrieb er eine Abhandlung über «Giotto and his works in Padua» (2 Bde., 1855). 1867 ernannte die Universität Cambridge ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
und andern illustrierten Ausgaben und Auflagen erschienen und in die meisten europ. Sprachen übersetzt. - Vgl. Walter E. Wace, A. T.(Edinb. 1881); Ritchie, Records of T., Ruskie and Browning (Lond. 1892); Waugh, Lord T., a study of his life and work
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
of science zum Präsidenten gewählt; 1855 erfolgte seine Wahl zum Vieekanzler der Universität Cambridge, infolgedessen er seine Professur niederlegte. Er starb 5.März 1866. - Vgl. J. Todhunter, W. W. An account of his writings. With selections from
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
derselben bieten die «Private papers of William W.» (ebd. 1897). – Vgl. Colquhoun, W. W. his friends and his times (Lond. 1866); Krummacher, William W. (Barmen 1890).
Wilberg, Christian, Landschafts- und Architekturmaler, geb. 20. Nov. 1839 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
, 1779 erhielt er das Amt des Stadtkämmerers, das er bis zu seinem Tode, 6. Dez. 1797, behielt. Almon gab die «Correspondence of W. with his friends» (5 Bde., Lond. 1805) heraus; außerdem erschienen «Letters of W. to his daughter» (4 Bde., ebd. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
, wo er katholisch wurde; später kehrte er jedoch zum Protestantismus zurück. Nach seiner Freilassung wurde er Dramaturg und schrieb u. a. die zwei geistreichen Lustspiele «Every man in his humour» (1598) und «Every man out of his humour» (1599). J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
., Neuyork 1850; 4 Bde., 1856; die Einleitung ist wertlos), James Hannay (Lond. 1852), E. F. Blanchard (1857), Ch. F. Briggs (1858). – Vgl. Mrs. S. H. Whitman, Edgar A. P. and his critics (1859, gegen Griswold); G. E. Woodberry in «American Men of
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
. Seine durch Bemerkungen über die Wiedergabe Mozartscher Musik interessante Schrift «Le Don Juan de Mozart» (Par. 1890) erschien verdeutscht von A. Klages (Lpz. 1891). – Vgl. Mad. M. A. De Bovet, Charles G. His life and his works (Lond. 1891).
Goupil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
); "Course of English literature" (1868); "Drummond of Hawthornden" (1873); "Wordsworth, Shelley, Keats, and other essays" (1874); "The three devils: Luther's, Milton's and Goethe's" (1874); "Th. Carlyle personally and in his writings" (1885). Auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
73
Bacon - Bad.
Bacon, 3) Francis, Philosoph. Vgl. über ihn noch: Heusler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889); Lovejoy, Lord F. B., a critical view of his life and character (Lond. 1888); J. ^[Jules] Barthelemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
. April 1892 in Wien.
Naturforschergesellschaft. Die 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte (Naturforschergesellschaft) tagte 21.-23. Sept. 1891 in Halle. Nach einer kurzen begrüßenden Ansprache des Vorsitzenden His-Leipzig und den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
106
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa.
Geelong
Melbourne
Westaustralien
Perth 2)
Inseln und Inselgruppen.
Antipodeninsel
Aucklandsinseln
Australinseln
Oparo
Ahurei
Rurutu
Tubuai
Bishop and his Clerk, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Herrich-Schäffer
His
Homeyer *, 2) Eug. Ferd. v.
3) Alexander v. *
Illiger
Kaup
Klein, J. Th.
Kner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
sich und teilt sich in Zweige, sobald aus der Entfernung hohe Töne und Zischlaute, z. B. his, bst u. dgl. m., erregt werden.
Harmonische Hand, soviel wie Guidonische Hand.
Harmonische Progression, s. Harmonische Reihe.
Harmonische Punkte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
. und Stuttg.
1879,1882 u. 1887); Letthäuser, H. in seinem Ver-
hältnis zur Antike und zum Humanismus (Hamb.
1886); E. His, V688in8 ä'oi'uLmsut äs II. (51 Tafeln,
Par. 1886); Alfred Schmid, Hans H.s des Jüngern
Entwicklung 1515-26 (Bas. 1892
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
als jüngerer Bruder des berühmten His torien- und Porträtmalers Jean Hippolyte F. (gest. 1864) und des weniger bekannten, früh verstorbenen Malers Auguste F., wurde in der Kunst zunächst in der St. Pierre-Schule seiner Vaterstadt unterrichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
. Homestead Book (1870); H. N. Powers, W. C. B. (in «Scribner’s Magazine», 1878); D. J. Hill, W. C. B. (1879); A. J. Symington, W. C. B. (1880); Parke Godwin, Life of W. C. B. (1883); J. G. Wilson, B. and his friends (1886); John Bigelow, W. C. B. (Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
Flugschriften ist am bedeutendsten «Pierce Pennilesse, his supplication to the Diuell» (1592; neu hg. von Collier 1842). N. besaß ein hervorragendes Talent für das Drama wie für die Polemik, war jedoch zügellos in seiner Satire wie in seinem Leben. – Vgl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. wichtigen "Memoirs of the marquis of Rockingham and his contemporaries" (Lond. 1852, 2 Bde.) heraus und veröffentlichte seine für die neueste englische Geschichte sehr interessante Selbstbiographie unter dem Titel: "Fifty years of my life" (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
ist er Redakteur der Bostoner Zeitschrift "Atlantic Monthly", für welche er unter anderm die gern gelesenen Novellen: "Mademoiselle Olympe Zabriski" und "The queen of Sheba" (1877) schrieb. Von seinen übrigen Novellen erwähnen wir: "Out of his head", "Daisy's
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
, Malgaigne, Pétrequin, Richet mit Erfolg bearbeitet worden war. Vorzugsweise als Histologen waren oder sind noch thätig: Joh. Müller, Purkinje, Rud. Wagner, Kölliker, Gerlach, Max Schultze, Waldeyer, His, Frey, Robin, Ranvier, Beale, Harting
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
Olenek und die Jana, 1875 den Unterlauf der Lena und des Olenek. 1877 wurde ein großes Nivellement durch Sibirien his zum Baikalsee vollendet, während 1873-76 durch Oberst Scharnhorst und Hauptmann Kulberg eine zusammenhängende Reihe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
), welche das Hauptwerk seines Lebens bilden. Die wichtigsten Resultate, zu denen er durch die Diskussion der 16 Erscheinungen des Kometen von 1819 his 1868 gelangte, sind die Vergrößerung der Erdmasse und die daraus folgende Vergrößerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
er im leichten komischen Genre geleistet. Vgl. Kenney, Memoir of M. W. B. (Lond. 1875); Barrett, B., his life and work (das. 1882).
Balfour (spr. bálfor), 1) John Hunton, Botaniker, geb. 15. Sept. 1808, studierte zu Edinburg, wurde 1841 Professor
|