Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SChriftsätze
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
.
Vorausbestimmung, s. Prädestination.
Vorausnahme, s. Antizipation.
Vorausvermächtnis (Prälegat), s. Legat.
Vorazität (lat.), Gefräßigkeit. Vorbehalt, s. v. w. Reservation.
Vorbereitende Schriftsätze. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
und gegen die Drittbesitzer von Liegenschaften mit der Bindikation
verfolgt wird.
Vorbehaltenes Gut , Vorbehaltsgut ,
s. Eingebrachtes und Einhandsgut .
Vorbehaltserbe , s. Inventarrecht .
Vorbereitende Schriftsätze
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
zulässig; sie erfolgt, wenn nicht in der Verhandlung, durch Zustellung eines Schriftsatzes an den Gegner, und sie hat den kostenpflichtigen Verlust des Rechtsmittels zur gesetzlichen Folge, auf deren richterliche Festsetzung der Gegner antragen darf
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
Typenformen nicht mehr auf ein horizontales Fundament, sondern, den Schriftsatz durch konische Spaltenlinien und Schrauben befestigend, auf der Außenseite eines großen, 200 Zoll englisch im Umfang haltenden senkrechten Cylinders stellte, welcher zwischen den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berufung (in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten) |
Öffnen |
ist der Berufungsbeklagte (Appellat). Die B. erfolgt, ähnlich wie die Klagerhebung, durch die Zustellung eines Schriftsatzes (Berufungsschrift), welcher nicht bei dem Untergericht, sondern bei dem Berufungsgericht zur Bestimmung des Termintags
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
bezeichnete man mit D. überhaupt den vierten Schriftsatz im ersten Verfahren, und die Duplikschrift bestand aus zwei Teilen; in dem ersten erfolgte die Einlassung auf die klägerischen Repliken, in dem zweiten die Vorbringung selbständiger Dupliken, d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
eine Klageschrift oder ein andrer Schriftsatz zuzustellen, so ist die L. in den Schriftsatz aufzunehmen. Im Anwaltsprozeß vor dem Landgericht muß die L., sofern sie nicht einem Rechtsanwalt zugestellt wird, die Aufforderung an die Partei zur Bestellung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
nach der Höhe des Buchstabenbildes. S. Schriftarten.
Schriftlichkeit, das Prinzip des frühern gemeinen bürgerlichen Prozeßrechts, wonach lediglich auf Grund der Schriftsätze der Parteien und auf Grund der Akten entschieden wurde (s. Zivilprozeß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
. Der Kommissionär wird daher gutthun, dem Kommittenten von dem Rechtsstreit Mitteilung zu machen, um ihn zur Teilnahme an demselben zu veranlassen. Die S. erfolgt nach der deutschen Zivilprozeßordnung durch die Zustellung eines Schriftsatzes, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
begonnenen Rechtsstreit gebunden, daß er ohne Einwilligung des Beklagten seine Klage nicht mehr zurücknehmen kann. Im Anwaltsprozeß muß die V. im mündlichen Verfahren durch die Einreichung eines Schriftsatzes vorbereitet werden, während sich der Beklagte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
auf die Prozeßschriften der Parteien allein oder doch hauptsächlich, sondern vielmehr in erster Linie auf die mündliche Rede und Gegenrede der Parteien in der gerichtlichen Verhandlung stützen. Schriftsätze der Parteien, welche namentlich im landgerichtlichen Verfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
, worüber der Richter entscheiden soll. Sie unterliegen im Anwaltsprozeß (s. d.) besondern Kautelen, indem sie rechtzeitig durch vorbereitende Schriftsätze anzukündigen, in der mündlichen Verhandlung aus den Schriftsätzen zu verlesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
Verhandlung. In dieser,
welche nötigenfalls durch Wechsel von Schriftsätzen
vorbereitet wird, erfolgt das Vorbringen der Par-
teien in thatsächlicher und rechtlicher Beziehung.
Die etwa erforderliche Feststellung von Thatsachen
wird vom Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
einer Streitsache erheblichen Rechtsfrage, im Gegen-
satze zur thatsächlichen Anführung. Nach manchen
frühern deutschen Prozeßrechten wurde die D., ins-
besondere nach Beendigung der Beweisaufnahme,
zum Gegenstande besonderer Schriftsätze, ja eines
besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
. Erhoben wird dieselbebeidenLand geri chte n
durch Zustellung eines Schriftsatzes (der Klag-
schrift) an den Beklagten. Der Schriftsatz muß
wesentlich enthalten die Bezeichnung der Parteien
und des Gerichts, die bestimmte Angabe des Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
Entscheidungen
bestimmt sind, bedarf es regelmäßig einer L. Die L.
geschieht durch Zustellung der Ladung sschrift.
Ist mit der L. zugleich eine Klageschrift oder ein
anderer Schriftsatz zuzustellen, so ist die L. in den
Schriftsatz aufzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
, Lithotripsie, Lithotriptor, Lithotritie (grch.), s. Steinoperationen.
Lithotypie oder Lithotypographie (grch.), das Verfahren, den Schriftsatz durch Umdruck auf den lithogr. Stein zu übertragen. (S. Lithographie.)
Lithurgik (grch.) oder ökonomische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schriftgießermetallbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
der Verhandlung (vorbereitende Schriftsätze) und für gewisse Anträge, sodann zur Feststellung des wesentlichen Ergebnisses der Verhandlung, Beweisaufnahme und Entscheidungen (Protokoll), endlich zur Abfassung des Urteils. (S. Öffentlichkeit und Mündlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
gewonnen. S. heißt auch der Steinschnitt (s. d.).
Stereotypie (grch.), das Verfahren, durch das man den beweglichen Schriftsatz in eine massive Platte, aus Letternmetall abgeformt, zum Abdruck in der Buchdruckerpresse herstellt. Die S. gewährt den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
gerichtliche V. können schriftlich oder mündlich geführt werden. Im heutigen Civil- und Strafprozeß liegt der Schwerpunkt in der mündlichen V. (in Strafsachen Hauptverhandlung genannt), wenn dieselbe auch im Civilprozeß durch Schriftsätze, im Strafprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
ist in der Hauptsache das noch gebräuchliche. Typographischer Musiknotendruck findet Anwendung bei großen Auflagen sowie bei Liederbüchern mit Text; der Satz kann wie Schriftsatz stereotypiert werden.
Musikschulen, in Deutschland kleine Konservatorien (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
welchen der zu druckende Schriftsatz nicht auf einer ebenen Fläche stand, sondern auf einem großen, senkrecht stehenden Cylinder angebracht war. Sie wurden für die "Times" in London gebaut, sind aber seitdem durch andre Konstruktionen überflügelt. S
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
ausgeschiedenen oder als neuer Vertreter einer Partei nach Wegfall des alten Vertreters den Prozeß fortsetzen wolle (im frühern Prozeß Reassumtion genannt). Die Erklärung geschieht durch Zustellung eines Schriftsatzes an den Gegner. Dieser kann im Fall
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
und ihre Einwendungen dagegen (Beweiseinreden) vorbringen; ja, eine Prozeßpartei ist sogar verpflichtet, die in ihren Händen befindlichen Urkunden, auf welche sie in einem vorbereitenden Schriftsatz Bezug genommen, vor der mündlichen Verhandlung zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
bezeichnet, die sich auf drei parallele Linien verteilen. Der Schriftsatz für den B. erfolgt wie der des Hebräischen von der Rechten zur Linken, der Druck aber wird der Hauptsache nach wie Prägedruck (s. d.) behandelt.
Blinder Fleck der Netzhaut, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
die Herstellung eines Schriftsatzes und sein nachmaliger Abdruck möglich sind; andernfalls würden sie wohl schwerlich für Typen aus Buchenrinde oder Buchenholz eingetreten seien. Manche von ihnen, welche die Schwächen der Juniusschen Fabel empfanden, haben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
des Beklagten auf die erhobene Klage. In diesem Sinn wird auch die Einlassung des Beklagten auf die Klage als E. und der vorbereitende Schriftsatz, welcher die Klagebeantwortung enthält, als Einredesatz (Einredeschrift, Einredevorbringen) bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
); in der Buchdruckerei Bezeichnung des Korrekturabzugs eines langen, noch nicht zu Seiten (Kolumnen) verarbeiteten (umbrochenen) Streifens Schriftsatz.
Fahne, Anton, Rechtsgelehrter und Historiker, geb. 28. Febr. 1805 zu Münster, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Galvanopunkturbis Galway |
Öffnen |
, s. Elektrotechnik.
Galvanotypie, ein der Galvanoglyphie (s. d.) sehr ähnliches Verfahren zur Herstellung von Stempeln etc. in Stahl vermittelst Ätzung; im weitern Sinn die Herstellung galvanischer Platten von Schriftsatz etc.
Galveston (spr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
die Epilepsie, fräßen. So wurde das Tier Sinnbild des Neides, der Arglist, des Betrugs (daher Stellionatus, ein arglistiger Betrug).
Ged (spr. dschedd), William, Erfinder der Stereotypie, war Goldschmied in Edinburg, bemühte sich seit 1725, Schriftsatz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Gerichtsordnungbis Gerichtsstab |
Öffnen |
von Schriftsätzen, die Ladung von Zeugen und Sachverständigen, die Aufnahme von Klagen und Privatanklagen bei den Amtsgerichten und die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu. Dazu kommen nach den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kladrubbis Klage |
Öffnen |
mittels förmlichen Schriftsatzes durch einen Rechtsanwalt eingereicht werden. Bei den Amtsgerichten kann die K. zu Protokoll des Gerichtsschreibers angebracht oder schriftlich eingereicht werden.
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
'''.
Manuālakten (Handakten, Privatakten), Sammlung derjenigen Schriftsätze, amtlichen Verfügungen und Bescheide, welche in einem Prozeß oder in einer sonstigen vor einer Behörde anhängigen Angelegenheit ergehen, und welche der Anwalt aufbewahren muß. Aus ihnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
Laufbahn. Er lebt jetzt in Wien.
Metteur en pages (franz., spr. -tör ang pahsch, "Seitenformer"), derjenige Schriftsetzer, welcher den Schriftsatz in Seiten ("Kolumnen") zu ordnen (zu "umbrechen") und druckfertig zu machen hat. Vgl. Buchdruckerkunst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Mündlerbis Mündlichkeit |
Öffnen |
der vorbereitenden Schriftsätze der Parteien, namentlich der schriftlichen Klage und der Klagebeantwortung. Zur Beurkundung wichtiger prozessualischer Vorgänge und
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
die Charaktere, welche in der Papierfarbe erscheinen sollen, nach dem Druck vom Schriftsatz auf sogen. Umdruckpapier ab, überträgt sie vermittelst desselben auf eine Zinkplatte und überzieht diese mit einer Schellacklösung. Die fette Umdruckfarbe nimmt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
beim Schriftsatz.
Quadrāt, magisches, ein in mehrere kleinere gleiche Quadrate geteiltes Quadrat, in dessen Felder die natürlichen Zahlen oder auch die Glieder einer beliebigen Progression so eingeschrieben sind, daß alle Horizontal-, Vertikal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
Einzelsätze für die nötigen Anträge, Gesuche und Schriftsätze. Vertragsmäßige Übereinkunft über die Höhe der Gebühren ist zulässig. Mit der Rechtsanwaltschaft ist vielfach auch das Notariat (s. d.) verbunden.
In Österreich hat der R. (Advokat) nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
die Reglements als Dienst-, Exerzier-, Straf-, Verpflegungs (-Ordnung) -Reglement etc. Reglementieren, reglementmäßig ordnen, einrichten.
Regletten (franz.), Metallblättchen zum Trennen der Zeilen beim Schriftsatz; s. Buchdruckerkunst, S. 558.
Regling
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
. wieder aufgegeben hat.
Stereograph (griech.), eine von Liwtschack zu Wilna erfundene Maschine zur Anfertigung von Stereotypmatrizen ohne vorgängigen Schriftsatz. Die Herstellung der letztern erfolgt durch Einschlagen von Typen, eine nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
. Auf die mit einem zarten Pinsel oder auch mittels einer mit Flanell bezogenen Walze leicht geölte Form wird dann das Matrizenpapier gelegt und entweder mit einer Bürste gleichmäßig in den Schriftsatz eingeklopft, oder die Form wird mit der Matrize unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Typikbis Typolithographie |
Öffnen |
), s. Typus.
Typographie (griech.), Buchdruckerkunst.
Typolithographie (griech.), sowohl der Druck von hoch geätzten Steinen auf der Buchdruckpresse (Tissiérographie, s. d.) als auch der Druck von Umdrucken, die vom Schriftsatz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
selbst erfundenen Verfahren, bloß mit einer weichen, sehr dichten Bürste (daher der Name) von dem eingeschwärzten und mit Papier bedeckten Schriftsatz direkt »abgeklopft« wurde. Jetzt werden Korrekturabdrücke allgemein mit der Buchdruckhandpresse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Paitha, Giro (Gewicht)
Paiva d'Andrada, Afrika (Vd. 17) 12,1
Paiwerpaß, Afghanistan 146,1
Pajana Rns>ka, Karpathen 558,1
Pajares, Puerto de, Leon (Königr.)
Pajjat, Paitan
Pajnsnaya, Kaviar
Piket (Schriftsatz), Buchdruckerkunst
Vaktschlin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Anwalt und Anwaltskammernbis Anweisung |
Öffnen |
(Klage, Ladungen, vorbereitende Schriftsätze, Rechtsmitteleinlegung); jedoch mit zwei Ausnahmen, indem er sich nicht erstreckt auf das Verfahren vor einem beauftragten oder ersuchten Richter und auf die in der Prozeßordnung genannten einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerksamkeitbis Aufnahme des Verfahrens |
Öffnen |
Rechtsnachfolger Fortgang verschafft werden kann. Dieses Verfahren heißt A. d. V.; sie erfolgt regelmäßig durch Zustellung eines Schriftsatzes an den Gegner. (S. Aussetzung und Unterbrechung.)
Ist das Verfahren durch Konkurs unterbrochen, so kann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
eine B. von 100 alten Pariser Pots = 186,264 l üblich.
Barrister oder Barrister-at-law (spr. ätt lah), Titel der engl. Advokaten, die vor den Gerichtshöfen plädieren, Rat über schwierige Rechtsfragen erteilen, Prozeßschriften und andere Schriftsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Beschreienbis Beschwerde |
Öffnen |
eines Schriftsatzes, welcher regelmäßig dem Anwaltszwange (s. Anwaltsprozeß) unterliegt, in gewissen Ausnahmefällen auch durch Erklärung zum Gerichtsschreiberprotokoll. Die Vorbringung neuer Thatsachen und Beweise ist zulässig. Das Verfahren im weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Urteilsverzeichnisses beginnt,
durch Zustellung eines den obigen Zweck darlegen-
den und die Ladung des Gegners zur mündlichen
Verhandlung enthaltenden Schriftsatzes beantragt
werden, worauf das Gericht unter Mitwirkung der-
jenigen Richter, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
-
hern deutschen schriftlichen Civilprozcsse verstand
man unter D. den auf dic Replik des Klägers fol-
genden Schriftsatz des Beklagten, mit welchem regel-
gemäh der Schriftenwechscl der Parteien zum Ab-
schluß gelangte. Die Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
, fo hat das Gericht die Ein-
spruchsfrist im Versäumnisurteil oder durch nach-
träglichen Beschluß zu bestimmen. Die Einlegung
des E. erfolgt durch Zustellung eines Schriftsatzes
an den Gegner, welcher die Erklärung, daß gegen
das zu bezeichnende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
übergangen ist. Das E. darf nur auf Antrag einer Partei, nicht von Amts wegen erlassen werden. Der Antrag ist binnen einer einwöchigen mit der Urteilszustellung beginnenden Frist zu stellen, und zwar durch Zustellung eines Schriftsatzes, welcher den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
. (S.Leguminosen.)
Im Buchdruck ist F. ein technischer Ausdruck
für den Korrekturabzug von einem längern Stücke
Schriftsatz, der noch nicht "umbrochen", d. h. zu
Kolumnen (Seiten) formiert wurde.
In der Jägersprache hcißt F. der langbehaarte
Schwanz (Nute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
, richterliche und ge-
setzliche F., dem Zwecke nach F. für die Ladung, für
die Einlassung, für die Zustellung vorbereitender
Schriftsätze und für die Einlegung von Rechtsmit-
teln und äbnlichen Nechtsbebclfen, wie z. V. Ein-
spruch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
. d.).
Setzkopf, s. Niet.
Setzkreuz, s. Bergbohrer.
Setzlinie, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b).
Setzmaschine, ein Apparat zur Herstellung von Schriftsatz auf mechan. Wege. Während die ältere S., ganz und gar im Rahmen des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
der Barristers (s. d.) sind. Die S. beraten ihre Klienten, verfassen Testamente, Gesellschaftsverträge und andere Schriftsätze für dieselben und wenden sich nur in schwierigen Fällen an einen Barrister, der dann sein Gutachten ausstellt, die Urkunden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
.
Stereograph (grch.), eine Maschine zur Herstellung von Stereotypmatrizen ohne Schriftsatz. Der Setzer an einer solchen Maschine hat für jeden Buchstaben die entsprechende Taste an einer Art Klaviatur anzuschlagen, dadurch wird der Buchstabe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Streitgenossenschaftbis Strelitzen |
Öffnen |
eines Schriftsatzes, welcher den Grund der S. und die Lage des Rechtsstreits angeben muß. Abschrift davon ist dem Gegner mitzuteilen. Leistet der Dritte der S. keine Folge, so wird der Rechtsstreit ohne Rücksicht auf ihn fortgesetzt. Tritt er dem Streitverkünder bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
auf dcn Stein umgedruckt. Umdrucke von Schriftsatz erhält man in größter Schärfe und Reinheit, wenn man die Abzüge auf trocknes, gummiertes Papier macht, dann diese auf kurze Zeit in feuchtes Makulatur legt, bis das Gummi ein wenig klebt, und dann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Versäumnisurteilbis Verschwender |
Öffnen |
mittels Schriftsatzes mitgeteilt war. Gegen das Versäumnisurteil findet der Einspruch (s. d.) statt. Ein entsprechendes Verfahren tritt im
Rechtsmittelverfahren (Berufung und Revision) ein, wenn der, welcher das Rechtsmittel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wiedereröffnungbis Wiederkäuer |
Öffnen |
Jahr seit dem Ende der versäumten Notfrist hinausgehend, im letztern Falle einen Monat, beginnend mit dem Ablauf der erwähnten Notfrist. Die W. wird durch Zustellung eines Schriftsatzes beantragt, welcher die zu ihrer Begründung und Glaubhaftmachung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0764,
Setzmaschinen |
Öffnen |
Maschinen werden 6000 Buchstaben in ausgeschlossenen Zeilen in der Stunde angegeben.
Um die Herstellung von Schriftsatz für gewisse Druckzwecke ganz abzuschaffen, hat man Stereotypplatten durch mechanisches Einprägen der Schrift, Type für Type
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
761
Seydel - Silas
typen in der Gleichmäßigkeit der Nebeneinanderstellung der Buchstaben niemals die Ebenmäßigkeit wirklichen Schriftsatzes zu erreichen vermochten, Hagemann in Berlin hat eine derartige Stereotypenstanzmaschine konstruiert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Zustandsdeliktbis Zustellung |
Öffnen |
erfolgen, Schriftsätze zur Einlegung eines Rechtsmittels in erster Linie an den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
wird, durch Zustellung eines Schriftsatzes. (Vgl. Civilprozeßordnung §§. 217‒229; ähnlich die Österr. Civilprozeßordn. §§ 155‒170.)
Unterbrechungsrad, s. Blitzrad.
Unterbrochenes Feuer, s. Leuchtturm.
Unterbromige Säure, BrOH, eine nur in Lösungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
, Spielsachen, Messergriffe, Bürstenrücken, Kämme, künstliche Gebisse und unzählige Galanteriewaren, jetzt auch Clichés von
Holzschnitten und Schriftsatz, ferner Wäscheartikel, Kragen und Manschetten. — Vgl. Böckmann, Das C. (Wien 1880
|