Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlacht am Weißen Berge
hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
erobert und geplündert.
Weißenthurn, Johanna von, Schauspielerin, s. Franul von Weißenthurn.
Weißer Berg, Berg in Böhmen, eine Stunde westlich von Prag, bekannt durch die Schlacht vom 8. Nov. 1620, in welcher der zum König von Böhmen erwählte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
1847 zu Hietzing bei Wien. Frau W. schrieb gegen 60 dramat. Arbeiten verschiedener Art, die weite Verbreitung fanden. Ihre «Schauspiele» erschienen in 14 Bänden (Wien 1804‒36).
Weißer Adlerorden, s. Adlerorden.
Weißer Berg, ein 379 m hoher Berg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
von der Pfalz von Prag nach der Schlacht am Weißen Berg, letzteres eigentlich nur ein lebendiges Genrebild mit zu starker Betonung einer Nebengruppe. Auch die Attake der Chasseurs d'Afrique erschien mehr als eine trefflich komponierte Skizze denn als ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0310,
Prag (Geschichte) |
Öffnen |
in P. seinen Anfang nahm und mit dem Sturz des Königtums Friedrichs V. in der Schlacht am Weißen Berg 8. Nov. 1620 auch die Bürgerschaft von P. in das Strafgericht verwickelte, welches Ferdinand II. über ganz Böhmen verhängte. Die evangelische Religion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, der am 27. bei Königstein über die
Elbe ging und gegen Teplitz vordrang. Schwarzen-
berg zog sich nach der Schlacht von Dresden über
Dippoldiswalde und nach dem Kamm des Erzge-
birges bei Teplitz zurück. Den Russen unter dem
Grafen Barclay wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
Prahy (Bd. 1–5, ebd. 1866-75); Ambros, Der Dom zu P. (ebd. 1858); Herold,
Malerische Wanderungen durch P. (2 Tle., ebd. 1866–84); Erben, Statistik der königl. Hauptstadt P. (ebd. 1872); Krebs, Die
Schlacht am Weißen Berge bei Prag (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
. Gr. fand 218 v. Chr. eine Stadt T. auf dem Gipfel des Bergs; 53 n. Chr. wurde hier von den Römern unter Gabinius den Juden eine Schlacht geliefert. Später ließ Josephus den T. befestigen, ebenso 1212 Melek el Adil, der Bruder Saladins; im April
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
.
Gele, van (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Gele, Mont, Collon lii,2
Gelenkgeschwulst, weiße, Gelenkent-
zündung 58,1
Gelentkapseln, Bänder
Gelenkkontrakturen, Orthopädie
Gelenkkopf, Schädel 374,2
Gelenkverschwärung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
mit Heinrich IV. von Frankreich und mit Kaiser Rudolf II. Seine Parteinahme für Friedrich V. von der Pfalz zwang ihn nach der Schlacht am Weißen Berg, in welcher er das böhmische Heer kommandiert hatte, nach Dänemark zu flüchten; doch gelang es ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
um, und Eigentum im Wert von 60-80 Mill. Mk. wurde zerstört). Aus den Bergen brach man schon im Altertum berühmten bleifarbigen Marmor mit weißen Adern und vorzüglichen Töpferthon; in jüngster Zeit bearbeitet man Gruben, welche Antimonglanz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
, zusammengedrückten Achenen mit ein- oder zweireihigem Pappus. Etwa 350 meist der nördlichen Erdhälfte, vorzüglich Nordamerika, angehörige Arten. A. Amellus L. (Virgilsaster), in Mitteleuropa, am Rhein, in Süddeutschland, besonders in Griechenland, auf Bergen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Vierzehnheiligen
Vineta
Wachau
Waghäusel
Wagram
Wartenburg 2)
Waterloo
Weißer Berg
Welfesholz
Werbach
Windisch
Winnfeld
Wolfegg
Zorndorf
Aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71.
Ablis
Achiet
Amanvillers * (Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
, offenbarte. Es folgten: Seni an der Leiche Wallensteins (1855, München, Neue Pinakothek); der Morgen vor der Schlacht am Weißen Berg; Nero auf den Ruinen Roms (1861); Zug Wallensteins nach Eger; Galilei im Kerker (Museum zu Köln); Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
,
ausgezeichnet durch ausgebreitete Hautgeschwüre,
die mit Hinterlassung weißer netzförmiger Narben
beilen, oder immer weiter um sich arcifen und soqar
tiefer liegende Teile, z. V. die Nase, zerstören ton-
nen. DerN. verwandt sind: die sog. Dithmarsche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
. (Göpping. 1885).
^[Abb.: Wappen von Göppingen.]
Gora (tschech. Hora), slaw. Wort für "Berg, Gebirge", kommt in geographischen Namen oft vor, z. B. Tschernagora ("schwarze Berge", s. v. w. Montenegro), Bilá Hora ("weißer Berg").
Gorakpur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
in einer Stellung an der Illinois-Zentraleisenbahn. Der Bürgerkrieg rief ihn wieder unter die Waffen. Nach der ersten Schlacht von Bull-Run 1861 zum Brigadekommandeur ernannt, nahm er an der Reorganisation der Potomacarmee unter M'Clellan teil und machte Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
Art ist I. purpurea L., mit windenden, bis 3 m hoch steigenden Stengeln und prächtigen purpurnen, weißen, weißen und innen rosenroten, inkarnatroten, rosenroten (var. erubescens), lebhaft roten (var. kermesina), dunkelblauen, dunkelvioletten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
Haupt der kath. Liga,
dem Kurfürsten Maximilian I. von Bayern. Än
der Spitze der bayr. Reiterei zeichnete er fich in der
Schlacht am Weißen Berge 1620 durch feinen un-
gestümen Mut aus, trug viel zur Entscheidung des
Tages bei und wurde selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
in der Schlacht bei Fontenoi, eroberte darauf Gent, Oudenaarde, Ostende und Nieuport und nahm im folgenden Jahre L'Ecluse, Sas-de-Gand und mehrere andere Festungen im holländ. Flandern. Die Festung Bergen-op-Zoom, die für uneinnehmbar galt, eroberte er 6. Sept
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
nannte. Am 16. Nov. 1805 hielt er mit 6000 Mann die 30,000 Mann Lannes' und Murats bei Hollabrunn so lange auf, daß der Obergeneral Kutusow unterdessen Znaim erreichen konnte. Mit gleichem Ruhm deckte er den Rückzug der Russen nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
.
Steinmannit, s. Bleiglanz.
Steinmark, Sammelname für eine Reihe derber, dichter, weißer, gelblicher oder rötlicher, undurchsichtiger, matter, fettig anzufühlender, thonerdehaltiger Silikate, die als Zersetzungsprodukte feldspatiger Mineralien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
Linie ist Fürst Georg Christian von L., geb. 14. Mai 1835, seit 1895 Oberstlandmarschall von Böhmen. Die Familie zeichnete sich bis zur Schlacht am Weißen Berge ebenso durch feurige Verteidigung der alten Verfassung und Freiheit Böhmens wie nachher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. K. brannte 2. Mai 1840 fast ganz nieder. Auf dem nahen "Kremmer Damm" (Steinkreuz, von König Friedrich Wilhelm IV. 1845 errichtet) verlor der Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg 24. Okt. 1412 eine Schlacht gegen die Pommern.
Kremnitz (ungar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
996
Nandu - Nanking.
und 5. Jan. 1477 kam es hier zu der berühmten Schlacht, in der die Burgunder gänzlich geschlagen wurden und Karl der Kühne selbst blieb. René und seine Nachfolger bauten nun an N. eine neue Stadt an, die Herzog Heinrich II
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
847
Tigerinsel – Tigris
rot mit weißen Flecken, Schnabel ebenfalls rot. Das Weibchen ist oberseits braun, unterseits gelblich, doch fehlen auch ihm die weißen Flecken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Viddulfsinseln, Vah.eminseln
Vi(1^08tieN, Vromberg
Vieberstein (Schloß),' Fulda (Stadt)
Bioberstein,F A.M.v.(Vol.),>>^.^.«
Biederstem (Schloß), Schwäbinn
Viedertsches Rahmgemenge, Auf
fütterung der Kinder
Biehanj (Schlacht), Aussig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
erster Instanz, während in den Städten die Stadtvögte, und in den Städten Kristiania, Frederikshald, Drammen, Kristiansand, Bergen und Throndhjem die Bürgermeister als unmittelbare Obrigkeit wirken. Die zweite Rechtsinstanz bilden die vier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
und Nov. 1619 bis Wien vor. Nach der Niederlage am Weißen Berge (8. Nov. 1620) floh er zu Bethlen Gabor nach Siebenbürgen. Später schloß er sich an Gustav Adolf an und nahm an den Schlachten bei Leipzig 1631 und bei Lützen 1632 teil; er spielte mehrfach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
561 Olaforden – Olbers
Reich wiederzugewinnen, fand er den Tod in der Schlacht bei Stiklastad am Throndhjemer Meerbusen, 29. Juli 1030. Bald nach seinem
Tode hieß O. schon überall der Heilige und galt als Schutzpatron von Norwegen; seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
Vulkane «Süd-Tochter» und «Mutter». Die West- und Südküste der Bai bildet eine flache fruchtbare Hochebene, welche allmählich
zum Berg «Varzin» ansteigt. Die B. ist bis jetzt der einzige Teil von Neupommern, an dem Europäer, namentlich Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
Jagden veranstaltet. Ende des 16. Jahrh. befand sich daselbst ein königl. Jagdschloß, Biała wieża, d. i. Weiße Warte genannt, das wahrscheinlich dem Walde und dem darin liegenden Dorfe Bjelowjesh (poln. Białowież) den Namen gegeben hat. - Vgl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
Terentius Varro gegen Hannibal und fiel 216 in der wider seinen Willen begonnenen unglücklichen Schlacht bei Cannä. Sein Sohn -
2) L., mit dem Beinamen Macedonicus, ward 192 Ädil, 182 Konsul und besiegte die räuberischen Ligurer, über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
der Schlacht am Weißen Berg (1874), die Übergabe der französischen Kavallerie bei Sedan (1877), die Attacke der Chasseurs d'Afrique bei Floing, Reiterporträt des deutschen Kronprinzen. Seine malerische Behandlung ist skizzenhaft, seine Darstellung aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
als Feind der Gewissensfreiheit seiner Königskrone für verlustig erklärt und dieselbe 27. Aug. 1619 dem reformierten Kurfürsten von der Pfalz, Friedrich V., übertragen, welcher aber in der Schlacht am Weißen Berg 8. Nov. 1620 gegen den mit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
Friedrich V. von der Pfalz Beistand durch Unterwerfung der Lausitzen und Schlesiens, infolgedessen ihm die erstern für die Kriegskosten unterpfändlich von Ferdinand II. eingeräumt wurden. Dennoch sah er sich nach der Schlacht am Weißen Berg vom Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
, der Tochter des vorigen, geb. 18. Nov. 1622 zu Nyköping, wohin seine Eltern nach der Schlacht am Weißen Berg hatten flüchten müssen, als Prinz unter dem Namen "der Pfalzgraf" bekannt, nahm unter Torstensson am Dreißigjährigen Krieg Anteil und wurde kurz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
über seine
Teilnabme an der Schlacht am Weißen Berge 1620.
Jedenfalls trat er später, wahrscheinlich schon unter
Gustav Adolf, in schwed. Dienste; genannt wird er
jedoch erst 1636 als Oberstlieutenant. Wiederholt
that er sich durch kühne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
des Augustus die Pfeiler
und einer der drei mächtigen Bogen (19 m hoch und
27 m weit). N. ist Geburtsort des Kaisers Nerva.
Naro, Stadt auf Sicilien, Provinz und Kreis
Giraenti, auf einem Berge am N. gelegen, hat ein
Schloß, Schwefelgruben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
Fabriken wurden 1886/87: 72,600 Doppelzentner weißer Sandzucker produziert. Der Handel ist ziemlich lebhaft und führt die genannten Produkte hauptsächlich auf den Eisenbahnen, die sich bei dem Flecken Bachmatsch kreuzen, aus. Lehranstalten gab es 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
noch besonders die "Astronomiae instauratae progymnasmata" (2 Tle., Kopenh. 1589; Prag 1603: Frankf. 1610) zu nennen. Die kostbare Sammlung seiner astron. und andern Instrumente, die Kaiser Rudolf II. kaufte, wurde nach der Schlacht am Weißen Berge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
98
Kornwurm, weißer - Körösi.
in größern Trupps, ist in der Wärme sehr beweglich, fliegt aber nicht. Zur Abwehr hält man die Speicher rein und luftig und verstreicht alle Ritzen. Am wirksamsten ist eine kräftige Ventilation der Getreidehaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
auf dem sog. Kühnbühel war der Stammsitz des einst mächtigen böhm. Adelsgeschlechts der Berka von Duba, dessen letzter Sprosse 1706 als Graf Hovora von Duba und Lipa starb. Nach der Schlacht am Weißen Berge (1620) konfisciert und an Albrecht von Waldstein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
Nichtachtung Kaiser Matthias 1618 die Revolution in Böhmen und damit den Beginn des Dreißigjährigen Krieges hervorrief. Nach der Schlacht am Weißen Berge zerschnitt Kaiser Ferdinand Ⅱ. eigenhändig diesen M. – Vgl. Gindely, Geschichte der Erteilung des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
763
Montblanc - Montdidier.
wurde. In der Schlacht bei Belfort (15.-17. Jan. 1871) bildete das Schloß von M. den Stützpunkt des linken Flügels der Werderschen Armee.
Montblanc (spr. mongblāng, "weißer Berg"), Gebirgsmasse der Savoyer Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Büdnerbis Budweis |
Öffnen |
, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 505 b).
Büdös (spr. -dösch), Berg im südöstl. Siebenbürgen im Haromszeker Gebirge, etwa 90 km im NNO. von Kronstadt, berühmt durch seine Schwefelhöhlen, hat eine breite Kuppe (1174 m), erstreckt sich von Nord nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Moritz von Oranien gegen die Spamer
gekämpft hatte, kam er nach der Schlacht am Weißen
Berge dem vertriebenen Kurfürsten Friedrich V. von
der Pfalz zu Hilfe und gelobte der Kurfürstin Elisa-
beth, nicht zu ruhen, bis er sie und ihren Gemahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
.
Hamilkar (phöniz., d. i. Geschenk des' Melkart)
heißen mehrere berühmte Karthager:
H., des Hanno oder Mago Sohn, fiel 480
v. Chr. in der Schlacht bei Himera, in der er von
Gelon besiegt wurde.
H., der karthag. Oberbefehlshaber im ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
-
gut des Freiherrn von Friesen-Nötha mit Schloß,
Gärten, Baumschulen, Beeren- und Obstweinkelterei'.
Nauchwarenfarbereien und -Zurichtereien, Ger-
bereien, Ziegeleien, Obstweinfabrikation und Müh-
len. Das Schloß war während der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
auf sich zu ziehen, wurde er später doch von diesem angegriffen. A. wünschte den Kampf bis zur Ankunft der ostgotischen Hilfstruppen zu verschieben, ward aber von den Goten zur Schlacht gezwungen und bei Voullon in der Nähe von Poitiers von Chlodwig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
im savoyischen Dienst gegen Spanien, dann unter seinem Vater in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag 1620, geriet in kaiserl. Gefangenschaft, wurde aber bald freigelassen. Nach längern Reisen in Deutschland, Italien, Frankreich, den Niederlanden kehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Divisionen befinden sich in der Stadt Han-
nover (s. d.). Das Oberbergamt hat seinen Sitz in
Clausthal, das Landgcstütin Celle. - DieOberpost-
dircktion hat ihren Sitz in der Stadt H. Das Wap-
p en der Provinz ist ein weißes Roß in rotem Felde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
.) und die Tapeten- oder Kutschenmotte (Tinea, tapeziella L.), die Kornmotte oder der weiße Kornwurm (Tinea granella L.). Untrügliche Mittel gegen die zuerst genannten M. giebt es nicht; nur unablässige Aufmerksamkeit, häufiges Lüften, Klopfen und Sonnen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
den Berg von Teufeln bewohnt und ließen wiederholt den "Eingang der Hölle" beschwören.
Diablotin (franz., spr. -täng, "Teufelchen"), Art Schokoladenplätzchen.
Diabōle (griech.), Beschuldigung, Verleumdung.
Diabŏlos (griech., eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
, mit (1881) 1668 Einw., die außer einigem Handel vornehmlich Lachsfischerei treiben; F. ist berühmt durch die Schlacht von 1565, in welcher sich die Dänen durch die Schweden durchschlugen.
Falkenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köslin, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Lehrbüchern: "Geschichte der Böhmischen Brüder" (Prag 1856-57, 2 Bde.), "Rudolf II. und seine Zeit" (das. 1862-65, 2 Bde.) und gab "Monumenta historiae bohemica" (das. 1864-67, 4 Bde.) sowie "Die Berichte über die Schlacht auf dem Weißen Berg" (Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
14
Halem - Halévy.
Hory" ("Die Epigonen des Weißen Bergs", das. 1869), "Devce z Tatrové" ("Das Mädchen von der Tatra", das. 1871) und "Pohádky z nasi vesnice" ("Märchen aus unserm Dorf", das. 1874), voll poetischer Unmittelbarkeit. Seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
Grafen Adam von Herbersdorf, welcher bayrischer Oberst und Statthalter zu Linz war, zog er 1620 als Oberstleutnant mit dem bayrischen Hilfskorps gegen die empörten Böhmen. Der ungestüme Mut, mit welchem er in der Schlacht am Weißen Berg an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
. wurden verschiedene Schlachten geschlagen, so schon 57 v. Chr. zwischen den Nerviern und Römern unter Cäsar. Wichtiger waren die Gefechte 10. Mai bis 4. Juni 1794, wo die Franzosen unter Jourdan die Sambrelinie der Verbündeten durch die Gefechte bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
entfernt, jetzt Tell Gômel. Auf der Ebene von G. lieferte Alexander d. Gr. dem Darius (s. d.) Codomannus 2. Okt. 331 v. Chr. die Schlacht, die den Sturz des Perserreichs zur Folge hatte.
Gaugraf, s. Gau.
Gauhati, Stadt in Assam (s. d.).
Gaukler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
finden sich Zeichnungen mit landschaftlichen Kompositionen (schwarz und weiß auf farbigem Papier) von seiner Hand. Er starb im Februar 1538 in Regensburg.
Altea, Stadt in der span. Provinz Alicante, auf einem Hügel in einer Huerta unfern der Meeresküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
im September 1849 ausgewiesen, ging er nach Nordamerika, wo er eine Farm bei New York erwarb und dann in New York als Kaufmann lebte. Nach Ausbruch des nordamerikanischen Kriegs zeichnete er sich als Oberst der Unionsarmee zuerst in der Schlacht bei Bull-Run
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
wurzelnden und von der deutschen Union geschürten böhmischen Unruhen ausbrachen, welche den Dreißigjährigen Krieg eröffneten, wählten die Stände 26. Aug. 1619 den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum König. Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag (8
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
am Weißen Berg konnte er deshalb das Kommando des rechten Flügels nicht persönlich führen, sondern mußte vom Wagen aus die Schlacht mitmachen. Nachdem er sich noch Karlsteins bemächtigt, Mähren unterworfen und an der ungarischen Grenze eine günstige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
am Weißen Berg bei Prag (8. Nov. 1620) eine völlige Niederlage bei, infolge deren König Friedrich flüchtig und geächtet, Ferdinand aber Herr von Böhmen und Mähren wurde, wo er nun aufs schonungsloseste mit Konfiskationen, Verbannung und Hinrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
weiße Fahne trug, namentlich in der Schlacht bei Ohod (625), durch seine Tapferkeit aus, bewirkte nach Mohammeds Tod 632 Abu Bekrs Wahl zum Kalifen und übte während der Regierung desselben großen Einfluß aus. Abu Bekr bestimmte ihn 634 zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
Deutschland, machte die Schlacht am Weißen Berg mit, focht 1625 in den Niederlanden, trat 1627 in das Heer Wallensteins und zeichnete sich 16. Nov. 1632 bei Lützen, wo er mehrmals verwundet wurde, besonders aus. Er war mit Gallas, Aldringer und Marradas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
Schlacht bei Cannä 216 v.Chr.
Sein Sohn Lucius Ä. P. Macedonicus erhielt 182 v. Chr. zum erstenmal, 168 zum zweitenmal das Konsulat, überwand in der Schlacht bei Pydna 22. Juni 168 v. Chr. den Perseus, König von Macedonien, und brachte eine Beute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
der Schlacht am Weißen Berge alle ihrer Vorrechte verlustig ging, die jedoch schon 1629 zum größten Teil durch Kaiser Ferdinand II. zurückgegeben wurden. Von der rotbraunen Erde heißt das Ländchen mit Recht "Braune Au".
Braunau in Oberösterreich. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
., Exekution nach der Schlacht auf dem Weißen Berge (1874), Hochzeit der Przemyslidentochter Dagmar mit König Waldemar II. von Dänemark (1875), Das Hussitenmädchen (1877); nun folgten erst die Hauptwerke B.s: Gesandtschaft des Königs Wladislaw
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
aufständische Erzherzogtum Österreich nieder und schlug dann Friedrich V. und die Böhmen vollständig in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag 8. Nov. 1620. Friedrich floh geächtet nach Norddeutschland, bis er schließlich in Holland eine Zuflucht fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
von E. (1595 - 1650) war ein ausgezeichneter Feldherr und Staatsmann, der zahlreiche Feldzüge im Dienste Venedigs, Genfs, Christians von Anhalt, mit dem er in der Schlacht am Weißen Berge 1620 gefangen wurde, des Markgrafen von Brandenburg-Jägerndorf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
).
Ernst , Fürst von Anhalt , vierter Sohn Christians I. von
Anhalt-Bernburg, geb. 19. Mai 1608 zu Amberg, begleitete 1621 seinen nach der Schlacht am Weißen Berg geächteten Vater nach Schweden und Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Kavalleriepferde nach der
Schlacht von Sedan (1872), Flucht Friedrichs V.
von der Pfalz aus Prag nach der Schlacht am
Weißen Berge (1873; angekauft vom Varmener
Kunstverein), Attacke der Chasseurs d'Afrique bei
Floing (1877), Lagernde Araber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
.
Kordilleren , s. Cordilleren .
Kordofân oder Kordifâl , Landschaft im Innern Afrikas (s. Karte:
Ägypten ), erstreckt sich von den Ufern des Weißen Nil im O.
und S. nördlich in die Bajudasteppe hinein und nach W. bis zu einer von arab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Skleradenitisbis Skoda-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
findet sich oft, z. B. in den harten Rindenpartien vieler Holzgewächse, reichlich S. vor. Die Körner der steinigen Früchte (s. Steinig) bestehen gleichfalls aus S.
Sklerītis (grch.), die Entzündung der harten oder weißen Augenhaut.
Sklero
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
gewählt, besiegte in der Schlacht am Weißen Berge (s. d.) bei Prag 8. Nov. 1620 die
Böhmen, die von dem zu ihrem König erwählten Pfälzer Kurfürsten Friedrich V. geführt wurden, übertrug darauf den Krieg in die Pfalz
(s. Dreißigjähriger Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Zwiespalt zwischen ihm und dem Haupt der Beauforts, dem Herzog von
Somerset (s. d.), aus, der schließlich zu dem großen Kronstreit zwischen den Y., die eine weiße, und den Lancaster, die eine rote Rose im
Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
eingewendet: Aus der genannten
Landesordnung ergiebt sich eine Beschränkung des
Gesetzgcbungsrechts des Königs auf Privatrecht
nicht; die Landesordnung ist d:e Folge einer polit.
That, des Sieges in der Schlacht am Weißen Berge
(1620); das dem König darin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Gericht gefordert und 1875 abgesetzt; zu seinem Nachfolger wurde ein junger Nachkomme aus der Familie des Stifters der Linie ernannt.
In Gwaliar war auf den Stifter der Herrschaft sein zweiter Sohn Mahadadschi Sindhia gefolgt, der nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
292
Firnisbaum - Fischart.
Die Weingeistfirnisse sind am wenigsten dauerhaft; sie trocknen sehr rasch und geben einen stark glänzenden Überzug, werden aber auch leicht rissig und lösen sich in Form eines weißen Pulvers ab, wenn man ihnen nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
23. Mai 1618 das Zeichen zum Aufstand der protestantischen Bevölkerung in Böhmen und ward dann zum Anführer des ständischen Heers ernannt, mit dem er im Juni 1619 bis Wien vordrang. Nach der Schlacht am Weißen Berg, in welcher er mitkämpfte, floh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Tschermakbis Tschernigow |
Öffnen |
, Die Bergvölker des Kaukasus und ihr Freiheitskampf gegen die Russen (Hamb. 1863, 2 Bde.); Berge, Sagen und Lieder des Tscherkessenvolkes (Leipz. 1866).
Tschermak, Gustav, Mineralog, geb. 19. April 1836 zu Littau bei Olmütz in Mähren, studierte 1856 bis 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
und Pfeilern verherrlichen die Schlachten und Triumphe des Königs. Die Vorderseite des kleinen
Hathortempels schmücken sechs über 10 m hohe Figuren, von denen vier den König, zwei seine Gemahlin, die Königin
Nefretere, darstellen. Der fast
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
Liga unter Maximilian von Bayern gelang es Ferdinand, der empörten Böhmen und des von ihnen zum böhm. König erwählten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz durch den entscheidenden Sieg am Weißen Berge bei Prag (1620) Herr zu werden. Während in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
, eine Niederlassung am Palatinischen
Berg (s. d.) gegründet. Er sollte die Buchstaben-
schrift, den Gebrauch musikalischer Instrumente statt
kunstloser Hirtenpfeifen, überhaupt Gesittung und
namentlich auch den Dienst des Gottes Pan mit-
gebracht haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
, geb. 1564 zu Neapel, diente seit 1587 in den Niederlanden unter dem Herzog von Parma und zeichnete sich 1597 bei der Eroberung von Amiens aus, focht 1620 in der Schlacht am Weißen Berg und 1621 im Mailändischen, ward vom Kaiser zum Reichsfürsten sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
Kirchen (aus dem 12. und 13. Jahrh.) und (1876) 2185 Einw., welche ausgezeichneten weißen Burgunderwein (Vin de C.) bauen. Derselbe besitzt Geist, ohne stark zu berauschen, Körper, Feinheit und angenehmen Geruch, auch behält er sein durchsichtiges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
484
Eisernes Thor - Eisfeld.
andern Klassen an einem schwarzen Band mit weißer Einfassung, die vom Zivil an einem weißen Band mit schwarzer Einfassung um den Hals; die Ritter erster und zweiter Klasse an dergleichen Bändern im Knopfloch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
gebracht. 1658 machte er die Schlacht bei Dünkirchen mit, kehrte 1660 mit seinem Bruder Karl II. nach England zurück und starb 13. Sept. 1660.
6) William Henry, Herzog von, Sohn Friedrich Ludwigs, Prinzen von Wales, Bruder Georgs III., geb. 1743
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0004,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
anderm in einem Gesetz, das jede Ehe zwischen Weißen und Schwarzen verbot. Als sich Anfang 1846 der Volksunwille gegen den Präsidenten Pierrot wendete, gab dieser seine Sache sofort auf und trat in den Privatstand zurück. Der durch diese Revolution 28
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
Baumwollzeug. Weißer K., zum Bedrucken bestimmt, bildet den Rohkattun, auch gehören dazu Kammertuch und Shirting; einfarbige, gesteifte und geglättete Kattune heißen Sarsenets und Futterleinwand. Bedruckte Kattune (in England meist Kalikos, in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
und starker Braunkohlenbergbau.
Maria Stuart, s. Maria 16).
Maria-Taferl, berühmter Wallfahrtsort in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Amstetten, auf einem 443 m hohen Berg (mit prachtvoller Aussicht) oberhalb Marbach an der Donau gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
die Leitung der Brüderschule übernahm. Wenige Jahre darauf, nach der Schlacht am Weißen Berge, begann in Böhmen die kath. Gegenreformation und damit für C., den prot. Geistlichen, die Zeit der Verfolgungen. Durch kaiserl. Mandat vom 13. Dez. 1621
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
selbst Gsilek, die in den Bergen nach ihren Distrikten Déilemi, Talischi
u. s. w. Sie gehören zur iran. Rasse, die Sprache zerfällt in vier Dialekte. Die Weiber sind weiß und von schöner orient. Bildung, die Männer
von olivenfarbiger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
ihre früheste Entwicklung dankt, hat mit Beginn
des 19. Jahrh, aufgehört. Vor der Schlacht am
Weißen Berge (1620) war H. im Besitz der Herren
von Schlick; nach der Konfiscierung der Schlickfchen
Güter kam es an die Grafen von Nostitz.
Heinrichshall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
km lang, bei Parchwitz links in die Oder. Die K. hat einen reißend schnellen Lauf und schwillt durch die ihm zufließenden Gebirgsbäche (links Schnelle Deichsel, rechts Wütende Neisse) oft plötzlich bedeutend an.
Berühmt ist die Schlacht an der K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Gött. 1848); Römer, Über die Homerrecension des Z. (in den «Abhandlungen der bayr. Akademie», 1885).
Zenokopf, Berg, s. Hoher Stauffen.
Zenon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
.) und Alexander-Archipel (s. d.) kommen, und (1890) 30329 E., darunter 22135 Eingeborene, 4419 Weiße (497 weibliche), 2125 Chinesen, 1568 Mestizen, 82 Neger. Von den 33426 E. im J. 1880 waren 430 Weiße, 1756 Mischlinge, 2145 Alëuten und 11478 Indianer. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
, mit ihren weißen Zähnen knirschend, bluttriefend, untereinander selbst streitend um die in der Schlacht Gefallenen, denen sie das Blut aussaugen. Zuletzt werden sie als strafende Rachegöttinnen mit den Erinnyen zusammengestellt. – Vgl. Rohde, Psyche
|