Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stiergefechten
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
322
Stielbrand - Stiergefechte.
Verhandlungen teil u. leitete die militärischen Schlußverhandlungen, welche dem Prager Frieden folgten. 1868 ward er zum Kommandeur des Gardegrenadierregiments Königin Augusta in Koblenz ernannt, 1869 jedoch in den
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
355
Stielbagger - Stiergefechte
teils im Stabe der Elbarmee, teils im Hauptquartier des Königs bei und leitete die militär. Schlußverhandlungen, die dem Prager Frieden folgten. Nachdem S. 1868 zum Commandeur des 4. Gardegrenadierregiments ernannt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er eine Reise nach Spanien gemacht hatte, mehrere höchst lebensvolle, anziehende Bilder aus den dortigen Stiergefechten, z. B.: Picadores im Stiergefecht, spanische Post in Toledo. Meisterhafte Illustrationen lieferte er zu dem mit schwülstigem Text
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Hochzeit
Sternsingen
Todtengerichte
Tumba
Twelfth-cake
Valentinstag
Vesper
Vielliebchen
Vogelschießen, s. Schützengesellschaften
Volksfeste
Weißer Sonntag
Zuchtgerichte
Kriegstanz, s. Waffentanz
Schlittschuhe
Stelze
Stiergefechte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
und die Aquarellbilder: Cordova in Spanien, spanisches Stiergefecht, Ansicht von Rom, Abend in Venedig, Lincoln in England, Kathedrale in Durham und Kathedrale zu Quimper in der Bretagne.
Comte (spr. kongt) , Pierre Charles ,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
und Porträte. Wir nennen darunter: der heil. Stephanus zum Tode geführt (1846), die Heimsuchung Mariä, Camoens, der am Meeresstrand gefundene Leichnam der Virginia (1849), Stiergefecht in Spanien (1851, Museum des Luxembourg), Zigeuner in Andalusien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
Stieren und 372 Pferden als Opfer; in den Provinzialstädten nicht so oft, dennoch kann man 200 S. jährlich in Spanien annehmen. Das moderne Stiergefecht besteht aus drei Akten, in welchen die vier Gruppen der Cuadrilla (alle Toreros, welche irgendwie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
in wildbewegten Szenen zu und malte unter anderm das Czikosrennen in Debreczin, ein römisches Wagenrennen, ein antikes Stiergefecht Mazeppa, Pferdetrieb in der Hortobágyer Pußta. Die Frucht einer Reise in Spanien sind die Genrebilder: Picadores im Stiergefecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
und Zeitschriften, darunter 11 Revuen über Landwirtschaft, 43 über Medizin, 6 historisch-bibliographische, 23 satirische, 12 über Stiergefechte, 6 Sportblätter, 14 Modezeitungen, 10 socialistische, 3 anarchistische und 8 freimaurerische Blätter. 230 Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
mit Rücksicht auf bewegte Pferdedarstellungen. Hierher gehören die Csikósrennen zu Debreczin, die Picadores im Stiergefecht, die Post von Toledo, Am Stadtthor von Cordoba und der Pferdetrieb in der Hortobágyer Puszta. Manchmal malte er auch klassische Scenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
. Es erscheinen täglich sechs Zeitungen. Vergnügungsorte sind der Zirkus für Stiergefechte und zwei Theater. Das Klima von L. gilt für gesund, obschon zuzeiten bösartige Fieber verheerend herrschen. Wie viele Städte Perus, ist auch L. häufigen Erdbeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
hervorzuheben sind. Der Aufenthaltsort der Lissaboner Elegants ist der eine kurze, aber brillante Straße bildende Chiado (Almeida Garrett), an dessen Ende der Camoẽsplatz mit dem Denkmal des Dichters Camoẽs sich befindet. Die Stiergefechte finden auf dem Campo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Stiergefechte 33
Stiftswesen, kirchl. 193
Stimme 263
- Krankheiten 267
Störche 252
Strafe 194. 195
- einzelne Strafen 187
Strafproceß 190
Strafrecht 186
Straßenbau 281
Strophenlehre 117
Studentisches 160
Stückmaße 205
Sudân 26. 98
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
derartige Bauwerke zur
Abhaltung der Stiergefechte; der große C. zu
Madrid faßt 12000 Zuschauer.
Eirtusthliler, s. Kare.
Cirö (spr. tschi-), Ort im Kreis Cotrone der
ital. Provinz Catanzaro, 5 kin vom Golf von
Tarent auf einem Hügel gelegen, an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
und ausdrucksvoller wurden. Seine bedeutendsten Werke sind: Bravo, toro (Stiergefecht), die Zigeuner, englische Damen in einem maurischen Haus (1874), der Besuch bei der Amme, des Barbiers Wunderknabe (1875), spanische Bettler (1877), Besuch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
, Tänzerin in Kairo, la devisa (1869, Scene aus einem Stiergefecht, Museum des Luxembourg), Abreise zur Armee Condés, Enttäuschung (1873), Juwelenhändlerin im Harem (1874), Büchertrödler (1875),
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0218,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
von geschmackvoller Form und kostbarem Material. Auch liebte man allerlei Erheiterungen und Ergötzlichkeiten, wie Würfel-, Brett- und Ballspiel, und selbst von Stiergefechten finden sich Andeutungen. Bei Gastmahlen und geselligen Zusammenkünften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
der Eisenbahn, ist gut gebaut, hat eine Normalschule, einen Zirkus für Stiergefechte, zahlreiche Messerschmieden, eine ansehnliche Messe (im September), bedeutenden Getreide- und Viehhandel und (1877) 18,976 Einw. A. ist Sitz des Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
, Ungarns B. (Wien 1810-16, 2 Bde.).
Banderilla (span., spr. -ilja), Fähnchen, insbesondere mit Fähnchen verzierter Wurfpfeil bei Stiergefechten. Banderillero (spr. -riljero), mit Banderillas versehener Stierkämpfer.
Banderium (neulat.), s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
ein Theater und einen Zirkus für Stiergefechte (in St.-Esprit), die jährlich im September abgehalten werden, und ist Sitz des Suffraganbischofs von Auch sowie eines Handelsgerichts. - B. ist das alte Lapurdum, dessen Name sich in dem der Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
und untern Teils des Gesichts.
Cachet (franz., spr. kascheh), Petschaft, Siegel, Gepräge, Stempel.
Cachetero (span., spr. katsch-), s. Stiergefechte.
Cacheu (Kachéu, Cacheo), portug. Handelsfaktorei in Senegambien, am São Domingo, 15 km vom Meer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
719
Cadmia - Cadorna.
Kunstmuseum, astronomisches Oberservatorium, eine hydrographische Anstalt, öffentliche Bibliothek, verschiedene gelehrte Gesellschaften, 3 Theater und ein Zirkus für Stiergefechte (mit Raum für 12,000 Personen). C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
für Stiergefechte; doch sind dieselben, selbst der große C. zu Madrid, der 12,000 Zuschauer faßt, in architektonischer Beziehung ohne Bedeutung.
Cirencester (spr. ssíssister oder ssíssiter), Stadt in Gloucestershire (England), in den Cotswoldhügeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
150
Ciudad Rodrigo - Civilis.
Auch die Viehzucht wird sehr stark betrieben; die Stiere sind für Stiergefechte sehr gesucht, die Maultiere die berühmtesten von Spanien. Bergwerksprodukte sind: Quecksilber und Zinnober (von Almaden), Eisen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
eines römischen Palastes, einen bischöflichen Palast, 7 Spitäler und einen Zirkus für Stiergefechte. Über den Guadalquivir führt eine Brücke mit 16 Bogen, welche 719 von den Mauren durch Umbau der Römerbrücke hergestellt worden ist; sie endet in dem maurischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
. ^[Eugen Johann Christoph] Esper (s. d.).
Espāda (span.), Degen; auch der mit Degen oder Schwert Bewaffnete, z. B. beim Stiergefecht. Espadilla (spr. -dillja), kleiner Degen, Spadille; Espadon (franz. u. span.), großer Degen, zweischneidiges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
) von 5 Fakultäten (mit über 1000 Studierenden), eine Notariatsschule, 6 Colegios, ein Seminar, eine Bibliothek, ein Kunstmuseum, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, 10 Hospitäler und 2 Gefängnisse. Es ist Sitz des Gouverneurs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Guadalaviarbis Guadalupe-Orden |
Öffnen |
und das Amphitheater für Stiergefechte. G. hatte 1885: 91,442 (der Staat 1,145,262) Einw. Die Gewerbthätigkeit ist eine bedeutende. Die Eisen-, Stahl-, Glas- und Thonwaren Guadalajaras sind durch ganz Mexiko berühmt. Außerdem gibt es Baumwoll-, Woll- u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
), einen Platz für Stiergefechte etc. Trinkwasser wird durch eine 11 km lange Wasserleitung herbeigeschafft. Die Zahl der Bewohner schätzte man 1884 auf 59,000 Seelen. Der Handel der Stadt ist trotz der ungünstigen Lage derselben bedeutend, da auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
für Stiergefechte und (1878) 11,416 Einw. Die 1354 hier gegründete Universität wurde in neuerer Zeit aufgehoben. H. ist Sitz eines Gouverneurs und eines Bischofs. - Es ist das Osca der Römer, wo 72 v. Chr. Sertorius ermordet wurde. Seit 713 im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
), einen gotischen Palast der Grafen Villar del Pardo mit maurischem Portal, zahlreiche Häuser von mittelalterlichem Ansehen, ein Priesterseminar, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, eine Bibliothek, Gemälde- und Skulpturensammlung und (1884) 21,280
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
175
Jatropha - Jauer.
welchem eine Zinnenmauer hinaufführt, an der Eisenbahn von Madrid nach Valencia, hat eine sehenswerte Kollegiatkirche, ein Theater, einen Zirkus für Stiergefechte, eine Seidenbörse und (1878) 14,534 Einw. - Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
für die Abhaltung beliebter Volksfeste, namentlich der Stiergefechte, und für 16,000 Zuschauer eingerichtet.
Die Zahl der Einwohner beträgt (1878) 397,690. Die industrielle Thätigkeit der Hauptstadt ist für spanische Verhältnisse bedeutend. Zu erwähnen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
das Cervantes-Theater für 2500 Zuschauer), einen großen, neuerbauten Zirkus für Stiergefechte (11,000 Menschen fassend), elegante Cafés und Kaufläden und mit Einschluß der Vorstädte (1878) 115,882 Einw. Die Bewohner von M., Malagueños genannt, sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
. Oates, M. land and the Victoria falls (Lond. 1881).
Matadór, (span., "Töter"), bei den Stiergefechten der Spanier der Hauptkämpfer, der dem Tier den Todesstoß versetzt; im L'hombre, Tarock etc. Bezeichnung der drei obersten Trumpfkarten sowie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
liegt auf der Isla do Ratas (Ratteninsel) in der Mitte der Bai und ein Lazarett auf der Floresinsel, 25 km östlich davon. Neben seiner Universität hat M. auch ein Museum mit großer Bibliothek. Zwei Theater, ein Zirkus für Stiergefechte und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Zeit zu Stiergefechte benutzt wird (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 1, 2), wahrscheinlich unter Antoninus Pius erbaut; ferner die sogen. Maison carrée, ein trefflich erhabener Tempel aus der Zeit des Augustus mit Säulenhalle an der Vorderseite, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
, eine Zeichen- und eine mathematische Schule, ein medizinisch-pharmazeutisches Kollegium, ein Seminar, einen schönen Zirkus für Stiergefechte (8000 Personen fassend), Fabrikation von Leder, Pergament, Tuch, Wachs, Guitarrensaiten, Töpfer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0888,
Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Nationalvergnügungen der Peruaner gehören vorzugsweise Hahnenkämpfe und Stiergefechte; der Genuß von Branntwein ist allgemein und zwar bei beiden Geschlechtern verbreitet. Die allein herrschende, durch die Verfassung anerkannte und geschützte Religion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
47
Pica - Piccini.
Pica, Elster.
Picadores (span.), die reitenden Kämpfer bei den spanischen Stiergefechte (s. d.).
Picander, Pseudonym, s. Henrici.
Picard (spr. -kár), 1) Jean, Astronom, geb. 21. Juli 1620 zu La Flèche in Anjou
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Stiergefechten verwandten Ochsen. Auf die Schafzucht wird wegen der Wolle großer Wert gelegt. Die Produktion an letzterer beläuft sich auf jährlich 50,000 metr. Ztr. Bedeutend ist auch die Seidenraupenzucht, welche jährlich ca. 15,000 kg Rohseide
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
- und Branntweinfabrikation, Bierbrauerei, Weinbau, bedeutenden Weinhandel (P. ist Hauptverschiffungsplatz des Jeresweins) und (1878) 22,125 Einw. Jährlich im Mai wird hier eine sehr besuchte Messe mit Stiergefechten abgehalten.
Puérto la Mar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Reitzensteinbis Rej von Naglowice |
Öffnen |
.), verwerfen, abweisen; Rejektion, Verwerfung; Rejektorium, abweisendes Erkenntnis eines Obergerichts auf ein Rechtsmittel.
Rejon (span., spr. -chhon), Wurfspieß bei den Stiergefechten; Rejoneadór, Wursspießschleuderer.
Rej von Naglowice, Nikolaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
, eine höhere Schule (Athenaeum Fuente), eine Kaserne (im ehemaligen Jesuitenkloster), ein kleines Fort aus der Kaiserzeit, ein Amphitheater für Stiergefechte, 6 Baumwollfabriken, Pulquebrennereien und (1886) 23,000 Einw.
Saltimbanque (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
gegenwärtig meist die französische Mode angenommen. Hauptvergnügen sind der Tanz, der mit Gesang oder Kastagnetten, Tamburin und Guitarre begleitet wird, und die Stiergefechte. Was die Konfession betrifft, so waren 16,603,959 Katholiken, 6654
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
, welche nicht nur die bevorzugtesten Haustiere sind, sondern auch in Menge ausgeführt werden, wird große Sorgfalt verwendet. Die Zucht des Rindviehs zerfällt in die der zahmen Rinder und die der zu den Stiergefechten erforderlichen wilden Stiere, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
bis zu bedeutender Höhe angestellt wurden. Als T. der neuern Zeit sind die Stiergefechte (s. d.) der Spanier zu bezeichnen.
Tierkohle, durch Verkohlung tierischer Substanzen erhaltene Kohle, besonders Knochenkohle.
Tierkreis (Zodiakus), s. Ekliptik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Tordalkbis Torf |
Öffnen |
y revolucion de España" (Madr. 1835-37, 5 Bde.; Par. 1838, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1836-38, 5 Bde.) Ruf.
Toreros (fälschlich Toreadores, span.), alle am Stiergefecht Beteiligten.
Toreutik (griech., lat. Caelatura), die Bildnerei in Metallen, zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
der Alten, die Schwingfeste der Schweizer, die Stiergefechte der Spanier, die Wettrennen der Engländer, oder endlich auf gesellschaftlichen Einrichtungen beruhen, wie die Jahrmärkte, die Feste einzelner Zünfte und die aus dem Waffendienst der Bürger sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
Zirkus für Stiergefechte. 5 km östlich von der Stadt liegt ein Franziskanerkloster mit dem Colegio de Nuestra Señora de Guadalupe, in welchem früher die für Kalifornien bestimmten Missionäre ausgebildet wurden, und großer Bibliothek. Die Stadt hängt ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
Corridas, Stiergefechte 322,2
Corrobbories, Australien 149,2
0ol86, I^n., Corsica 292
(^0l-86i6t, Deutsche Reiter
Corsini, Bart., Italien. Litt. 95,2
Corswarem, Looz und Corswarem
Oor taurwum, Herzhypertrophie
Corte di Matarello, Domodofsola
Cortes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
de, Rio Sallldo
Cuadrilla, Stiergefechte 323,1
Cubi, Gallien 859,1
Cubranovic, A., Serbische Litt. 882,2
Cucamba, Angola
^uecium, Illok
Cuddalore, Süd-Arcot (Vd, 17)
Cuddesdon, 3)rford (Stadt) 581,1
Cuettar, Ger. de, Spanische Litt. 92,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Fiederkorallen, Korallpolypen (Bd. 17)
Fiemme, Val, Fleimser Thal
Fier (Fluß), Annecy '.'
Fiesch,Viesch
Fiestas de Toros, Stiergefechte 322,2
V'it'tli inoNÄrel^ MLU, Fünfmonarch.
Flgo, Asarja, Jüdische Litt. 300,i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
in Valencia, die Heimkehr vom Felde und vor dem Stiergefechte die hervorragendsten sind, entfaltet er ein reiches, blühendes Kolorit bei heller Beleuchtung und eine große Mannigfaltigkeit und Feinheit in der Individualisierung der Figuren aus allen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
beider Geschlechter nicht selten begleiten). 4) Atavismen der Grausamkeit (blutdürstige Neigungen, die dem Menschen noch von der Urzeit her anhaften und auf der Jagd, im Kriege, im Duell, bei den spanischen Stiergefechten, den in England beliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
, sind berühmt; auch liefern die Provinzen Sevilla und Cordoba die meisten der wilden Stiere für die Stiergefechte. Wie der Besitz natürlicher Reichtümer das Land schon früh zum Ziel fremder Kolonisten und Eroberer gemacht hat, wie schon Phönizier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
entsendeten berittenen Deputationen B. genannt.
Banderilla (span., spr. -illja), Fähnchen, sodann die bei Stiergefechten (s. d.) gebrauchte und mit Fähnchen verzierte Lanze; Banderillero, der mit B. versehene Stierkämpfer.
Banderole (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
, Seemannsschule, Cirkus für Stiergefechte, welche alljährlich im September abgehalten werden, ein Theater und zwei Zeitungen sowie prachtvolle Quais und schöne Promenaden. Der Hafen kann Schiffe von 4 bis 5 m Tiefgang aufnehmen, hat aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
auszeichnen. Von Gemälden ersterer Art sind zu nennen: Marienmonat in Valencia (München, Neue Pinakothek); Vor dem Stiergefecht, Karneval in Rom; von letztern: Der Hexensabbath, eine Vision im Kolosseum.
Benmore (spr. -mohr), Kap, s. Fair-Head
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Burglengenfeldbis Burgos |
Öffnen |
Collegios, 4 Spitäler, 1 Armenhaus, 1 Findelhaus, 2 Kasernen, 1 Theater, einen Cirkus für Stiergefechte und 1 Badehaus. Unter den Promenaden ist El Espolon, unter den Plätzen die von Säulengängen umgebene Plaza de Gobierno mit der Bildsäule Karls III
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
, ein Armen-, Irren- und Korrektionshaus, ein Findelhaus, mehrere Theater und einen Stiergefechts-Cirkus mit Raum für 11000 Zuschauer. An Unterrichtsanstalten giebt es, außer vielen Elementarschulen und Colegios für beide Geschlechter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
).
Cape (engl., spr. kehp), Kap.
Capeadōres (span.), in den Stiergefechten die, welche sich mit einem Mantel dem Stier gegenüberstellen, ihn reizen und ihm dann durch geschickte Wendungen ausweichen.
Cape Breton (spr. kehp brett'n), brit.-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
bewässerten stark bevölkerten Ebene (la Plana), an der Eisenbahnlinie Valencia-Tarragona, ist regelmäßig gebaut, hat 25193 E., eine schöne Hauptkirche mit Gemälden, einen 46 m hohen Glockenturm, Cirkus für Stiergefechte, ein Instituto, zwei Spitäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
durchzogene Stadt mit
10000 E. und reich gefüllten Vazaren.
Chulos (span., spr. tschu-), bei den Stiergefechten
die deu ^tier umschwärmenden Burschen.
Chulpa, Grabtürme, s. Aymara.
Chumbul, engl. für Tschambal (s. d.).
Thun, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
, Andernach am
Rhein, Strahmscene in Caen, Partie aus den Adi-
rondacs (1870), Boote zur Ebbezeit in Antwerpen,
Nachmittag im Hafen von Algier (1877), Gibraltar,
Nebel in Venedig, und die Aquarellbilder: Cor-
dova, Spanisches Stiergefecht, Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
ehemalige Mönchsklöster,
7 Spitäler, ein Armen-, Iindel- und Zuchtbaus, eine
Kaserne, bischöfl. Palast, Theater und Stiergefechts-
cirkus. An Vildungsanstalten besitzt die Stadt eine
Bibliothek (15000 Bände), Priesterseminar, Insti-
tuto, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
((^prieiios), eine Folge von 80 alle-
gorisch-satir. Radierungen aus den I. 1793-96.
Ferner: die Stiergefechte (^ui-om^uia), 33 Blät-
ter; die Kriegsleiden (OeZHZtroä äe 1a ^iki-i-a), 80
Blätter, Bilder der Greuel des Unabhängigkeits-
krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
und de la Montera. Von öffentlichen Plätzen mit zum Teil hübschen Anlagen sind hervorzuheben: die Plaza Mayor, umgeben von Arkaden, wo ehemals Turniere, Stiergefechte und Autos de Fé stattfanden; ferner die Plaza de Oriente vor dem großen Königspalast
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
Hospitäler sowie 15 Asyle. Unter den Theatern nimmt das königl. Opernhaus den ersten Rang ein, das Teatro español giebt klassische Stücke. Sonst sind noch zu erwähnen das Amphitheater für Stiergefechte, welches 12000 Personen faßt, der große
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
des untern Kongo, dicht an der Grenze von
Portugiesisch-Kongo und Ausgangspunkt der Kongobahn (s. d.) nach dem Stanley Pool.
Matadōr (span., d. i. Totschläger), bei den Stiergefechten (s. d.)
die Person, die dem verwundeten Tiere den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
für 24000 Zufchauer. Reiter-
spiele, Ringkämpfe und Theateraufführungen fin-
den noch darin statt, bis in die neueste Zeit auch
Stiergefechte. Ferner sind bemerkenswert das 1791
entdeckte und 1849 restaurierte Augustusthor, ein
Quaderbau aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
11 m höhern Cumbre de Mulhacen (s. d.).
Picadōres (span.; frz. Piqueurs ), s. Stiergefechte .
Picander , Pseudonym von C. F. Henrici (s. d.).
Picard (spr. -kahr) , Louis Benoit, franz. Lustspieldichter, geb. 29. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
eine
Messe statt, wobei Stiergefechte abgehalten werden.
PuLrto d'Gspana (spr.-pannja), Hauptstadt
von Trinidad (s. d.).
Puerto la Mar, s. Cobija.
Puerto-Limo n, auch Limon genannt, Hafen-
stadt in Costa-Nica, am Atlantischen Ocean, wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
Stiergefechte abgehalten wer-
den, über die Schlucht führt eine antike und eine
neuere Brücke in die Vorstadt. Die malerische Lage
und die gesunde Luft machen N. zu einer vielbesuch-
ten Sommerfrische. Die Industrie liefert Tuche,
Wollwaren, Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
in den nördl. Polargegenden.
Tordesillas, s. Herrera, Antonio de.
Toreador (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte.
Torell, Otto Martin, schwed. Naturforscher, geb. 5. Juni 1828 in Warberg, studierte seit 1844 in Lund Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
905
Torero - Torf
amore" (1883), "Prima morire" (1887), "I ragazzi d'una volta e i ragazzi d'adesso" (1889), "Troppo tardi" (1890), "Lungo la vita", Gedichte (1891), "Cara speranza" (1895).
Torero (span.), Stierkämpfer, s. Stiergefechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
.), Degen; dann auch der mit dem Degen oder Schwert Bewaffnete (s. Stiergefecht).
Espadilla (span., spr. -dillja; verdeutscht:Spadille), kleiner Degen.
Espadon (frz., spr. -dóng), großes, breites Schlachtschwert, welches mit beiden Händen geführt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0217,
Lissabon |
Öffnen |
Carlos. Sehr beliebt sind die Stiergefechte. Neben vielen Fachschriften, Witzblättern erscheinen 22 polit. Zeitungen (6 republikanische, 3 liberale, 8 konservative).
Industrie, Handel und Verkehr. In industrieller Beziehung hat L. Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Valencia (in Venezuela)bis Valenciasee |
Öffnen |
, die Strafanstalt und der Circus für Stiergefechte. An wissenschaftlichen Anstalten besitzt V. eine 1500 gegründete Universität mit (1896/97) 49 Lehrern und 726 Hörern, jurist., mathem., naturwissenschaftlicher und mediz. Fakultät, einer Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
. Palast, eine große, schöne Getreidehalle (alhóndiga) mit 140 Marmorsäulen, ein Theater, Cirkus für Stiergefechte, Promenaden und öffentliche Gärten. Es bestehen ein Instituto, eine Zeichen- und eine Bauschule, ein geistliches Seminar; Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
und wissenschaftliche Gesellschaften. Das größte Theater ist das Cervantes-Theater; der Cirkus für Stiergefechte faßt 11000 Menschen. Zeitungen sind: «La Noticias», «La Izquierda Liberal» und «Diario de M.» Die wichtigsten Wohlthätigkeitsanstalten sind
|