Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taschenbüchern
hat nach 1 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
765
Genealogische Taschenbücher - Genehmignng
Hozier, Chifflet, Lancelot le Blond u. a., in Eng'
land besonders durch Dugdale. Rittersbusius in
Altorf (gest. 1670) und Spener in Wittenderg (gest.
17^!0) waren die ersten, welche die G
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
188
Gothaische Genealogische Taschenbücher - Goethe (Johann Wolfgang von)
unterstützen. Die beiden Gagern, Dahlmann, Beckerath, G. Beseler, Duckwitz, J. Grimm, Bassermann, Mathy, Simson, Riesser, Biedermann, Waitz u. a. beteiligten sich an
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
, 1861-80" (das. 1886 ff.) u. a.
Taschenbücher, jährlich erscheinende Bücher in kleinem Format, welche früher einen Kalender, genealogische Nachrichten und allerlei gemeinnützige Mitteilungen enthielten, nach und nach aber immer mehr
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Tarudantbis Taschenspieler |
Öffnen |
der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte".
Taschenbuch, Name solcher Bücher, die in kleiner und handlicher Gestalt einen leicht unterhaltenden Inhalt einschließen oder für irgend einen bestimmten praktischen Zweck die nötigsten Anweisungen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
, Essenzen u. a. m., sind nur knapp oder auch gar nicht behandelt. Das Buch ist eben voll und ganz das, was sein Titel sagt, ein »pharmazeutisches« Manual.
Wohl giebt es nun für jene oben angeführten Abtheilungen eine grosse Zahl sog. Rezept-Taschenbücher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
: "Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Kriegs" ("Historisches Taschenbuch" 1864), stand dann eine Zeitlang in Gerichts- und Verwaltungspraxis und habilitierte sich 1867 an der Universität München. 1868 an die Universität Innsbruck und 1880 von da nach Prag
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
stehen viele Bücher zu Gebote, welche diese Branche behandeln. Wir nennen hier z. B. Buchheisters Drogisten-Praxis II, "Schedels Destillirkunst", neu bearbeitet von Dr. Graeger, Weimar bei B. Fr. Voigt, oder "Praktisches Recept-Taschenbuch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
186
Parfümerien.
der spirituöse Auszug von Rosenpomade, unter Essence de rose das ätherische Oel zu verstehen.
Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, wie dies in den meisten Rezept-Taschenbüchern für Parfümerie geschieht, lange Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
, welche das vom Cavaliere G. B. di Crollalanza in Pisa seit 1874 herausgegebene "Giornale araldico-genealogico-diplomatico" enthält. Von den periodischen Werken sind die von Justus Perthes in Gotha jährlich herausgegebenen genealogischen Taschenbücher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
Analysen und schrieb: »Taschenbuch der Geheimmittellehre« (4. Aufl., Nördling. 1876). Außerdem schrieb er: »Etymologisch-chemisches Handwörterbuch« (Münch. 1847, 2 Bde. mit 3 Supplementen); »Etymologisch-botanisches Handwörterbuch« (Erlang. 1852
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
zu Szücsi im Komitat Hevés, studierte in Pest und trat schon 1823 als Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch "Aurora" auf, das er nach Ableben desselben 1830-37 selbst redigierte. Obgleich inzwischen 1825 beim Reichstag Kanzlist und 1829 in Pest
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
habilitierte er sich als Privatdozent in Heidelberg, 1838 ward er außerordentlicher Professor der Mineralogie daselbst, 1877 trat er in den Ruhestand und starb 22. Aug. 1883 in Heidelberg. Er schrieb: "Taschenbuch der Edelsteinkunde" (Stuttg. 1828, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
unter andern: die "Zeitgenossen" (seit 1816), das "Litterarische Konversationsblatt" (seit 1820), "Hermes, oder kritisches Jahrbuch der Litteratur" (seit 1819), "Isis" (seit 1817) und andre Zeitschriften, das Taschenbuch "Urania" (seit 1810) nebst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
); Augspurg, Die kaufmännische Buchführung (2. Aufl., Hamb. 1872); Rothschild, Taschenbuch für Kaufleute (27. Aufl., Leipz. 1881); Rottner, Kontorwissenschaft (2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Jäger, Der Einfluß der neuen Justizgesetze auf die B. (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. von A. W. Schlegel und Tieck (Tübing. 1802), von Vermehren (Jena 1802-1803), von Varnhagen v. Ense und Chamisso (1804) und von Leo v. Seckendorf (1807-1808) und das "Poetische Taschenbuch" von Fr. Schlegel (Berl. 1805-1806). In der nächsten Zeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
als Schriftsteller lebte und 19. März 1839 als Hofrat starb. S. gewann besonders Einfluß durch die Redaktion von Taschenbüchern (namentlich des "Taschenbuchs der Liebe und Freundschaft"), Vierteljahrsschriften und Journalen (z. B. des "Journals des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
für Forst- und Jagdliebhaber« (Marb. 1794-99) und sein »Taschenbuch für Forst- und Jagdfreunde« (das. 1800-1812) gehören zu den besten Blüten der schalkhaften deutschen Dichtung. 1815-19 und 1821 gab W. ein Taschenbuch: »Weidmanns Feierabend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
, Michael B. und die Grundlegung des Jansenismus (Tüb. 1867).
Bajza (spr. boiso) , Joseph, ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Jan. 1804 zu Szücsi im Heveser
Komitat, war seit 1823 Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch «Aurora
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
, habilitierte sich 1828 als Privatdocent daselbst, wurde 1838 außerord., später ord. Professor, trat 1877 in den Ruhestand und starb 22. Aug. 1883 in Heidelberg. B. veröffentlichte: "Taschenbuch der Edelsteinkunde" (Stuttg. 1832: 3. Aufl. 1887), "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
., 1838-41) und "Die Gegenwart" (12 Bde., 1848-56). Ein "Bilder-Atlas zum Konversations-Lexikon" (enthaltend 500 in Stahl gestochene Blätter) wurde 1844-49 geschaffen. Andere periodische Unternehmungen waren: das "Histor. Taschenbuch" (seit 1830 von F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
EvangelifchenOberkirchenrats. Erver-.
öffentlichte: "Die Ienaifche Theologie in ihrer ge-
schichtlichen Entwicklung" (Lpz. 1858), "Johann
Major, der wittenberger Poet" (Halle 1863), "Karl
Friedr.Bahrdt" (in Raumers "Histor. Taschenbuch",
Lpz. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
(aus
G. A. Glöckners Verlag) Rothschilds "Taschenbuch
für Kaufleute", "Taschenbuch der Handelskorrespon-
denz" (in zehn Sprachen), Mercks "Warenlexikon" u.a.
1877 wurde eine Filiale in Wien, 1882 eine solche in
Berlin errichtet, 1883 der jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
1855 begonnenen "Mitteilungen", zuerst hg.
von A. Petermann, Weltruf erlangt. Andere Ver-
lagswerke sind: der "Gothaische Hofkalender"
(1785 fg.), das "Taschenbuch der grüfl. Häuser"
(1827 fg.), das "Taschenbuch der freiberrlichen Häu-
ser" (1840
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
Rotholandi, Montpellier 1880). Eine deutsche Übersetzung lieferte Hufnagel im «Rhein. Taschenbuch» (1822). In Romanzen bearbeitet ward die Chronik von F. Schlegel im «Poet. Taschenbuch für 1806»; im Auszuge mit kritischen Beigaben veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
des letzten Jahrgangs besorgte L. Geiger in den «Berliner Neudrucken», Berl. 1889), das «Poet. Taschenbuch» von Fr. Schlegel (ebd. 1805‒6), der «Musenalmanach» von Leo von Seckendorf (Regensb. 1807‒8) u. a. Indessen wurden die M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
noch zu nennen: "Ikonographie der Heiligen, ein Beitrag zur Kunstgeschichte" (Berl. 1834) und "Die Devisen und Mottos des spätern Mittelalters" (das. 1850). Vgl. Frensdorff, Jos. v. R. (Leipz. 1850); F. Fischer, R., im "Historischen Taschenbuch" 1874
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
Abenteuerlichen einen wahrhaft poetischen Kern enthält. Vgl. Ad. Stern, Der Dichter der Insel Felsenburg (in Riehls "Historischem Taschenbuch für 1880").
Schnabelflöte (Flûte à bec, Flûte douce), s. Flöte.
Schnabelkerfe (Insektenordnung), s. Halbflügler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Sodakrautbis Sodawasser |
Öffnen |
. 1866); Lunge, Handbuch der Sodaindustrie (Braunschw. 1880, 2 Bde.); Derselbe, Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniakfabrikation (das. 1883).
Sodakraut, s. v. w. Salsola Kali, s. Salsola.
Sodales (lat.), Genossen, Kameraden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Augusteisches Zeitalter
Belletristik
Literaturzeitungen
Nationalliteratur
Naturdichter
Pamphlet
Ritterpoesie
Schöngeist, s. Belletristik
Taschenbücher
Volksbibliotheken, s. Leihbibliotheken und Volksschriften
Volksschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Eislingbis Eismaschinen |
Öffnen |
gebracht wird. Hierzu brauchbare Kältemischungen und die durch sie bewirkten Temperaturerniedrigungen sind (nach "Des Ingenieurs Taschenbuch", hg. von dem Verein "Hütte", 15. Aufl., Berl. 1891) beispielsweise:
Mischungen Gewichtsteile Celsius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Feuerverehrungbis Feuerversicherung |
Öffnen |
die Vorteile der Anwendung hocherhitzter Luft für die
Verbrennung (2. Aufl., Berl. 1887); Fischer, F. für häusliche und gewerbliche Zwecke (Karlsr. 1889); ders., Taschenbuch für Feuerungstechniker (2. Aufl., Stuttg.
1893); Lew, Feuerung mit flüssigen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
. Taschenbuch", 1874), "Über die Quellen der deutschen Wirtschaftsgeschichte" (Wien 1877), "Die Ausbildung der großen Grundherrschaften in Deutschland während der Karolingerzeit" (Lpz. 1878), "Deutsche Wirtschaftsgeschichte" (Bd. 1, ebd. 1879; Bd. 2, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
disposition (2. Aufl., Par. 1869); von Tiedemann, Landwirtschaftliches Bauwesen (2. Aufl., Halle 1891); Schubert, Taschenbuch der landwirtschaftlichen Baukunde (Weim. 1893); Issel und Finter, Der Baumeister auf dem Lande und in kleinen Städten, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
Steinkohlenteers und Ammoniaks» (3. Aufl., ebd. 1888) und «Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation» (Berl. 1883; 2. Aufl. 1892).
Lungenabscesse, kleinere oder größere umschriebene Eiterhöhlen im Lungengewebe, entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
. und Physik der Atmosphäre (Berlin); L'Aerophile (Paris); Revue Aérienne (ebd.); Aeronautics (Neuyork); Glaisher, Tissandier, Flammarion, Fonvielle, Voyages aériens (Par. 1870); Moedebeck, Die L. (Lpz. 1880); ders., Taschenbuch zum praktischen Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
die Musenalmanache (s. d.) und die ihnen verwandten Taschenbücher (s. d.) hervorzuheben sind. Vgl. auch Kalender.
Almandin, s. v. w. edler Granat.
Almandinspinell, s. Spinell.
Almansa, Bezirksstadt in der span. Provinz Albacete, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
.), das in den "Annalen der britischen Geschichte" von 1788 an (Braunschw., Hamb. u. Tübing. 1789-98, 20 Bde.) eine Fortsetzung fand. Seine "Geschichte des Siebenjährigen Kriegs" (zuerst im "Berliner historischen Taschenbuch für 1789"; dann erweitert, Berl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
Karl VII. aus ihnen 4500 Schützen und 15 Lanzenreiter hatte auswählen, die übrigen aber verabschieden lassen. Vgl. Barthold, Der Armegeckenkrieg 1444 und 1445 (in Raumers "Historischem Taschenbuch", Leipz. 1842); Wülcker, Urkunden und Schreiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
, die teils einzeln in Taschenbüchern, teils gesammelt unter den Titeln: "Vier Novellen" (Berl. 1811), "Landhausleben" (Leipz. 1826) und "Sechs Erzählungen" (Berl. 1835) erschienen, finden sich Meisterstücke, wie: "Isabella von Ägypten", "Der tolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
. Fallmerayer, Fragmente aus dem Orient (2. Aufl., Stuttg. 1877); Pischon, Die Mönchsrepublik auf A. (Raumers "Histor. Taschenbuch" 1860); Gaß, Zur Geschichte der Athosklöster (Gieß. 1865); Langlois, Le mont A. (Par. 1866); Roßmann, Gastfahrten (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
überall an den Tag legte, ihre Vorgängerin weit übertraf. Auch ihre Attitüden sind, obwohl nicht immer glücklich, von Peroux und Ritter (Frankf. a. M. 1809) gezeichnet und gestochen, einige auch in dem Taschenbuch "Urania" für 1812 nachgebildet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
katholischen Kirche übertrat, war der Vater der Marquise de Maintenon (s. d.). Vgl. Henke im "Historischen Taschenbuch" 1873; Réaume, Étude historique et littéraire sur A. d'A. (Par. 1883); Morillot, Discours sur la vie et les œuvres d'Agrippa d'A. (das. 1884
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
. Vgl. Gätzschmann, Die A. (Leipz. 1872); v. Rittinger, Lehrbuch der Aufbereitungskunde (Berl. 1867, nebst 2 Nachträgen); Derselbe, Taschenbuch der A., nebst Nachtrag (das. 1870); Derselbe, Erfahrungen im berg- und hüttenmännischen Maschinenwesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
der Bronzekopf der vatikanischen Bibliothek und der Marmorkopf der Münchener Glyptothek. - Über A. vgl. außer den alten Quellen zur römischen Geschichte besonders Löbell in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834; Beulé, A., seine Familie und seine Freunde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
, Alemannische Wanderungen, Bd. 1 (Stuttg. 1867); Deydon, Un poète bordelais (Bord. 1868); Kaufmann in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1869.
Auspex (Mehrzahl: Auspices, lat.), Vogelschauer, frühere und besondere Benennung der römischen Augurn (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Bedeutendes Talent bekundete er für die Satire, deren Geißel er namentlich gegen die Romantiker schwingt in seinem "Karfunkel oder Klingklingelalmanach. Ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker auf das Jahr der Gnade 1810
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
Gazette" erschien und großen Beifall fand. Von 1828 bis 1841 redigierte er den "Nottingham Mercury" im whiggistischen Sinn und veröffentlichte zugleich eine Reihe Seemannsgeschichten in verschiedenen Zeitschriften und Taschenbüchern, wie: "Land and
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
Kriegshandwerk zur Zeit der Reformation" (Hamb. 1833), schrieb B. eine Reihe interessanter Aufsätze in Raumers "Historischem Taschenbuch", die zum Teil auch besonders gedruckt erschienen. Später widmete sich B. der pommerschen Provinzialgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
Antikengalerie und das Münzkabinett und vereinigte damit seit 1805 die über das Grüne Gewölbe. Er starb 3. Juni 1813 in Dresden. Die besten seiner Gedichte und Erzählungen sind enthalten in dem "Taschenbuch zum geselligen Vergnügen" (Leipz. 1791 bis 1814
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
auf historischem Hintergrund, erregten aber aus Mangel an leitenden Ideen kein dauerndes Interesse. Eine Anzahl der in Taschenbüchern und Zeitschriften zerstreuten "Novellen und Erzählungen" sammelte er selbst (Leipz. 1837, 3 Bde.); andre sind in seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
Anatomie ernannt. Er schrieb: "Handbuch der Anatomie des Menschen, mit Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie" (Leipz. 1838, 2 Bde.; 4. Aufl. 1849), "Anatomisches Taschenbuch" (das. 1839, 5. Aufl. 1864), "Handatlas der Anatomie des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
. von Wichtigkeit. Vgl. v. Noorden, Lord B. (im "Historischen Taschenbuch", Bd. 6, Leipz. 1882); Brosch, Lord B. (Frankf. 1883); Collins, B., a historical study (Lond. 1884).
Bolintineanu, Dimitrie, rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
, Landwirtschaftliche Taxationslehre (Berl. 1877); Derselbe, Taschenbuch zum Bonitieren (Leipz. 1884).
Bonitur (lat.), im Wollhandel Beurteilung eines Vlieses in seinen einzelnen Teilen mittels technischer Ausdrücke und Zeichen, also kunstgerechte Beurteilung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0621,
Bulgarin |
Öffnen |
, Leipz. 1828, 4 Bde.). Rußland verdankt ihm das erste dramatische Taschenbuch in russischer Sprache, die "Russische Thalia", welche seit 1825 viele Jahrgänge erlebte. Wertvoller sind seine "Erinnerungen aus Spanien" (deutsch von Oldekop, Petersb. 1823
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
. Immermann ("Deutsche Pandora", Bd. 3), Fr. v. Raumer ("Historisches Taschenbuch" 1842) und Klein ("Geschichte des Dramas", Bd. 11, Leipz. 1874). Vgl. Fr. W. Schmidt, Die Schauspiele Calderons (Elberf. 1857); Fastenrath, C. (Leipz. 1881); Derselbe, C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
ernannt wurde. Er hielt auch Vorträge an der Bergschule zu Tarnowitz und gab 1843-1847 allein, später in Verbindung mit Krug v. Nidda ein "Bergmännischs Taschenbuch" heraus. 1844 ward er als Oberbergamtsassessor nach Bonn versetzt, aber schon 1847 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
818
Carnet - Carnot.
Carnet (franz., spr. -nä), kaufmännisches Notiz-, Taschenbuch, insbesondere ein Auszug aus dem Einkaufsbuch, welcher einen raschen Überblick über Höhe und Fälligkeit zu machender Zahlungen ermöglicht.
Carni, s. Karner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
, 6 Bde.) u. v. a., abgesehen von mehreren Taschenbüchern (z. B. "Huldigung der Frauen", 1822-48), seinen zahlreichen kleinen Aufsätzen, Sprichwörtern, Rätseln, Scharaden, Logogriphen, Schnurren etc. Auch die Redaktion mehrerer Journale führte er, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
-Tragödien hat Wittich seiner Übersetzung des Trauerspiels von Gomez (Leipz. 1841) beigefügt. Vgl. Raumer im "Historischen Taschenbuch" 1851.
2) João de, tapferer portug. Feldherr und Seefahrer, geb. 7. Febr. 1500 zu Lissabon, machte, noch sehr jung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
1568. Sie wurden neu von Milanesi herausgegeben (Flor. 1856), übersetzt von Brinkmann (Leipz. 1867). Vgl. A. v. Reumont, Cellinis letzte Lebensjahre, in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1847; Derselbe, Beiträge zur italienischen Geschichte, Bd. 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
er in Berlin. Seine Liebe zur Poesie führte ihn hier mit Varnhagen v. Ense, Theremin, Hitzig, de la Motte Fouqué u. a. zusammen, mit denen er, selbst als dieselben zerstreut waren, durch gemeinschaftliche Herausgabe eines poetischen Taschenbuchs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
Annalen" und die "Jahrbücher der Baukunde", 1798 den "Almanach für Damen" und andre Taschenbücher, 1799 die große Karte von Schwaben von Amman und Bohnenberger und 1807 das "Morgenblatt". Im J. 1810 verlegte er seinen Wohnsitz nach Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
. 1834). Sein Taschenbuch "The annuary" (1829) erschien nur einmal. Seine letzte, nur zwei Tage vor seinem Tod vollendete Arbeit war sein "Life of Sir David Wilkie" (1842, 3 Bde.). Auch besorgte er eine vortreffliche Ausgabe der Werke seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Nasenhauch hören. Dichterisch wurde dieser Dialekt in neuerer Zeit vielfach ausgebeutet. Einzelne Gedichte brachte schon das "Koburg-Meiningische Taschenbuch" (1804 ff.). Gedichtsammlungen veröffentlichten: Neumann (im Wasunger Dialekt), Mylius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
zurück und fing nun an, seine Kunst zum Broterwerb zu benutzen. Er malte Aushängeschilder und Porträte, zeichnete Schweizerschlachten, Tiere zu Fröhlichs Fabeln, historische Bilder zu dem schweizerischen Taschenbuch "Alpenrosen" u. a. Auch gründete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
"Taschenbuch" und den "Erholungen", übernahm 1807 die Rengersche Buchhandlung in Halle und gab hier mit Lafontaine die Monatsschrift "Salina" (Halle 1812-16, 8 Bde.) und allein "Flatterrosen" (das. 1817) heraus. Auch übernahm er nach des Vaters Tode
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
vermindert. Der Edelsteinhandel hat daher auch von seiner frühern Bedeutung viel verloren; Hauptsitz desselben ist Paris, während in der Edelsteinschleiferei Amsterdam den ersten Rang einnimmt. Vgl. Blum, Taschenbuch der Edelsteinkunde (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
Schweizerkunde" (7. Aufl., das. 1883) und die "Neue Handelsgeographie" (3. Aufl., Leipz. 1882) sowie das "Taschenbuch schweizerischer Geographie, Volkswirtschaft und Kulturgeschichte" (2. Aufl., Zür. 1878) hervorzuheben. Seine Hauptwerke sind die "Nomina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
ein Denkmal errichten. Mehrere Taschenbücher und Zeitschriften enthalten geognostische Aufsätze von ihm. Vgl. Hottinger, Hans Konrad E. (Zürich 1852).
2) Arnold, Geolog, Sohn des vorigen, geb. 8. Juni 1807 zu Zürich, studierte seit 1825 in Genf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
mit 18jähriger Kerkerhaft. Vgl. Döllinger im "Historischen Taschenbuch" 1871; Renan in der "Revue des Deux Mondes" 1866; Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters (Dillingen 1873). Neuerdings hat Preger ("Das Evangelium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
von Kom" und "Die Gebete" (das. 1796), vor allem aber sein "Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire" (Leipz., später Weim. 1797-1803, 7 Jahrgänge). F. schrieb ferner das dramatische Gedicht "Prometheus" (Tübing. 1803); "Leben, wunderbare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
wird, und von dem sich Anklänge in mehreren Versionen des Volksstückes finden.
Vgl. Stieglitz, Abhandlung über Dr. F. (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834); E. Sommer, F. (im 42. Teil der "Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1845); v. d. Hagen, F. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
später Badearzt in Schwalbach, dessen nach langer Blüte in Verfall geratene Bäder erst durch ihn wieder Berühmtheit erlangten, und starb 16. Dez. 1849. Außer vielen Schriften über Schwalbach, Schlangenbad, Selters gab er das "Taschenbuch für Gesundbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
- und Eisenkonstruktionen (das. 1864); Heinzerling, Die angreifenden und widerstehenden Kräfte (Berl. 1867); Winkler, Die Lehre von der Elastizität und F. (Prag 1867); H. Müller, Elementarhandbuch der Festigkeitslehre (das. 1875); Kurz, Taschenbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
der Vereinigung Neapels mit dem Königreich Italien lebte er meist in Toscana u. starb 14. Okt. 1867 in Portici. Vgl. v. Reumont, Carlo F., Fürst von Satriano (im "Historischen Taschenbuch" 1871).
Filaorinde, s. Casuarina.
Filarete, Antonio Francesco di
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
., seit 1847 redigiert von Fischer, seit 1852 von Zille, dann von O. Henne-Am Rhyn, jetzt von K. Pilz); "Die Bauhütte" (redigiert von Findel, das. 1858 ff.); "Latomia" (das., seit 1878, redigiert von B. Cramer); "Asträa", Taschenbuch für Freimaurer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
littéraire sur le XIV. siècle (Par. 1858, 2. Bde.); Weber, Jean F. und seine Zeit, im "Historischen Taschenbuch" 1871; Scheler, Glossaire des chroniques de F. (Brüss. 1877).
Froel., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Aloys v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
(durch Broschüren, wie Airys "Naturheilmethode") ist ex officio einzuschreiten. Vgl. Wittstein, Taschenbuch der Geheimmittellehre (4. Aufl., Nördling. 1875); Hahn, Die wichtigsten der bekannten G. und Spezialitäten (4. Aufl., Berl. 1879); Richter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
); Schneider, Taschenbuch für Konsumvereine; Anweisung zu deren Gründung und Einrichtung (Leipz. 1883). Die Entwickelung der Konsumvereine veranschaulicht nachstehende Übersicht:
^[Leerzeile]
Jahr Dem Anwalt bekannte Vereine Vereine, von denen Abschlüsse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
); Wittstein, Taschenbuch der Nahrungs- und Genußmittellehre (Nördling. 1878); König, Die menschlichen Nahrungs- und Genußmittel (Berl. 1880).
Genußschein, s. Aktie etc., S. 264.
Genzano (spr. dschen-), Stadt in der ital. Provinz Rom, an der Via Appia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
. der deutschen Historiographie (Münch. 1885); Scherrer, Übersicht der vaterländischen deutschen Geschichtschreibung (Heidelb. 1886). - Von periodischen Werken und Zeitschriften für allgemeine G. sind zu nennen: "Historisches Taschenbuch" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gordingebis Gordon |
Öffnen |
, herausgegeben vom Fürsten Obolenski und Posselt (Mosk. 1849-53, 3 Bde.), ist für die russische Geschichte sehr wichtig. Vgl. Brückner im "Historischen Taschenbuch" 1879.
3) Alexander, Neffe und Schwiegersohn des vorigen, diente anfangs in der französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gräfferbis Grafström |
Öffnen |
" (mit Czikann, Wien 1835-38, 6 Bde.) und belletristische "Taschenbücher" herausgegeben. Er starb 8. Okt. 1852 im Irrenhaus.
Graffiato (ital.), Dekoration von Thonwaren, welche darin besteht, daß man das Stück durch Anguß mit einer Farbenschicht bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
eines philosophischen Taschenbuchs unter dem Titel: "Lydia" (Wien 1849-52, 3 Jahrg.), in welchem G. mit der radikalen philosophischen Linken, A. Ruge, L. Feuerbach, und dem Sozialismus in gewohnter Weise sich auseinandersetzte. Eins der ersten Anzeichen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
Hofkriegsrats 1831 nach Italien versetzt, starb er bereits 19. März 1832 in Verona. Freund und Gesinnungsgenosse der Dichter Auersperg, Bauernfeld, Feuchtersleben u. a., erscheint H. in seinen zum großen Teil in Taschenbüchern etc. zerstreuten poetischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
er 1825 das Taschenbuch "The Amulet", das er viele Jahre herausgab, übernahm 1830 die Redaktion des "New Monthly Magazine" und gründete 1839 das noch blühende "Art Journal", das beträchtlichen Einfluß auf Hebung und Verallgemeinerung des Geschmacks
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
auf Helgoland" (2. Aufl., Hamb. 1863); "Exkursionsbuch" (2. Aufl., Jena 1876); "Deutschlands Flora" (Leipz. 1873); er besorgte die Umarbeitung von Kochs "Taschenbuch der deutschen und schweizerischen Flora" (das. 1878) und die Neubearbeitung der "Flora
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
. 1877-79, 3 Bde.); v. Neumann-Spallart, Übersichten der Weltwirtschaft (das. 1878-86, jährlich); v. Scherzer, Das wirtschaftliche Leben der Völker (Leipz. 1885). Fortlaufende Nachweise im "Gothaischen genealogischen Taschenbuch", "Annuaire de l'économie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
., Graz 1878); Rothschild, Taschenbuch für Kaufleute (29. Aufl., Leipz. 1885); Huber, Handbuch der Kontorpraxis (2. Aufl., Stuttg. 1883); Salomon, Komptoirhandbuch (8. Aufl., Berl. 1885); Maier-Rothschild, Handbuch der gesamten Handelswissenschaften (3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
, ohne daß der Objektivität der Darstellung dadurch Eintrag geschah. Unter seinen Novellen, die zuerst in Journalen und Taschenbüchern zerstreut, dann als "Gesammelte Novellen" (Berl. 1830-31, 4 Bde.) und "Neue Novellen" (das. 1836, 2 Bde.) erschienen, sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
auf der Royal Academy. H. versuchte sich nach und nach in allen Kunstzweigen vom Historienbild bis zum Stich für Taschenbücher und trat 1826 mit einem Miniaturporträt seines Vaters zuerst vor die Öffentlichkeit. Die Motive seiner ersten Ölgemälde waren dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
); "Die Sage vom Wolfsbrunnen" (Berl. 1814); "Helene von Tournon" (das. 1824); "Gedichte" (das. 1826). Sie übersetzte auch Tegnérs "Frithjofssage" (Stuttg. 1826, 8. Aufl. 1879) und gab mit Karoline de la Motte-Fouqué das "Taschenbuch der Sagen und Legenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
); "Praktisches Handbuch der Chirurgie für Tierärzte" (3. Aufl., Berl. 1873); "Taschenbuch der gesamten Pferdekunde" (4. Aufl., das. 1878); "Die Krankheiten der Hunde und deren Heilung" (2. Aufl., das. 1880). Mit Erdmann gab er eine "Tierärztliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
Bde.) gesammelt, und in seinem Taschenbuch "Vergißmeinnicht" (seit 1819), dessen Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Heydenreichbis Heyduk |
Öffnen |
.); "Briefe über den Atheismus" (das. 1796); "Philosophisches Taschenbuch für denkende Gottesverehrer" (das. 1796-99, 4 Bde.); "Grundsätze der Kritik des Lächerlichen" (das. 1797); "Vesta, oder kleine Schriften zur Philosophie des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
Dichterwald" (Halle 1868) heraus. Ihre philosophischen und ästhetisch-kritischen Aufsätze (über das Wesen des Schönen; über Shakespeare, Goethe, Schiller etc.), meist ursprünglich als Beiträge zu Günther und Veiths philosophischem Taschenbuch "Lydia" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hormisdasbis Horn |
Öffnen |
Regenten des österreichischen Kaiserstaats" (das. 1807-14, 20 Bde.); "Archiv für Geschichte, Statistik, Litteratur und Kunst" (das. 1810-28, 18 Bde.); "Taschenbuch für vaterländische Geschichte" (das. 1811-48, 38 Bde.); "Das Heer von Innerösterreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
. Gr. als Gesetzgeber (Zürich 1869); Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); Lorentz, Karls d. Gr. Privat- und Hofleben (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1832).
3) K. II., der Kahle, einziger Sohn Ludwigs I., des Frommen, aus dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
. I. (russ., Petersb. 1856); Kostomarow, K. I., in der Zeitschrift "Das alte und neue Rußland" (1877, Nr. 2); Brückner, Der Briefwechsel Peters d. Gr. mit K., in dem "Historischen Taschenbuch" 1880.
7) K. II. Alexejewna, Kaiserin von Rußland, Tochter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
bald ausschließlich der Geologie. Er bereiste Deutschland, die Alpen, Frankreich, Italien und Ungarn, gab (mit Meinecke) ein "Mineralogisches Taschenbuch zum Behuf mineralogischer Exkursionen" (Halle 1820), "Tabellen über die vergleichende Geognosie
|