Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Familienname)
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
773
Hugo (Familienname).
fahrt teil, um sein Gelübde zu erfüllen; bei der Niederlage, welche das christliche Heer in Kappadokien erlitt, verwundet, starb er 1102 in Tarsos.
Hugo, 1) Gustav, Begründer der historischen Rechtsschule, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
deutschen Juden wurden die Familiennamen erst im vorigen Jahrhundert ganz allgemein und gesetzlich eingeführt, woraus es sich erklärt, daß so viele derselben mit modernen Ortsnamen zusammengesetzt sind oder sonst einen modernen Anstrich haben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
unterscheidenden Bezeichnung ein Familienname (cognomen) hinter den Geschlechtsnamen, wie Cicero, Cäsar, Scipio. Endlich kam für jeden einzelnen ein vor den Geschlechtsnamen tretender Vorname (praenomen) hinzu, Aulus, Cajus, Marcus, Titus. Ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
, so spiegelt sich in denselben die Geschichte des Volkes in der Zerstreuung wieder, indem zu dem altheimischen Vorrat noch das Erborgte fremder Völker, unter denen die J. lebten, hinzukam. Anders ist es mit den Familiennamen, die in der großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
jüdischen und arabischen Personennamen beigesetzt und dient somit bei den Semiten, denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden; z. B. Ali B. Hassan (d. h. Ali, Sohn des Hassan). Bei Juden, die unter den Arabern, z. B. in Spanien, lebten, wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
ihrem Namen das Wort Sir, welches immer mit dem Taufnamen und häufig mit diesem allein, aber niemals mit dem Familiennamen allein verbunden wird, den Namen ihrer Frauen das Wort Lady vor und führen ein Wappen. Die Würde wurde von Jakob I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
gekommen.
Adelsprädikat. Die Präposition "von" vor dem Familiennamen bezeichnet ursprünglich lediglich den Wohnsitz, die Herrschaft oder die Gerichtsbarkeit, wie Herzog von Sachsen, Graf von Stolberg. Bei den Bewohnern der mehr bevölkerten Städte hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
, durch sein Feuer und den Effekt großer entgegengesetzter Massen von Licht und Schatten.
Casaque (franz.), s. Kasacke.
Caesar, ursprünglich Familienname eines Zweigs des altrömischen Geschlechts der Julier, dann Ehrenname der römischen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
die Entstehung eines sehr großen Teils der jetzigen deutschen Familiennamen, während in den Vornamen sich häufig die vollern Formen erhalten haben, z. B. Friedrich, Rudolf, Albrecht. Eine Unterscheidung zwischen den Familiennamen und den Vornamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0658,
Annahme an Zahlungsstatt |
Öffnen |
. Allg. Landr. II, 2, §§. 682, 688, der Code civil Art. 347 und das Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 182 bestimmen, der Angenommene solle den Familiennamen des Annehmenden führen, das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 1796 gestattet die Beifügung des Namens des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
Höflichkeitstitel, der allen, die sich durch Kleidung
und Manieren vom niedern Volk unterscheiden, zu-
kommt. Er wird aber nie, wie im Ausland oft
fälschlich geschieht, den Familiennamen, sondern
stets nur den: Vornamen vorangesetzt. Die ent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Peridermiumbis Perier |
Öffnen |
schon 6. Febr. 1872 wieder nieder. 1876 wurde er in den Senat gewählt. P. starb 7. Juli 1876 in Paris. 1874 wandelte er seinen Familiennamen in Casimir-Perier um.
Perier (spr.-rĭeh), Casimir, franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1777 zu Grenoble
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
.
Misteldrossel, s. Drossel und Krammetsvogel.
Mister (engl., nur in der abgekürzten Form Mr. gebräuchlich), in England Anrede an alle Herren, welche keinen Titel haben. Mr. wird bei dem Familienhaupt vor den bloßen Familiennamen, sonst vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
. wird mit dem Vor- und Familiennamen des Mannes verbunden, mit dem bloßen Familiennamen des Mannes nur bei der Frau des Familienhauptes.
Mistretta, Hauptort des Kreises M. in der ital. Provinz Messina, auf Sicilien, 7 km vom Meere, am Regitano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Christobal .
Arouet (spr. arŭeh) ,
Familienname Voltaires .
Arpa , s. Harfe (Musikinstrument) .
Arpád , Sohn des Almos, der erste Großfürst der Ungarn oder Magyaren und Ahnherr
der ungar. Könige von Stephan dem Heiligen bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
Amazonenstrom bis zum 16.° südl. Br. In europ. Tiergärten ist er eine ziemlich seltene Erscheinung. Sein Preis beträgt etwa 300‒450 M.
Hyacinthe, Pflanzengattung, s. Hyacinthus.
Hyacinthe (spr. ĭaßängt), Pater, mit Familiennamen Charles Loyson
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
die Krone den Titel von einem Landbesitz, Dorf oder Familiennamen hernahm. Der Name Markgraf (Marquess, Marchio) bezeichnete eigentlich einen Grafen, der an den Grenzen (von Schottland und Wales) befehligte; seit 1386 war er bloßer Ehrentitel. Marquisate
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Papst A. V. (griech., Athen 1881).
9) A. VI., Papst 1492-1503, vorher Kardinal Rodrigo Borgia, geb. 1431 zu Jativa in Valencia, hieß eigentlich Lenzuoli, nahm aber den berühmten Familiennamen seiner Mutter Borgia an. A. studierte anfänglich die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
, welche jemand neben der ihm gebührenden annimmt. So pflegt die Kriminalpolizei Verbrecher, welche sich verschiedene Namen beilegen, mit ihren Familiennamen und unter Hinzufügung des Alias mit ihren angenommenen Namen zu bezeichnen, z. B. "Müller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
); "Die deutschen Familiennamen" (Programm, Mülh. 1862); "Register zu J. Grimms deutscher Grammatik" (Götting. 1865); "Über J. Grimms Orthographie" (das. 1867); "Über die Sprache J. Grimms" (Leipz. 1869); "Die altdeutschen Personennamen in ihrer Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
auch nur den gleichen Familiennamen führen, streng verboten. Eine besondere Zeremonie bei der Eheschließung kennt man nicht. Polygamie ist gewöhnlich, und die Frau befindet sich völlig in der Gewalt des Mannes, welcher sie nicht selten grausam genug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
" und "L'obstacle" (1879); "Georgette" (1880); "Tête folle" (1883); "Tony" (1885) u. a. Die Romane der Frau B., die sich so nach dem Familiennamen ihrer Mutter nennt, zeugen von tiefem Gemüt und zugleich von klarem Verstand; es fehlt ihnen nicht an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
veröffentlichte und 1553 Professor der griechischen Sprache wurde; starb 23. Dez. 1563 in Dürftigkeit. Vgl. Mähly, Sebastian C. (Basel 1862); Broussoux, Seb. Castellion, sa vie, ses œuvres (Straßb. 1867).
Castello, Guido di, Familienname des Papstes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
gelegen, mit altem Schloß und (1881) 9364 Einw., welche vornehmlich Weinbau treiben.
Chiaramonti (spr. kja-), Familienname des Papstes Pius VII.; von ihm haben mehrere wissenschaftliche und Kunstsammlungen, z. B. das Museo C. im Vatikan etc., ihren Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
, der jetzige Herzog von C., nahm 1834 den Familiennamen Powlett an.
Cleveland (spr. klihwländ), Grover, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 1837, studierte die Rechte und ließ sich in New York als Advokat nieder. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clissonbis Clodius |
Öffnen |
Kolonien angebotene Oberkommando ab, ergab sich dem Opiumgenuß und machte 22. Nov. 1774 seinem Leben durch einen Pistolenschuß ein Ende. Seine Nachkommen nahmen den Familiennamen Herbert an und führen seit 1804 den Titel Grafen von Powis. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
, und nach ihm Otto und Heinrich (anderwärts Hermann). Alle werden gelegentlich in Urkunden erwähnt, dagegen der letzte nur in schriftstellerischen Quellen; der Zusatz v. Bassenheim beim Namen des ersten Meisters sowie die herkömmlichen Familiennamen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
ernannte und ihn in den Adelstand erhob (bei welcher Veranlassung seinem Familiennamen Ditters das Prädikat "von D." beigefügt wurde), verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Dürftigkeit und sah sich schließlich auf die Gastfreundschaft eines Gönners
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, in der höchsten Potenz entgegen; beide zusammen bilden den Inbegriff alles menschlichen Irrens im Denken wie im Fühlen. Die D.-Sage ist älter als die Sage vom Faust und knüpft an eine geschichtliche Person an, deren Familienname Tenorio ist. Wir erfahren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Familiennamen Dukas nannten, erhielt. Seit dem 12. Jahrh. wurden diese Münzen in Italien sehr häufig geprägt, seit dem Ende des 13. Jahrh. (1284) namentlich in Venedig, wo sie den Namen Zecchini (von zecca, Münzstätte) erhielten, dann seit dem ersten Viertel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
, welchem die "Skizzen aus der vornehmen Welt" (das. 1842-46, 6 Bde.), "In der Heimat" (das. 1843), "Magdalene" (das. 1844) und "Graf Chala" (Berl. 1845) folgten. "Byrons Frauen" (Bresl. 1845) war das erste Buch, das den Familiennamen der Verfasserin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
zum Maréchal de Camp ernannte und ihm statt seines Familiennamens Diaz seinen Spitznamen E. (Pechmann, von dem schwarzen Boden seiner Heimat) zu führen gestattete. 1815 wegen seiner Bitte an den König, die Cortes im Königreich wiederherzustellen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
bestanden in Köln 60 Fabriken von Kölnischem Wasser, welche meist unter dem Namen F. betrieben wurden, während nur drei Fabrikanten diesen Namen zum Familiennamen hatten. Der in Italien sehr häufige Name F. war Gegenstand des Handels geworden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
die Wimperge.]
Fiammingo (ital., "Vlaming"), Beiname der niederländischen Künstler, welche in Italien lernten und lebten und von den Italienern nach ihrem Vaterland so genannt wurden, weil der Italiener den Taufnamen dem Familiennamen vorgeht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
Teil Familiennamen, zum Teil hängen sie, wie die schwedischen Bauern, dem Vornamen das Wort poika ("Sohn") an (z. B. Juhanpoika); auch nennen sie sich nach dem Namen des Hofes, den sie gerade bewohnen. Die eigentlichen F. bekennen sich zur lutherischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
, Lehrbuch der F. (Leipz. 1886).
Frauenlob, mit seinem Familiennamen (nach neuerer Forschung) Heinrich zur Meise (Henricus ad parum), deutscher Meistersänger, geb. 1270 als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
österreichischen Familie, welche neben dem Familiennamen Neithardt auch wohl nach ihrem Schloß bei Eferding den Namen G. führte. Die Mutter, aus Würzburg gebürtig, floh mit dem Knaben aus Schildau, als die Reichstruppen nach der Schlacht bei Torgau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
Familiennamen Bartolommeo Alberto Capellari, geb. 16. Sept. 1765 zu Belluno, trat frühzeitig in das Kamaldulenserkloster zu Murano, dessen Abt er später wurde, und erwarb sich umfassende Kenntnisse der morgenländischen Sprachen. Die erste Frucht seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
.
Häring, Georg Wilhelm Heinrich, unter dem Pseudonym Wilibald Alexis bekannter Romandichter, geb. 29. Juni 1798 zu Breslau als Sprößling einer französischen Réfugiésfamilie aus der Bretagne, die ihren französischen Familiennamen Hareng ins Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
umfaßt (s. Hessen-Nassau, S. 484).
Hessonit, s. Granat.
Hessus, Helius Eobanus, berühmter latein. Dichter des 16. Jahrh., geb. 6. Jan. 1488 im hessischen Dorf Halgehausen von niedern Eltern (Eoban war sein Taufname; den Familiennamen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
nach Sachsen unternommen, starb er 9. Sept. 1633 zu Troschenreuth im Vogtland an der Pest. Seine Nachkommen blühen noch jetzt in Dänemark in drei gräflichen Linien.
Holkar, Familienname des Fürstengeschlechts, das den Thron des englischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Sir Godfrey Websters, Elisabeth Vassall, kennen, verführte sie und mußte deshalb nach dem Ausspruch der Geschwornen dem beleidigten Gatten 6000 Pfd. Sterl. zahlen. 1797 heiratete er sie und nahm ihren Familiennamen Vassall an. Nach seiner Rückkehr trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Hussitenfestbis Hut |
Öffnen |
auf Schloß Huß und Prachatitz, mit Familiennamen "von Pistna", eifriger Anhänger von Johann Huß und Hussitenführer seit 1420. Er war die Seele der ersten Organisation der hussitischen oder taboritischen Brüdergemeinden zu Haus und im Feld, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
aus stadtrömischen I.; daneben enthält sie vereinzelte aus andern italienischen Städten. Cyriacus, mit dem Familiennamen de' Pizzicolle, aus Ancona, verband Reiselust mit Begeisterung fürs Altertum. Auf seinen ausgedehnten Reisen nach Asien, Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reichs, entstanden aus dem römischen Familiennamen "Cäsar", welcher zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waren die Titel Augustus und Imperator
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
Gedichte enthält L. Müllers Ausgabe des Catull (Leipz. 1870). Vgl. Weichert in "Poetarum latinorum vitae" (Leipz. 1830).
Außerdem zählte das Licinische Geschlecht noch mehrere namhafte Männer mit den Familiennamen Crassus, Lucullus, Murena, Nerva (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
Verheiratung mit Lady Fanny Vane deren Familiennamen statt des seinigen an. Nach dem Tod seines Halbbruders (s. Castlereagh) ward er Marquis von L., ging bald darauf als außerordentlicher Gesandter nach Wien, ward aber wegen seiner Nachgiebigkeit gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
der Herzöge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy, "aus Höflichkeit"). Letztere setzen den Taufnamen nach L., z. B. L. John Russell, die eigentlichen Lords nur den Familiennamen. Außerdem ist der Lordstitel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer, geb. 25. Mai 1803 zu Heydon Hall in Norfolk, war der erstgeborne Sohn des Generals William Earle Bulwer; der Familienname seiner hochbegabten und reichen Mutter war L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
Zeichnung schon von Dürer getadelt.
Mac (gälisch, spr. mack, oft abgekürzt Mc oder M'), s. v. w. Sohn, häufig bei schottischen Familiennamen, z. B. Macdonald, d. h. Donaldssohn.
Macabre (Danse M., franz., spr. dangs makābr), s. v. w. Totentanz (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
Sklavenhandels verdient machte. M. starb 31. Aug. 1883 in Chartum. Er schrieb: "Reisen im Gebiet des Weißen und Blauen Nil etc." (Wien 1874) und "Reise in der ägyptischen Äquatorialprovinz und in Kordofan 1874-76" (das. 1878).
Maro, Familienname des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
(gest. 1479), 1453-61 Obersthofmarschall und später Obersthofmeister der zweiten Gattin König Georgs von Böhmen, Johanna von Rozmital, mit Sicherheit sich verfolgen läßt. Borita blieb dann längere Zeit der bevorzugte Familienname des Geschlechts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
534
Metathesis - Metellus.
gleich veranlaßte, seinen italienischen Familiennamen ins Griechische zu übersetzen. M. begann zunächst das Studium der Rechte, gab dasselbe aber, nachdem sein Wohlthäter ihn zum Erben seines ansehnlichen Vermögens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
bewahrt.
Mister (engl., "Herr"), allgemeiner Titel eines jeden, der nicht Anspruch auf den Titel Lord oder Sir hat; wird bei dem Familienhaupt vor den Familiennamen gesetzt, bei andern Familiengliedern stets mit dem Vornamen verbunden. Schriftlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
, der vorzüglich in Braunschweig viel genossen und von dort auch exportiert wird.
Müffling, Friedrich Ferdinand Karl, Freiherr von, mit dem Familiennamen Weiß, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 12. Juni 1775 zu Halle, trat 1787 als Junker in ein Füsilierbataillon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
wie die Orderpapiere.
Namensänderung war nach römischem und gemeinem deutschen Recht in das Belieben der betreffenden Privatperson gestellt. Partikularrechtlich ist dagegen zur Abänderung des Familiennamens obrigkeitliche Genehmigung, in manchen Staaten sogar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
(mit seinem Familiennamen ursprünglich Rumpelmaier), Schriftsteller, geb. 13. März 1820 zu Landersdorf bei Krems in Niederösterreich, studierte zu Wien und verweilte dann längere Zeit in Dresden und in Leipzig, wo er "Gedichte" (Leipz. 1847) und den Roman
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Nachkommen starb, erbte sein Schwiegersohn Sir Hugh Smithson mit dem Familiennamen die Güter und den Grafentitel. Derselbe ward 1766 zum Herzog von N. erhoben und starb 6. Juni 1786. Sein ältester Sohn, Hugh Percy, zweiter Herzog von N., geb. 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
(Selveiere) oder Pachter (Leiländinger, Bygselmänd, Forpagtere) und wohnen auf vereinzelten Höfen, nie in Dörfern zusammen. Kein Bauer hat einen Familiennamen, sondern er erhält bei der Taufe nur einen Taufnamen, den er dem Namen seines Vaters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
ist. P. ist die Vaterstadt des berühmten Musikers Palestrina.
Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio Pierluigi da, mit dem Familiennamen Sante, nach seinem Geburtsort, der Stadt Palestrina, P. (lat. Praenestinus) genannt, wurde wahrscheinlich 1514
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
.), "drinnen und draußen wird gesündigt", Verkürzung des Horazischen Verses: Iliacos intra muros etc. (s. d.).
Pecci (spr. pettschi), Gioacchino, der Familienname des Papstes Leo XIII. (s. d.).
Peccieren (lat.), sündigen, etwas verschulden.
Peccothee, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0939,
Römisches Reich (Privataltertümer) |
Öffnen |
939
Römisches Reich (Privataltertümer).
oder auch nomen allein genannt), wie Julius, Tullius, und den Familiennamen (cognomen), wie Cäsar, Cicero, was sich, auch nachdem die ursprüngliche Gliederung des Volkes längst verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
preußischen Adelstand erhoben und ihm gestattet, den Namen seines Ritterguts Godenhaus seinem Familiennamen hinzuzufügen. Mehrere seiner Werke sind durch Nachbildungen in Kupfer und auf Stein vervielfältigt worden. Auch als Schriftsteller hat sich S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
. Dies Haus starb mit Edmund, dem vierten Herzog von S., der nach der Schlacht bei Tewkesbury auf Eduards IV. Befehl enthauptet wurde, aus. Ein natürlicher Sohn des dritten Herzogs Henry von S. nahm den Familiennamen S. an, und dessen Nachkommen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
Ethnologie" (Stuttg. 1854); "Die oberdeutschen Familiennamen" (Münch. 1870); "Onomatologische Belustigungen aus Tirol" (Innsbr. 1879); "Zur Namens- und Landeskunde der Deutschen Alpen" (Nördl. 1885) und "Zur Ethnologie der Deutschen Alpen" (Salzb. 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
des 16. Jahrh., wurde als Kind von einem Soldaten derart mißhandelt, daß er zeitlebens stotterte, wovon er den Namen T. (der Stotterer) empfing. Sein Familienname war bis vor kurzem nicht bekannt; in seinem 1881 von Boncompagni veröffentlichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
fehlen; doch vertritt y in ältern Familiennamen häufig die Stelle des i. Im ganzen hat die Sprache 24 konsonantische Laute, welche in folgender Weise bezeichnet werden: b, cs, cz, d, f, g, gy, h, j, k, l, ly, m, n, ny, p, r, s (spr. sch), sz (spr. ss
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
Verkauf oder Verbrauch bestimmt sind, sehr streng geahndet. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 324 ff.
Vergilius (Virgilius), Publius, mit dem Familiennamen Maro, berühmter röm. Dichter, geb. 15. Okt. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, wo sein Vater ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
in die Linschotenstraße, mit (1^8?) 57,456 Einw.
^Tolnai, Ludwig, ungar. Dichter (mit seinem Familiennamen Hagumäjy), geb. 31. Jan. 1837 zu Gyö'rtöny im Tolnaer Komitat; nachdem er als Student eine harte Jugendzeit durchgekämpft hatte, fand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
als Schriftstellerin ihren Familiennamen. Sie trat zuerst als Mitarbeiterin an »Blackwood's Magazine« in Gemeinsamkeit mit einer Schwester auf, und ihre Erzählungen: »Reata« (1880), »Beggar my neighbour«, »The waters of Hercules« wurden mit Beifall aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
- König.
I. Fußartillcrie-Regt. vac. Bothmer.
Bestimmt ist, daß in den Fällen, in denen eine abgekürzte Benennung des Truppenteils üblich uud zulässig ist, sie ausschließlich nach dem Herrscher- oder Familiennamen erfolgen soll.
Ncgimcutsnamcn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
. Diese Opferung wurde mehrfach in den Mysterien des Mittelalters verwendet, sowie in Skulpturen und Glasgemälden häufig an Kirchen dargestellt.
Abraham a Santa Clara, deutscher Kanzelredner und satir. Schriftsteller, mit Familiennamen Hans Ulrich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0138,
Adel |
Öffnen |
einen etwas höhern Rang einnehmen, so bildet dieses doch keinen eigentlichen Standesunterschied. Die jüngern Söhne der drei ersten Adelsklassen führen den einfachen Familiennamen mit dem Lordstitel unter Beifügung des Taufnamens. - Vgl. Gneist, A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
Gymnasiallehrer in Altona, später Prorektor in Mülheim a. d. Ruhr, seit 1370 Docent, seit 1874 außerord. Professor in Bonn, wo er 25. Mai 1891 starb. Er hat sich verdient gemacht um deutsche Namenforschung ("Die deutschen Familiennamen", Mülh. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
849
Aretino - Arfe
Aretino, ital. Künstler und Biograph, s. Basari.
Aretino, Leonardo, s. Bruni, Leonardo.
Aretino, Pietro, ital. Schriftsteller, der Sohn eines Schusters Luca unbekannten Familiennamens (Pietro schämte sich dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Aufgebot (juristisch)bis Aufgebot (militärisches) |
Öffnen |
zu enthalten die Vornamen und Familiennamen der Verlobten, den Stand oder das Gewerbe und den Wohnort derselben,
sowie ihrer Eltern (§. 46). Sie ist während zweier Wochen an dem Rats- oder Gemeindehause oder an der so nstigen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
. batscho dánjolo), mit Familiennamen Baglioni, ital. Baumeister und Bildschnitzer, geb. 19. Mai 1462 zu Florenz, gest. 1543, hat im Stile der Hochrenaissance in Florenz eine Anzahl von Palästen (Bartolini, Orsini, Torrigiani u. a.), den Turm von Santo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
als Familiennamen an. Dieser
Charles Somerset wurde 1514 zum Grafen von Worcester , der fünfte Graf Worcester zum
Marquis, und dessen Enkel Henry 1682 von Karl Ⅱ. zum Herzog von B. ernannt. Dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
«Sohn des ...» bezeichnet, z. B. David B. Salomo, Ali B. Hassan. Daher haben, analog den deutschen Namen auf -sohn, manche Juden neuerer Zeit aus der Zusammensetzung des B. und des väterlichen Namens neue Familiennamen gebildet, z. B. Benary
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
(Museum in Leipzig). B. starb im Juni
1882 in Les Plàtreries bei Fontainebleau. – Seine seit 1845 von ihm geschiedene Gattin (gest. 21. März
1879 in Paris) veröffentlichte unter ihrem Familiennamen Léonie d'Aunet die Romane
«Un mariage en
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
auch D'Ancona, Un avventuriere del secolo XVIII (in "Nuova Antologia", 1882, Febr. u. Aug.).
Casaque (frz., spr. -sáck), weitärmeliger Reisemantel; Soldatenmantel.
Casaquin (frz., spr. -sackäng), s. Caraco.
Cäsar, ursprünglich der Familienname
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
., Post und Telegraph
und Weinbau.
Chiäramonti (spr. ki-), Familienname des
Papstes Pius VII.; danach ist benannt das ^Iu800
^Kiai-ainonti, eine besondere Abteilung der Samm-
lung von antiken Marmorwerken im Vatikan zu Rom.
Chiarenza (spr. ki
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
,
herrühren und ihm werden mehrere noch jetzt bestehende Gesetzesbestimmungen, wie die, daß kein Mann eine Frau gleichen Familiennamens heiraten darf, zugeschrieben.
(Nach den ursprünglichen «100 Sippennamen» Po-sing wird das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Clissonbis Clivia |
Öffnen |
Grafen von Powis erhoben und starb 16. Mai 1839. Dessen Sohn Edward vertauschte den
Familiennamen C. mit Herbert ; jetziger Träger des Grafentitels ist
Edward James Herbert, dritter Graf Powis , geb. 5. Nov. 1818.
Clivia Lindl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
der Akademie beschäftigt, von dem er aber nur drei Hefte fertig brachte. In seiner ersten Schrift "Kampf um die serb. Sprache und Orthographie" (1847), worin D. die Reform Vuks wissenschaftlich begründete, nahm er statt seines Familiennamens Popović
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
Vornamen Firmin
in dcn Familiennamen auf und nennen sich Fir-
min-Didot, was die Regierung durch Dekret
vom 20. Sept. 1887 bestätigt hat.
A mbroise Firmin - Didot, Sohn des vorigen,
geb. 20. Dez. 1790, erwarb sich als Gelehrter, be-
sonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
stammt. Diebyzant.
Kaiser Konstantin X. (1059 - 67 n. Chr.) und sein
Sohn Michael VII. (1071 - 78) nannten sich nach
ihrem Familiennamen auf ihren sehr stark umlaufen-
den Münzen, den fog. Byzantinern (f.d.), anch "Du-
kas" (/^xA?), und das wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
veranlaßt sah,
ihren Familiennamen dem seinigen hinzuzufügen.
Als Befehlshaber der Fregatte Pyramus eroberte
er 1813 und 1814 einige franz. Schiffe und befand
sich 1815-19 bei der Flotte im Mittelmeer. Mit
dem Prinz-Regent von 120 Kanonen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
ausdrücklich, der Aufsatz müsse dem
Testamente, allenfalls besonders versiegelt, beige-
legt werden. Das Sächs. Bürgerl. Gesetzb. ßß. 2084,
2085 folgt dem Gemeinen Rechte, verlangt in diesem
Falle eine eigenhändig geschriebene und mit dem
Familiennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
wird als Blutschande bestraft, bei den Khond z. B. mit dem Tode. Als die höchste Ausbildung der E. muß die bei den Chinesen zu Recht bestehende Vorschrift betrachtet werden, daß sogar solche Personen sich nicht heiraten dürfen, die den gleichen Familiennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
), S. 5 fg.
Familienherd, s. Kocheinrichtungen.
Familienkompakt, s Eanada (Bd. 3,S. 892a).
Familienmünzen, s. Konsularmünzen.
Familienname, s. Personenname und Nameli-
recht.
Familienorden, soviel wie Hausorden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
Gegenkontrahenten sonst nicht
bekannt war (Art. 25).
Nach deutschem Recht darf ein Kaufmann, welcher
sein Geschäft ohne Gesellschafter oder nur mit einem
stillen Gesellschafter betreibt (Einzelkaufmann),
nur seinen Familiennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
einem besondern Herzogtum zusammenwuchsen, das
später auch Isle - de - France genannt wurde.
Francia (spr. frantfcha), Francesco, mit dem
Familiennamen Raibolini, ital. Maler, geb. um die
Mitte des 15. Jahrh. zuBologna, befchäftigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
sogar auf die Helden des
Trojanischen Krieges zurückgeführt. Indessen ver-
mögen nur wenige Familien der regierenden Fürsten-
häuser und des hohen Adels ihre Ahnen über das
11. Jahrh, zurückzuführen, weil erst um diese Zeit
Familiennamen vorkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
. griwwill), engl. Familienname,
s. Warwick.
Greville (spr.-wil),Zenry,Pseudonymder franz.
Schriftstellerin Alice Marie Weste Durand (s. d.).
Grevistcn, s. Oi-6V6.
Grevy, Albert, franz. Staatsmann, Bruder des
folgenden, geb. 23. Aug. 1824 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
, ^eine
Urenkelin, Amabel, Tochter des Grafen von Hard-
wiäe und Witwe Lord Polwarths, ward 1816 zur
Gräsin de G. erhoben, welcher Titel nach ihrem
Tode 4. Mai 1833 an ihren Neffen Thomas
Philipp Robinson, Lord Grantham, über-
ging, der den Familiennamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
derjenigen gebräuchlich, welche eine Pilgerfahrt nach Jerusalem vollführt haben, z. B. H. Christo (Grieche), H. Ohanès (Armenier) u. s. w. Den Südslawen hat H. den häufigen patronymischen Familiennamen Hadschitsch (Pilgersohn) gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
). - Vgl. Reiser, Das H. des Stahls
(Lpz. 1881). sBulgaricn.
Hartenau, Graf von, s. Alexander I., Fürst von
Harteneck, Joh. Sachs von, mit dem ursprüng-
lichen Familiennamen Zabanin s, Graf der sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
la latinité de St.-Jérôme (Par. 1886); Röhrich, Essai sur St.-Jérôme exégète (Genf 1891).
Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden] von Prag (die Angabe, sein Familienname sei Faulfisch gewesen, ist unrichtig), Freund und Gesinnungsgenosse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
Geschlecht der Burkardinger, das im 10. Jahrh,
die herzogt. Würde von Alamannien besaß und bis
auf Hunfrid, den Grafen beider Rhätien, zur Zeit
Karls d. Gr. zurückgeführt wird, abstammen. Die
ersten unter ihrem Familiennamen auftretenden
Familienglieder
|