Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Holzhandel)
hat nach 1 Millisekunden 401 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Holzgeistbis Holzhandel |
Öffnen |
313
Holzgeist - Holzhandel
das H. durch das Steinkohlenleuchtgas fast völlig
verdrängt worden und hat sich nur da noch erhalten,
wo Holz ungemein leicht und billig zu beschaffen ist.
Holzgeist, Holzalkohol, Holznaphtha,
Holzspiritus
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0676,
Holz (Holzhandel) |
Öffnen |
676
Holz (Holzhandel).
ein mit der Schießbaumwolle entfernt vergleichbares Produkt, welches zu explosiven Präparaten dient. Holzzeug hat man mit Schwefelsäure behandelt, um einen Teil der Holzsubstanz in Zucker zu verwandeln, der dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0209,
Holz |
Öffnen |
von Dalmatien und Istrien, reich an Waldungen, und hier kommen noch am häufigsten (in den Alpen, Karpathen, Siebenbürgen etc.) die Fälle vor, daß das Holz wegen Unzugänglichkeit oder Mangel an Abzugsstraßen gar nicht zu verwerten ist. -
Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
, Wein- und Holzhandel, Viehmärkte und (1885) 1530 Einw. Hier 20. April 1848 Gefecht zwischen den Freischaren Heckers und den hessischen und badischen Truppen unter Friedrich v. Gagern, welcher hier fiel.
Kanderthal, das von der Kander, einem 44 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
(namentlich dem Holzhandel nach Italien) dienenden Ampezzaner Straße durchzogen und wird wegen der das Thal umschließenden Dolomiten seit neuerer Zeit mit besonderer Vorliebe von Fremden ausgesucht. Schöne Punkte in diesem Thal und seiner Umgebung sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bretschneiderbis Bretten |
Öffnen |
mit großen Waldungen einen wichtigen Handelsartikel, und es beschäftigt dieser Hauptzweig des Holzhandels in Kanada, Schweden, Rußland sowie auch in Dänemark, Norwegen, Deutschland und an den Zentralpunkten der Konsumtion große Kapitalien. In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Säuerling, Badeanstalt (jährlich gegen 300 Badegäste), Holzhandel und (1880) 3980 Einw. Westlich davon das Dorf Dorna-Kandreny, gleichfalls mit einem Sauerbrunnen und 1895 Einw.
Dornbach, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Hernals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
ist Alpenwirtschaft und Holzhandel nach Italien. Das eigentliche Ampezzothal erstreckt sich etwa 15 km in südl. Richtung von der Peutelsteiner Klamm bis zur ital. Grenze. Links und rechts von den kühnen Berggestalten der Dolomitalpen umschlossen, von N. und S
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(Landgericht
Deggendorf), hat (1890) 1173 kath. E., Posterpedi-
tion, Telegraph, 2 Kirchen; Zündholz-, Draht-,
Papierstoff- und Papierfabriken und Holzhandel
und wird als Sommerfrische besucht.
Grafenberg, Irrenanstalt, s. Gerresheim
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
den Hongrin aufnimmt. Haupt-
erwerbsquellen sind in den obern Teilen Alpenwirt-
schast, welche den berühmten Grnyöre-oder Greyerzer-
täse zur Ausfuhr bringt, in den untern Ackerbau und
Strohstechterei; auch der Vieh- und der Holzhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Zustreifenbis Zwangsausgleich |
Öffnen |
und Handel, namentlich Holzhandel. Unter den Plätzen zeichnen sich der Gravenhof und der Gemüsemarkt mit alten Backsteinbauten aus, unter den Kirchen die im Anfang des 12. Jahrh. erbaute St. Walpurgiskirche (reformiert) mit dem Grabdenkmal der Familie van
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
und Siegestrophäen aus den Türkenkriegen, viele Neubauten, ein Minoriten- und Piaristenkloster, mehrere Spitäler und (1881) 8063 meist deutsche und evang. Einwohner, welche namhaften Holzhandel und starke Mühlenindustrie treiben. B. hat ein evang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
, ein Distriktskrankenhaus, ein Denkmal des Kurfürsten Karl Theodor und (1880) 3101 fast nur kath. Einwohner, welche Papier- und Malzfabrikation, Bierbrauerei und wichtigen Getreide- und Holzhandel betreiben. D. war im Mittelalter der Stammsitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
.
^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Hohenfriedeberg (4. Juni 1745).]
Hohenfurt, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaplitz, an der Moldau, Sitz eines Bezirksgerichts, mit einem alten Rathaus, lebhaftem Holzhandel und (1880) 1434 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
661
Holmestrand - Holothurioideen.
Holmestrand, Stadt im norweg. Amt Jarlsberg und Laurvik, am Christianiafjord und an der Eisenbahn Drammen-Skien, mit (1876) 2207 Einw., welche Schiffahrt und Holzhandel treiben.
Holmgang, s. Holm (Insel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
12 horizontal getriebene Galerien. Das Sudwerk in I. (1571 erbaut) verarbeitet jährlich über ½ Mill. hl Salzsole (vom Ischler Salzberg und von Hallstatt) und produziert daraus ca. 160,000 metr. Ztr. Salz. Außerdem hat I. bedeutenden Holzhandel,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
Reißbrettstiftfabriken, Dampf-, Mahl- und Schneidemühlen, Fischerei, Schiffahrt, Holzhandel und (1885) 2272 meist evang. Einwohner.
Lychnis L. (Lichtnelke), Gattung aus der Familie der Karyophyllaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter mit breiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
.
Perityphlītis (griech.), Entzündung des Blinddarms und seiner Umgebung.
Perjámos, Dorf im ungar. Komitat Torontál, an der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahnlinie Valkány-P. und der Mündung der Aranka in die Maros, mit Holzhandel, Pferdezucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
, Holzstiftefabrikation, Holzhandel u. (1880) 1095 Einw.
Pfreimd, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Nabburg, am Fluß P., unweit dessen Mündung in die Nab, und an der Linie München-Regensburg-Oberkotzau der Bayrischen Staatsbahn, 374 m ü
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
etc., von Ledergalanteriewaren in Berlin, Hanau etc. Für die Fabrikation von Gummi- und Guttaperchawaren bestehen große Anstalten in Berlin, Harburg und Hannover. Größere Dampf-Sägewerke findet man in den Gegenden, wo der Holzhandel eine Konzentration
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
, Wollspinnerei, eine Ölmühle, Holzhandel u. (1885) 1064 Einw. W. gehörte früher zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ist durch die Schlacht vom 6. Aug. 1870 (bei den Franzosen gewöhnlich Schlacht von Reichshofen genannt) denkwürdig. Dieselbe wurde dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
von hier nach W. und nach S. verzweigt und in B. Werkstätten unterhält, hat (1890) 5703 E., Holzhandel und Holzindustrie. Das nördlich gelegene Land ist noch wenig besiedelte Wildnis.
Brains Sprengpulver, gehört zu den Dynamiten, speciell zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
- und Holzhandel. - B. war einige Zeit der Sitz der Erzbischöfe von Bremen, die in dem 1218 von ihnen eroberten, vom sächs. Herzog (spätern Kaiser) Lothar 1122 erbauten Schlosse (Castrum Vorde) residierten; 1547 wurde es dem Erzbischof von den Bremern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
und hat 4893,2 qkm, 176 225 E., Ackerbau, Viehzucht, Holzhandel. - 2) Kreisstadt im Kreis B. und Festung ersten Ranges, an der Mündung des Muchawez in den Bug, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (s. beistehenden Plan); es liegt an den Linien Moskau-Minsk-B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
.,starken Holzhandel, Steinbrüche und Schiffbau.
Calamagróstis Adans., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.). Die wenigen Arten sind einheimisch in Europa und im mittlern Asien; es sind hohe Gräser, deren meist einblütige Ährchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
.
Provinz Namur, an der Enoir und der Linie Ma-
rienbourg-C. (6 km) der Belg. Großen Central-
bahn, hat Post, Telegraph, (1890) 2792 E., Fabri-
kation berühmter metallener Küchengeräte und
Kalköfen fowie Holzhandel. C. war eine der 23
vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
mit
Druckerei und Buchhandlung, Missionsschule, Wai-
senhalls, landes- und freikirchliche Schulen; Spar-
und Vorschußverein, Holzhandel mit den See-
städten und in der Nähe bedeutende Kieselgurlager.
H., 825 vom Mönch Landolf gegründet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
als Brennholz: Scheit-, Kloben-, Leib-, Knüppel-, Reiser-, Stockholz und Abraum. Für den gesamten Holzhandel gab es 1878 als Mehrausfuhr in Rußland 97.04, in Norwegen 36.0, Schweden 108.43, Österr.-Ungarn 42.79 Mill. Mk., als Mehrausfuhr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0154,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
Prozent an Umfang. Ein beim Holzhandel sehr wichtiges Moment, das inbezug auf die Billigkeit des Einkaufs eine wesentliche Rolle spielt, ist das sogenannte Derbmaß. Dasselbe bezeichnet diejenige Holzmenge, welche in einem bestimmten Raummaß des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adonischer Versbis Adoption |
Öffnen |
gebraucht.
Adony, Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Donau, mit Dampfschiffstation, (1881) 4243 ungar. Einwohnern, vorzüglichem Acker- und Weinbau, bedeutender Hornviehzucht, Holzhandel und Bezirksgericht. Hier soll die römische Stadt Vetus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
, Sohlleder- und Strohhülsenfabrikation, Wollspinnerei, Kunst- und Sägemühlen, Bierbrauerei, Holzhandel und (1880) 2169 fast nur ev. Einwohnern.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
497
Amorces - Amortisation.
Holzhandel betreiben. Auch besitzt A. eine besonders gegen Rheumatismen wirksame jodhaltige Stahlquelle (Jordansbad). Die vom heil. Pirmin 734 gegründete Benediktinerabtei hatte umfangreiche Besitzungen, wurde 1803
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
, eine Navigationsschule, eine Gas- und Wasserleitung, einen guten Hafen und (1880) 6215 Einw. (1 Bat. Nr. 84), welche Orgelbau, Schiffahrt, Fischerei, Fischexport, Pfahlmuschelzucht, Holzhandel und Landwirtschaft betreiben. A. kommt zuerst 1148 vor, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
, das sich an die Ostseite der Maladettagruppe anlehnt und, von der obern Garonne durchrauscht, gegen Frankreich öffnet. Es wird von etwa 13,000 Menschen (in 30 Orten mit 70 Kirchen) bewohnt, welche in sehr ärmlichen Verhältnissen leben, Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Häusern und der in der Mitte etwas höher liegenden Kirche, zu welcher lange, in den Felsen gehauene Treppen emporführen, einen sehr romantischen Anblick. Die Umgegend enthält reiche Eisengruben. Hauptgewerbe sind Berg- und Schiffbau, Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1881) 16,393, betreiben Fabrikation von Fässern, Kerzen und chemischen Produkten etc. und lebhaften Wein-, Kohlen- und Holzhandel. Eine schöne Promenade umgibt die Stadt. Der hier wachsende Auxerrewein, namentlich der Chainette
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
208
Baccelli - Bach.
einer hübschen neuen Kirche (in gotischem Stil), Holzhandel und der bedeutendsten Kristallglasfabrik Frankreichs, welche seit 1766 besteht, gegen 2000 Arbeiter beschäftigt und jährlich für ca. 7 Mill. Frank Glas produziert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
-Schieferbrüche. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Maine, 30 km oberhalb der Mündung des von ihr an schiffbaren Penobscot in die Penobscotbai, hat ein theologisches Seminar der Kongregationalisten, Schiffswerfte, ungemein lebhaften Holzhandel und (1880
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, eine bedeutende Kammgarnspinnerei, eine Wetz- und Bimssteinfabrik, Fabriken für Tuch, Holzwaren und Dampfkochtöpfe, Wollmanufaktur und Färberei, Weinbau, Wein- und Holzhandel, eine Wasserleitung und (1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Berg- und Hüttenamtes mit Bergbau auf Eisen und einem bedeutenden, seit mehr als 500 Jahren im Betrieb stehenden Eisenwerk. Auch hat B. eine Dampfsägemühle und betreibt bedeutenden Holzhandel. Nach B. benannt ist das Bodenwöhrer Becken, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
- und Viktualienmärkte und (1880) 3070 meist kath. Einwohner. B. ward 1835 Stadt. 4 km östlich die zerstreute Gemeinde Bühlerthal mit kath. Pfarrkirche, Sägemühlen, Holzhandel und (1880) 3452 Einw.
Buhle, Johann Gottlieb, Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
.
Burgebrach, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Bamberg II, im Steigerwald (277 m ü. M.), hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Getreide- und Hopfenbau, bedeutende Pferde- und Rindviehzucht, Holzhandel und (1880) 928 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
, mit vorzüglichem Hafen (dem besten am See), lebhaftem Holzhandel und (1880) 11,365 Einw. B. ist Sitz der Universität des Staats (1791 gegründet) und hat ein Heim für arme Kinder. -
3) Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, Grafschaft Des Moines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, am Zusammenfluß des Flusses B. und der Domaschnaja und an der Orenburger Eisenbahn, mit (1879) 10,500 Einw., meist Kosaken und Tataren, die Ackerbau, Bienenzucht, Viehzucht und einen sehr lebhaften Holzhandel unterhalten, da die Umgegend von B. fast
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
, Bischofsitz, mit (1881) 6896 Einw., welche Öl-, Wein- und Obstbau sowie Holzhandel treiben.
Campagna (spr. -pánja), Girolamo, genannt da Vergna, ital. Bildhauer, geb. 1552 zu Verona, Schüler und lange Zeit Gehilfe des Danese Cattaneo, dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
- und Marmorbrüche und Holzhandel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts und zählt (1880) 2163 Einw.
Cavalier (franz., spr. kawaljeh), Reiter, Ritter, s. Kavalier; cavalièrement auch à la cavalière, kavaliermäßig; auf junkerhafte Weise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
Spitzenfabrikation, Holzhandel und (1882) 1736 Einw. Von der dortigen ehemals berühmten Benediktinerabtei, die 1036 gegründet, im 14. Jahrh. mit Befestigungen umgeben wurde, ist besonders noch die prachtvolle Kirche im gotischen Stil (im 14. Jahrh. umgebaut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
. Nordamerika, oberhalb der Mündung des Miramichi in die Miramichibai, ist Sitz eines katholischen Bischofs und eines deutschen Konsuls, hat Schiffbau, Austern- und Hummerfischerei, lebhaften Holzhandel und (1881) 5672 Einw. Im J. 1883 liefen 332 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
hat sich der Holzhandel in sehr bedeutendem Maß entwickelt. Der Import- und Außenhandel ist von geringer Bedeutung, da das Fahrwasser im Hafen so seicht ist, daß alle Kauffahrteischiffe 40 km weit von der Stadt, bei dem Dorf Stanislawskoje, Anker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
und (1881) 5756 Einw., welche starke Branntweinbrennerei und Brauerei, Tuch-, Vieh-, Korn- und Holzhandel betreiben.
Cieco da Ferrara (spr. tschäko, eigentlich Francesco Bello), ital. Dichter aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; lebte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
Sitz der Regierung Paolis), ein Collège mit Bibliothek (École Paoli, nach ihrem Gründer 1765 benannt, der daraus eine Universität machen wollte) und (1881) 4951 Einw., die Wein- und Ackerbau, Marmorbrüche und Holzhandel treiben. Statuen von Paoli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
, Dampfmühlen, Branntweinbrennerei, Vieh- und Holzhandel und ist Sitz eines Gerichtshofs.
Csaïken, s. Tschaïken.
Csakathurn (Csáktornya, spr. tschák-), Markt, s. Murinsel.
Csanád (spr. tscha-), ungar. Komitat längs der Maros und Theiß, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht; eine Dampfmahl- und Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Getreide-, Vieh- und Holzhandel und (1880) 4483 Einw. (2096 Evangelische, 1486 Katholiken und 896 Juden).
Czartoryiski (spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
die durch merkwürdige Formation ausgezeichneten Dittersbacher Felsen, ein vielbesuchter Teil der sogen. Böhmischen Schweiz.
Dittersdorf (ungar. Ditró), Dorf im ungar. Komitat Csik (Siebenbürgen), mit (1881) 5420 Einw., Holzhandel, Schaf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
(engl., spr. dohskins), s. Buckskin.
Doetinchem (spr. duht-), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, am Zusammenfluß der Slingebeek und der Alten Yssel, mit (1883) 3021 Einw., einer lateinischen Schule, Holzhandel und stark besuchten Jahrmärkten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
die Erze aus Ramsbeck. Der tiefe Lehmboden hat bedeutende Ziegeleien mit Ringofenbetrieb hervorgerufen und der Getreide- und Holzhandel große Dampf-Mahl- und Holzschneidemühlen. Die 30 Brauereien, welche 1884 ca. 480,000 hl Bier im Wert von 8,640,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Dreysebis Drighlington |
Öffnen |
, Fabrikation von Böttcherwaren, Holzhandel, Schiffahrt und (1880) 4821 Einw. - D. war ursprünglich eine Burg und ist der älteste Ort in der Neumark. Die Burg, von der nur noch schwache Spuren übrig sind, war vielfach ein Zankapfel zwischen den Pommern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
erstreckt. Außerdem wird Talgsiederei, Lichtzieherei und Gerberei betrieben sowie Holzhandel für den Bedarf der Umgegend. Bei niederm Wasserstand des Dnjestr müssen die den Fluß herabkommenden Getreidebarken in D. ausladen, um ihre Ladung zu Lande weiter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
. Kirchen, eine kathol. Kirche, eine Synagoge, eine sehr bedeutende Wollzeugmanufaktur, lebhaften Holzhandel, einen Flußhafen und etwa 7000 Einw. Hier Sieg des Königs Siegmund von Polen mit nur 25-30,000 Mann über den Zaren Iwan Wasiljewitsch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
Oberfranken, Bezirksamt Bamberg II, an der Mittelebrach, mit einer schönen kath. Kirche, Holzhandel, Goldleistenfabrikation und (1880) 1030 weist kath. Einwohnern; sonst eine berühmte Cistercienserabtei, die 1126 von Berno und Richvin von Eberau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
Gegend an der Mündung der Loquitz in die Saale und an der Eisenbahnlinie Gera-Saalfeld-Stockheim, hat (1880) 432 Einw., bedeutenden Holzhandel u. Schieferbrüche.
Eichkätzchen, s. v. w. Eichhörnchen.
Eichler, August Wilhelm, Botaniker, geb. 22
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
der E.-Krossener Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Schloß (Christiansburg), 2 evang. Kirchen, ein Gymnasium, Porzellan-, Etuis-, Zeugwaren-, Leder-, Wurst-, Holzschuhfabrikation, Schamottesteinziegeleien, Porzellanmalerei, Holzhandel und (1880) 6277
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
mit dem Standbild Luthers und dem des Justus Jonas, der hier Superintendent war, letztere mit dem Grabmal Jonas'), bedeutende Bierbrauerei, Gerberei, Wollspinnerei, Spielwarenfabrikation, Märbelmühlen, Holzhandel und (1880) 3203 evang. Einwohner. - E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
).
Engelhartszell, Marktflecken in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Schärding, an der Donau, die sich hier in großen Krümmungen durch ein enges Defilee hindurchwindet, an der bayrischen Grenze, mit einem Schloß, (1880) 616 Einw., Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
für das Kunstgewerbe" (das. 1869); "Die Kunsttischlerei" (das. 1870); "Studien über das Rotbuchenholz" (Wien 1875); "Das Biegen des Holzes" (Weim. 1876); "Holzhandel und Holzindustrie der Ostseeländer" (mit Marchet, das. 1876); "Die mechanischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
evang. Einwohner, welche besonders Holzhandel und Holzwarenfabrikation treiben. Flinsbergs Mineralquellen, schon im 16. Jahrh. bekannt, gehören zu der Klasse der eisenhaltigen Säuerlinge, enthalten verhältnismäßig nur wenig feste Bestandteile, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
, Kreisarmen- und Krankenanstalt, Spital mit Waisenhaus, bedeutende Maschinen-, Dampfkessel- und Schnellpressenfabrikation, Glockengießerei, Korkstöpselfabrik, Bierbrauerei, bedeutende Zuckerfabrik, Wein-, Eisen- und Holzhandel und (1880) 9043 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, am Kentucky River malerisch in tiefem Thal gelegen, über dem die Ruine des 1865 durch Feuer zerstörten alten Kapitols thront, hat ein Staatenhaus, ein Arsenal, ein Zuchthaus, eine Anstalt für Blödsinnige und (1880) 6958 Einw. Der Holzhandel ist sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Neubraunschweig, am schiffbaren St. Johnfluß, 40 km oberhalb dessen Mündung, ist Sitz einer Universität und eines anglikanischen Bischofs und hat (1881) 6718 Einw., die lebhaften Holzhandel treiben.
Frederikdor, vor 1873 geprägte dän. Goldmünze, 6,64
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
Staatsbahn, nahe der preußischen Grenze, mit Amtsgericht, schöner Kirche, Synagoge, Schloß, Wollspinnerei, Tuchfabrik, Schiffahrt, Fischerei, Holzhandel und (1885) 2359 Einw. F. gehörte ehemals zu Brandenburg, wurde 1349 an die Herzöge Johann und Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
Holzhandel und (1885) 1635 meist evang. Einwohner. G. erhielt 1404 Stadtrechte und gehört gegenwärtig zur Hälfte den Grafen von Pückler-Limpurg, zu einem Viertel den Grafen von Bentinck-Waldeck und einem Viertel der Krone Württemberg.
Gailen (Geschröt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
von Holzwaren und gestrickten Puppen, Sägemühlen, bedeutenden Holzhandel und (1885) 2106 evang. Einwohner. Das nahe fürstliche Hüttenwerk Günthersfeld liefert vortreffliche Gußwaren.
Geib, Karl Gustav, Kriminalist, geb. 12. Aug. 1808 zu Lambsheim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
der Linien Würzburg-Aschaffenburg und G.-Hammelburg der Bayrischen sowie Elm-G. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische Kirche, eine Idiotenanstalt, Obst- und Weinbau, Schiffahrt, Gerberei, Lohe- und Holzhandel und (1885) 2066
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Gernrodebis Gerokomie |
Öffnen |
Holzhandel, Cellulose-, Tapeten-, Konserven- und Bijouteriewaren-Fabrikation und (1885) 2663 Einw. (darunter 1180 Evangelische). Die Stadt hat auch ein Kiefernadelbad und ist ein beliebter Luftkurort. G. gehörte ehemals den Grafen von Eberstein, kam 1803
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
und der Eisenbahn Altdamm-Kolberg, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, eine Strafanstalt, Holzhandel und -Industrie, Landwirtschaft, Kalkbrennerei und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 2) 8430 meist evang. Einwohner. - G. wurde 1190
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
Bezirksamt, ein Amtsgericht, Zündholzdrahtfabrikation, Holzhandel und (1885) 1181 kath. Einwohner. In der Nähe befinden sich mehrere bedeutende Glashütten, Holzstoff- und Zündholzdrahtfabriken.
Gräfenberg, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
, großen Getreide- und Holzhandel, ferner ein geistliches Seminar, ein erzbischöfliches Lyceum, eine Lehrerpräparandie, ein kathol. Gymnasium, eine Realschule, 2 Klöster, mehrere Geldinstitute und ist Sitz des Komitats, eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
-, Pech- und Baumwachsfabrikation, Fruchtbranntweinbrennerei, Mineralwasserversand und Holzhandel. Vgl. Haberer, Die Renchbäder Petersthal und G. (Würzb. 1866). - 2) Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, an der Linie Rosenheim-Eisenstein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
der Grafschaft Marion im nordamerikan. Staat Missouri, am Mississippi, 216 km oberhalb St. Louis, mit (1880) 11,074 Einw., hat Tabaksfabriken, Gießereien, Sägemühlen, Schweineschlächterei, Bau von Wagen etc. und lebhaften Holzhandel. Eine Brücke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
und der Vorarlberger Bahn, mit (1880) 2085 Einw., Färberei und Druckerei, Stickerei, Sägemühlen und Holzhandel. Hier siegten die Schweizer im Schwabenkrieg 20. Febr. 1499.
Hard., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke, lebte in Indien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Maschinen, Knochenmehl und Leim, ferner Bierbrauerei, Holzhandel, Viehzucht, ein schwach besuchtes Wildbad, Obst-, Hopfen- und Weinbau, besuchte Viehmärkte und (1885) 2560 meist kath. Einwohner. - Im 13. und 14. Jahrh. werden Ritter von H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
, eine Reichsbanknebenstelle, hervorragenden Kolonialwaren-, Getreide- und Holzhandel, besuchte Vieh- und Ledermärkte und einen Woll-, Rinden-, Obst- und Traubenmarkt. Der Gesamtgüterverkehr zu Wasser und per Eisenbahn betrug 1884 ca. 4 Mill. metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
der Bahnlinie Dresden-Bodenbach gegenüber, mit einer Zwirnfabrik, Sägemühlen, starkem Holzhandel, Zollamt und (1880) 698 Einw. H. ist ein Ausgangspunkt für die Besucher der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. In der Nähe der Edmundsgrund an der Kamnitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
Holzes als Baumaterial (Braunschw. 1872); Marchet und Exner, Holzhandel und Holzindustrie der Ostseeländer (Weim. 1875); Scheden, Rationell praktische Anleitung zur Konservierung des Holzes (2. Aufl., Leipz. 1860); Buresch, Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
und eine neue kath. Pfarrkirche, Vanillin-, Zucker-, Zementwaren- und Holzessigfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, bedeutende Steinbrüche, Steinschleifereien, Holzsägereien, Schiffahrt, Holzhandel und (1885) 8044 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
. Provinz Antwerpen, Arrondissement Turnhout, 36 km nordöstlich von Antwerpen, mit geistlichem Seminar, einem Asyl für Bettler, Leinenindustrie, Ziegeleien, Töpfereien, Holzhandel und (1885) 2165 Einw. Hier 11. Jan. 1814 Gefecht zwischen den Verbündeten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
gräflich Stolbergsches Schloß (letzteres Bothobau genannt, mit hübschem Schloßgarten), Eisen- und besonders berühmte Kunstgießerei. Maschinen-, Achsen- und Blankschmiedewarenfabrikation, ein Drahtwalzwerk, eine Kupferhütte, Sägemühlen, starken Holzhandel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
, Glasfabrikation, Holzhandel etc. betreiben.
Intra, Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1832 zu Calvenzano in der Provinz Bergamo, wurde 1860 Direktor des Lyceums in Cremona und lebt seit 1868 ohne amtliche Stellung in Mantua seinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Käse- und Holzhandel und (1885) 2584 meist kath. Einwohner. I. war schon im 8. Jahrh. vorhanden, wurde 1365 Reichsstadt, kam 1803 an die Grafen von Quadt und 1806 zu Württemberg.
Iso... (griech., "gleich") bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
, mit (1880) 7650 Einw. (darunter 3658 Farbige). J. hat Sägemühlen und lebhaften Holzhandel. Ausfuhr (1885) 35,809, Einfuhr 18,206 Doll.
Jackstag, Eisenstange an der obern vordern Seite längs der Raaen zur Befestigung der Segel.
Jacmel (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, an der Jarenga (zur Wytschegda), mit Holzhandel und (1881) 1256 Einw.
Jargeau (spr. scharschoh), Stadt im franz. Departement Loiret, Arrondissement Orléans, an der Loire, über welche hier eine Brücke führt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
-, Spiritus-, Woll- und Holzhandel, ist fast ausschließlich in den Händen der Juden. Die Fabrikerzeugnisse werden in größern Partien aus erster Hand verkauft. Den Detailhandel vermitteln 260 Jahrmärkte. An Eisenbahnverbindungen leidet K. Mangel. Die schon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
, Holzhandel und (1885) 4632 meist evang. Einwohner. Unmittelbar über der malerisch gelegenen Stadt sind schöne Waldungen, in der Nähe die Badeorte Teinach, Liebenzell und Wildbad, das ehemalige berühmte Kloster Hirsau und einige Burgruinen. - K., bereits
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
einen Teil dieser Festung, hat Portlandzement-, künstliche Dünger- und Gelatinefabrikation, Wein- und bedeutenden Holzhandel und (1885) mit Garnison (ein Pionierbat. Nr. 11, 2 Feldartillerieabteilungen Nr. 11 und ein Füsilierbat. Nr. 87) 7060 meist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
, eine Holzimprägnieranstalt, Molkerei, Dampfziegelei, Kohlen- und Holzhandel und (1885) 14,200 Einw. (2482 Evangelische, 10,140 Katholiken und 1576 Juden). K. war 1815 noch ein unbedeutendes Dorf und ward erst 1867 Stadt. Der Kreis K. ward erst 1873 gebildet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kirchenglaubebis Kirchenmusik |
Öffnen |
Amtsgericht, Wollfärberei, Granitschleiferei, Holzdrechslerei, Landesprodukten- und Holzhandel und (1885) 1995 Einw. Westlich der Epprechtstein mit Aussicht.
Kirchenlasten, der Kostenaufwand, welcher durch die Unterhaltung der Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
.
Königlich Schmelz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Mündung der Schmelz und des König Wilhelms-Kanals in das Kurische Haff, hat Sägemühlen, Holzhandel, Schiffahrt, Neunaugenfang und (1885) 3885 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
Thalkessel an der Saale und an der Linie Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, 115 m ü. M., hat zahlreiche Villen, ein bedeutendes Mühlwerk, Korbwarenfabrikation, Holzhandel, eine Holzmesse, ein Solbad und (1885) 2337 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kryptographiebis Krystynopol |
Öffnen |
Basilianerkloster, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Holzhandel und (1880) 3519 Einw.
|