Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Kunsttischlerei)
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
0697a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Möbel (Kunsttischlerei).
Fig. 1. Rokoko-Konsole (Karlsruhe, großherzogliches Schloß).
Fig. 2. Stuhl aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance (München, bayr. Nationalmuseum).
Fig. 3. Spätgotischer Tisch
|
||
49% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
und Pommerscher Kunstschrank.
Kunstschulen, s. Kunstakademien.
Kunstschwingen, s. Feldgestänge.
Kunstsilber, s. v. w. Neusilber, auch Britanniametall; vgl. Nickellegierungen.
Kunststraßen, s. Straßenbau.
Kunsttischlerei, s. Möbel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
in der Kunsttischlerei. Das Möbelrosenholz hat besonders in England viel Verwendung und bildet dort in der besten Sorte das schönste und teuerste Luxusholz. Es erscheint meist in starken Blöcken, kommt also von großen Bäumen, sowohl aus Brasilien als auch aus Siam
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
ist die Fabrikation von Konfitüren, Dragées und Liqueuren; außerdem giebt es Brauerei, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Mehl- und Ölmühlen, Herstellung von Posamenten und Branntwein und Handel mit Holz, Vieh, Getreide und Wein sowie Marmorbrüche.
Die mit bastionierter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
für die gebildetsten Andalusier und die Frauen für die graziösesten und interessantesten aller Spanierinnen. Die Industrie ist in C. von ziemlicher Bedeutung. Die Kunsttischlerei, die Erzeugung von Juwelierwaren, Hüten, Handschuhen, Geweben, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Möbelstoffebis Mobilmachung |
Öffnen |
, Halbedelsteinen, Messing und Zinn dienen zur Ausschmückung der M. Diese verschiedenen Techniken begreift man unter dem Namen Kunsttischlerei. Den kräftigen Formen der Barockzeit folgen die zierlichen, gewundenen und geschnörkelten Formen des Rokoko
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
Sitzmöbel, einzuführen suchte. Im Anfang des 19. Jahrh. kehrten die Rokokomotive wieder. Neuerdings machen sich auf dem Gebiete der Kunsttischlerei die verschiedenen Stilarten nebeneinander geltend. Doch halten die Franzosen im M. an den Stilarten des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
542
Bayern (Industrie, Bierbrauerei).
chen, Nürnberg, Fürth, Speier, Landau, Kaiserslautern; Kunsttischlerei in München, Würzburg, Edenkoben; Fässerfabrikation in Kaiserslautern, Zweibrücken, Kitzingen, Miltenberg, Landshut etc.; Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
und Stuhlfabrikation, Kunsttischlerei und (1885) 946 evang. Einwohner.
Hainsimse, s. v. w. Hainbinse, s. Luzula.
Haircords (engl., spr. hehr-, "Haarstricke"), sehr feine weiße Baumwollgewebe, an welchen in Abständen durch stärkere farbige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
von den Schweden zerstörten Burg, Baumwollweberei, Alizarinfabrikation, Kunsttischlerei, Braunkohlenbergbau, Viehmärkte, eine Tischlerschule und (1880) 4041 Einw. Nahe dabei die Baumwollspinnerei und -Weberei Liebauthal. - 5) (tschech. Klimkovice
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
" Karte der Schlachtfelder 553
Mexiko, Karte 559
Mikroskope, Tafel 600
Mimikry, Tafel (mit Textblatt) 640
Mineralien und Gesteine, Tafel (mit Textblatt) 646
Mittelmeerländer, Karte der 691
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel 697
Mollusken und Tunikaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
italienischen Städten nur Neapel, Mailand und Rom nachsteht. Die Industrie ist nicht von großer Bedeutung und hauptsächlich durch eine Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Messingketten, Essenzen und Teigwaren, Sumachmühlen, Kunsttischlerei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
271
Sander - Sandgebläse.
schwere, politurfähige Stücke dienen als Kaliaturholz in der Kunsttischlerei.
Sander (Zander, Lucioperca Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Barsche (Percoidei), gestreckt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Teztbeilage: Inhalt der Tafel .
Moderne Glaskunstindustrie. .
Glasmalerei.......
Goldschmiedekunst.....
Textbeilagc: Inhalt der Tcvel .
Moderne Keramik.....
Möbel (Kunsttischlerei) . . .
Münzen I: Münzen d. Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Cerasusbis Cercle |
Öffnen |
Johannisbrot bezeichnet wird. Von C. siliquastrum sowohl wie von C. canadensis wird das schön geäderte Holz in der Kunsttischlerei verwendet.
Cercle (frz., spr. ßärkl), Kreis, Zirkel; (geschlossene) Gesellschaft, besonders die Hofgesellschaft. C. halten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Tabak, Cigarren, Geldschränken, Harmonikas, Sprit, Seife und Bleiweiß; ferner bestehen Kunsttischlereien, Holzbildhauereien, Zuckerraffinerien, Brauereien. Bedeutend ist auch der Garten-, Obst- und Gemüsebau (Magdeburger Sauerkraut und Gurken). M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Ausbildung für ländliche Fortbildungsschulen (716) zu Weilburg, verschiedene Kurse für Seidenbau und Bienenzucht, 1 Hüttenschule, 1 Markscheiderfachschule, 5 höhere Webeschulen, 18 Baugewerk- oder Kunst- und Gewerkschulen, 1 Schule für Kunsttischlerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Volksschulen mit 201861 Schulkindern, ferner 1 Landwirtschaftsschule, 3 Ackerbauschulen, 1 Baugewerksschule, 1 Handelsschule, 3 Navigationsschulen und 4 Navigationsvorschulen, je 1 Fachschule für Holzschnitzerei und Kunsttischlerei sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
dasselbe namentlich zu Beschlägen von
Schatullen und sonstigen eleganten Kunsttischlereien. Auch
kommen sehr viele Eßbestecke aus Neusilber unter diesem
Namen in den Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
bearbeitendes, im Wasser untersinkendes Holz von schwarzer Farbe, das als ein geschätztes Material für die Kunsttischlerei, zu Drechslerwaren, Blasinstrumenten, Claviertasten etc. dient. Das schwarze Holz kommt von verschiednen Bäumen Indiens, der ostindischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
ist wie dieses und eine dunkel schmutzig gelbe Farbe hat. In Frankreich und Deutschland, namentlich Chemnitz, wird auch flüssiges Extrakt bereitet, welches jenem vorgezogen wird. Dichtes hochfarbiges G. dient auch als Material in der Kunsttischlerei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
T. wird bei Beobachtung der vorgeschriebenen Kontrollmaßregeln die Abgabe zum größten Teil vergütet.
Tabletterie, Tafelwerk, heißen die zahlreichen Arbeiten der kleinen Kunsttischlerei, wie Schatullen, Toiletten, Schreibpulte, Likör
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
gekrümmten, lederartigen Schoten. B. nitida Lodd., ein 1216 m hoher Baum auf der Küste von Sierra Leone, liefert das Camwood (Cambalholz, Barwood), welches zum Rotfärben und in der Kunsttischlerei benutzt wird.
Baphŏmet, angebliches Symbol der Tempelherren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
, Kunsttischlerei und Wirkerei treiben und vorzüglichen Käse ("de Brie") bereiten. -
6) Flecken (früher Stadt) im Departement Ardennen, Arrondiss. Sedan, nahe dem linken Ufer der Maas, von waldigen Höhen umgeben, die das Flußthal beherrschen, mit 1180 Einw. Hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
und Paläste, ein Lycealgymnasium, eine technische und eine nautische Schule, einen Hafen und (1881) 8582 Einw., welche Fischerei (Sardellen), Wein- und Ölbau, Seidenfabrikation, Kunsttischlerei (die leichten, geschmackvollen Sessel von C. sind weithin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
für das Kunstgewerbe" (das. 1869); "Die Kunsttischlerei" (das. 1870); "Studien über das Rotbuchenholz" (Wien 1875); "Das Biegen des Holzes" (Weim. 1876); "Holzhandel und Holzindustrie der Ostseeländer" (mit Marchet, das. 1876); "Die mechanischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
(1863-69) große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Sie hat sich von da aus zuerst nach Holland und nach Belgien verbreitet, wo namentlich die Webschulen in Blüte stehen. Sorgfältige und für den Aufschwung namentlich der Kunstgewerbe (Kunsttischlerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
(der hier geboren ist) gegründete höhere Lehranstalt (Instituto asturiano), eine große Tabaksfabrik (1400 Arbeiterinnen), Glas- und Thonwarenfabrikation, Gerberei, Kunsttischlerei, einen guten, aber engen Hafen, ein Seebad und (1878) 30,591 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
in der doppelten bis vierfachen Menge einer kalt gesättigten Boraxlösung kann statt Klebleim oder Mundleim, überhaupt als Ersatzmittel des Leims in der Kunsttischlerei und Portefeuillefabrikation benutzt werden. Alle diese Kitte widerstehen wenig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
für zwei Diakonissen), ein Johanniter-Siechenhaus, ein Amtsgericht, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Holzhandel, Bergbau und (1885) 2515 meist evang. Einwohner. Dabei auf steilem Berg das gräfliche Stammschloß, das im Dreißigjährigen Krieg 1635 von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Füsilierbataillon Nr. 80) 12,668, darunter 1082 Katholiken und 349 Juden. Die Industrie beschränkt sich auf Gerberei, Fabrikation von Maschinen, chirurgischen Instrumenten und Zinnwaren, Töpferwaren, Schuhwerk und Spielzeug, Kunsttischlerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
Stockwerke von Himmeln.
Méru (spr. -rü), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Beauvais, an der Nordbahn, mit (1881) 3969 Einw., beträchtlicher Kunsttischlerei, Fabrikation von Zucker, Schuhwaren und Feilen.
Merŭla, die Amsel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
, für Kunsttischlerei, Dekorationsmalerei, Steinhauerarbeiten, photographische, lithographische, xylographische und typographische Vervielfältigungen, für Herstellung von Kirchengewändern und Kirchenschmuck jeder Art. Auch das nicht oder in geringerm Maß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg, an der Linie Niederschlema-Schneeberg der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Klöppelschule, Spitzenklöppelei, Stickerei, Kunsttischlerei, Bergbau auf Silber, Kobalt, Wismut und Nickel, Kork
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
, Orangen, Feigen, Mandeln und Johannisbrot; auch der Weinbau (Belletwein) wird stark betrieben. Von gewerblichen Industriezweigen sind zu erwähnen: die Fabrikation von Essenzen, Parfümerien und eingemachten Früchten, die Kunsttischlerei und Verfertigung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, Bau- und Kunsttischlerei, Fabrikation von Chemikalien, Thonwaren und Zigarren, eine Saline (Neusalzwerk) und (1885) 2380 meist evang. Einwohner. Der Ort verdankt sein Dasein dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
- und Guttaperchawaren, Typographie, Kunsttischlerei, für Shawls, Teppiche, Tapeten, Hüte, Schuhwaren, Kleider und Wäsche. Kleinere Unternehmungen dagegen stehen hauptsächlich im Dienste der Kunstindustrie; sie liefern Gold- und Silberwaren, echten und falschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
darin als Glykosid vorhanden ist. Man benutzt das R. zum Teil in der Kunsttischlerei, namentlich aber in der Färberei und Zeugdruckerei und erhält damit schöne, aber nicht sehr echte Farben; auch bereitet man aus dem R. Lackfarben, rote Tinte etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
, im Vogtland,
in Markneukirchen und Klingenthal, die Fabrikation musikalischer Instrumente angesiedelt.
Korbmacherei blüht in Zwenkau; fabrikmäßig ist die Kunsttischlerei in Johanngeorgenstadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
, eine amtshauptmannschaftliche Delegation (die einzige in Sachsen), Schuhmacherei, Klempnerei, Kunsttischlerei, Flachsbau und (1885) 1581 Einw. Der früher bedeutende Ort wurde wiederholt (zuletzt 1842) durch Feuersbrünste fast gänzlich eingeäschert.
Sayn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
der Kunsttischlerei, wie Kästchen, kleine Schränke, Kartenpressen, Damenbretter u. dgl., Gegenstand einer namentlich in Wien, Nürnberg, Fürth, Berlin, Dresden, Prag etc. vertretenen Industrie.
Tablīnum (lat.), der Teil des altrömischen Hauses, welcher sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
- und Lampenfabrikation, viele große Ziegeleien, eine große Dampfschneidemühle, Metallgießerei, Vigognespinnerei, Woll- u. Baumwollzeugweberei, Gerberei, Färberei, Faßfabriken, Koksanstalten, Gärtnerei, Kunsttischlerei, Bierbrauerei etc. Der Handel, unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
529
Liebermann - Liliencron
zu Fredericksburg in Pennsylvanien, erlernte die Kunsttischlerei und betrieb diese sowie Pianoforte- und Orgelbau in Südamerika, ließ sich 1846 in Kalifornien nieder, wo er Ländereien erwarb und die Müllerei betrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Mittelländisches Meer (Weltvertehrstarte).
Mittclmeerländer, Karte.......
Möbel (Kunsttischlerei), Tafel.....
Moderateurlampe (Taf. Lampen, Fig. 3).
Mohammedanische Baukunst (Taf. V.VIII)
Mohn (Same)...........
- (sitzende Narbe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
dunkelpurpurrote Farbe an, während der Splint hell gefärbt bleibt. Das A. findet namentlich in der feinen Kunsttischlerei Verwendung. Man kann es leicht von andern ähnlichen, billigern Hölzern dadurch unterscheiden, daß es an siedendes Wasser keinen Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
Farbholz, das als Angolaholz, Cambalholz, Camwood (s. d.), Barwood in der Färberei und Kunsttischlerei Verwendung findet.
Baphomet oder Baffometi, lat. auch Figura Baffometi, der Name eines noch nicht sicher erklärten Symbols der Tempelherren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist die Kunsttischlerei (Pingel), Textilindustrie und die Fabrikation von Modeartikeln, als Seiden- und Phantasiewaren, wollenen und baumwollenen Geweben, Sammeten, Plüschen, Shawls, Tüchern (Lesser & Co., Schultz & Co.), Teppichen (Protzen & Sohn, N. Ehrenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
für die schönste Dorfkirche Sachsens.
Bocoholz, das Holz der in Guayana wachsenden Bocoa provacensis Aubl.; es besitzt braunschwarzen ^[Spaltenwechsel] Kern mit unregelmäßigen Konturen, ist dicht und schwer und wird in der Kunsttischlerei verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
-), Erikaholz, das Wurzelholz der in Südeuropa einheimischen Erica arborea L. Dasselbe nimmt leicht schöne Politur an und wird in der Drechslerei (zu Pfeifenköpfen) und in der Kunsttischlerei benutzt; sein Verbrauch nimmt aber ab. Deutschlands Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
und Geschmack und wird wie
dcr echte Zimmet verwendet. Das Holz wird in der
Kunsttischlerei benutzt.
Didache (grch., d. i. Lehre), eine altchristl.
Schrift, von Bryennios (s. d.), Metropolit von
Nicomedien, in Konstantinopel entdeckt und 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
, Fachschule für Holz-
schnitzerei und Kunsttischlerei, große Ammoniak-,
Soda- und Uhrenfabrik, neue Bade- und Inhala-
tionsanstalt. Das Salzsudwerk, seit 1604 bestehend,
erzeugte (1888) mit 510 Arbeitern 1973 t Industrie-
und 39654 t Sudsalz, wozu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
., Wenn. 1878 -83),
dessen dritter Band gemeinschaftlich mit Karl Pfaff
verfaßt ist. Andere Werke von ihm sind: "Das Holz
als Rohstoff für das Kunstgewerbe" (Weim. 1869),
"Die Tapeten-und Vuntpapierindustrie" (ebd. 1869),
"Die Kunsttischlerei" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
; Brauerei, Fabrikation von Porzellan und Steingut, Kunsttischlerei, Schiffahrt und Handel mit Gutedeltrauben (Chasselas). Berühmt ist das Lustschloß, das, vom 13. bis 18. Jahrh. erbaut und erweitert, jetzt fünf Höfe umschließt. Franz I., Heinrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Herz (technisch)bis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
; Maschinen-, Stärke- und Stiefelfabrikation, Kunsttischlerei, Getreidehandel und Ackerbau. - H. ist 1160 gegründet und war während der Pest 1506 Sitz der Universtität Wittenberg. 1578 fand hier das Religionsgespräch zwischen sächs. und anhält. Theologen über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
aus, dunkelt aber mahagoni-
ähnlich nach. Man benutzt es in Ostindien als Mö-
bel- und Bauholz, in England in der Kunsttischlerei
und Drechslerei.
Iacquemart (spr. schackmahr), Jules, franz.
Kupferstecher, geb. 3. Sept. 1837 in Paris, gest.
26
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
), einen Schillerbrunnen (1859), ein Stand-
bild (1863) des Kurfürsten Johann Georg I., Grün-
ders der Stadt, Wasserleitung; Kunsttischlerei und
Streichzitherfabrikation (100 Arbeiter), Handschuh-
näherei (700), Porzellanmalerei, Fabrikation von
Uhrgehäusen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
reform. Kirche,
Minoritenkloster, kath. Untergymnasium, Sparkasse,
Erziehungsanstalt für Waifenmädchen, Kranken-,
Rettungshaus; Weberei, Kunsttischlerei, Brannt-
weinbrennereien, Kürschnereien, Schuhmachereien,
Viehzucht, Wochen- und Jahrmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
Lehrerinnen. Aufnahm cbediw
gung: Volksschulbildung sowie einige Fertigkeit im
Sticken und Zeichnen.
Kunststraße, jede Straße, welche nach technischen
Grundsätzen planmäßig angelegt ist (f. Straßen-
bau).
Kunsttischlerei, diejenige Tischlerei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Ma-
schinenfabriken und Eisengießereien, mehrere Holz-
schneidereien, Kunsttischlereien, Ziegeleien, Stärke-,
Posamenten-, mechan. Netz-, Goldleistenfabrik und
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
. Es giebt 38 Fa-
briken von weltberühmten Stickereien aller Art,
10 Tuch-, 23 Schuhwarensabriken, Kunsttischlerei,
Glasindustrie, eine Tabaksmanufaktur, in der Um-
gegend Hochöfen, Salzwerke und Sodafabriken, so-
dann Fabriken für Wollzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
; Fabrikation von Wollwaren, Kämmen, Leder, Seife und Bürsten, Kunsttischlerei, Glas- und Porzellanmalerei, bedeutenden Weinbau und -Handel sowie eine von Kaiser Maximilian 1514 privilegierte, jetzt unbedeutende Messe. Sehenswert sind die Domkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Sparkasse;
Bergbau auf Kobalt, Wismut, Nickel und Silber,
Epitzenklöppelei,^Stickerei, Kunsttischlerei, Kork-
schneiderei und ^chmirgelpapierfabrilation. Die
meisten Pochwerke treibt der aus Westen kommende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, Vorschuß-
und Kreditverein; Rot- und Weißgerberei, Papierfabriken und bedeutende Kunsttischlerei. 4 km westlich das Solbad Salzhausen mit Saline, Sol-, Schwefel-,
Lithion- und Stahlquellen und ein Braunkohlenbergwerk.
Niddui
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
) des Präsidenten Carnot (1895)
und ein Denkmal zur Erinnerung an die Vereinigung N.s mit Frankreich. Die Bevölkerung treibt Weinbau, Südfrucht- und bedeutende Blumenkultur, ferner
Kunstdrechslerei und Kunsttischlerei, Seidenspinnerei, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
,
in der Kunsttischlerei geschätzte Holzarten. Von den
verschiedenen, in den europ. Handel kommenden sind
zu erwä'bnen: Dattelpalmholz, von der Dattel-
palme (s. ?Iw6nix), in allen Tropenländern ver-
breitet, hat die Farbe von altem Eichenholz; P. von
Cai
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
1000
Pennin - Pennsylvanien
d'Italia, Bischofssitz, hat (1881) 4357, als Ge-
meinde 9372 E., eine Kathedrale mit Krypta und
ehernem Tausbecken von Paolo Iacometti, ein Se-
minar; Gerberei, Kunsttischlerei, Fabrikation von
künstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
,
Kunsttischlerei und Drechslerei.
?1ssi032.nru8, ausgestorbenes Reptilienge-
schlecht, dessen Überreste vom Lias bis zur Kreide
gefunden worden sind. Diese Tiere besaßen einen
sehr langen Hals, im Verhältnis länger noch als
der eines Schwanes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
mit
424478 Schulkindern, ferner 1 Landwirtschafts-
schule, 7 niedere landwirtschaftliche Schulen, 1 Lehr-
anstalt für Hufbeschlag, 3 Kunst- und Vaugewerk-
schulen, 3 Handelsschulen, 1 Schuhmacherlchranstalt,
1 Fachschule für Kunsttischlerei, 1 Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. bis
16. Jahrh.) mit prächtigen Chorstühlen (15. Jahrh.),
seit 1887 ein Vronzestandbild Voltaires mit Me-
daillonbild des Advokaten Christin, von Sianoux;
Kunsttischlerei, Drechslerei von Tabaksdosen, Pfeifen
u. a. aus Schildpatt, Elfenbein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
(Landgericht Freiberg) und Aichamtes, hat (1890) 1467 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, alte Kirche, 1891 restauriert, Wasserleitung; Schuhmacherei, Klempnerei und Kunsttischlerei. S. kam 1253 von Böhmen an die Markgrafschaft Meißen; 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
ist durch die
Einführung der Maschinen zurückgedrängt; weitverbreitet ist die Maschinenstickerei, die Weißstickerei, die Anfertigung von
Blonden und Konfektionen, die Kunsttischlerei und die Fabrikation von Korsetten, Tüll, Puppen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Gefängnis; Kunsttischlerei, Leinenweberei und Schuhmacherei. Nordwestlich über der Stadt die Bergfeste S. (392 m), früher Staatsgefängnis.
Spangenberg, Aug. Gottlieb, Bischof der Brüdergemeine zu Barby, geb. 15. Juli 1704 zu Klettenberg in der Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
liefert; die Möbeltischlerei oder Möbelfabrikation, in ihrer höchsten Ausbildung Kunsttischlerei genannt. (S. Möbelfabrikation.) Das Wappen der Tischlerinnungen zeigt Tafel: Zunftwappen II, Fig. 9, beim Artikel Zünfte. - Vgl. Graef, Die moderne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
auf Kunsttischlerei und -Schlosserei, Stein-, Buch- und Buntdruckerei, Fabrikation von Tuch, Öfen, Strohhüten, Spielkarten, Leder, Parkettfußböden, Eisenwaren und Desinfektionsapparaten und Mühlen. Das Gewerbehaus (seit 1897) dient als Musterlager thüring
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
, Säcken und Matten benutzt werden und unter dem Namen Pita- oder Sisalhanf in den Handel kommen. Den größten Reichtum bilden die ausgedehnten Waldungen. Diese liefern alle Arten Hölzer für Kunsttischlerei und Schiffbau, fast alle Farbehölzer, namentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0014,
von Aluminiumbronzebis Ameisenamyläther |
Öffnen |
, der Splint
ist hell. Das A. findet in der feinen Kunsttischlerei
Verwendung. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 13 c 2 u. e.
Amazonenstein ; ein Halbedelstein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
, Rektoratschule, höhere Mädchenschule, städtische und Kreissparkasse; Bildhauerei und Kunsttischlerei, Fabrikation von Cigarren, Seilerwaren, Molkereien, Ackerbau, Viehzucht und Märkte.
Wiedensahl, Dorf bei Loccum (s. d.).
Wiederaufnahme des Konkursverfahrens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. und methodistische Kapellen, Sparkasse, elektrische Straßenbeleuchtung; Eisengießerei, Kammgarn- und Streichgarnspinnerei, Holzstoff- und Papierfabrik, Schuhwarenfabriken, Stuhlbauerei, Kunsttischlerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
guianensis Aubl. Das Holz ist sehr schwer, hart und doch elastisch. Man verwendet es für Violinbogen, Spannbogen (s. Bogen [Waffe]), Spazierstöcke und auch in der Kunsttischlerei.
Letternmetall, Schriftmasse, Schriftzeug, die Legierung zum Gießen
|