Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach «Blanche
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
711
Dames blanches - Damiens
Breslau und Berlin, wurde 1870 Assistent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 am Mineralogischen
Museum der Universität daselbst, 1874 Privat-
docent für Geologie und Paläontologie, 1878 außcr-
ord., 1891 ord
|
||
89% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
1002
Blanc, Le - Blanche.
ken, protestierte auch gegen die Abtretung von Elsaß und Lothringen und verlangte die definitive Erklärung der Republik, bekämpfte aber die Auflehnung der Kommune gegen die Regierung von Versailles. Er verlor daher
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
. Carta.
Carte blanche (franz., spr. kart blangsch, "weiße Karte"), Blankett, dann s. v. w. unbeschränkte Vollmacht.
Carteja, im Altertum Stadt der Bastuler in Hispania Baetica, unfern des Fretum Gaditanum (Straße von Gibraltar), von den Phönikern
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
), "Embryology of the star fish" (Boston 1865), "History of Pornaria and Balanoglossus", "Three cruises of the U. S. coast and geodetic survey steamer Blake 1877-80" (2 Bde., Lond. 1888).
Agates blanches (spr. aggaht blangsch), franz. Benennung
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
75
Blanca – Blanche
Blanca, ältere span. Geldrechnungsstufe und Silberscheidemünze = ½ Maravedi de vellon oder 1/68 Real de vellon = etwa ⅓ Pf.
Blanca, Blanche, Königin von Frankreich, Gemahlin Ludwigs Ⅷ. (s. d.), Tochter des Königs Alfons
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
- und
Waldgeistern auch bei den german. und slaw. Völkern. In einem großen Teile Ober- und Mitteldeutschlands heißen sie Wildleute,
Holz- und Moosfräulein, in Tirol Fanggen, Salige, in Frankreich Dames vertes oder
Dames blanches , bei den Schweden
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
blanche war bei den franz. Armeen
die Standarte der Leibcompagnie vom Regiment des Colonel-général de la cavalerie ; sie war weiß mit
goldenen Linien. Danach wurde auch diese Compagnie benannt. (S. auch Kornett .)
Kornettton , s
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
Gesundheit wegen auf seinem Landgute Jarcy, wenig mit Musik beschäftigt, doch das ihm inzwischen übertragene Amt
als Kompositionsprofessor am Konservatorium versehend. 1825 trat er wieder in die Öffentlichkeit mit der
«Dame blanche» , seinem
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
das «Peh-sche-tsing-ki» (französisch von Julien als
«Blanche et bleue, ou les deux couleuvres-fées» , Par. 1834). Der bürgerliche oder Familienroman, ungleich objektiver gehalten
als die übrigen, bietet
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. Dramatiker, geb. 7. März 1829 zu Laurière (Haute-Vienne),
hatte eine Anstellung im Finanzministerium, widmete sich aber nach einigen Lustspielerfolgen ( «Trop curieux» , 1863)
ausschließlich dem Theater und schrieb: «La cravate blanche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
.). -
In England heißt die L. Lupine, die weiße White L., die rauhe L. Hairy L., die haarige Rose L., in Frankreich lupin, pois lupin - weiß l. à fleurs blanches, rauhe L. l. grand bleu, l. hérissé, haarige L. l. poilu à fleurs blanches, holl. lupijn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
. Stärkezucker, Glykose, Nr. 25 u. Karamel und Milchzucker Nr. 5 i.
Zuckerrüben (Zuckerrunkel, Beta vulgaris rapacea saccharifera; engl. Sugar Beet-rave, White French Sugar B.; frz. betterave saccharifère, betterave blanche à sucre, blanche de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
. Monte Rosa etc.
Altels, s. Finsteraarhorn
Axenberg
Badus, s. Sankt Gotthard
Bantiger, s. Bern
Basodine, s. St. Gotthard
Beverin
Blanche, Dent, s. Matterh.
Buin, s. Silvretta
Camoghé
Cenere, Monte
Chasseral
Chasseron
Chaumont
Creux
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
die gleichnamige Kirche (oder Notre-Dame la Blanche, Mitte des 15. Jahrh.), die Hôtels de Clary (oder Maison de pierre) aus dem 17. Jahrh. und östlich davon das Hôtel Lasbordes (oder de Fleyres), ein Meisterwerk von Nic. Bachelier (1515). Ziemlich im Süden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Hause) sowie durch unbedeutendere Gelegenheitsarbeiten, wie z. B. die Beteiligung an der Oper "Blanche de Provence" (1821), zur Feier der Geburt des Herzogs von Bordeaux, und an der Oper "Pharamond" (1823), zur Salbung Karls X., unterbrochen wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
-Kornettquartett).
Kornett (franz. Cornet, v. span. Corneta "Standarte, Reiterfahne"), der jüngste Offizier einer Reiterkompanie (Eskadron), der die Kornette trug, sowie diese Kompanie (eine K. Reuter) selbst. Die Cornette blanche, die reich mit goldenen Lilien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
der Walliser Alpen, eine überaus schlanke Felsenpyramide von 4482 m Höhe, die auf der Grenze gegen Italien, westlich vom Monte Rosa, aufragt und die Dent Blanche (4364 m) und das noch höhere Weißhorn (4512 m) zu ebenbürtigen Nachbarn hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
, von der wilden Navigence oder Usenz durchflossen, erstreckt sich, 30 km lang, von den Gletschern der Dent Blanche (4364 m) und des Gabelhorns (4073 m) nördlich bis zum Rhônethal, in welches es bei Chippis (558 m) gegenüber Sierre einmündet. Links
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
. d'Hörens
(4175 m) und die D. Blanche (s. d.); erstere wurde
zum erstenmal 12. Aug. 1863 von Hall, Grove,
Macdonald und Woodmah erstiegen.
Dentagra (lat.-grch.), Zahngicht. lzahne.
Vent2.1lnn", Schneckengattung, s. Elefanten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
, durchflossen, erstreckt
sich, 30 km lang, vom Fuße des Col d'H. bis Bramois im Rhônethal. Die oberste Stufe, die Combe de Ferpècle, ist ein ernstes Hochalpenthal, umschlossen von dem
vergletscherten Massiv der Dent-Blanche (4364 m), der Tête-Blanche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
und die dramat. Werke von Blanche, Jolin, Hodell, Hedberg, Alfhild Agrell, Michaëlsson, der Finländer G. von Numer u. a. erfreuen sich bleibenden Beifalls. Durch ganz Schweden bekannt sind die Wortspiele und Parodien von Fahlcrantz, der auch als Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
von Blanche u.Komp. in Merseburg, Wegelin u. Hübner in Halle, Klein, Schanzlin u. Becker in Frankenthal, Schütz u. Hertel in Würzen geliefert.- Zur Litteratur: Hart mann, Die P., Berechnung und Ausführung (Verl. 1889).
"Puna (Poona), Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
., und war 1879 - 85 Mitglied des Londoner Erziehungsrats. Unter dem Schriftstellernamen Cecil Home erschienen von ihr: »Blanche Lisle, and other poems« (1860), »Lilian Gray, a poem« und der Roman »Lesley's guardians« (beide 1864). Unter ihrem eignen Namen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Afzelius, 2) Arvid August
Almquist
Arwidson
Atterbom
Bellman
Beskow
Blanche
Börjesson
Böttiger, 3) Karl Wilhelm
Bremer, Frederike
Brinkmann, 1) Karl Gustav von (Selmar)
Carlén, Emilie, s. Flygare-Carlén
Creutz
Crusenstolpe
Dahlgren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Steinbockbis Steinbrück |
Öffnen |
.)
Steinbockhorn, Berg, s. Dent Blanche.
Steinbrand, Pflanzenkrankheit, s. Brand (des Getreides).
Steinbrech, Pflanzengattung, s. Saxifraga.
Steinbrech-Blutströpfchen, Schmetterling, s. Bärspinner.
Steinbrecher, Brechmaschine oder Backenquetsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
durch den Druck herausgehoben):
Gipfel
Gebirge (oder Länder)
Europa.
Montblanc
Monte-Nosa(Dufourspitze)
Dom (Mischabelhürner)
Lyskamm......
Weißhorn......
Matterhorn.....
Monl-Maudit ....
Dent Blanche ....
Grand
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
einzureißen oder Blasen zu machen etc.) und genau Bogen auf Bogen zu legen, was das Umlegen (changer, relever; change, turn) heißt, wobei drei Puschte zu einem vereinigt werden (porse-blanche), worauf noch einmal auf kurze Zeit gepreßt und dann das Aufhängen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausdrücke auf deutsch bedeuten; vielleicht nützt es auch andern jungen Kolleginnen?
Anguille à l'allemande - Ambassadeurs - Avoine - Blé vert aux oeufs - Casterlaine - Dame Blanche - Gelinotte - Marie-Louise - Querics de veau à l'indienne - Sévigné
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
garniert, Castelaine ist eine braune, stark gewürzte Ochsenfleischsuppe, Dame Blanche ist weiße Geflügelsuppe, liiert mit Sahne, gewürzt mit weißen Mandeln, Gelinotte ist Braune Haselnußsuppe, Marie-Louise ist Perlgerstensuppe, garniert mit kleinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
(der nach den vielen Gletschern benannten Allee Blanche), im N. von dem Quellthal der Arve, dem weltberühmten Thal Chamonix, begrenzt; von dem letztern endlich senkt sich das Hochgebirge (in der Landschaft Chablais) allmählich zum Genfer See herab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Blanche gelagerten Vorposten der Matterhorngruppe steigen in den Hintergrund der beiden Quellthäler drei größere Eisströme herab: Moming-, Zinal- und Moirygletscher, die Wiegen der Usenz oder Navisonce, die Siders gegenüber in den Rhône mündet. Das Thal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
er 1799 seine beste Tragödie: "Blanche et Montcassin, ou les Vénitiens", zur Aufführung gebracht, wurde er 1800 im Ministerium des Innern als Chef der Abteilung des öffentlichen Unterrichts angestellt. Seine um diese Zeit geschriebenen Dramen sind weit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
. Die bedeutendsten dieser Seen finden wir in Südaustralien: den großen Eyresee, durch eine selten von Wasser bedeckte Zusammenschnürung in Nord- und Süd-Eyresee getrennt, nebst den kleinern Gregory, Blanche, Frome, den langen Torrenssee, den eine schmale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
und unter einem Teil der deutschen Katholiken Anklang gefunden. Eine deutsche Ausgabe seiner "Vermischten Schriften" gab Borscht heraus (Regensb. 1855-56, 3 Bde.). Vgl. Blanche-Raffin, Jacques B. (Par. 1849).
Balmoral (spr. balmórel, "Sitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
wird.
Die Arten des Billardspiels sind zahlreich. Die gebräuchlichsten sind: die Partie blanche (simple oder en deux), die nur mit 2 Bällen gespielt wird und bis 12 oder 16 zählt, indem jeder gemachte Ball 2 Points zählt; das Karolinespiel (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
(Blanquet, Blanko, franz. Carte blanche, engl. Blank charter, ital. Carta bianca), eine nicht ausgefüllte Vollmacht, welche lediglich aus der Namensunterschrift des Vollmachtgebers besteht, über der leerer Raum gelassen ist, den der Bevollmächtigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
Sauternes, Ertrag 140-180 T.), der beste Weißwein Frankreichs, fein, geistig, in guten Jahren sehr süß und doch gewürzig, ausgezeichnet durch Schmelz und Vollheit; andre weiße B. ersten Ranges sind: La Tour blanche, Peyraguey und Vigneau (Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
komischen Oper "Le Crescendo" (1810) und in den "Abencérages" (1813) sowie in den spätern Gelegenheitsopern: "Blanche de Provence" und "Bayard, ou le siége de Mézières", die er mit Isouard, Berton, Paër, Boieldieu, Catel und R. Kreutzer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
gegen ein Dutzend Stücke auf die Welt der Bretter hinaus. Das seiner Zeit so renommierte, unzählige Male aufgeführte Zauberstück "La biche au bois" wie auch die verwandten Stücke: "La chatte blanche" und "La poudre de Perlimpinpin" nebst dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
Gletscherfahrer Whymper (6. Juli), des Pigne d'Arolla (3801 m) durch Moore und H. Walker (9. Juli), der Pointe de Rosa Blanche (3348 m) und des Mont Blanc de Seillon (3871 m) von Weilenmann (10. und 11. Sept.), 1866 diejenige des Montfort (3330 m), des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
blanche, zwischen herrlichen Wiesen und Baumgruppen, 1218 m ü. M. an der Südseite des Montblanc gelegen, hat Mineralquellen (Eisenquellen, Säuerlinge u. Schwefelquellen) und (1881) 555 Einw. Das Klima ist hier milder als im Chamonixthal.
Couronnement
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
, 5 Bde.) von Boulatignier und Blanche vollendet.
Degerloch, Dorf im württemb. Neckarkreis, 6 km südlich von Stuttgart, mit Weinbau und (1880) 2237 Einw.; Vergnügungsort der Stuttgarter.
Deggendorf, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
, Aiguille, Horn, Kogel u. a. Ausgezeichnete Beispiele sind die 4364 m hohe D. Blanche und die 3425 m hohen Dents de Veisivi im schweizerischen Kanton Wallis, D. du Midi (3185 m, s. Midi) und D. de Morcles (2972 m) in den Berner Alpen, D. de Brenlaire (2356 m
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eichthalbis Eichwald |
Öffnen |
race blanche" (mit Ismail Urbain, 1839) vorausgingen. Seinen Studien nach dieser Richtung hin liegt stets eine soziale und humane Idee zu Grunde. Von seinen übrigen Schriften sind zu nennen: "Les évangiles" (1863, 2 Bde.), worin er das Christentum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Meudonnaise, Quatre saisons de Versailles, Gaillon rouge, Blanche d'Orléans, Gaillon blanc. 2) Moschuserdbeeren: Belle Bordelaise, Royal Hautbois. 3) Scharlacherdbeeren: May Queen, Krösus. 4) Chile-Erdbeeren: Belle de Nantes, Jeanne Hachette, v. Roon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
zunächst die Stücke: "La cravate blanche" (1867), "Comte Jacques" (1868), "Les grandes demoiselles" (1868) und "Gauvaud, Minard et C^{ie}" (1869) mit mehr oder minder Erfolg zur Aufführung, um sich endlich mit dem Lustspiel "Christiane" (1872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
und der Orléansbahn, hat einen schönen Befestigungsturm (tour blanche) aus dem 13. Jahrh., (1881) 12,819 Einw., Fabriken für Pergament, Tuch, landwirtschaftliche Werkzeuge und Metallwaren, Gerbereien, Brüche lithographischer Steine, Handel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
", 1834) und "Hoei-lan-ki" ("Der Kreidekreis", 1832); mehrere Romane, wie: "Blanche et bleu" (1834), "Deux jeunes filles lettrées" (1860, 2 Bde.), "Les deux cousines" (1863, 2 Bde.) etc.; "Avadânas", eine Sammlung chinesischer Novellen (1859, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
schöngeistigen und andern Inhalts, die sie meist unter ihrem Mädchennamen veröffentlichte, nennen wir: "Blanche de Coucy. L'enfance etc.", Novellen (1858); "Idées antiproudhoniennes sur l'amour, les femmes et les mariages" (2. Aufl. 1862); "Mon village" (1860
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
) und "The physical basis of mind" (1877); endlich die Schrift "On actors and the art of acting" (1875; deutsch, Leipz. 1878). Außerdem hat L. Romane ("Ranthorpe", 1847; "Rose, Blanche and Violet", 1848), dramatische Dichtungen ("Lope de Vega and
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
schrieb er selbständig mehrere auch ins Deutsche übersetzte Romane, z. B. "La belle Gabrielle" (1853), "Le comte de Lavernie" (1855), "L'envers et l'endroit" (1858), "La rose blanche" (1859), die phantastischen Erzählungen: "Voyage au pays bleu" (1859
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
, pyramidalen Gipfel (Aiguilles, d. h. Nadeln) aus. Die Gebirgsgruppe wird im N. vom Quellthal der Arve (dem weltberühmten Thal Chamonix), im S. von den Quellthälern der Dora Baltea (Allée Blanche und Val de Ferret), im W. vom Val de Montjoie und im O. vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
. 1868 mit der Prinzessin Sophie von Bayern vermählt; Marguerite von Orléans, geb. 16. Febr. 1848, seit 15. Jan. 1872 mit dem Fürsten Wladislaw Czartoryiski vermählt; Blanche von Orléans, geb. 28. Okt. 1857.
Nemrûd Dagh, ein etwa 2000 m hohes Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Pikibis Piktographie |
Öffnen |
Anmelden bis auf 30 kommt, so macht er einen "Neunziger". Macht einer alle Stiche (capot oder Vole), so zählt er dafür 30 extra. Hat einer der Spieler nach beendigtem Kauf lauter Bilder (Figuren, cartes blanches), so trägt ihm dies 10 ein. Gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
gemacht, und der sie nach Paris begleitet hatte, an die Romanschriftstellerei und zwar zunächst in Gemeinschaft mit Sandeau. Ihr gemeinsames Produkt: "Rose et Blanche" (1831), hatte indessen keinen durchschlagenden Erfolg. Um so mehr Bewunderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
aber durch die Bekanntschaft mit Madame Dudevant (s. Sand 2) der Schriftstellerei zugeführt und debütierte mit ihr gemeinsam mit dem Roman "Rose et Blanche" (1831, 5 Bde.). In seinen zahlreichen übrigen Romanen schlägt er einen viel mildern, zahmern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
", Volksdrama (Berl. 1858); "Carte blanche", politische Sinngedichte (Leipz. 1862); "Salomon, König von Ungarn", Epos (Wien 1873; 2. Aufl., Stuttg. 1876); "Toledaner Klingen", Gedicht (Wien 1876); "Die Äbtissin von Buchenau", Erzählung (Berl. 1877); "Der Schelm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Aug. Blanche (gest. 1868), der nebenbei auch eine Reihe ergötzlicher Lustspiele geliefert hat, die sich wie seine Novellen meistens in Stockholmer Verhältnissen bewegen. Der historische Roman nach W. Scotts Muster fand glückliche Bearbeiter in G. W
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
.
Terréstrisch (lat.), auf die Erde bezüglich, irdisch.
Terreur (franz., spr. -ör, "Schrecken"), s. Terrorismus; la T. blanche, "der weiße Schrecken", die Reaktion nach 1815 (Anspielung auf die weiße Fahne der Bourbonen).
Terrībel (lat.), schrecklich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
. 1201, war ein eifriges Mitglied der Adelskoalition, die sich die Minderjährigkeit Ludwigs IX. zu nutze machen wollte. Aber der schönen Mutter Ludwigs, Blanche von Kastilien, gelang es, den Grafen auf ihre Seite zu ziehen und ihn später gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
.
Wardour Castle (spr. ŭáhrdör kass'l), Schloß der Grafen Arundel, 20 km westlich von Salisbury in England. Dabei die Ruinen des gleichnamigen alten Schlosses, welches Lady Blanche mit 25 Mann heldenmütig gegen die Parlamentstruppen verteidigte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
blanches), der Ausfluß einer weißlichen, trüben, schleimigen, manchmal auch gelblichen, eiterartigen Flüssigkeit aus den weiblichen Geschlechtswerkzeugen. Der weiße Fluß ist die häufigste Krankheit des weiblichen Geschlechts, besonders zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
»Nur kein Ridicul« (Berl. 1864) und den Dramen: »Blanche«, »Sophia Dorothea« und »Fürstin Orsini« (»Dramatische Werke«, Leipz. 1866), welch letztere er mit Ludw. Albert v. Winterfeldt gemeinsam verfaßte. Auch lieferte er eine freie Bühnenbearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
, mit vorzüglichem Weinbau (Yvorner: Clos du Rocher, Maison blanche, Clos du Moulin etc., auch Name der bessern waadtländischen Weißweine überhaupt) und (1888) 869 Einw. Y. wurde 1584 durch einen Bergrutsch größtenteils verschüttet.
Z.
Z (zet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
er öi^ Waffenthaten des damaligen Prinzen von Oranien, nachmaligen Königs Wilhelm II., und andre groß" Begebenheiten aus der Geschichte seines Vaterlandes.
^Pierson, 2) Blanche, franz. Schauspielerin, geb. 9. Mai 1842 zu St.-Paul, debütierte 1856
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
, und die Blanche in Nugiers Fourchambault< (1373).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
I88NIN, Alexandrette ! All' Acqua (.Hospiz), Bedretto, Val
Alexandria Troas, Eski Stambul ^ Alla Sdaul, Baber
Alexandrinasee, Australien 145,2,140,1 ! Allahdand, Ewat
^Ikxauälinu« ('mlex, Vibel 882,1 ' Allee Blanche (Thal), Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Noosdown, Rousdon
Nöpekämmchen, Siebengebirge
Roppen, Ötzthal
Rore, Cyprian de, Musik 924,1
Röros, Röraas lGallen 284,2
Rorschacher Klostersturm, Santi
K08a aursa, Goldene Rose
Rosa Blanche, Pointe de, Collon
Nosanna (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
), Findeihauser
Tour, La (ital. Ort), Torre Pellice
Tourbillon (Ruine), Sion
Tour blanche, La, Bordeauxweine
Tour d'Ak, Freiburger Alpen
Tour de Creve-Coeur, Bouvignes
^0Ur ä'öodelis (franz.), Leiterrecht
Tour de Famelon, Waadt 300,2
Tour de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
durch die Forts Pagny la Blanche Côte und Bourlémont gesperrt wird, wozu dann noch die Forts Pont St.-Vincent, Frouard und Manouvillers treten. Südlich von Epinal sind die obern Moselforts Arches, Remiremont, Rupt und Château-Lambert sowie das Fort
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
, and other stories« und »Blanche Lady Falaise«. Die Enkelin eines großen Schriftstellers, Fräulein Mary Angela Dickens, hat mit »Cross currents« freundliche Aufnahme gefunden.
Die in Frankreich so häufige Autorengemeinschaft findet sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
im klassischen Stile: "Blanche et Moncassin ou les Vénitiens" (1799), "Germanicus" (1817) u. s. w. Die zweite Rückkehr der Bourbonen trieb A. nach Brüssel ins Exil; 1819 kehrte er heim. 1813 veröffentlichte er sechs Bücher Fabeln eigener Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
); eine Verdeutschung seiner «Vermischten Schriften» (3 Bde., Regensb. 1855–56) gab Borscht. – Biographien schrieben
Blanche-Raffin ( Jacques B. , Par. 1849), Buenaventura de Cordoba (Bd. 1, Barcel. 1850), Garcia de los Santos (ebd. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
.
Blankets, die engl. Bezeichnung für weißwollene Lagerdecken von verschiedener Feinheit und Ausstattung, die im Tauschhandel oft als Zahlungsmittel oder Wertmesser für andere Artikel dienen.
Blankett (frz. Carte blanche; engl. Blank letter of
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
enthält die hervorragendsten neuern Dichter und Romanschriftsteller Schwedens: Almquist, Bjurstén, Blanche, Crusenstolpe, Hedberg, Lea, Mellin, Rydberg, Schwartz, Strindberg, Topelius u. a.; ferner gemeinnützige Schriften, illustrierte Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
am linken Garonne-Ufer gelegen sind. Das erste Hochgewächs von Sauternes ist Château Yquem. Sehr fein sind ferner: Latour blanche, Château Peyraguey, Vigneau, Coutet, Climenz, Rieussec, Bayle, Rabaut, und von zweiten Hochgewächsen: Château Mirat, Doisy
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
mit Schlachtvieh, Kakao, Kaffee und Tabak.
Carte (frz., spr. kart), Blatt, Karte, Speisezettel; à la carte (essen), nach der Speisekarte (essen); C. blanche; (spr. blangsch, «weiße Karte»), unbeschränkte Vollmacht (s. Blankett).
Cartēja, eine zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
deren Tod, trat sie nachher in den Hofstaat der Konstanze von Castilien, der zweiten Frau Johanns von Gaunt, Herzogs von Lancaster (s. Plantagenet). Auf den Tod der ersten Frau Johanns, Blanche (1369), schrieb C. "The Dethe of Blaunche the Duchesse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
, oder Holocephala, s. Seekatzen.
Chimay (spr. schimmäh). 1) Stadt im Arrondissement Charleroi der belg. Provinz Hennegau und Hauptstadt des Fürstentums C., an der Blanche und den Linien Beaumont-C. (30 km) der Belg. Staatsbahnen und Hastière
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
zugkräftiger Theaterstücke, von denen die Zauberstücke «La biche au bois», «La chatte blanche» und das militär. Prunkstück «Masséna, l'enfant chéri de la victoire» den meisten Erfolg hatten.
Cogniet (spr. konnjeh), Léon, franz. Maler, geb. 29. Aug. 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
: "Le ministère de M. de Martignac" (1875), "La terreur blanche" (1876), "Le procès des ministres" (1877), "Histoire des conspirations royalistes du midi sous la révolution" (1881), "Histoire de la restauration" (1881), "Histoire de l’émigration" (3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
. Durch das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und nach einem Lebensberuf zur Litteratur geführt, schrieb sie mit ihrem Freunde Jules Sandeau (s. d.) den Roman "Rose et Blanche" (1831), der unter dem Namen Jules Sand herauskam. Berühmt wurde dies Pseudonym
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
und begann als Publizist seine Laufbahn mit Artikeln im "Globe" und "Organisateur". Nach Auflösung der Sekte begab sich E. nach Griechenland, kehrte jedoch bald nach Paris zurück, wo er "Lettres sur la race noire et la race blanche" (mit J. Urbain, 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0101,
Frankreich (Geschichte 1815-30) |
Öffnen |
die Protestanten als Anhänger des Kaisers ermordet wurden (Terreur blanche). Die Angriffe der royalistischen Ultras in beiden Kammern auf die von Richelieu und Decazes geleitete gemäßigte Mehrheit des Ministeriums führten end-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
Blanches
(2700 m). In den drei Gemeinden Troistorrens,
Val d'I. und Champsry, deren saubere, zierliche
Holzhäuser in zahlreichen Dörfern, Weilern und
Gehöften über das ganze Thal zerstreut sind, zählt
das Val d'I. (1888) 3087 katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
, geb. 16. Febr. 1846, gest. 24. Okt. 1893, ver-
mählt 15. Jan. 1872 mit dem Fürsten Wladislaw
Czartorysti, und Prinzessin Blanche von Orleans,
geb. 28. Okt. 1857.
Nemrüd-Dagh, bis 2230 m sich erhebender Ge-
birgszug am obern Euphrat, ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
, Menilmontant, Belleville oder Buttes Chaumont (101 m) und von Montmartre (128 m). Das linke Ufer bedecken die Hügel Maison Blanche und Buttes-aux-Cailles, in deren Nähe sich das Plateau von Ivry ausdehnt, welches das enge, aber tiefe Thal der Bièvre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
mit der Stadt verbunden, woran ihre frühern Dorf- und Weilernamen erinnern (Maison Blanche, Croulebarbe, Montparnasse, Montrouge, Plaisance, Grenelle und Javel). Die drei innern Arrondissements datieren auch aus verschiedenen Jahren. Luxembourg und Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
-Distrikts, wo sich auch wunderbare Tropfsteinhöhlen finden. Die Kolonie leidet stark an Wassermangel; außer dem Murray besitzt sie kein ununterbrochen fließendes Gewässer, denn die in den Lake Eyre, Torrens, Frome, Blanche und andere Salzmoräste des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
(Scolopendra Lucasi Blanch., s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II, Fig. 10), die Schildassel (Scutigera coleoptrata L., Fig. 11), der Steinkriecher (Lithobius forficatus L., Fig. 12); II. Schnurasseln (s. d., Diplopoda) mit der gerandeten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
Asphalt, besteht aus einer Mischung von Steinkohlenteer, Schwefel und Kalk.
Terrestrisch (lat.), irdisch, Land....
Terreur (frz., spr. -röhr), Schrecken, Schreckenszeit, Schreckensherrschaft (s. d.). T. blanche (spr. blangsch, "weiße
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
von T. Fort La Blanche Côte, auf weitere 21 km Fort Bourlemont (westlich Neufchâteau). T., das alte Tullum Leucorum, wurde 410 Bischofssitz, der zum Erzbistum Trier gehörte. T. war deutsche Reichsstadt, wenn auch die Herzöge von Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
, welcher mächtige Zweige nach N. hin entsendet. Ihre höchsten Gipfel sind: Weißhorn (s. d., 4512 m), Matterhorn (s. d., 4505 m), Dent Blanche (s. d., 4364 m), Grand-Combin (4317 m) und Zinal-Rothorn (4223 m). Die Monte-Rosa-Gruppe besteht zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
Katholiken, und ist bekannt durch seinen Weinbau, der die geschätztesten
Weißweine der Waadt (beste Sorten Clos du Rocher, Maison blanche) liefert. Am 4. März 1584 wurde ein großer Teil des Dorfs durch einen Bergsturz zerstört, bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
Murr. (C. Winterana Gaertn, Winterana Canella L) liefert den weißen Z., weiße Kanellrinde, falsche Wintersrinde (Cortex Canella, albae, Corti, Winteranus spurius - Canella und Cortis dulcis) engl. Canelle alba, frz. Kanelle blanche - gelblichweiß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0463,
Hyacinthus |
Öffnen |
dieser Rasse, besonders die Sorte Romaine blanche, zur Frühtreiberei im November und Dezember verwendet.
Die Hyacinthe wird meistens durch Brutzwiebeln fortgepflanzt. Die Aussaat kann nur den Zweck haben, neue Farbenvarietäten zu erziehen; doch blühen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
dunkeln Ort, damit sich die Zwiebeln gut bewurzeln können. Wenn dies geschehen ist, so kann mit dem Treiben im Zimmer begonnen werden. Die kleinblumigen röm. Hyacynthen ^[richtig: Hyacinthen], besonders die Sorte Romaine blanche, können
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
, und rhoē, Fluß), auch Weißer Fluß oder das Weiße genannt (fluor albus, frz. fleurs blanches), ein Ausfluß weißlicher (oder auch gelblicher, grünlicher), schleim- oder eiterähnlicher Flüssigkeit aus den weiblichen Geschlechtsteilen. Derselbe stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
Verstärkung und zum Schutze schwacher Punkte die Sperrforts Génicourt, Trovon, Les Paroches, Camp des Romains (St. Mihiel), Jouy, Leronville und Gironville, ferner die Stellung von Commercy in Verbindung mit den Werken von Blenod und Pagny-la-Blanche-Côte
|